Von 2019: https://correctiv.org/checkjetzt/2019/06/28/nein-aus-47-milliarden-euro-steuern-durch-autofahrer-werden-nicht-nur-fuenf-in-den-strassenbau-investiert/

Das wäre nur die Kfz-Steuer. Auf Bundesebene brachte sie 2018 laut Bundesfinanzministerium Steuereinnahmen in Höhe von rund neun Milliarden Euro ein. Diese Summe sei jährlich etwa gleich, heißt es auf der Webseite des Ministeriums
...
Für die Bundesfernstraßen sind im diesjährigen Bundeshaushalt insgesamt 10,8 Milliarden Euro vorgesehen. Nicht das gesamte Geld geht in den klassischen „Straßenbau“, jedoch wird der größte Teil für den Bau, Erhalt und Betrieb der Straßen verwendet. Aufgeführt werden unter anderem:
2,3 Milliarden für den Erhalt der Autobahnen
1,5 Milliarden für den Erhalt der Bundesstraßen
etwa 1 Milliarde für den Betriebsdienst von Bundesstraßen und -autobahnen
0,3 Milliarden für den Um- und Ausbau der Autobahnen sowie Lärmschutzmaßnahmen und Raststätten
0,2 Milliarden für den Um- und Ausbau von Bundesstraßen
Weitere 1,7 Milliarden im Bundeshaushalt werden zudem in die „Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden” investiert. Die Mittel für Straßen in Deutschland sind also deutlich höher als fünf Milliarden Euro.

Da Steuern typisch nicht zweckgebunden sind, können sie vielfältig für alle Aufgaben verwendet werden. Eine KFZ Steuer muss nicht für Straßen verwendet werden, auch wenn der Name es so andeutet.

Und 2021 vermeldet Heise: https://www.heise.de/news/Studie-Strassenverkehr-deckt-Kostenbedarf-nur-zu-36-Prozent-6196574.html

An der oft gehörten Behauptung, dass Autofahrer und Straßenspeditionen hohe Abgaben zahlen und die Ausgaben nicht in gleichem Maße an sie zurückgegeben werden, ist wenig dran. Zu diesem Resultat kommt Christian Böttger, Professor für Verkehrswesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW), in einer am Montag veröffentlichten Studie zu den Kosten der Verkehrsträger im Vergleich, die das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen (NEE) in Auftrag gegeben hat.
70 Milliarden Euro für den Straßenverkehr
Die öffentliche Hand gibt demnach jährlich rund 70 Milliarden Euro für den Straßenverkehr aus. Das sind etwa 10 Milliarden Euro mehr als 2017, als Böttger bereits eine erste einschlägige Analyse für das NEE durchführte. Aufgeschlüsselt entfallen aktuell 38 Milliarden auf den Bau und Unterhalt von Straßen, 14 Milliarden auf die Verkehrspolizei und 18 Milliarden Euro auf Unfallfolgekosten, die von den öffentlichen Sozialkassen getragen werden.
Demgegenüber erzielt der Straßenverkehr laut der Untersuchung jährliche Einnahmen in Höhe von rund 50 Milliarden Euro aus Steuern und Abgaben. Per Gesetz ist nur die Hälfte davon über die Mineralölsteuer zweckgebunden, was in etwa 25 Milliarden Euro entspricht. Das System mit Verkehrswegen für Autos, Lkw & Co. und zugehörige Einrichtungen wie Tankstellen, Parkplätze, Parkhäuser und Pannenhilfen deckt Böttger zufolge so seinen Kostenbedarf nur zu rund 36 Prozent und werde folglich aus öffentlicher Hand in erheblichem Umfang subventioniert.

Tja, und nun?

...zur Antwort

Aus deiner Antwort von weiter unten:

alles ist geplant

Zur Planung gehört zwingend die Planung der anfänglichen Kosten, das scheinst du vergessen zu haben.

warum seit ihr alle so negativ geladen hier

Lass bitte die emotionale Ebene aus dem Spiel, hier geht es um sachliche Argumente. Wenn du nicht kritikfähig oder belastbar bist, dann solltest du dein Vorhaben genau überdenken, Kunden sind nicht immer nett und freundlich oder zahlen pünktlich.

Du schwimmst in einem Haifischbecken, aber du bist selber nicht der Hai.

mir fehlt nur etwas Geld

Du willst selbstständig sein, Einordnungen wie "nur etwas Geld" sind dabei völlig sinnlos, es geht konkret um "wie viel Geld benötige ich".

ich bräuchte wahrscheinlich 3500-4000€ anfangs

Wovon bestreitest du deinen Lebensunterhalt? Deine Krankenversicherung oder die Versicherungen für das Fahrzeug und die Ladung? Welche Preise möchtest / musst du nehmen?

...zur Antwort
100 meter sehr scharf zu bekommen

Ergänzend zu dem, was schon angesprochen wurde:

Auf 100 Meter ist unsere Atmosphäre keineswegs so klar und durchsichtig, wie wir es glauben. Hitzeflimmern und Partikel von Staub oder Pollen sorgen zuverlässig dafür, dass eine knackige Schärfe nicht zu erreichen ist. In diesen Situationen arbeitet ein Autofokus alles andere als zuverlässig.

...zur Antwort
9/11: Die Summe der Lebenstage aller US-Präsidenten haben einen Wert von 1190911 an einem ganz besonderen Tag...

Vor-Bemerkung:

Dieser Beitrag ist völlig ernst gemeint !!! Wollte ich einfach nur Spaß machen, hätte ich mir sicherlich nicht die Mühe gemacht, all die Infos (siehe:unten) zusammenzustellen.

------- ------- ------- ------- ------- ------- ------- ------- ------- ------- ------- ------- ------- ------- -------

Eine Theorie besagt, dass die Kräfte, die das Imperium USA steuern, dem Staat Israel bzw. dem jüdischem Volk feindlich gesinnt sind - um es mal milde auszudrücken.

Die Kombination der Zahlen 11 und 9 steht für den traurigsten Tag auf dem jüdischen Kalender, nämlich den Katastrophen-Tag Tisha B'Av.

Wann war die Summe der Lebenstage aller US-Präsidenten am dichtesten an folgender Zahl ( "die jüdische Katastrophe vorwärts und rückwärts" ) ?

- - - ------- ------- ------- ------- ------- ----------- 1190911 -------- ------- ------- ------- ------- ------ ------

Es war am 13. Oktober 2023, wenige Tage nach dem furchtbaren Terror-Überfall der Hamas auf Israel (7. Oktober), die eine der schlimmsten Attacken dieser Art in der Geschichte gewesen ist.

Für diesen 13. Oktober 2023 hatte der ehemalige Hamas-Führer Khaled Mashal zu einem GLOBALEN JIHAD aufgerufen.

------- ------- ------- ------- ------- ------- ------- ------- ------- -------

Zwei weitere megakrasse Bestätigungen dafür, dass dieser unfassbare Zufall (???) nicht einfach so passiert ist, sind folgende:

911 Tage vor dem Aufruf zum Globalen Jihad hat Joe Biden angekündigt, den Krieg in Afghanistan, den man augrund von 9/11 gestartet hatte, zu beenden.

Und 911 Wochen vorher wurde mit der Wiedererrichtung des World Trade Center, genannt Freedom Tower/One World Trade Center, begonnen.

------- ------- ------- ------- ------- ------- ------- ------- ------- -------

Quellen für alle Aussagen sind unten zu sehen.

------- ------- ------- ------- ------- ------- ------- ------- ------- -------

Obwohl es sich bei dem, was ich tue, gar nicht um exakte Mathematik im eigentlichen Sinne handelt, sei für die vor-urteilenden Kritiker dennoch Folgendes angemerkt:

Die ermittelte Zahl 1190915 unterscheidet sich nur um die Anzahl 4 von 1190911. Teilt man erstere durch letztere Zahl, erhält man den Wert 1,00000335.

Weiter ist zu bedenken: Es ist die Summe der Tage von 45 Personen.

Von daher ist es nicht korrekt, zu sagen, dass man wegen der berechneten 4 Tage-Differenz eigentlich beim 9. Oktober landet.

Teilt man die 4 Tage durch die Anzahl 45, so ergibt sich für jede Person ein Wert von etwas mehr als gerade ein Mal zwei Stunden.

Desweiteren ist zu berücksichtigen, dass zu einem globalen Jihad aufgerufen wurde, was bedeutet: Man kann gar nicht sagen, welche genaue Uhrzeit das Ende der ermittelten Zeitspanne markiert.

Somit hat man zwangsläufig eine Unsicherheit von plus/minus ein paar Stunden.

Desweiteren sind die Geburtszeiten der meisten der 45 Personen nicht bekannt.

Aber ganz abgesehen von all dem geht es ja, wie gesagt, sowieso nicht um exakte Mathematik, sondern - im Bilde gesprochen - um die Frage:

Wie wahrscheinlich ist es, dass ein Mensch mit verbundenen Augen zehn Mal hintereinander fast exakt in die Mitte einer Dartscheibe trifft ?!?

Wen das alles nicht beeindruckt und wer darauf hinweist, dass man aber nicht sicher sein kann, ob ein Millimeter bis zur exakten Mitte fehlt, der wird wahrscheinlich auch dann noch sofort "Zufall !" brüllen, wenn beim Lotto 119 Mal hintereinander die exakt selben Zahlen gezogen werden...

------- ------- ------- ------- ------- ------- ------- ------- ------- -------

...zum Beitrag

Rein zufällig gibt es da die Radosophie, aus https://de.m.wikipedia.org/wiki/Cornelis_de_Jager#Radosophie

Mit der sogenannten „Radosophie“ (im niederländischen Original Velosophie, engl. Cyclosophy) parodiert de Jager die Zahlenmystik numerologischer Phänomene wie die der Pyramidologie von Charles Piazzi Smyth. Veröffentlicht wurde die Radosophie im Skeptical Inquirer.[8]
De Jager hatte vier Parameter seines holländischen Fahrrades vermessen (Pedalweg, Durchmesser des Vorderrads, der Lampe und der Klingel) und gezeigt, dass sich aus diesen wenigen Parametern mit einfachen mathematischen Operationen etliche physikalische Konstanten und astronomische Werte errechnen lassen. Beispielsweise errechnet er den Abstand zwischen Erde und Sonne (in Hundert Millionen Kilometern) mittels Pedalweg⋅Klingel3Lampe. Weitere exemplarische Berechnungen für den Quotienten der Massen von Proton und Elektron, die Gravitationskonstante, die Feinstrukturkonstante und die Lichtgeschwindigkeit werden von ihm aufgeführt.

Zufälle gibt's, die gibt's gar nicht.

...zur Antwort

Für die Belichtungszeit gibt es die NPF Regel: https://www.matthias-foto.de/sternenhimmel-fotografieren-belichtungszeit-500-regel-vs-npf-formel/

Ansonsten sind längere Belichtungszeiten vorteilhaft, da die Chancen auf einen Treffer steigen.

...zur Antwort

Es gibt sehr interessante Randbereiche der Fotografie, in denen du mit einem Smartphone kein Bein auf die Erde bekommst.

und handys können auch fotos und videos machen

Es geht nicht darum, ob oder ob nicht. Es geht darum, daß man einige Situationen nicht mit dem Smartphone hinbekommt. Ein Blaukehlchen in der Morgendämmerung auf 30 Metern Entfernung geht mit einem Smartphone wie genau? Freistellung mit Offenblende geht wie genau, wenn keine verstellbare Blende vorhanden ist?

Ich nutze deswegen eine dezidierte Kamera nebst verschiedenen Objektiven, weil ich mit einem Smartphone meine Lieblinge nicht fotografieren könnte.

...zur Antwort
Apeman selbst bietet leider auch keine Reparaturen an.

Ich kann deinen Wunsch nachvollziehen und finde den Gedanken wirklich gut, sie reparieren lassen zu wollen. Die Realität sieht so aus: Der Neupreis liegt bei 79 Euro und solche Produkte sind auf der einen Seite günstig gefertigt, auf der anderen Seite dadurch kaum reparaturfähig.

Wenn die komplette Abwicklung [1] einer Reparatur nur 1 Stunde dauern würde und man einen Stundensatz von optimistisch von 100 Euro angesetzt würde, wer würde eine Reparatur wünschen? Daher kann ich das nachvollziehen, dass es aus wirtschaftlicher Sicht keinen solchen Service gibt und hier auch nicht geben kann.

[1]

Mit komplett meine ich den gesamten Vorgang wie Wareneingang, Schreiben des Berichtes, Kontrolle/Reparatur durch Techniker, Versand und Schreiben der Rechnung. Das geht alles andere als vollkommen automatisch und niemals in 10 Sekunden. ;-)

...zur Antwort

Was genau hätten denn die Kampfjets überhaupt ausrichten können und dürfen?

...zur Antwort

Da muss ich doch noch einmal etwas zitieren, aus https://www.lichtrevue.de/zitate/:

"Die Tatsache, dass eine technisch fehlerhafte Fotografie gefühlsmäßig wirksamer sein kann als ein technisch fehlerloses Bild wird auf jene schockierend wirken, die naiv genug sind zu glauben, dass technische Perfektion den wahren Wert eines Fotos ausmacht.“
(Andreas Feininger)
...zur Antwort
Viele Leute wollen keine bearbeitete Profibilder sondern nur eine Erinnerung.

Das ist der falsche Dilemma Bullshit. Aus https://de.wikipedia.org/wiki/Falsches_Dilemma

Ein falsches Dilemma oder eine falsche Dichotomie ist die Suggestion, es gäbe zu einer Streitfrage genau zwei bestimmte, angeblich zueinander entgegengesetzte Positionen, auch wenn es weitere Möglichkeiten gibt, und die beiden angebotenen zueinander gar nicht in Widerspruch stehen. Es werden so eine Dichotomie und ein Dilemma konstruiert, die tatsächlich gar nicht bestehen.

Auch Erinnerungsbilder können gut nachbearbeitetet werden, ohne dass sie gleich ein Profibild sein müssen. Die meisten fotografieren so oder so mit einem Smartphone, da stellt sich das Problem nicht in der Form.

Wer eine Kamera in die Hand nimmt, macht es üblicherweise ganz bewusst und wird sich um eine Nachbearbeitung nicht so scheuen wie du. RAW hat viele Vorteile, die man in schwierigen Situationen nutzen sollte.

...zur Antwort

Ob sie gut läuft oder nicht, ist für mich nicht beantwortbar. Eine derartige Preisentwicklung ist typisch für neue Produkte. Anfangs wird der Preis hochgehalten und die Early Adaptors schlagen zu.

Aus https://blog.hubspot.de/marketing/early-adopter

Early Adopter und Fast Follower
Darauf folgen die Early Adopter, die zu den Fast Followern zählen. Sie machen 13,5 Prozent der Nutzenden aus und sind den Innovators durchaus ähnlich. Auch sie sind risikobereit und wollen stets die neueste Technologie ausprobieren, achten aber mehr auf ihren Ruf und sind nicht ganz so risikobereit. Aus diesem Grund sind sie oft Trendsetter, die neue Innovationen in die breite Masse tragen.

Hat man diese Käuferschicht abgegrast, kann man sich der nächsten zuwenden, die aber nicht zu einem hohen Einstandpreis kaufen würden. So sehe ich das.

Die Canon EOS R5 lag bei Markteinführung bei einem Preis von ca. 4400 Euro, aktuell liegt sie bei 3300 bis um 3000 Euro. Gleicher Mechanismus, wobei noch hinzukommt, dass der Nachfolger, die Mark II auf den Markt kam. Die kauft nicht jeder engagierte Fotograf, also wird am Preis gedreht, damit man die ältere Version, die keinesfalls nennenswert schlechter ist, auch noch kaufmännisch sinnvoll verwerten kann.

...zur Antwort
Gibt es Kameras / Objektive oder Equipement die ihr bereut habt es verkauft zu haben, was habt ihr dagegen gekauft?

Ich will´gar nicht wissen was ich schon an Kamerazeug gekauft habe. Irgendwann merkt man das das eine oder andere Teil kaum oder gar nicht gebraucht wird und man überlegt es wieder zu verkaufen oder eine Kamera ist veraltet und man tauscht es gegen eine neuere.

An Objektive habe ich mich von dem Canon EF 50mm F1,8 getrennt, da ich mir noch das Canon EF 50mm F1,4 zugelegt hatte.

Auch habe ich das Canon Kit Objektiv verkauft, da mir die Bildqualität nicht zusagte und es zu lichtschwach war.

Leider bereue ich den Verkauf vom Canon L Objektiv, dem EF17-40mm F4,0...ein wirklich ganz tolles Objektiv, aber ich habe es kaum benutzt, weil es zu kurz ist und den Weitwinkel nicht unbedingt benötige. Dennoch hätte ich es gestern bei einer Feier brauchen können, denn mein 24mm Objektiv kam da auf APSC schon an seine Grenzen. Das nächste mal nehme ich mein noch vorhandenes Sigma 10-20mm F3,5 für Canon dafür mit.

Den Verkauf von meinen Kameras also die Fuji X-T20, die Fuji X-T10 und die Fuji X-E2 bereue ich dagegen nicht, denn dafür habe ich mir eine aktuellere Fuji X-T30 II zugelegt und sollte ich doch zwei Kameras mit verschiendenen Objektive gleichzeitig benötigen habe ich immernoch meine treue und gute Fuji X-T2.

Meine Fuji X-100F war eine wirklich tolle Kamera, aber die habe ich kaum benutzt. Also weg damit und mir dieses Jahr dagegen eine neue Fuji X-100VI gekauft...die ich leider auch kaum benutze...aber haben wollen....was solls...mir gefällt die halt sehr gut.

Meine Panasonic Lumx LX2 wollte keiner mehr haben und habe sie auch gar nicht mehr benutzt, daher habe ich die verkauft und mir dagegen die Lumix 100 II gekauft....

Was mich reizen würde wäre die neue Fuji GFX100RF, jedoch könnte ich die zur Fuji X-100VI stellen die ich dann auch kaum nutzen würde, also lasse ich das lieber sein.
Manchmal muß die Vernunft siegen...

...zum Beitrag
Ich will´gar nicht wissen was ich schon an Kamerazeug gekauft habe. I

Aber WIR wissen das! ;-)

(SCNR Ich konnte nicht anders, es musste einfach sein.)

...zur Antwort

Viele Menschen verwechseln die Meinungsfreiheit, die uns unser Grundgesetz garantiert mit Widerspruchsfreiheit und erwarten, dass man ihrer Meinung eben nicht widersprechen darf.

Irrtum!

Unser Grundgesetz ist ein Abwehrrecht des Bürgers gegen den Staat, der sich nicht in Meinungsfreiheit einmischen darf, solange man nicht mit Absatz 2 in Konflikt gerät, aus https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_5.html

(2) Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.

Im privaten Bereich endet die Meinungsfreiheit gemäß Grundgesetz, da gilt das Hausrecht, grob gesagt.

...zur Antwort
Warum haben wir Angst um unsere Wirtschaft, unterstützen aber Fremdanbieter?

Egal, ob es sich um Kleidung, Autos, Technische Geräte, Chemieprodukte und anderweitige Gebrauchsgüter handelt, durch unser Kaufverhalten begünstigen wir Billiganbieter wie z.B. China und schaden unserer heimischen Industrie.

Betrachten wir nur einmal die Fotovoltaik Industrie. Deutschland war führend in Forschung und Entwicklung, sowie bei der Herstellung von Solaranlagen. Durch gezielte Eingriffe Mittels Subventionen seitens China, wurden unsere Märkte mit Billigangeboten überschwemmt. Dass die geschlossenen Handelsabkommen dies auf politischer Sicht ermöglichen, ist unbestritten. Doch der Verbraucher ist der wesentliche Faktor, um eine Marktpositionierung von Fremdanbietern in Deutschland/Europa zu erreichen. Das Verbraucherverhalten führte im Endeffekt zu Abwanderung/Insolvenzen und Arbeitsplatzverlust dieser Industrie.

Über unseren Köpfen schwebt das nächste Schwert und senkt sich auf die Automobilindustrie hinab. Der Markt wird von billigen Fahrzeugen aus China überflutet und erneut steigen die Marktanteile für diese Produzenten. Wie kann man sich über eine schrumpfende Wirtschaft beschweren und zugleich selbst das Messer zum Todesstoß führen. Die Politik dafür verantwortlich machen, aber selbst diese Politik sabotieren.

Dies sind nur ein paar Beispiele für das Versagen des Verbrauchers, aber auch der Politik. Warum beschließt die EU nicht einfach, alle mit staatlicher Unterstützung (Steuergeldern) zu errichtende Projekte dürfen ausschließlich nur von Europäischen Firmen ausgestattet und größtenteils umgesetzt werden. Dies ist trotz bestehender Verträge leicht umzusetzen, denn unsere Konkurrenten beschreiten diesen Weg bereits.

...zum Beitrag
Wie kann man sich über eine schrumpfende Wirtschaft beschweren und zugleich selbst das Messer zum Todesstoß führen.

Vielen ist diese Zusammenhang einfach nicht klar. Andererseits gibt es auch Menschen, deren Geldbörse knapp ist und die sich dennoch viel leisten können möchten.

Das Thema ist zudem noch vielschichtiger, um es hier kurz beantworten zu können.

Warum beschließt die EU nicht einfach, alle mit staatlicher Unterstützung (Steuergeldern) zu errichtende Projekte dürfen ausschließlich nur von Europäischen Firmen ausgestattet und größtenteils umgesetzt werden.

Du begehst den gleichen Denkfehler wie der Herr DT aus den USA. Ein Staat kann beschließen, was er will, aber das hilft schlicht und ergreifend nicht, weil es oftmals für viele Produkte keinerlei Produktionsstätten mehr gibt und es alles andere als leicht ist, dafür ausgebildetes Personal zu bekommen.

Das bedeutet jedoch nicht, dass wir es nicht auf Sicht versuchen müssen, aber es ist extrem schwer, von einem gewohnten Preisgefüge wieder Abstand zu nehmen und höhere Preise zu akzeptieren.

...zur Antwort
SanDisk Memory Stick

Bei denen handelt es sich nicht um die heutige SD Karte. Die waren vor vielen Jahren ein spezielles Format von Sony. Vielleicht gibt es ja noch einige Nostalgiker, die das brauchen.

Die anderen SD Karten waren unter andrem für Kompaktkameras gedacht. Damals war das eine fantastische Obergrenze.

Erwarte keine großen Beträge dafür, denn niemand weiß, ob sie überhaupt noch funktionieren. Oder -> Elektroschrott.

...zur Antwort