Hilfe bei arduino?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Nun, ich kenne das Video nicht. Was den Arduino angeht, ist es eig egal, welchen Du Dir holst. Er muss nur ausreichend Ein/Ausgänge haben, damit Du alles an Sensoren (Taster, Ultraschall ect) erfassen kannst und alle Aktoren (Motor usw) ansteuern kannst. Für den Motor brauchst Du auf jeden Fall eine Verstärkerschaltung oder Relais, da die Arduinopins keine hohe Leistung ausgeben. Also Motor direkt an den Arduino geht nicht... Alles andere ist reine Programmiersache und das geht mit jedem...


Katzeistlieb 
Beitragsersteller
 10.03.2025, 17:55

Also habe gehört die können bis zu 5v ausgeben und mit mehr soll er auch nicht wirklich betrieben werden ist das richtig ?

RareDevil  10.03.2025, 17:59
@Katzeistlieb

Ja, die Arduinos (mit Ausnahme der Arduinos mit ESP-Chip, die haben 3,3V Ein-/Ausgangsspannung) laufen mit 5V. Versorgungsspannung und Pin Eingangs/Ausgangsspannung. Jedoch kann so ein Pin nur 20mA (max 40mA) ausgeben, was für einen Motor viel zu wenig ist. Zudem kann ein Motor ohne Schutzbeschaltung eine Spannung beim abschalten induzieren und den Arduino killen... Daher ist eine richtige Beschaltung und Leistungsstufe oder Relais zur Ansteuerung wichtig. Für Funktion und auch zum Schutz...

Der Arduino ist das eine, der Antrieb das weitere.

Ich würde z.B. eine 3D-Drucker-Steuerung empfehlen, z.B. ein Ramps-Board mit einem Arduino Mega, dann kann man da einen (oder mehrere) Schrittmotor-Steuerplatinen aufstecken. Das läuft mit 12V, und man hat direkt die Leistungselektronik mit dabei.

Gibt solche Steuerplatinen auch als Komplettkarten (also Arduino mit drauf) von MKS z.b..

Anstelle vom Ultraschall könntest du das Seil oder die Gondel als Schranke nutzen, das wäre einfacher.

Außerdem würde ich zwei Gondeln bauen, so dass eine runterfährt während die andere rauffährt denn dann sparst du dir die Unterscheidung zwischen oben und unten beim Halten.

Hört sich für das Erste nicht kompliziert an. Das dürfte auch für den Uno oder halt ganz einfach den ATMEGA328 kein Problem sein. Der Motor braucht eine Endstufe bzw zumindest einen Schalttransistor oder ein Relais. Wenn du dich spielen willst, dann könntest du auch eine PWM mit Sanftanlauf programmieren.

Die Position der Gondel würde ich jetzt mit einem Reed-Kontakt am Seil oder einer kleinen Gabellichtschranke abfragen. Der Rest ist reine Logik in C++.

Eingabe-Elemente würde ich jetzt mal folgende planen:
o Gondel Bergfahrt
o Gondel Talfahrt
o Manuelle Fahrt auf
o Manuelle Fahrt ab
o Automatikbetrieb
o Stop / Reset

Falls du noch nicht so mit C++ & Co. bewandert bist, ist mir gerade etwas anderes durch den Kopf gegangen: Das ist ein beliebtes Projekt von Schulen in der Elektrotechnik-Ausbildung. Nimm eine Siemens LOGO! und du kannst dir den ganzen Programmablauf graphisch am Bildschirm mit Logikelementen zusammenschieben.


Katzeistlieb 
Beitragsersteller
 11.03.2025, 06:40

Das mit der Siemens Logo das ist das Gerät was auftaucht bei Google richtig?

d82twf  11.03.2025, 12:12
@Katzeistlieb

Das ist im Grunde eine sehr einfach zu bedienende SPS, sehr beliebt in der Ausbildung. Damit keine Fragezeichen auftauchen, habe ich mal die Gockel Datenkrake gequält ein Bild rauszuwerfen, das ist das einfachste und billigste Grundmodell:

https://media.distrelec.com/Web/WebShopImages/landscape_large/7-/01/Siemens-6ED1052-2FB08-0BA1-30200727-01.jpg

Die Programmierung ist sowas von einfach, du verbindest einfach nur Logik-Symbole auf dem Bildschirm und fütterst sie mit Werte, das sieht dann so aus:

https://s3.eu-west-1.amazonaws.com/redsys-prod/articles/9cd3e8657e586d4b2a25b005/images/mohr_logo_7.tif_fmt1.jpg

Gerade so lustige Demonstrationen wie Seilbahn, Aufzug usw... lassen sich da einfach bauen, mit Erfolgsgarantie, denn da sind keine Programmierkenntnisse erforderlich, nur ein wenig logisches Denken.

Das Grundmodul mit 8 Eingängen und 4 Ausgängen kann halt leider nur schalten, lässt sich aber beliebig mit Modulen erweitern.