Noch zu hell rundum, zu viele Wolken, nicht lichtstark genug und damit zu kurz belichtet, keine ausreichende Nachbearbeitung...

...zur Antwort

Klingt nach einem kurzen Stromausfall. Viele Geräte gehen an, wenn sie mit dem Strom verbunden werden und vorher auf Standby waren. Wenn das Smartbeleuchtung ist, diese auch. Auch die Neustarts div Geräte klingt sehr danach.

...zur Antwort

Hat der All-in-One überhaupt einen HDMI-Eingang und kannst Du den anwählen? Oder ist das nur ein HDMI-Ausgang für weitere Monitore anzuschließen?

...zur Antwort

Wenn man den Kameranamen in Verbindung mit Ladekabel/Ladegerät googelt, findet man zahlreiche Angebote. Vor allem auch Ladeschale mit externen Akkus. Ggf lässt sich der Akku nicht in der Kamera aufladen, sondern muss extern geladen werden. Lies dazu am besten mal die Anleitung. Da sollte auch die Bezeichnung vom möglichen Zubehör zusätzlich stehen...

...zur Antwort

Frage neu gestellt und erwartest hilfreiche Antworten, aber nicht mal der Aufforderung nachgekommen, ein Bild zu machen...

Die Schnellspannvorrichtung wirft doch das Sägeblatt bzw die Reste beim lösen selbst raus... Da braucht man nicht mal eine Zange eigentlich... Wenn es irgendwo verkantet ist, was von uns keiner weiß, und keiner sieht, musst Du schauen, wie Du das wieder los bekommst. Da kann Dir "blind" keiner helfen. Keiner hier weiß, warum die Säge beim betätigen des Auswurfmechanismus das Blatt nicht auswirft...

...zur Antwort

Ob sich das lohnt, musst Du entscheiden. Ich würde kein Geld für die überteuerten Filme ausgeben wollen. Wenn Du meinst, du brauchst sofort Ausdrucke, dann wäre es ggf eine Lösung, oder einen Fotodrucker wie einen Selphy oder vergleichbare, wo zumindest die Bilder je Stück preiswerter sind. Die kannst Du ggf direkt von der vorhandenen Kamera oder vom Handy aus drucken. Willst Du unbedingt eine Kamera mit integriertem Drucker, wird es wohl sowas werden müssen. Bildqualität würde ich aber nicht viel drauf geben. Wird ggf ein Handy schon besser können wie das kleine ding...

...zur Antwort

Das ist eine Fotobox für Selfies auf Veranstaltungen?

Das ist doch bestimmt gemietet. Dann sollte es vom Vermieter eine Einweisung oder Anleitung dazu geben. Evt muss man hinten was öffnen, oder es ist ein PC irgendwo, ect. Da gibt es zahlreiche Bauweisen vn Selbstbau mit Tablet und DSLR per USB bis zu professionellen Lösungen als fertiges Set... Das lässt sich nur mit einem Frontalbild des Objektes definitiv nicht klären, außer jemand sollte genau das Teil schon mal geliehen und bedient haben...

...zur Antwort

Wie ist der Bildaufbau? Welche Blende? Flache Objekte oder mit größerer Tiefe? Wo setzt Du den AF-Punkt bzw fokusierst Du automatisch oder händisch? Glaube nicht, dass es am Objektiv liegt. Eher Bedienfehler bzw fehlendes Grundlagenwissen zur Umsetzung. Beispielbild wäre auch nicht schlecht. Bitte mit Exifdaten, Also Iso/Zeit/Blende und anvisiertem AF-Punkt markiert.

...zur Antwort

Also so eine Wärmepumpe für das Haus heizt das Wasser auch ausreichend hoch. Je nach Pumpensystem bis auf ca 60-70°C... EIne Poolpumpe wird das nie erreichen. Im Pool willst Du keine 40°C, den heizt Du eher auf 25°C... Damit heizt Du aber kein Haus... Also ganz andere Anforderungen.. Viel Volumen mit geringem Temperaturhub entgegen kleinerem Volumen mit hoher Wassertemperatur...

...zur Antwort

Rot/schwarz deutet ggf auf Niedervolt-Gleichspannung. Braun/blau an den Hue-Spots auf Netzbetrieb. Das muss vorher geklärt werden, ob da ein Netzteil noch zwischen ist. Ggf muss die Verdrahtung komplett getauscht werden.

...zur Antwort

Welche Einstellungen, welches Lichtverhältnis und welche Brennweite? Ggf mal ein Beispielbild posten. Wenn möglich in Originalqualität auf einem Bildhoster mit Exif. Ins blaue raten kann passen, oder total daneben liegen.

...zur Antwort

Was man so erkennt, hat die Powerbank keinen Lightning-Anschluss von Apple, sondern USB-C, 2x USB-A und MicroUSB. Aufladen geht wohl dann nur über MicroUSB oder USB-C.

Beim Versuch, mir einem Appelkabel die aufzuladen, machst Du max einen Kurzschluss am Kabel, was dieses und das Netzteil ggf killen kann.

...zur Antwort

Inbetriebnahme ist eig weder verdrahten, noch programmieren, sondern prüfen, ob die Anlage/die Programmierung auch die Vorgaben einhält, Sicherheitsschleifen funktionieren usw. Also das, was kommt, wenn alles fertig ist und vor Freigabe zum Regelbetrieb erfolgt. Das kann je nach Anlage sehr Umfangreich sein, ggf mehrere Tage dauern, bis alle Varianten und Fälle getestet sind, und geschaut wurde, ob die Anlage in der Situation auch richtig reagiert.

...zur Antwort

Das macht kein Sinn. Zum einen, weil eben im Regelfall die Fangkörbe so klein sein müssten, dass man die bei größeren Flächen viel zu oft leeren müsste. Unsere Fläche leere ich den Rasenmäherkorb schon 3x wenn ich mal per Hand mähe, weil es zu hoch ist.

Dann muss ein Mähroboter eben oft fahren, damit es nicht hoch wird. Also schneidet er nur minimal regelmäßig spitzen. Das ist dann wiederum so wenig Schnittgut auf die Fläche gesehen, dass es keinen Sinn macht, die kurzen Spitzen einzusammeln. Wenn das Gras zu hoch ist, wird das Schnittergebnis schlecht, und die mini Messer können das Schnittgut auch nicht in einen Auffangkorb schleudern. Das sind ja nur etwas dickere "Rasierklingen". Der müsste also das Schnittgut auch noch aufsaugen. Und das würde enorm Akku fressen.

Also nein, das gibt es aus div Gründen nicht.

...zur Antwort

Da Du auch "Eisenbahn" getaggt hast, vermute ich, dass das Ding in der Nähe einer Bahnanlage steht? Ich kenne die, bei dem was man erkennen kann, als Schneefühler, um Weichenheizungen zu steuern...

Im folgenden Link siehst Du im dritten Bild einen an einem Mast. Dein Bild ist eine freistehende Version.

https://de.wikipedia.org/wiki/Weichenheizung

...zur Antwort

Im Drucker liegen die eig nicht, um Schäden zu vermeiden. Daher vermutlich eher irgendwo in der Styroporverpackung. Oft seitlich in einer Aussparung...

...zur Antwort

Entweder gibt es ggf ein Softwaretool, welches noch installiert werden muss, um Hardware zu aktivieren/deaktivieren, oder vlt sind die Treiber der Kamera gar nicht installiert. Ich finde keine vernünftigen Bilder der Tastatur bzw des kompletten Gerät in anständiger Auflösung. Aber wenn es keine Taste mit entsprechendem Symbol gibt, dann bleiben nur die zwei Optionen, bzw ein Defekt.

...zur Antwort

Solche Splitgeräte fest montiert haben keinen Stecker, sondern werden fest angeschlossen. Entsprechend an eine eigene Zuleitung. Je nach Leistung sogar an Drehstrom.

Die tatsächliche elektrische Anschlussleistung ist nicht angegeben. Die 7kW im Kühlbetrieb werden die Kühlleistung sein. Bei einem Wert von 6,1 also va 1,15kW elektrische Leistung...

...zur Antwort
Ist die Schaltung richtig? 3 Phasen Gleichrichter?

Hi,

ich bin Hobbymäßig aktuell bisschen was in der Elektrotechnik am machen. Arduino und kleine Motoren Generatoren und sowas am basteln.

Ich habe sowas nie in der Schule gelernt, daher habe ich vor ein paar Monaten von 0 angefangen.

Nun habe ich mir einen kleinen Generator zusammen gebaut, dieser hat 12 Spulen insgesamt. Jeweils 4 habe ich zusammen geschlossen und habe somit 3 Phasen, welche um 120° verschoben sind. Mit dem Ozi habe ich das auch überprüft, dass diese tatsächlich verschoben sind.

Nun möchte ich daraus Gleichspannung machen. Der Generator erzeugt bis zu 20V AC, wenn ich den Akkuschrauber auf max. Umdrehung laufen lasse, ich versuche aber max. 5-10V zu halten.

Die Dioden sind laut Datenblatt bis 50V und 1A ausgelegt.

Ich habe einen Kondensator mit einer Kapazität von 2200uF, ein Widerstand von 220 Ohm und einer LED angeschlossen.

Die 3 Phasen schließe ich jeweils an J1, J2 und J3 und zusätzlich die anderen an J5, damit ich einen geschlossenen Stromkreis habe, da ich ja je Spulengruppe 2 Drähte habe. Also einen Draht an J1 und einen an J5 usw.

Drehe ich nun den Generator, leuchtet die LED.

Nun zu meinem Problem:

Wenn ich nun aber den Generator weg mache und nun an J4 das Pluskabel von meinem Labornetzteil anschließe und an J5 das Minuskabel, fangen die Dioden an richtig heiß zu werden, also wirklich heiß, man verbrennt sich die Finger dran.

Die Spannung des Labor Netzteils habe ich auf 5V gestellt und die Stromstärke auf 0,5A. Das reicht, damit die LED anfängt zu leuchten, aber deutlich schwächer, als wenn ich es mit dem Generator mache.

Laut Multimeter liegt auch nur eine Spannung von 5V an.

Habe ich hier ein Denkfehler? Sind die Dioden nicht für einen Dauerstrom von 5V ausgelegt?

Was mir auch aufgefallen ist, dass wenn ich eines der Kabel vom Labornetzteil an den Kontakt halte, dann kommt auch ein kurzer Funke und das Labornetzteil zeigt C.C statt C.V an, als wenn ein Kurzschluss entsteht. Aber es ist doch keiner vorhanden, oder doch? Durch den Widerstand und der LED sollte doch keiner vorhanden sein, oder?

Oder ist die LED und der Kondensator falsch herum? Muss Minus oben sein und unten Plus? Aktuell ist Minus von C1 unten.

...zum Beitrag

Ich weiß ja nicht, wo Du deine Infos dazu her hast. Der Generator wird in Stern oder Dreieck geschalten, und dann kommen nur die drei Phasen an Jp1 bis Jp3... Weder an Jp4 oder Jp5 kommt irgendetwas vom Generator dran.

Und dann hast Du die B6U auf Kopf stehen, sprich, plus ist unten und minus oben. Entsprechend sind Kondensator und LED falsch herum.

Fazit: Da ist so einiges schief in deiner Ausführung.

...zur Antwort