Abzweigdose für 35 Adern 7 mal Nym-j 5x1,5?

5 Antworten

Wenn man es kann und gut/ordentlich arbeitet, sollte eine 10x10cm-Abzweigdose reichen. Es gibt auch wesentlich größere. Sogar unser kleiner Baumarkt um die Ecke bietet größere. Bei der Anzahl zulässiger Adern geht es auch um Hitzestau bei Volllast. Denke, die Außenbeleuchtung wird nicht aus Flutlichtern bestehen, sondern aus LED-Spots/Strahler? Da würde ich mir um die Wärme keine Gedanken machen.

Warum eig gleich 5adrig? Reserve? Macht natürlich Sinn, oder ggf für Steckdosen zusätzlich, aber du brauchst ja kein Drehstrom. Klemmen wären Wago 8x zu empfehlen. Bei Fragen/Zweifel, immer die Fachkraft statt experimentieren. Dieser kann ggf auch passende Klemmdosen besorgen. Denke dran, bei Eigenverschulden kann die Versicherung im Schadens/Brandfall die Zahlung untersagen. Du haftest auch privat für ggf Personenschäden, die daraus resultieren...


xxxxx1972 
Beitragsersteller
 11.06.2025, 09:50

Mein Elektriker der den Zählerschrank verdrahtet hat zu mir gesagt das ich 5 adrige Leitungen nehmen soll falls in Zukunft Bewegungsmelder oder Ähnliches kommen. Eigentlich hätte ich einfach 3 adrige benutzt

Hallo,

sowas nennen wir Rangierverteiler.

Beispiele:

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Heutzutage wird das mit einem Bussystem gesteuert.

Schau nach EiB Instabus Systemen.
Das ist ein sehr einfach aufgebauter Bus,
jede Modellbahnsteuerung ist komplizierter,
dafür aber schw.. teuer.

Beispiel:

https://www.sn-indutec.de/SPS-20er-SET-MERTEN---Instabus---Eib---KNX--z-B--2x-649208--2x-649202--2x-663529-etc.html

Hansi

https://www.schrack-technik.de/shop/rangierverteiler-ip30-h-300-b-300-t-120mm-mit-4x-flansche-bk060001.html

https://www.schrack-technik.de/shop/rangierverteiler-ip30-h-600-b-600-t-120mm-mit-8x-flansche-bk060003.html

Woher ich das weiß:Berufserfahrung
 - (Elektrik, Kabel, Elektro)  - (Elektrik, Kabel, Elektro)

Gluglu  12.06.2025, 13:04

"Heutzutage wird das mit einem Bussystem gesteuert..." schön; und wenn Dir in 30 Jahren eine Komponente kaputt geht und nichts mehr Abwärtskompatibles zur Verfügung steht, kannst Du gleich die komplette Elektrik erneuern. Bussysteme sind sicherlich bequem aber kosten das Zigfache von konventioneller Elektrik und bieten häufig eine Flexibilität, die man überhaupt nicht braucht. Wenn in einer ganz normalen "alten" Elektrik in 30 Jahren ein Schalter kaputt geht kann ich in den Baumarkt gehen und irgendeinen kaufen; notfalls eben mit Rahmen und Wippe. In jedem Fall gehe ich dort nur einmal hin und kommen dann mit einem 100%igen Ersatz wieder nach Hause, der auch definitiv nach kurzer Zeit funktioniert. Mit KNX & Co kann man das getrost vergessen. Und wenn man hier, zumindest in der Zeit, in der es diese Produkte gibt, wenigstens einigermaßen was von dieser Flexibilität haben will, kann man zu den ohnehin schon sehr sehr viel teureren Betriebsmitteln auch noch einige tausend EUR für die Software draufrechnen.

Kerner  12.06.2025, 17:11
@Gluglu

Naja, der Sinec L1 Bus (später EiB), ist jetzt schon an die 35 Jahre alt.

Da findet sich im EBay schon eine alte Kiste die man nehmen kann.

Und wenn nicht. dann gibt es was Neues, wo man die alten Steuerstrippen,
weiter benutzen kann.

Elektroinstallateure, oh jetzt "Elektroniker für Haus- und "Gebäude Technik",
sind im allgemeinen ein recht konservatives Völkchen.
Und wer da was neues entwickelt, der muss erst mal die Hürden der VDE und IEC überwinden.

Doch du hast vollkommen Recht!
Einfach eine dicke Strippe ziehen, und nach Nomenklatur anschließen.

Hansi

Gluglu  13.06.2025, 09:33
@Kerner

Tatsächlich komme ich eher nicht aus der Gebäudetechnik sondern aus dem Maschinenbau. Dort halten sich zwar die Bussysteme noch länger aber es kommen immer mehr Abkündigungen von Geräten... und dann Alternativen finden. Derzeit habe ich öfters Retrofits und darf 30 Jahre alte Anlagen Up-To-Date machen... da fließen oftmals schon beim Kunden Krokodilstränen wenn dann plötzlich Dieses und Jenes nicht mehr integrierbar ist und damit dieser "Altbestand" doch durch Aktuelles ersetzt werden muß. Das kann ich dann in Rechnung stellen... aber bei mir zuhause müsste ich es wohl selbst machen bzw. auf meine Kosten machen lassen :-(...

Was ich auch immer wieder feststelle sind Eigenbauten und diverse nachgebaute Automatisierungen durch Atmel, Raspberry Pi & Co. Da kann man nicht mal mehr groß beruflich auswärts sein denn wenn zuhause was streikt bist Du der Herr der Dinge - und niemand anderes mehr.

Solche Automatisierungen sind zwar interessant, bequem und machesmal auch recht nützlich... aber es ist halt ein Bus mit Controllern, Sensoren und Aktoren. Und da kann man nur in guter Hoffnung bleiben, es möge lange leben und genauso lange entweder original oder alternativ instandhaltbar sein bzw. bleiben! :-)

Kerner  13.06.2025, 12:55
@Gluglu

Im Maschinenbau nimmt msn andere Bussysteme,
die sogar öfters proprietär sind.

Das liegt dann nicht so sehr am Projekt Ingenieur,
sondern an der Kalkulation.
Denn InstaBus ist eben nicht billig.

Und dann brauchst du nach 10 Jahren einen Hellen Kopf,
und keine Deppen vom der Hochschule.

Dagegen ist der EiB so einfach aufgebaut,
dass ihn selbst ein 12 Jähriger in ein zwei Wochen erlenen kann.

Das Problem ist nur die Spannungsfestigkeit.

Hansi

Man kann es auf mehrere aufteilen.

Bild zum Beitrag

Das kann man (fast) endlos so weiterführen.

Ist doch alles einfach nur parallel.

 - (Elektrik, Kabel, Elektro)

Schau Dir mal die Spelsberg Abox Serie an - Auch wenn Du die IP-Schutzart nicht brauchst, die gibt es auch relativ groß und für entsprechend viele LEiter bei 1.5qmm.

Aber Du hast dahingehend recht, daß vdiverse Hersteller die LEiterzahl nicht in den technischen Daten nennen.