Kann man verschiedene Sensorreinigugsflüssigkeiten probieren?

4 Antworten

Hallo

klar man sollte nur nicht unbedingt Flüssigkeiten mischen aber meist sind um 70% der Flüssigkeitsmenge IPA (99,99% reines Norm Isopropanol zz um 7€/Liter) mit 1-2% Tensidmischungen, Netzmittel und der Rest ist VE Wasser. VE Wasser ist um PH 5 Sauer und "putzt" damit schon aber hinterlässt dann Wasserflecken. Übliche Fensterglasreiniger haben mehr VE Wasser, weniger IPA und "heftige" Tensidzusätze und Aromate für Vogelkot und Kaugummi.

Der Trick ist VE Wasser putzt was anderes weg als Tenside und Alkahol. Die Chemiker "bauen" einen sauren Reinger mit Laugentensiden der sich erst bei Schmutzkontakt "aktviert". Es gibt aber amphotere, ionische, anionische und kationische Tenside.

Und man hat dann nur ein kurzes Zeitfenter denn Dreck abzuheben, deswegen nutzt man dafür optimierte Swabs oder traditioneles Japan Papier worin die Flüssigkeit lange gehalten wird und grosse Dreckmengen aufgesaugt werden können. Mikrofaser ist nicht gleich Mikrofaser es kommt drauf an wie die Mikrofaserenden "gerundet" sind. (Wie bei der Zahnbürste)

Klar kann man das, man kann aber auch für schmales Geld Isopropanol 70/80% nutzen. Das mache ich. Viel wichtiger jedoch ist das vorherige Ausblasen und wer einen Sensor mit IBIS hat, der sollte darauf achten, dass er sich in einer Parkposition befindet, in der er verriegelt ist, damit er nicht beim säubern mechanisch bewegt wird.

Das verrät das Handbuch.

Swaps sind ganz nützlich, es soll auch mit Wattestäbchen gehen. Es scheint aber welche zu geben, die Wollfett enthalten. Da geht auch nichts kaputt, man bekommt wohl nur lästige Schlieren. Wobei ich das auch noch testen werde.

Hier wird das näher beschrieben: https://www.matthiashaltenhof.de/blog/sensor-reinigen/

Sensorreinigungsflüssigkeiten und dann noch verschiedene, kann man machen.

Ich kann mir nur schwer eine Fototour vorstellen, in deren Verlauf oder Nachgang, ich den Sensor einer meiner Kameras reinigen muss.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Seit 1980 mit Spiegelreflex unterwegs, seit 2001 DSLR

Pialesb29  25.01.2025, 08:16

Ich mach das Öfter mal spätestens dann wenn man ein Standart und ein Telezoom dabei hat und die Unterwegs Öfter mal wechselt hat man immer wieder mal Staub drin den man auch mit den Blasebalg nicht mehr rausbekommt

Nicht nach jeder Fototour aber alle 3 Monate wird es dann doch nötig

habakuk63  25.01.2025, 08:26
@Pialesb29

Ja, Objektivwechsel ist kritisch. Habe mir nach einem "viel Sand in Kamera" Erlebnis, durch Objektivwechsel am Strand bei Wind, eine zweite identische Kamera zugelegt. Nie mehr Objektivwechsel in freier Wildbahn.

ich habe sehr gute erfahrungen mit "sensor-film" bei meinen canon DSLR gemacht. die anwendung ist zwar etwas aufwändig und man muss sehr sorgfältig arbeiten, aber diese flüssigkeit ist erst wie zäher honig, wird fest und entfernt allen dreck vom sensor, bzw. vom deckglas.

www.sensor-film.com

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Fotos mit SLR (Minolta, Canon) seit über 40 Jahren