APS-C oder Vollformat DSLM Kamera - welches Modell <1000€
Hallo zusammen,
ich möchte mich wieder mehr der Fotografie widmen und bin ein Freund von Eventfotografie sowie Landschaftsfotografie. Ich habe früher viel mit der Sony A6000 und danach der Sony A7 fotografiert und war zufrieden. Irgendwann kam dann die Sony A7 III raus, von der alle geschwärmt haben. Gebraucht wäre die sogar im Budget von +- 1.000 Euro mit wenigen Auslösungen und Zubehör zu bekommen.
Aber ist die Kamera noch empfehlenswert? Was würdest du mir für meinen Anwendungsfall empfehlen? Es sollten auch genügend Objektive für meinen Bereich zur Verfügung stehen. Es muss nicht unbedingt Sony sein. Wichtig ist mir vor allem auch das Rauschverhalten. Es sollte also deutlich besser sein als eine Sony A7.
Vielleicht auch mal die ein oder andere Nachthimmelaufnahme/ Milchstraße.
Freue mich über Anregungen!
Also kurz zusammengefasst:
- Preisbereich gern zwischen 500 - 1000 Euro (auch gebrauchte Modelle)
- Gutes Rauschverhalten
- Geeignet für Landschafts/- und Eventfotografie (Autofokus? - sollte zumindest deutlich besser als Sony A7/A6000 sein)
7 Antworten
Kameras werden ja nicht schlechter mit der Zeit sondern nur die Ansprüche steigen. Die A7III ist immer noch eine technisch sehr gute Kamera, nur ergonomisch und bedienungstechnisch nicht auf der Höhe von Canon und Nikon. Zum Beispiel hat sie einen Touchscreen aber kein einziges Menü lässt sich über Touch bedienen. Ergonomisch bieten Canon und Nikon mehr Platz für (Männer-) Hände und Finger.
Was APS-C oder Vollformat angeht, ja VF wird aufgrund dem physischen Aspekt, bei gleicher Auflösung größere Sensorpixel zu haben, einfach immer weniger Rauschen, als eine APS-C. Ob man das jetzt zwingend braucht ist eine andere Frage. Wenn man hauptsächlich Tageslichtaufnahmen macht und nur mal zwischendurch ein wenig Astro probieren will, dann tut es auch eine APS-C.
Nikon Z5 oder Z6 wären Alternativen, sowie die EOS R8 oder R6. Die Z5 ist eine etwas abgespeckte Version der Z6. Die EOS R8 hat keinen Bildstabilisator aber ist etwas neuer mit weit besserem AF als Sony. Die R6 hat einen Stabi, einen ebenfalls etwas besseren AF als Sony (besonders Augen-AF) aber etwas weniger Auflösung (was jedoch für Nachtaufnahmen ein Vorteil ist, denn größere Sensorpixel verringern Rauschen). Zudem bieten alle diese Kameras dreh- und schwenkbare Touchscreen-Displays, was man bei Sony erst bei der A7IV findet.
Autofokusvergleich Low-Light zwischen R6 und Sony A7III:
APS-C. Den Unterschied merkt man ohne Direktvergleich kaum, und mit einer funktionell besseren APS-C-Kamera mit beseren Objektiven bist du definitiv besser dran, als mit einer vlt. älteren Vollformatkamera mit schlechteren Objektiven.
Die A7III benutze ich fast täglich beruflich, ist ohne Zweifel eine extrem gute Kamera, aber für unter 1000€? Willst du dir die Objektive und sonstiges Zubehör dazudenken oder hast du dafür ein extra Budget? Vergiss bitte das Kitobjektiv.
Ob man 350€ dafür bezahlt, dass man die Gebrauchsspuren früher oder später selbst reinmacht, muss man halt abwägen. Ich würde mir für das Geld jedenfalls lieber ein Stativ oder ein Objektiv kaufen.
Nein, die Objektive betrachte ich extra. Ich schaue mich dann nach einer 24-70mm Alternative um mit fester Blende. Am Anfang wird mir erstmal eine Festbrennweite von 35 oder 50mm ausreichen. Da hab ich extra Budget.
Achsooo, na dann... Ich würde es in jedem Fall gut vorher planen und vergleichen. Aber wenn du für Objektive/Zubehör usw. nochmal mindestens so viel Geld oder sowas einplanst, kann das mit der A7III schon hinhauen.
wenn du bisher mit Kameras von Sony zufrieden warst und deren Bedienungskonzept schon kennst, dann würde ich bei Sony bleiben.
Und natürlich sind die neueren Ksameramodelle etewas besser, bzgl. Bildsensor und Bildverarbeitung. Aber besser ist da meist = teurer.
Die echten Rauschwerte und Auflösungen kannst du in den Tests von DXO nachschauen.
Was soll an der Kamera schlecht werden, nur weil es Nachfolger gibt. Wenn du mit Sony gut zurechtkommst, dann solltest du sie kaufen.
Hallo
1.) bei ISO 100 haben alle Sony 24MP Sensoren in der A6000, a7 und a9 aufwärts Serie bei JPEG OoC um 1875 LP/BH Diagonal Auflösung und um 1950 LP/BH Diagonal bei 12 Bit RAW. Das ist der "Optimalpunkt" für 24MP mit Bayer Matrix Tiefpassfilterstacks. Mehr Auflösung gibt es nur bei Fuji und Nikon. Je höher man die ISO dreht um so länger bleibt die Bildqualität der Kleinbildkameras Besser/Rauschfreier aber die a6300/a6500 hat bis ISO 3200 bei JPG im Prinzip die Bildqualität der a7 I/II bei ISO 3200. Und ISO 3200 ist verdammt "viel".
2.) SEL 16-70/4 OSS und FE 24-105/4 OSS haben bei ISO 100 JPG auf Blende 5.6 an 24MP Sensoren im Prinzip die selbe optische Auflösung. Es gibt Detailunterschiede und Serienstreungen
3.) SEL 10-18/4 OSS und FE 16-35/4 OSS haben bei ISO 100 JPG auf Blende 5.6 an 24MP Sensoren im Prinzip die selbe optische Auflösung. Es gibt Detailunterschiede und Serienstreuungen
Die Unterschiede sieht man nur im Direktvergleich bei A1 aufwärts Galerie ausdrucken oder a3 High Resolution / Lambdaprint (4000DPI Diagonal) ausdrucken mit einer Lupe/Fadenzähler
Mal überlegen, Reisekameraset;
a6000 + 16-70 + 10-18 > um 1kg / Gebrauchtpreis um 1000€
a6500 + 16-70 + 10-18 > um 1,1kg / Gebrauchtpreis um 1300€
a7 + 24-105 + 16-35 > um 1,9kg / Gebrauchtpreis um 1500€
a7 II+ 24-105 + 16-35 > um 2,1kg / Gebrauchtpreis um 1700€
a7III + 24-105 + 16-35 > um 2,2kg / Gebrauchtpreis um 2200€
Die a7RII, a7c und a7III aufwärts haben einen deutlichen High ISO Vorsprung vor denn a6000ern und denn a7 Oldtimern. Die a7RII hat zudem bei ISO 100 aus dem 24-105 fast 25% mehr Auflösung in der Mitte.
Für Landschaft nimmt man ein Stativ dann reicht ISO 100. Für Sternhimmelbilder besorgt man sich ein TT Artesian 10/2 (muss man aber für Randschärfe doch auf 4 abblenden dann kann man auch das SEL 10-18 nehmen) oder ein Laowa 10/2.8
Ich kenn Knipser die machen mit einer a7III Landschaft mit Blende 8 x 1/1000tel und ISO 12800 und beschweren sich anschliessend über Bildrauschen in 100% Monitoransichten an denn Bildecken bzw "Matschige" Ecken.
Autofocus ist bei Landschaft oder Eventfotografie/Hochzeiten schon bei der a6000 gut genug, zumindest solange man selber weiss was man fotografieren will und denn Focuspunkt selber setzt. Die a6000 und a7II konnten ab 2015 4D Autofocus für Sport
Interesannt ist/wird eine a7 mit Augenfocus erst mit dem 85/1.8 oder 70-200/2.8 bei Offenblendeinsätzen bei APS-C ab dem Sigma DN 56/1.4.
Naja gebraucht bekommt man die schon für 950€ dann allerdings mit allerlei nutzspuren am Body neu kostet sie derzeit ca 1300€