Sensor – die meistgelesenen Beiträge

Badspiegel mit Licht gibt urplötzlich ein Geräusch von sich?

Guten Abend liebe Community,

ich besitze seit Ende 2016 einen Badspiegel mit Licht, welches über einen Sensor an- und ausgeschaltet wird. Alles war bisher gut, nur gibt dieser seit gestern, urplötzlich, ein andauerndes Geräusch von sich.
Das nur, wenn das Licht angeschaltet ist.

Ich kenne mich dies bezüglich weniger als wenig aus, habe auch schon gegoogelt aber bin nicht viel weiter.
Das einzige, was ich vorsichtshalber gemacht habe, ist den Stecker aus der Steckdose zu ziehen, damit in keiner Weise Strom / Hitze da etwas anstellen kann.

Das Kabel ist an keiner sichtbaren Stelle durchgebrannt, man sieht keinen Draht, das Kabel hat genug Spiel, also ist nicht eingeklemmt... Der Spiegel stammt von einem seriösen Händler.

Ich werde morgen mal einen befreundeten Elektriker fragen ob er mal drüber schauen kann und den Händler habe ich auch bereits angeschrieben und mich erkundigt, woran es liegen könnte, dass dieses Geräusch auf einmal auftritt.

Aber ich bin schon neugierig und bin da jetzt ein wenig ungeduldig und würde gerne eine Antwort haben. Eine Vermutung würde auch schon reichen. Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, woher das auf einmal kommt.

Das Licht ist übrigens nicht so oft an. Also abgenutzt o.ä. kann es (theoretisch) auch nicht sein.

Danke für's Durchlesen und Antworten!

Lots of Love, Harumin

Technik, Elektronik, Elektrik, Licht, elektronisch, Geräusche, Sensor

Kennt jemand eine Möglichkeit, einen Kundenservice von Auriol zu kontaktieren?

Ich habe eine Funkwetterstation von Auriol mit der Typenbezeichnung IAN 75966 und seit einigen Monaten stelle ich an dem einen der beiden Außensensoren eine gewisse Funktionsstörung fest.

Der betreffende Außensensor ist eine Kombination von Windrichtungs- Windgeschwindigkeits, Temperatur, Luftdruck- und Luftfeuchtigkeitssensor. Meine Wetterstation empfängt alle anderen Daten, aber eben keine bezüglich der Windgeschwindigkeit mehr.

Da ich den Sensor nach Bekanntwerden des Problems vom Dach geholt hatte, stellte ich fest, dass es kein Übertragungsproblem, sondern ein rein mechanisches Problem, welches ich aus mir unerfindlichen Gründen nicht korrigieren kann.

Ich bin eigentlich einigermaßen handwerklich begabt und sehe in dieser Hinsicht keine große Herausforderung. Das Problem war eher, wie ich den Sensor wieder fit bekomme, ohne dabei einen zusätzlichen irreparablen Schaden zuzufügen.

Da ich die Hoffnung schon aufgegeben habe, diesen Sensor zu reparieren, würde mich interessieren, ob jemand eine Ahnung hat, wie ich den Kundenservice, sofern ein solcher existiert, dieser Wetterstation erreichen kann, um einen Ersatzsensor zu bekommen. Da die Garantie bereits abgelaufen ist, wäre ein Austausch durch einen Ersatzsensor sehr unrealistisch, aber einen neuen kaufen zu können, sollte hoffentlich möglich sein.

Die gesamte Wetterstation würde zwar auch nicht übermäßig viel kosten, aber es ist ja nur ein Sensor nicht vollkommen funktionsfähig, weshalb es für mich nur einen Sinn hätte, das ganze Set zu kaufen, wenn dieses im Kaufpreis günstiger, als einzelne Teile des Sets ist.

Vielen Dank für alle, die die Fragebeschreibung bis hierher gelesen haben, umso mehr für alle nützlichen und am meisten für hilfreiche Antworten.

Kundenservice, Sensor, Wetterstation

Zweimal DHT22 Sensor verwenden?

Hallo,

ich baue gerade eine Art "Wetterstation" mit meinem Arduino dazu verwende ich zweimal den DHT22 um die Temperatur und Luftfeuchtigkeit innen und außen zu messen. Ich habe nun das Problem, dass ich einen Befehl (Fett gedruckt) nicht einfach doppelt verwenden kann. Was macht dieser Befehl ? Wie kann ich einfach beide Sensoren verwenden?

Danke im Voraus!

Code:

#include <SimpleDHT.h>

#include <LiquidCrystal.h>

int pinDHT22in = 8;

int pinDHT22out = 9;

int Sensorwert;

const uint8_t rs = 2, en = 3, d4 = 4, d5 = 5, d6 = 6, d7 = 7;

LiquidCrystal lcd(rs, en, d4, d5, d6, d7);

SimpleDHT22 dht22(pinDHT22in);

void setup(){

 Serial.begin(115200);             // Damit unsere Werte später im seriellen Monitor angezeigt werden können, legen wir zuerst die Baudrate 9600 fest.

 pinMode( 0 , INPUT);             // Pin 0 dient nun als Input

 lcd.begin(20, 4);              //Im Setup wird angegeben, wie viele Zeichen und Zeilen verwendet werden. Hier: 16 Zeichen in 4 Zeilen.

 lcd.clear();

}

void loop()

{

   Sensorwert = analogRead(0);       // Zuerst wird der Wert (gas) am Pin A0 ausgelesen...

     

   Serial.print("Der erfasste Wert lautet : "); 

   Serial.println(Sensorwert, DEC);     //... und anschließend im seriellen Monitor als Dezimalzahl ausgegeben.

   Serial.println();

   lcd.setCursor(0, 0);

   lcd.print("Messwert (gas): ");

   lcd.print(Sensorwert);

   delay(1000);

      float temperature = 0;

      float humidity = 0;

      int err = SimpleDHTErrSuccess;

      if((err=dht22.read2(&temperature, &humidity, NULL)) != SimpleDHTErrSuccess){

       lcd.setCursor(0, 1);

       lcd.print("Read DHT22 failed, err=");

       lcd.print(err);

       delay(2000);

       return;

}

     lcd.setCursor(0, 1);

     lcd.print("Temp(in): ");

     lcd.print((float)temperature);

     lcd.print(" *C");

     lcd.setCursor(0, 2);

     lcd.print("Luftfeuchte: ");

     lcd.print((float)humidity);

     lcd.print("%");

     delay(2500); // DHT22 sampling rate is 0.5HZ.   

 delay(1000);             

Computer, Technik, programmieren, Arduino, Sensor, Arduino Uno