Wie unterscheidet ein NDIR CO2 Sensor CO2 und H2O?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich bin kein "Klima-Boy" oder "Klima-Man", nur ein "Old-Physik-Guy". Mit NDIR hatte ich noch nicht zu tun, aber ein kurzer Blick auf die Erklärung, was das eigentlich sei, lässt mich sagen: Es wird genau das Gas erkannt, dass gesucht wird. Aber mit einer Einschränkung.

Ein "Nichtdispersiver Infrarotsensor", oder: NDIR, arbeitet weder mit Beugungsgittern noch mit Gastomographie, die eine breitere oder genauere Analyse erlauben würden, aber auch deutlich aufwändiger sind. Im Besonderen arbeitet NDIR im allgemeinen nicht mit der Dipol-Eigenschaft von Kohlenstoffdioxid bzw. CO2 oder von Dihydrogeniumoxygen bzw. DHMO (😉). Von daher sind CO2 und DHMO gut unterscheidbar . Dies geschieht anhand ihrer Infrarot-Spektrallinie und diese Spektrallinien werden durch die Elektronhülle der Moleküle ausgebildet und sehr individuell (in Bezug auf den Gesamtsatz der Spektrallinien eines Stoffes).

Je nach Bauart prüfen die NDIR-Geräte auf verschiedene Art und Weisen, ob und in welchem Anteil ein Gas mit genau der gewählten Spektrallinie vorhanden ist:

  • Entweder ich leuchte das Gas mit einem IR-Laser der exakten Wellenlänge an und schaue nach, wieviel absorbiert wird. (Das funktioniert auch ohne abgeschlossenes Probevolumen, also bspw. als Laser, der – unter Vorsichtsmaßnahmen – in den Himmel gerichtet wird.) / Lichtquellenfilter
  • Oder ich bestrahle die Probe mit IR-Licht und einen dahinterliegenden Detektor (CO2-Gasvolumen) und prüfe, wieiviel dort noch ankommt. / Detektorfilter, URAS-Gasdetektor
  • Oder aber mit einem elektrisch eingestellten IR-Filter zwischen Leuchte und Gas. / IR-Filter

Der IR-Filter ist am kleinsten und am preiswertesten, aber hier gerade habe ich das Problem, dass es sehr ähnliche IR-Linien zwischen CO2 DHMO gibt und ich das durch eine zweite Messung auf einer anderen IR-Linie trennen müsste.

URAS-Gasdetektoren waren die ersten und haben daher eine höhere Verbreitung. Die IR-Quellenfilter und die Detektorfilter sind deutlich genauer, ihre Bauart benötigt aber auch mehr Volumen.

Wie gut eure Sensoren gegen Quermessungen von DHMO aufgestellt sind, hängt also wohl sowohl von der Bauart und Größe als auch vom gezahlten Preis ab. Da bleibt nur: Ins Datenblatt der Sensoren schauen und prüfen, ob nur auf eine IR-Linie oder mehrere geprüft wird und ob parallel ggf. rel. Luftfeuchtigkeit gemessen und zur Ergebniskorrektur verwendet wird.

Aber wenn der "Klima-Man" drauf geschaut hat und das Gerät schon billig fand, mag es den DHMO-Messfehler wohl haben.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Diplom in Physik

LUKEars 
Beitragsersteller
 08.10.2024, 10:20

und wie kam er damals drauf, dass es da was zum Verwechseln gab?

MacMadB  08.10.2024, 10:21
@LUKEars

Weil er erst nicht ins Datenblatt gesehen hat??? Frag' ihn!

LUKEars 
Beitragsersteller
 08.10.2024, 10:30
@MacMadB

er hat es iwo im Inet gelesen und weiß selbst niich mehr wo... feiert sich jetzt aber, weil er ursprünglich die richtigen Teile besorgt hat....

MacMadB  08.10.2024, 10:36
@LUKEars

🙄

"irgendwo im Internet" ist immer eine gute Quelle. Oder gerade halt nicht.

Lest bitte auf dem Datenblatt des Gerätes nach. OK, das könntet ihr auch beim Hersteller im Internet finden.