Sekte – die neusten Beiträge

Warum folgen Zeugen Jehovas einer Bibel, die von einer Kirche zusammengestellt wurde, deren Lehren sie ablehnen?

Kontext zur Bibelgeschichte:

Die Bibel, wie wir sie heute kennen, ist kein einzelnes Buch, sondern eine Sammlung von Schriften, die über mehrere Jahrhunderte entstanden und erst spät kanonisiert wurden. Die hebräische Bibel (Tanach) war für das Judentum schon relativ früh festgelegt, doch das Neue Testament wurde erst im 4. Jahrhundert allmählich verbindlich.

Die Schlüsselpersonen der Kanonbildung waren Kirchenväter wie Irenäus, Tertullian, Athanasius, Hieronymus, Augustinus also exakt jene Figuren, die von den Zeugen Jehovas eigentlich als „abgefallene Christen“ betrachtet werden.

Kaiser Konstantin selbst stellte keinen Kanon auf, aber unter seinem Einfluss und mit dem Ziel, das Christentum als einheitliche Religion im Römischen Reich zu festigen, kam es zur Förderung einheitlicher Lehren. Das Konzil von Nicäa (325 n. Chr.) spielte dabei eine zentrale Rolle, vor allem in der Verwerfung des Arianismus einer Lehre, die Jesus als erschaffenes Wesen betrachtete (heute: JW-Lehre!).

Die 66 Bücher, auf die sich die Zeugen Jehovas heute berufen (protestantischer Kanon), wurden also durch die Kirche festgelegt, und zwar mit dem Ziel, bestimmte Lehren zu sichern, z. B.:

  • Trinität (Vater, Sohn, Heiliger Geist als eine Einheit)
  • Göttlichkeit Jesu
  • Leibliche Auferstehung
  • Unsterblichkeit der Seele
  • Ewige Höllenstrafe

Widerspruch:

Die Zeugen Jehovas lehnen alle diese Dogmen ab, benutzen aber eine Bibel, die gerade diese Lehren sichern soll. Ein innerer Widerspruch, über den kaum jemand spricht.

Ausgeschlossene Schriften näher an JW-Theologie?

Viele Schriften, die eine andere Sicht vertreten z. B. den Arianismus, eine geistige Auferstehung oder ein vernichtendes Endgericht statt ewiger Hölle wurden ausgeschlossen. Und das ist besonders interessant, weil einige apokryphe Texte der Theologie der Zeugen Jehovas tatsächlich näherstehen als die kanonischen Evangelien.

Hier einige Beispiele der Apokryphen:

Das Buch Henoch

Das Buch beschreibt eine klar gegliederte Engelshierarchie und kosmische Ordnung eine Vorstellung, die gut zur ZJ-Lehre von Jesus als Erzengel Michael und den „himmlischen Heerscharen“ passt. Es vermittelt außerdem das Bild eines unsichtbaren geistigen Kampfes, wie er im Denken der ZJ zentral ist.

2. Henoch (slawisches Henochbuch)

Wieder die kosmische Ordnung, Erzengeltheologie, Vorstellung vom künftigen Gericht durch einen erhöhten Mittler theologisch anschlussfähig an ihre Endzeitlehre.

Der Hirt des Hermas

Sehr stark! Die zentrale Botschaft ist eine Art Werkgerechtigkeit – Erlösung hängt davon ab, wie gehorsam und moralisch rein ein Mensch lebt. Außerdem ist von einer kleinen Gruppe von „Versiegelten“ die Rede, die gerettet werden eine offensichtliche Parallele zu den 144.000 bei den ZJ. Auch das Bild der „Turm-Bausteine“, die für würdige Menschen stehen, erinnert an ihre Sicht vom Bau der neuen Welt.

Barnabasbrief

Klare Nähe im Ausschließlichkeitsanspruch („Nur wir haben die Wahrheit“) und der Ablehnung traditioneller Kirche und Liturgie. Auch die scharfe Trennung zwischen „wahren Gläubigen“ und allen anderen spiegelt die ZJ-Rhetorik.

Evangelium nach Thomas

Die Verneinung einer leiblichen Auferstehung und der Fokus auf eine geistige Erscheinung Jesu passt zu ihrer Lehre, dass Jesus als Geistwesen auferstanden sei und nicht mit einem realen Körper.

Apokalypse des Petrus

Keine ewige Hölle sondern zeitlich begrenzte oder bildhafte Strafe. Diese Sichtweise ähnelt der ZJ-Lehre von der „Vernichtung der Bösen“, statt ewigem Feuer.

Didache (Lehre der Zwölf Apostel)

Deutliche Betonung von Verhaltensregeln, Gemeindezucht, Evangelisationsethos und Apokalyptik wie bei ZJ mit ihrer Erwartung eines kommenden Gerichts und dem Leben nach göttlichen „Ordnungen“.

In diesen verworfenen Schriften spiegeln Elemente wider, die man heute bei den Zeugen Jehovas findet:

▪️ Jesus als Geistwesen statt leiblich auferstandener Gott

▪️ Heilsgewissheit nur für eine kleine, moralisch reine Elite

▪️ Ablehnung der ewigen Hölle

▪️ Strenge Lebensführung als Voraussetzung für Rettung (Werksgerechtigkeit)

Ironischerweise berufen sich die ZJ aber auf eine Bibel, die gerade diese Sichtweisen unterdrückt wollte und werfen zugleich jene Texte weg, die ihrer eigenen Theologie am nächsten kommen.

Zusammenfassung für die Diskussion:

Die Zeugen Jehovas behaupten, allein die Bibel als Grundlage ihres Glaubens zu haben aber sie ignorieren dabei, dass der Kanon, auf den sie sich berufen, von der Kirche festgelegt wurde, deren Lehren sie ablehnen.

Noch paradoxer: Einige ihrer zentralen Überzeugungen (z. B. Vernichtung statt Hölle, Geistwesen-Christus, exklusive Elite) finden keine solide Basis im Kanon, sondern tauchen eher in den apokryphen Texten auf, die von der Kirche verworfen wurden, die sie aber selbst wiederum auch als „abgefallen“ betrachten.

Ich hoffe, das war nicht zu komplex und ihr konntet mir folgen. Bitte bleibt in der Diskussion sachlich. Vielen Dank an alle, die sich beteiligen.

Kirche, Christentum, Zeugen Jehovas, Bibel, Christen, Dreieinigkeit, Heilige Schrift, Historie, Religionskritik, Religionswissenschaft, Sekte, Theologie

Taufe im Namen Jesu – oder im Namen einer Organisation?

Warum haben aktive Zeugen Jehovas kein Problem mit ihrer Taufformel?

(Vorweg: Ja, ich sehe die religiösen Sondergemeinschaft der Zeugen Jehovas kritisch, insbesondere, was die inneren Machtstrukturen und die autokratische Führung betrifft.)

Die Tauffragen der Zeugen Jehovas empfinde ich, gelinde gesagt, bestenfalls als unbiblisch, schlimmstenfalls als häretisch.

Darum frage ich mich seit Langem: Warum haben aktive Zeugen Jehovas kein Problem mit dieser Taufformel?

Die Taufe spielt in allen christlichen Richtungen, die sich auf die Bibel berufen, eine zentrale Rolle. Kaum ein Thema ist im Neuen Testament so häufig, so klar und so eindeutig behandelt. Hier nur einige Stellen:

  • Apostelgeschichte 2,38: „… lasst euch taufen im Namen Jesu Christi zur Vergebung eurer Sünden …“
  • Apostelgeschichte 8,16: „… denn er war noch auf keinen gefallen; sie waren nur getauft auf den Namen des Herrn Jesus.“
  • Apostelgeschichte 10,48: „Und er befahl, dass sie sich taufen ließen im Namen Jesu Christi.“
  • Apostelgeschichte 19,5: „… ließen sich taufen auf den Namen des Herrn Jesus.“
  • Matthäus 28,19: „Tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.“

Die biblische Taufe geschieht also auf den Namen Jesu und im erweiterten Sinn in Namen des Vaters und Heiligen Geistes.

Doch wie taufen die Zeugen Jehovas?

Seit 1985 lauten ihre beiden offiziellen Tauffragen folgendermaßen:

  1. „Hast du dich auf der Grundlage des Opfers Jesu Christi von deinen Sünden abgewandt und Jehova hingegeben, um seinen Willen zu tun?“
  2. „Bist du dir bewusst, dass deine Hingabe und Taufe dich als einen Zeugen Jehovas ausweist, der mit der vom Geist geleiteten Organisation Gottes verbunden ist?“

Was dabei auffällt:

  • Jesus wird nicht als Person genannt – nur sein Opfer.
  • Der Heilige Geist fehlt vollständig.
  • Stattdessen: eine klare Bindung an eine menschliche Organisation.

(Anmerkung: Das Synonym „Organisation“ kann bei den Zeugen Jehovas wahlweise durch „Führung“ oder „Leitung“ ersetzt werden – gemeint ist immer das Leitungsgremium, das als „treuer und verständiger Sklave“ die weltweite Gemeinschaft anführt.)

Meine Frage ist also nicht rhetorisch, sondern ernst gemeint und theologisch relevant:

Wie kann man es rechtfertigen, eine mehrfach biblisch bezeugte Taufformel durch eine organisationszentrierte Erklärung zu ersetzen und das bei einem der bedeutendsten Schritte im christlichen Leben?

Jesus sagt in Johannes 14,6:

„Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.“

Die Taufe auf eine Organisation ist also kein Nebenschauplatz.

Es ist eine Verschiebung des Bezugs – vom Retter (Jesus) hin zum System (Organisation).

Wer ernsthaft behauptet, dies sei „biblisch“, sollte sich fragen lassen:

  • Ist Jesus hier nur noch Mittel zum Zweck oder wirklich der Herr der Gemeinde?
  • Wird seine Rolle nicht faktisch von der Organisation übernommen, die sich zur Mittlerin zwischen Mensch und Gott macht?
  • Ist Jesus letztlich nur noch als Opfer anerkannt – aber funktional völlig austauschbar?

Oder gibt es eine einfache, biblisch fundierte Erklärung, die ich übersehe?

Mich interessiert ehrlich:

Was haltet ihr egal ob als Christen, Bibelleser, aktiver oder ehemaliger Zeugen Jehovas oder einfach als denkende Menschen von dieser Taufformel der Zeugen Jehovas?

Ich werde nur auf wirklich ernstgemeinte Antworten reagieren und bitte ausdrücklich um einen respektvollen Umgangston auch bei unterschiedlichen Überzeugungen. Danke!

Kirche, Christentum, Zeugen Jehovas, Taufe, Christen, Glaube, Heilige Schrift, Sekte, Glaubensbekenntnis, taufen

 Er ist das Abbild des unsichtbaren Gottes, / der Erstgeborene, der über allem Geschaffenen steht. Kol 1:15 Manche verstehen das leider falsch!

Christus ist auch »der Erstgeborene aller Schöpfung« oder »jedes geschaffenen Lebewesens«. Was bedeutet das? Einige Irrlehrer sind der Ansicht, dass der Herr Jesus selbst ein geschaffenes Wesen ist und die erste Person war, die Gott geschaffen hat. Einige gehen sogar so weit, dass sie behaupten, er sei die herrlichste Schöpfung, die je aus den Händen Gottes hervorgegangen ist. Doch nichts könnte der Lehre des Wortes Gottes deutlicher widersprechen.

Der Ausdruck »Erstgeborener« hat in der Bibel mindestens drei verschiedene Bedeutungen. In Lukas 2,7 (wo Maria ihren erstgeborenen Sohn bekommt) wird er in der wörtlichen Bedeutung verwendet.

Dort bedeutet das Wort, dass der Herr Jesus das erste Kind war, das sie gebar. In 2. Mose 4,22 dagegen wird das Wort im übertragenen Sinne verwendet: »Mein erstgeborener Sohn ist Israel.« In diesem Vers geht es nicht um eine wirkliche Geburt, die stattgefunden hat. Vielmehr benutzt der Herr dieses Wort, um die herausragende Stellung zu bezeichnen, die das Volk Israel in seinen Plänen hat.

Schließlich wird in Psalm 89,27 das Wort »Erstgeborener« gebraucht, um eine überlegene, einzigartige und vorrangige Stellung zu bezeichnen. Dort sagt Gott, dass er David zu seinem Erstgeborenen machen will, der höher ist als alle Könige der Erde. Nach dem Fleisch war David in Wirklichkeit der letztgeborene Sohn Isais. Doch Gott hatte beschlossen, ihm in einzigartiger Weise eine Vorrechts-, Vorrang- und Souveränitätsstellung zu geben.

Ist das nicht genau der Gedanke von Kolosser 1,15 (»der Erstgeborene aller Schöpfung«)? Der Herr Jesus Christus ist Gottes einziger Sohn. Im gewissen Sinn sind zwar alle Gläubigen Söhne Gottes, doch der Herr Jesus ist auf eine Art Gottes Sohn, wie es sonst auf niemanden zu trifft.

 Er war schon vor aller Schöpfung und hat eine Vorrangstellung allen Geschöpfen gegenüber. Er hat den Vorrang und die Herrschaft. Der Ausdruck »Erstgeborener aller Schöpfung« hat nichts mit einer Geburt zu tun. Es bedeutet einfach, dass Christus durch eine ewige Beziehung Gottes Sohn ist. Es handelt sich um den Vorrangstitel hinsichtlich seiner Stellung, nicht bezüglich einer zeitlichen Reihenfolge.

1,16 Irrlehrer benutzen Vers 15 (insbesondere nach LU), um zu lehren, dass der Herr Jesus ein geschaffenes Wesen sei. Man kann Irrtümer normalerweise aus demselben Abschnitt widerlegen, den die Sektenprediger missbrauchen.

Das ist hier der Fall. Vers 16 sagt ausdrücklich, dass der Herr Jesus nicht geschaffen ist, sondern der Schöpfer selbst ist. In diesem Vers erfahren wir, dass »alles« (das gesamte materielle Universum) nicht nur »in ihm«, sondern auch »durch ihn« und »für ihn geschaffen« worden ist. Als Erstes lesen wir, dass »in ihm … alles … geschaffen worden« ist. Hier geht es darum, dass die Macht zur Schöpfung in seinem Wesen lag. Er war der Baumeister

Jesus, Kirche, Zeugen Jehovas, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Sekte

Welcher Dokumentarfilm hat euch besonders schockiert und emotional mitgenommen?

Es gibt immer wieder Dokus, die uns fassungslos zurücklassen, da es emotional oftmals schwer zu begreifen ist, wie es zu gewissen schlimmen Ereignissen kommen konnte!

Mich interessiert deshalb heute mal zum Karfreitag, welcher Dokumentarfilm euch besonders schockiert zurückgelassen und emotional mitgenommen hat?

Hierbei geht es mir in meiner Umfrage keinesfalls darum, tragische Ereignisse gegeneinander aufzuwiegen, sondern euer persönliches Empfinden damit in Erfahrung zu bringen, dass ganz individuell ausfallen kann und nicht zwingend mit dem Ausmaß des Grauens, sondern auch mit dem eigenen Bezug zum jeweiligen Thema zu tun haben kann!

Gerne könnt ihr außerdem auch eine andere Doku nennen!

11. September – Die letzten Stunden im World Trade Center (2002):

https://www.youtube.com/watch?v=-rzofsHrw8E

No Place On Earth – Kein Platz zum Leben (2012):

https://www.youtube.com/watch?v=gB7JuEydphM

The Act of Killing (2012) + The Look of Silence (2014):

https://youtu.be/_L3kpcZ3lR8?si=73HjOGPxRGos-p79&t=8

https://www.youtube.com/watch?v=sfeWloNVGcs

Unantastbar - Der Fall Harvey Weinstein (2019):

https://www.youtube.com/watch?v=piOOWPBZdkI

Colonia Dignidad – Aus dem Innern einer deutschen Sekte (2020):

https://www.arte.tv/de/videos/RC-018565/colonia-dignidad/

Stern Crime: Der Alptraummann (2021):

https://www.youtube.com/watch?v=hpI0H2Wq-wk

Das Horrorhaus von Höxter – Die ganze Geschichte (Doku-Serie) (2021):

https://www.youtube.com/watch?v=AHRPB1a9Nes

https://www.youtube.com/watch?v=avV-N-dQDbY

https://www.youtube.com/watch?v=Vq43NUzx8WI

Jimmy Savile: Eine britische Horror-Story (Zweiteilige Doku) (2022):

https://www.youtube.com/watch?v=f-peLwO4XHc

American Murder: Gabby Petito (Doku-Serie) (2025):

https://www.youtube.com/watch?v=VWTTorDU0Jk

Auf eure Beiträge bin ich gespannt!

Mit nachdenklichen Grüßen

euer SANY3000

PS: Bildnachweis: Pixabay.

Bild zum Beitrag
11. September – Die letzten Stunden im World Trade Center (2002) 44%
Eine andere Dokumentation, und zwar: 44%
Das Horrorhaus von Höxter (Doku-Serie) (2021) 6%
American Murder: Gabby Petito (Doku-Serie) (2025) 6%
No Place On Earth – Kein Platz zum Leben (2012) 0%
The Act of Killing (2012) + The Look of Silence (2014) 0%
Unantastbar - Der Fall Harvey Weinstein (2019) 0%
Colonia Dignidad – Aus dem Innern einer deutschen Sekte (2020) 0%
Stern Crime: Der Alptraummann (2021) 0%
Jimmy Savile: Eine britische Horror-Story (Doku) (2022) 0%
Doku, Film, Trauer, Indonesien, 11. September, Dokumentarfilm, Dokumentation, Goodbye Deutschland, Holocaust, Karfreitag, Schicksal, Schock, Sekte, True Crime, grausam, Horrorhaus, Massaker, tragik, 911 Anschlag, Metoo

Kann irgendjemand schnell Bücher finden?

Hallo,

ich schreibe grade meine Facharbeit auf englisch und schon nach kurzer Zeit kam das Problem auf, das es an Literaturquellen mangelt. Mein Thema befasst sich mit der in­s­t­ru­men­ta­li­sie­ren von Religion und religiösen Symboliken (Christentum) vom Ku Klux Klan. In meiner Bib habe ich ein gutes Buch gefunden, doch es stellte sich als leider eher unbrauchbar für meinen Themenschwerpunkt dar.

Ich habe viele verschiedene Bücher im Internet gefunden, doch leider habe ich nirgends die Möglichkeit sie SCHNELL zu kaufen und oder online zu lesen. Und ich BRAUCHE diese Bücher unbedingt. Ich weiß auch nicht so ganz, warum ich hier frage, aber ich will nichts unversucht lassen.

  1. Juan O. Sánchez – Religion and the Ku Klux Klan: Biblical Appropriation in Their Literature and Songs (SEHR WICHTIG!!!!)
  2. Alma Bridwell White – The Ku Klux Klan in Prophecy
  3. Samuel Perry & Philip Gorski – The Flag and the Cross: White Christian Nationalism and the Threat to American Democracy
  4. Gospel According to the Klan: The KKK’s Appeal to Protestant America, 1915–1930 (Habe ich in Internet Archiv gefunden, aber leider ist die Einsicht limitiert)

Das sind die Bücher, die ich nirgendswo schnell herbekomme. Es ist ein rennen gegen die Zeit, alles was nach April erst lieferbar ist, ist leider zu spät.

Hat jemand irgendwie Tipps? Irgendwelche Quellen? Irgendeine Ahnung, wie ich SCHNELL daran komme? Irgendwelche Bücher, die ich nicht erwähnt habe, aber vielleicht hilfreich sind? Irgendwas? Ich nehme alles. Gerne, auch deutsche Bücher/Quellen. Danke, falls irgendjemand ein bisschen helfen kann!

Englisch, Buch, Religion, Schule, Amerika, Christentum, Autor, Buchempfehlung, Facharbeit, Ku Klux Klan, Literatur, Religionskritik, Sekte, Buchsuche, Romanempfehlung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sekte