Die Psychologie dahinter, warum Zeugen Jehovas online mit ehemaligen Zeugen Jehovas debattieren.
Vor kurzem wurde diese Diskussion mit obigem Thema auf Reddit gepostet. Reddit ist ja bekanntlich ein Ort an dem sich viele Zeugen Jehovas tummeln - auch (oder sogar vermehrt) in Bereichen die von ehemaligen Zeugen Jehovas dominiert sind. Auch auf GF findet man eine rege Beteiligung von Zeugen Jehovas unter Kommentaren oder Beiträgen von Ex - Zeugen. Warum ist das aber so?
Vielleicht gibt dieser Beitrag auf Reddit die Antworten:
Die Wachtturm Gesellschaft verurteilt ausdrücklich den Umgang der Zeugen Jehovas mit ehemaligen Zeugen im Internet – insbesondere die Diskussion mit ihnen.
Beim scrollen durch Reddit, YouTube-Kommentare oder andere soziale Plattformen, wird man sie dennoch leicht entdecken: Zeugen Jehovas, die sich hinter anonymen Benutzernamen verstecken, sich in Debatten mit ehemaligen Mitgliedern einmischen, Bibelstellen zitieren und ihre Glaubenslehre verteidigen
Doch was sie nicht zu erkennen scheinen (oder nicht zugeben wollen), ist Folgendes: Sie brechen genau die Regeln, die sie angeblich verteidigen.
Wie also können die Zeugen Jehovas die Verteidigung der Leitenden Körperschaft mit ihrem offenen Ungehorsam ihr gegenüber vereinbaren? Denn laut der Wachtturm-Gesellschaft selbst ist das, was sie tun, mehr als nur verpönt – laut der Leitenden Körperschaft ist es spirituell gefährlich, irreführend und illoyal.
Warum tun es die Zeugen Jehovas dann trotzdem?
Um es klar zu sagen: Sie sind nicht hier, um irgendjemanden zu retten. Sie sind hier, um sich selbst zu überzeugen.
Es handelt sich um kognitive Dissonanz in Echtzeit, ein psychisches Unbehagen, das entsteht, wenn man zwei widersprüchliche Überzeugungen hat: „Das ist die Wahrheit“ vs. „Irgendetwas stimmt nicht.“ Anstatt sich dieser Spannung direkt zu stellen, verdoppeln viele Zeugen ihre Bemühungen. Online - Debatten werden zu einer Art emotionaler Selbstberuhigung, zu einer Möglichkeit, Zweifel zu übertönen, indem man das System verteidigt, das sie geweckt hat.
Sie sind wahrscheinlich auf unbequeme Fakten gestoßen – über Glaubenslehren, nicht erfüllte Prophezeiungen, falsch gehandhabte Missbrauchsfälle oder finanzielle Korruption. Doch statt diese Risse zu untersuchen, greifen sie auf eine altbekannte Verteidigung zurück: Sie diskutieren mit den Abtrünnigen.
Könnten das die Gründe für Ihr Verhalten sein?
2 Antworten
Die wahrscheinlichste Erklärung: Kognitive Immunisierung
Sie haben bereits innere Spannungen erlebt. Zweifel, Irritationen, widersprüchliche Erfahrungen. Doch anstatt diese Zweifel offen zu reflektieren, wählen sie den Umweg über die Diskussion nicht, um den anderen zu überzeugen, sondern um sich selbst zu stabilisieren.
Das nennt man in der Psychologie kognitive Immunisierung:
Man setzt sich bewusst mit kritischen Informationen auseinander, aber nicht mit dem Ziel, sie zu verstehen, sondern um sie abzublocken.
Kognitive Immunisierung bezeichnet einen psychologischen Abwehrmechanismus:
Widersprüchliche Informationen werden zwar wahrgenommen aber nicht verarbeitet, sondern sofort innerlich abgewehrt, um das eigene Weltbild zu schützen.
Diese Abwehrstrategien äußern sich oft in vertrauten Formulierungen, die auf den ersten Blick demütig oder spirituell klingen in Wirklichkeit aber der Vermeidung von kognitiver Dissonanz dienen:
- „Wir sind alle unvollkommen auch die Brüder der Leitenden Körperschaft.“ Fehler der Leitung werden verharmlost oder entschuldigt.
- „Jehova lässt Fehler zu, um uns demütig zu halten. Zur richtigen Zeit wird er es klarstellen.“ Kritik wird in eine Glaubensprüfung umgedeutet.
- „Abtrünnige verbreiten Lügen darauf dürfen wir nicht hören.“ Kritische Stimmen werden pauschal delegitimiert.
- „Das hat Satan eingefädelt, um Zweifel zu säen.“ Kritik wird als dämonischer Angriff umgedeutet.
- „In Harmagedon wird Jehova alles richtigstellen.“ Probleme werden vertagt ohne sie aufzuarbeiten.
- „Die Welt hasst uns, weil wir die Wahrheit haben.“ Ablehnung von außen wird zur Bestätigung umgedeutet.
- „Man muss das geistige Verständnis im Gesamtzusammenhang sehen. Widersprüche werden mit theologischen Floskeln abgewehrt.
- „Es gibt doch keine bessere Gemeinschaft wir sind in der Wahrheit.“ Alternativen werden pauschal abgewertet, echte Prüfung unterbleibt.
- „Das ist ein Einzelfall wir sollten nicht verallgemeinern.“ Systemische Probleme werden individualisiert.
- „Wir müssen auf Jehova vertrauen, nicht auf Menschen.“ Verantwortung der Leitung wird spiritualisiert und entzogen.
Diese Reaktionen sind kein bewusster Betrug, sondern ein psychologischer Selbstschutz: Zweifel und Kritik werden umgedeutet, damit das Bild von der „einzigen Wahrheit“ keinen Schaden nimmt.
Je geschlossener eine Glaubensgemeinschaft ist, desto stärker wirken solche Immunisierungsmechanismen besonders dann, wenn Menschen innerlich bereits ins Wanken geraten sind.
Was dabei paradox erscheint, ist systemisch erklärbar: Gerade jene, die sich besonders kämpferisch geben, sind oft am tiefsten verunsichert.
Sie greifen zur Diskussion wie ein Ertrinkender zum Strohhalm nicht, weil sie etwas retten wollen, sondern weil sie selbst Halt suchen.
Der französische Sozialforscher Serge Moscovici sprach in diesem Zusammenhang von einer „sozialen Repräsentation in Bedrängnis“:
Die eigene Weltdeutung wird durch Außenreize erschüttert man verteidigt sie deshalb umso stärker, um die kollektive Identität zu schützen.
Die Verteidigung der „Wahrheit“ in Online-Debatten ist psychologisch betrachtet kein Zeichen von Stärke oder Überzeugung, sondern oft ein Ausdruck innerer Fragilität.
Wer mit Ex-Zeugen diskutiert, riskiert nicht nur offizielle Sanktionen sondern zeigt, wenn man genau hinschaut, die Risse im eigenen Glaubensgebäude.
Die „Deppensmileys“ macht Gromio ständig….Da habe ich schon eine ganze Sammlung. Psychologisch gesehen signalisieren sie oft ein soziales, oder emotionales Defizit, Ironie und Spott können natürlich auch Abwehrmechanismen sein. Wer sich unsicher fühlt oder Angst hat, „intellektuell unterlegen zu wirken, flüchtet sich häufig in Zynismus.. Statt die eigene Position zu hinterfragen, entwertet die Person dann lieber den Diskussionspartner z. B. durch Spott oder Ironie, das ist übrigens auch ein sehr häufiges Anzeichen von „Kognitive Dissonanz“.
Hatte ich auch schon aus eurer Organisation, da kann ich euch aber beruhigen.......ein Taschentuch hatte mir in dem Moment emotional weitergeholfen. Denn auch mich hatte das damals voll traurig gemacht. ( bezüglich Deppensmiley)
Kopf hoch👍🏻
" Könnten das die Gründe für Ihr Verhalten sein? "
🙄 Gut möglich das es einer der Gründe ist aber ich glaube nicht das es der einzige Grund ist, denn sie beschäftigen sich auf GF ja nicht nur mit " Abtrünnigen " sondern generell mit Fragen des Glaubens auch von nicht Ehemaligen ZJ.
Ich finde deine Ausführungen daher etwas einseitig als auch übersteigert.
LG
Natürlich will ich hier nicht den Eindruck erwecken, dass jeder Zeuge Jehovas sich so verhält...
Ok, aber genau das hast du getan denn du hast ja von " Zeugen Jehovas " allgemein gesprochen somit meinst du ja auch alle. Du hättest die Frage dann etwas anders stellen müssen.
"Wie also können die Zeugen Jehovas die Verteidigung der Leitenden Körperschaft mit ihrem offenen Ungehorsam ihr gegenüber vereinbaren? " 😉
Ich zitierte direkt aus einem Reddit Beitrag der als solches auch von mir als Zitat kenntlich gemacht wurde
Stimmt, jedoch scheinst du es genauso zu sehen wie es der Beitrag in Reddit vermittelt oder, sonst hättest du dich ja nicht darauf bezogen ?
Deine Frage ist jedenfalls kein Teil des Beitrags von Reddit und darin geht es eben allgemein um ZJ.
Ich wollte hier wissen, ob man das so sehen kann wie es auf Reddit beschrieben wird. Ich zitiere:
Könnten das die Gründe für Ihr Verhalten sein?
Das war meine Frage....
Ich von meiner Seite aus habe mich dazu überhaupt nicht geäußert.....
Der Fragesteller glaubt, die Lehren der ZJ bloßstellen zu müssen, dabei ist es ihm meistens egal, wenn er den einzelnen Gläubigen diffamiert bzw. als dumm, manipuliert oder unkritisch darstellt.
Der Fragesteller zitiert oft aus Druckschriften der ZJ, versteht diese aber nicht oder verbiegt die Darstellungen, um seine eigenen Thesen zu bestätigen. Allerdings bleibt das dem interessierten Leser nicht verborgen.
Zeitverschwendung!
cheerio
" Ich von meiner Seite aus habe mich dazu überhaupt nicht geäußert....."
Würdest du selbst dem Bericht auf Reddit zustimmen oder hast du dazu eine andere Meinung ? Würde mich interessieren. LG
Bin da eher der Meinung, dass man das nicht verallgemeinern kann
Dann siehst du es also genauso wie im Bericht von Reddit ohne es verallgemeinern zu wollen ?
"gromio" vergibt die Auszeichnung "Lustig". Hat er sich im Besonderen angesprochen gefühlt? Evtl. insbesondere u. a. in dieser Aussage, Deiner sehr guten Antwort?:
LG, "gromio"
Holidrio