Sektenausstieg – die neusten Beiträge

Ungewöhnlicher Bibelkurs in Stuttgart - kennt jemand diese Gruppe?

Hi zusammen!

Ich war neulich bei einem sogenannten Bibelkurs in Stuttgart, in der Nähe der Roßbachstraße. Die Gruppe tritt freundlich und organisiert auf, nennt sich einfach „Bibelkurs“, ohne weitere Angaben zu Konfession oder Organisation. Allerdings kommt mir einiges ziemlich ungewöhnlich vor, und ich frage mich ernsthaft, mit wem ich es da zu tun habe.

Ein paar Beobachtungen:

Der Kurs soll 6 Monate dauern, mit regelmäßigen, strukturierten Treffen.

Es gibt Telegramgruppen, über die die Teilnehmer kommunizieren.

Es wird sehr viel Wert auf die Offenbarung und die Endzeit gelegt, wobei explizit geöehrt wird, dass man sich momentan in der Endzeit befindet und sich die Proohezeiungen der Johannes-Offenbarung erfüllen.

Es wird behauptet, dass ein sogenannter "neuer Johannes" bereits auf Erden lebt.

Wer dieser „Johannes“ sein soll, wird nicht gesagt – man müsse erst „bereit“ dafür sein.

Auf Nachfrage über die Konfession wird ausgewichen und gesagt, man wolle das Wort Gottes zu verstehen.

Eigene Gedanken und kritische Fragen werden eher entmutigt.

Komplimente und persönliche Ansprache sind häufig – wirkt ein bisschen wie emotionale Bindung.

Begriffe wie „Berg Zion“ spielen eine zentrale Rolle.

Die Gruppe macht keine Angaben zur Konfession, auch nicht auf direkte Nachfrage.

Ich habe keine Webseite, keine Rezensionen, kein Impressum gefunden. Es wirkt bewusst abgeschottet.

Die Adresse scheint einfach ein Bürogebäude zu sein, dass gemietet wurde.

Die Atmosphäre ist freundlich, aber auch kontrolliert – mit einem starken Fokus auf „exklusives Wissen“.

Ich frage mich: Kennt jemand diese Gruppe oder hat Erfahrungen mit ihnen gemacht? War jemand dort, ist vielleicht wieder ausgetreten oder kennt jemanden, der mehr weiß oder wo man sich sonst darüber erkundigen kann? Woran genau wird geglaubt?

Mich interessiert einfach, was das für eine Bewegung ist. Bin für jede Info dankbar – gerne auch per PN.

Lieben Dank an alle!

Kirche, Bibel, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Organisation, Philosophie, Sekte, Theologie, versammlung, Sektenausstieg, Sektenkult

Der Weg in die Freiheit – Phasen eines typischen Ausstiegsprozesses eines Zeugen Jehovas

Der Ausstiegsprozess eines Zeugen Jehovas verläuft meist in mehreren Phasen – oft schleichend, emotional intensiv und individuell verschieden. Viele Betroffene berichten jedoch von einem wiederkehrenden Muster, das sich etwa so gliedern lässt:

1. Erste Zweifel – Das innere Flackern

Kleine Widersprüche, moralische Bedenken oder persönliche Erlebnisse lösen erste Irritationen aus. Meist wird versucht, diese Gedanken zu unterdrücken oder „geistig zu bekämpfen“. Die Loyalität zur Organisation ist noch stark.

2. Kognitive Dissonanz – Der stille Konflikt

Man beginnt, Lehren, Aussagen der „Wachtturm“-Literatur oder das Verhalten von Ältesten infrage zu stellen. Oft folgt intensives Bibelstudium oder Gebet in der Hoffnung, die Zweifel aufzulösen. Doch der innere Konflikt wächst.

3. Informationssuche – Der verbotene Blick

Der Betroffene wagt einen Blick „außerhalb“: heimlich im Internet, in Foren, auf YouTube oder in Büchern. Die Angst vor Strafe oder dem Etikett „Abtrünniger“ ist groß – doch das Bedürfnis nach Wahrheit überwiegt. Oft folgt ein regelrechter Erkenntnisschock.

4. Emotionaler Bruch – Die Erkenntnis

Die Organisation wird nicht mehr als göttlich inspiriert wahrgenommen. Die emotionale Bindung zerreißt. Trauer, Wut, Enttäuschung und Schuldgefühle mischen sich. Viele erleben diese Phase wie einen Verlust oder eine Art „geistigen Tod“.

5. Der Austritt – Sichtbarer Bruch

Der Entschluss zum Ausstieg wird konkret. Ob durch passive Distanzierung, „Inaktivität“ oder durch einen offiziellen Austritt (oder Ausschluss): Der Schritt bedeutet oft auch den Verlust des sozialen Umfelds. Die soziale Ächtung beginnt.

6. Neuorientierung – Die Suche nach Identität

Außerhalb der Organisation beginnt ein neues, oft herausforderndes Leben. Es geht um Selbstfindung, den Aufbau neuer Beziehungen, manchmal auch um die Aufarbeitung religiöser Traumata. Die Frage „Wer bin ich ohne die Organisation?“ steht im Zentrum.

7. Verarbeitung – Heilung und Selbstermächtigung

Langsam entsteht innere Stabilität. Manche schließen mit der Vergangenheit ab, andere engagieren sich aktiv in der Aufklärung oder Hilfe für andere Aussteiger. Es entsteht ein neues Selbstbild – frei von Kontrolle und Angst.

Zeugen Jehovas, Aufklärung, Sektenausstieg

Was machen, wenn du aus Versehen eine Sekte gegründet hast?

Hey Leute, ich hab da so ein kleines Problem (glaube ich zumindest) und brauche dringend Rat. Es fing alles als harmloser Scherz an – ich habe ein paar Freunde über eine Gruppe in einer Messenger-App mit lustigen Weisheiten versorgt. Ihr kennt das: „Trinkt Wasser, bleibt hydriert“, „Der frühe Vogel fängt den Wurm, aber die zweite Maus bekommt den Käse“ – also nichts Ernstes.

Aber irgendwie haben die Leute angefangen, es zu feiern. Einer hat plötzlich „Der große Erleuchtete“ als Spitznamen für mich etabliert, ein anderer hat T-Shirts mit meinen besten Sprüchen gedruckt. Irgendwann hat jemand ein Treffen organisiert, das als „spirituelles Zusammenkommen“ bezeichnet wurde, und jetzt gibt es einen geheimen Handschlag, eine WhatsApp-Gruppe mit über 100 Leuten und sogar eine eigene Hymne (fragt nicht, wie das passiert ist).

Jemand hat mir vorhin ernsthaft vorgeschlagen, wir sollten ein Grundstück kaufen und „unseren Lebensweg“ dort verwirklichen. Ich schwöre, ich wollte nie in die Richtung eines Gurus oder Kultführers gehen – ich mag einfach nur dumme Sprüche und schlechten Humor!

Jetzt weiß ich nicht: Soll ich das Ganze auflösen? Wenn ja, wie, ohne dass es in einem totalen Drama endet? Oder sollte ich einfach mitmachen und sehen, wo das hinführt? Hat jemand Erfahrung mit so etwas? 😅

Ich freue mich auf eure Tipps!

guru, Probleme mit Freunden, Sekte, uwu, Sektenausstieg

Welche Gründe gibt es kein Zeuge Jehovas zu werden?

Es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen sich gegen den Beitritt zu den Zeugen Jehovas oder sogar für einen Ausstieg aus der Organisation entscheiden. Hier sind einige der wichtigsten Punkte:

1. Strenge Kontrolle und soziale Isolation

 • Die Zeugen Jehovas haben strikte Regeln für das tägliche Leben, darunter Einschränkungen bei Freundschaften und Beziehungen zu Außenstehenden („Weltmenschen“).

 • Wer die Gemeinschaft verlässt oder ausgeschlossen wird, erlebt oft sozialen Druck und wird von Familie und Freunden gemieden („Gemeinschaftsentzug“).

2. Einschränkung der persönlichen Freiheit

 • Geburtstage, Weihnachten und andere traditionelle Feiertage werden nicht gefeiert, da sie als heidnisch gelten.

 • Bluttransfusionen sind verboten – selbst in lebensbedrohlichen Situationen.

 • Politische Beteiligung, wie Wahlen oder Militärdienst, ist untersagt, da sie als unvereinbar mit Gottes Königreich angesehen wird.

3. Hohe Anforderungen an Mitglieder

 • Regelmäßige Teilnahme an Versammlungen und aktive Missionstätigkeit (Predigtdienst) werden erwartet.

 • Viele Mitglieder berichten von erheblichem Druck und Schuldgefühlen, wenn sie den Anforderungen nicht nachkommen.

4. Kritischer Umgang mit Wissenschaft und Bildung

 • Höhere Bildung wird oft nicht gefördert, da sie als potenzielle Gefahr durch „weltliche Einflüsse“ gesehen wird.

 • Die Zeugen Jehovas vertreten eine kreationistische Sichtweise und lehnen die Evolutionstheorie ab.

5. Autoritäre Struktur und fehlende Meinungsfreiheit

 • Die Leitende Körperschaft in den USA trifft alle wichtigen Entscheidungen. Kritik an ihr wird nicht geduldet.

 • Änderungen in den Lehren erfolgen ohne Mitsprache der Mitglieder, was zu Unsicherheiten führen kann.

6. Fehlgeschlagene Weltuntergangsprophezeiungen

 • Die Organisation hat mehrfach das Ende der Welt vorhergesagt, unter anderem für 1914 und 1975. Keine dieser Vorhersagen trat ein.

7. Umgang mit Kindesmissbrauch

 • Mehrere unabhängige Untersuchungen, darunter die australische Royal Commission (2017) und die deutsche Untersuchungskommission für sexuellen Missbrauch, haben belegt, dass Fälle von Kindesmissbrauch innerhalb der Organisation häufig intern behandelt und nicht an staatliche Behörden gemeldet werden.

 • Die sogenannte Zwei-Zeugen-Regel besagt, dass eine Anschuldigung nur dann als glaubwürdig gilt, wenn es zwei Zeugen gibt – was bei sexuellem Missbrauch oft nicht möglich ist. Kritiker werfen der Organisation vor, dass diese Regel Täter schützt und Opfer zum Schweigen bringt.

 • Ehemalige Mitglieder und Betroffene berichten, dass sie unter Druck gesetzt wurden, Missbrauch nicht außerhalb der Gemeinschaft bekannt zu machen. In mehreren Ländern gab es Gerichtsverfahren und Verurteilungen wegen Vertuschung solcher Fälle.

8. Abweichende Bibelauslegung

Die Zeugen Jehovas unterscheiden sich in ihrer Interpretation der Bibel erheblich von anderen christlichen Glaubensgemeinschaften:

 • Eigene Bibelübersetzung: Sie verwenden die Neue-Welt-Übersetzung (NWÜ), die an entscheidenden Stellen von anderen Bibeln abweicht.

 • Gottes Name (Jehova): Der Name „Jehova“ wird konsequent in die Übersetzung eingefügt, auch an Stellen, an denen er im Urtext nicht vorkommt.

 • Endzeitglaube: Die Zeugen Jehovas glauben, dass Jesus seit 1914 unsichtbar als König über Gottes Königreich regiert und dass bald Harmagedon kommen wird, um die Welt zu zerstören. Nur treue Zeugen Jehovas sollen in einer neuen Welt überleben.

 • Strenge Regeln: Dazu gehören das Verbot von Bluttransfusionen sowie die Ablehnung politischer Beteiligung.

Die Zeugen Jehovas verlassen sich nicht auf individuelle Bibelauslegung, sondern folgen strikt den Anweisungen der Leitenden Körperschaft. Diese absolute Autorität und die eigene Bibelinterpretation führen dazu, dass sie von vielen als Sekte angesehen werden.

9. Schwieriger Ausstieg

 • Wer die Organisation verlässt, riskiert den vollständigen Verlust sozialer Kontakte, da Familie und Freunde den Kontakt abbrechen müssen.

 • Ehemalige Mitglieder berichten von psychischen Belastungen und der Angst vor sozialer Isolation.

Fazit

Die Zeugen Jehovas sind eine stark reglementierte Glaubensgemeinschaft mit strengen Vorschriften und einer eigenen Bibelinterpretation. Wer über einen Beitritt nachdenkt, sollte sich kritisch mit allen Aspekten der Organisation auseinandersetzen und die langfristigen Konsequenzen sorgfältig abwägen.

Christentum, Zeugen Jehovas, Sekte, Sektenausstieg

Eine Gruppe (religiös, politisch, etc.) ist "Sekte", wenn sie aktiv / künstlich Umstände erzeugt, um ihre Sicht/Handeln notwendig zu machen?

Eine ähnliche Frage habe ich bereits gestellt, sie aber im Folgenden etwas erweitert...

Hintergrund:

Der Begriff "Sekte" wird meines Erachtens nach relativ inflationär gebraucht. Das nicht nur in Bezug auf religiöse Gruppen, sondern auch politisch, was ich vor allem bei den Ökos gesehen habe.

Durch die Medien sah ich, dass in Polen Demonstrationen im Gange sind, die sich gegen den muslimischen Glauben richten, weil sie fürchten, Muslime würden uns ihre Regeln aufstülpen. Eine ähnliche Sichtweise herrscht, denke ich, auch hier vor.

Dabei kann ich aus Erfahrung sagen, Religionen sind in der Regel nicht ansteckend. Und ich hatte bereits mit einigen unterschiedlichen Religionen, politischen Strömungen etc. Kontakt. Manche mögen auf Dauer vielleicht nerven, aber färben in der Regel nicht ab :)

Dabei ist die Frage, was eine Sekte ausmacht bzw. was eine Gruppe dazu qualifiziert.

Schaut man sich christliche Strömungen an,... da gibt es mitunter Auffassungen, dass eine falsche Auslegung der Bibel oder genereller "falsche Denkweise" in Bezug auf eine religiöse Richtung zum Beispiel zur Bezeichnung "Sekte" qualifiziert, insbesondere, wenn die Auslegung und damit einhergehenden Regeln sehr strikt sind. Hier könnte man alternativ auch von radikal oder extrem sprechen. Diese Betrachtungsweise missachtet meiner Meinung nach die Religionsfreiheit.

Daneben besteht mitunter Angst, Regeln auferzwungen zu bekommen. Wenn der muslimische Nachbar neben mir wohnt, ist das an sich jedoch nicht so, so zumindest meine Sichtweise. Kann es sein, dass der Kulturschock zu der Annahme verleitet, es handele sich um eine Sekte? Hier befürchtet man also einen Verstoß gegen die Glaubensfreiheit.

Auch im Bereich der Psychologie gibt es ja Gruppen, die sich in ihrer Freizeit mit Psychologie etc. beschäftigen. Ist das schon Sekte? An sich auch nicht.
Was aber, wenn einem "Krankheit" durch solche Denkweisen quasi angehangen wird, indem man einen Blueprint / ein Vorbild entwirft, welches als idealer Mensch gilt / als einzig gesellschaftsfähig bezeichnet wird? Oder wenn gewisse (ethische, moralische, ...) Eigenschaften nicht nur idealisiert, sondern mit der Konsequenz verknüpft werden, dass Gegenteiliges als krank interpretiert wird und das gesellschaftlichen Ausschluss, Einschränkung von Grundrechten zur Folge hat. (Hier geht es nicht um Straftaten, sondern z. B. charakterliche Eigenschaften, Narzissmus, etc.)

Dann müsste eine Qualifizierung zur Sekte erst bestehen, wenn es eine breitere Gesellschaft betrifft, bzw. wenn Selbstbestimmung der Einzelnen eingeschränkt ist, und zwar so, dass es den Einzelnen in der Entfaltung seiner Persönlichkeit und Ausübung seiner Persönlichkeitsrechte einschränkt. Das betrifft dann Privatsphäre, Intimsphäre, Bestimmung über Bildung usw. Stalking... (Wobei jetzt kürzlich einer jungen Frau der Lehrerberuf verwehrt wurde... da sie extremistisch sei. Es handelt sich da um keine Sekte, jedoch da bestünde ja die Gefahr des Fanatismus und negativer Konsequenzen, die sich daraus für Schüler ergeben könnten, insofern sie nicht die gleiche Ideologie wie sie teilen. Hier trag die Entscheidung allerdings der Staat. Wäre so eine Entscheidung von Bürgern getroffen worden, sähe es anders aus.)

Ich finde, eine Sekte ist vor allem dann gegeben, wenn die Gruppe (Sekte) Umstände künstlich erzeugt, die auf die Abhängigkeit von der Sekte hinwirken. Zum Beispiel indem auf Mängel aufmerksam gemacht wird, die an sich keine Relevanz besitzen. Ähnlich wie Werbung, die ein Bedürfnis künstlich erschafft, was eigentlich nicht notwendig ist, aber dann von anderen gebraucht wird. Oder ein Bewusstsein über etwas erschafft, was vorher nicht vorhanden war, aber eben das Bewusstsein selbst die Lebensqualität beeinträchtigt, ggfs. aufgrund Bedürfnisse, die es vorher nicht gab. Notwendig ist aber, dass einem das aufgezwungen wird, d. h. eine Sekte kreiert künstlich Umstände oder ein Umfeld, die eben genau dazu führen und bietet die "Lösung" dafür an, was unweigerlich zu einer Änderung einer Person zu dem Idealbild hin führt.

Daneben ist vielleicht auch die Frage nach dem Profiteur relevant. Im Christentum gab es ja auch Glaubensgemeinschaften, die ein Mann z. B. gründete, um eigene Interessen durchzusetzen, unter dem Deckmantel des Christentum. Colonia Dignidad z. B. Dabei sollte man beachten, ob es vom "Kultführer" ausgeht oder Mitgliedern. Mitglieder als Profiteure sind, finde ich, keine Bedingung einer Sekte, was ggfs. ein Thema bei Aussteigern sein kann, die aufgrund persönlicher Erfahrungen mit Mitgliedern ausgestiegen sind. Auch, wenn eine Religion zu streng ist, ist das evtl nicht notwendigerweise Sekte, anders hingegen bei Zwang.

Wie denkt ihr darüber?

Religion, Islam, Christentum, Atheismus, Gesellschaft, Glaube, Sekte, Sektenausstieg

Wie hieß dieser Sektenführer?

Ich weiß erst seit kurzem, dass meine Oma und mein Vater einst einer Sekte angehörten. Mit uns Kindern hat unser Vater oder wer anders nie wirklich darüber gesprochen. Ihm war das ganze auch nie geheuer. Meine Oma hingegen scheint den Sektenführer noch heut zu verehren. Schon als Kleinkind, ist mir aufgefallen, dass meine Oma an den verschiedensten Orten Bilder von einem komisch-aussehenden Mann aufbewahrt. Bei diesem Mann fällt vor allem eins auf-, sein dicker/angeschwollener Hals. Als hätte man zwei Köpfe übereinander gestapelt. Der Typ war nicht dick oder so, der Hals was einfach total fett. Selbst im Anhänger ihrer kette, welche sie nie ablegt, bewahrt meine Großmutter ein kleines Bild von ihm auf. Wenn ich sie fragte, wer das sei, antwortete sie mit ,,ein ganz besonderer Mann“. Fragte ich, weshalb sein Hals so dick ist, war die Antwort ,,Dort nimmt er die Sünden anderer auf“, oder so. Diese Sekte war angeblich riesig und bekannt, weshalb ich davon ausgehe, dass man mir hier weiterhelfen kann. Ich bin mir nicht sicher, aber ich meine der Typ war schon tot, als mein Vater dort reingezwungen wurde. Da war er noch ganz jung. Ich bin ein neugieriger Mensch und wüsste gerne mehr darüber. Meine Familie ist leider sehr verschlossen und spricht ungern über ihre Vergangenheit, obwohl diese so spannend ist. Die Stories meiner Familie sind filmreif, wirklich. Die frage war, ,,Wie hieß dieser Sektenführer“, würde mich aber auch drüber freuen, wenn Personen, die sich eventuell auskennen damit, und vielleicht sogar selbst Erfahrungen gesammelt haben innerhalb dieser oder einer anderen Sekte, mir ein wenig davon erzählen.

Religion, Kirche, Sekte, Sektenausstieg, Sektenkult

Ist es schwer für Leute die bei den Zeugen Jehovas aufgewachsen sind, sich zu outen und ein Leben zu führen wie sie es möchten?

"Erste Zweifel als Teenager: „Mama, ich glaube, ich kann keine Frau heiraten.“

Noah ist 13 Jahre alt, als er bemerkt, dass er anders ist als das männliche Idealbild, das ihm bei den Zeugen Jehovas vorgelebt wird. Er wurde in dieses Leben hineingeboren, alle seine Verwandten und Freunde sind Mitglieder der Gemeinschaft. Genau deswegen geht für ihn damals eine Welt unter, als er fühlt, dass er schwul ist. Innerlich führt er in dieser Zeit ein Doppelleben, denn die Bibel verbietet den Zeugen Jehovas jede Form von Homosexualität.

„Ich bin schwul“, traut sich der 24-Jährige ganz lange nicht auszusprechen. Zum ersten Mal spricht er den Satz laut vor seinen damaligen Arbeitskollegen aus. Nun kann er wenigstens auf der Arbeit er selbst sein. Schließlich öffnet er sich auch seiner engsten Vertrauten: „Mama, ich glaube, ich kann keine Frau heiraten“, diese Worte gehen Noah keinesfalls leicht von den Lippen: „Ich kann kein Zeuge Jehovas mehr sein“. In diesem Moment wünscht er sich nichts sehnlicher als eine Umarmung – doch die bleibt aus. Noah wird verstoßen. Seine Familie und Freunde brechen den Kontakt ab und er steht plötzlich ganz allein da."

https://www.rtl.de/cms/mama-ich-bin-schwul-wie-noah-miguel-pinheiro-den-zeugen-jehovas-entkam-und-jetzt-mr-gay-germany-werden-will-5028017.html

Ja 80%
Andere Antwort 20%
Nein 0%
Liebe, Erotik, Menschen, schwul, Sex, Zeugen Jehovas, Homosexualität, Liebe und Beziehung, Sekte, LGBT+, Sektenausstieg, Abstimmung, Umfrage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sektenausstieg