Ist die NWÜ der Jehovas Zeugen eine ganz normale Bibel oder was gilt es beim Bibelstudium mit ihr zu beachten?
💣 Spannungsfrage 💥
Handelt es sich dabei um einen Übersetzung die möglichst akkurat an Urtext ist oder womit haben wir es dabei zu tun?
Was soll an dieser Frage " spannend " sein 🤔??? Hast du vor ein Bibelstudium der ZJ zu absolvieren ? wenn ja dann tu es einfach oder lass es.
Nein, ich Stelle nur gerne fragen, ist doch spannend oder etwa nicht 😃
...- ieren willst mit angefügt hast. Macht das die Frage für dich spannender als die anderen die bereits zu diesem Thema gestellt wurden 🤔?
Ich habe eine Lutherbibel 2017 Studienbibel hier über 1000 Seiten , bitte. Die Frage war aus Langeweile vielleicht und provokant, aber ich studiere die Bibel.
22 Antworten
Die Deutsche Bibelgesellschaft schreibt dazu:
„Die Neue-Welt-Übersetzung ist die von der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas herausgegebene und verwendete Bibelübersetzung. Sie ist über weite Strecken eine wörtliche Übersetzung, weicht aber immer wieder bewusst vom Grundtext ab, um die Sonderlehren der Zeugen Jehovas zu stützen. Dadurch wird sie zu einer tendenziösen Übersetzung.“
Vielleicht sind sie gerade mit missionieren beschäftigt und nur der „friedliebende“ Kollege hat GF-Dienst 😂
Ja, weil die Moderatoren fleißig Mehrfachaccounts löschen. Heute morgen schon wieder einen....
Nur 6 Downvotes? Die WTG-Truppen hier auf GF dünnen wohl aus..
Nur noch 5 Downvotes?! Haben die Mods da noch einen Account gelöscht? 😂😂
Willkommen in erlauchter Runde :-). Je schäbiger die Beschimpfung, je höher die anerkennende Auszeichnung.
Die sind noch in ihrer Versammlung 😅 ich kann die auch mindestens einen Mod hier zeigen, der zu deren Truppe gehört, also auf die Mods würde ich nicht zählen.
Vielleicht erhoffen sie sich ja Bonuspunkte, um irgendwann zu den 144.000 zu gehören 🤭
Interessant finde, wie die sich provozieren lassen,
jetzt wurden wohl schnell mal Fake-Profile angelegt um die eigenen Antworten hoch zu voten und die die nichts ins Weltbild passen runter zu voten.
Eines „eichenlaub1“ ist schon wieder gelöscht worden, hatte z.B. bei Gromios Antwort mit gevotet. Da gibt es sicher noch sehr viel mehr..
Wir treffen hier wohl einen Nerv bei unsern lieben Zeugen Jehovas.. 😊
Zitiert aus Jason BeDuhn "Truth in Translation" (übersetzt mit google translate)
Aber in fünf der oben aufgeführten Verse verwendet die NW „Gott“ statt „Jehova“ oder „Herr“ (Römer 11:2; 11:8; Galater 1:15; Hebräer 9:20; 1 Petrus 4:14). 16 Ich kann nicht sagen, warum die NW-Herausgeber ihr Prinzip der konjekturellen Korrektur in diesen fünf Fällen aufgegeben haben; es ändert nichts an der Bedeutung des Textes.
17 Dann gibt es noch drei weitere Verse, in denen nach den Grundsätzen der NW-Herausgeber „Jehova“ verwendet werden müsste, es aber nicht wird:
2. Thessalonicher 1:9; 1. Petrus 2:3 und 1. Petrus 3:15.
Diese drei Passagen stellen für die NW-Übersetzer und ihr Prinzip, „Jehova“ auf der Grundlage alttestamentlicher Passagen mit JHWH zu verwenden, ein ernstes Problem dar. Die Tatsache, dass sie in diesen drei Passagen „Jehova“ n i c h t verwenden und offenbar auch n i c h t verwenden können, unterstreicht die Problematik der Verwendung von „Jehova“ im Neuen Testament.
Nehmen wir zum Beispiel 2. Thessalonicher 1,9. Hier zitiert Paulus Jesaja 2,21, wo in der hebräischen Version JHWH und in der Septuaginta „Herr“ vorkommt.
Es gibt keinen Grund für die NW, hier nach ihren eigenen Grundsätzen nicht „Jehova“ zu verwenden. Im Kontext von 2. Thessalonicher 1 ist Jesus jedoch das Hauptthema. „Herr“ in Vers 9 könnte als Hinweis auf Jesus verstanden werden (nicht unbedingt, aber es wird üblicherweise so gelesen). Dies könnte ein Beispiel dafür sein, dass ein neutestamentlicher Autor eine alttestamentliche Passage über JHWH auf Jesus bezieht, weil das Wort „Herr“ in seiner Bedeutung mehrdeutig ist. In einem solchen Fall scheuen die NW-Herausgeber die Verwendung von „Jehova“.
Ebenso sind die Übersetzer der Neuen Testamente in 1. Petrus 2:3 und 3:15 von den Grundsätzen abgewichen, nach denen sie normalerweise „Jehova“ verwenden würden, und sie taten dies ganz offensichtlich aus Voreingenommenheit.
18 In beiden Passagen nutzte Petrus die Mehrdeutigkeit des griechischen Wortes kurios („Herr“) aus und wandte eine alttestamentliche Aussage, die sich ursprünglich auf JHWH bezog, auf Jesus an.
Die Inkonsequenz der Übersetzer der Neuen Testamente, „Jehova“ in 2. Thessalonicher 1:9, 1. Petrus 2:3 und 1. Petrus 3:15 nicht zu verwenden, zeigt, dass die Entscheidung, wo „Jehova“ verwendet wird, eher auf Interpretation als auf einem Übersetzungsprinzip beruht.
Wenn die Übersetzer der Neuen Testamente konsequent „Jehova“ verwenden, wenn eine alttestamentliche Passage mit Gottes Eigennamen im Neuen Testament zitiert wird, ist dies eine Art Übersetzungsprinzip (ob man ihm zustimmt oder nicht).
Wenn sie in solchen Fällen aber mal „Jehova“ und mal „Herr“ verwenden, dann interpretieren sie die Aussage des biblischen Autors.
Sobald wir erkennen, dass es sich um Interpretation handelt, und wenn wir drei Beispiele sehen, bei denen diese Interpretation die Übersetzer dazu veranlasst hat, „Jehova“ nicht zu verwenden, müssen wir uns fragen, ob es richtig war, es in allen siebzig anderen Fällen zu verwenden.
Könnte es nicht andere Passagen geben, in denen, wie offenbar in 2. Thessalonicher 1:9, 1. Petrus 2:3 und 1. Petrus 3:15, der Bezug des Verses auf Jesus umgelenkt wurde? Indem der Übersetzer über die Übersetzung des Griechischen hinausgeht und eine Interpretation vornimmt, begibt er sich vom Fundament des Textes in den sich ständig verändernden Meinungssand – und das ist ein riskanter Schritt.
Aus genau diesem Grund überlässt man die Interpretation am besten Bibelkommentaren oder Anmerkungen in einer Bibelübersetzung.
Es ist sicherlich richtig und angebracht, dass eine Anmerkung den Leser darüber informiert, dass das hebräische Original des zitierten Verses „JHWH“ enthält; und die Zeugen Jehovas haben durchaus das Recht, über die Bedeutung des Namens Gottes für Jesus und seine Jünger zu glauben, was sie tun. Aber die „Wiederherstellung“ dieses Namens im Neuen Testament selbst ist für beide Zwecke unnötig. Damit die NW breitere Akzeptanz findet und sich gegenüber ihren Konkurrenten bewährt, müssen ihre Übersetzer den Umgang mit diesen Versen überdenken. Dabei werden sie möglicherweise feststellen, dass sich dieses Überdenken auch auf die Verwendung des Wortes „Jehova“ im Neuen Testament erstrecken muss. S. 174-176
Allen Lesern hier wünsche ich einen gesegneten Sonntag.
Die Frage taucht hier ja gefühlt jede Woche auf, und irgendwie ist es immer das gleiche Spiel.
Zeugen Jehovas sind überzeugt, dass ihre Neue-Welt-Übersetzung (NWÜ) die ultimative Bibel ist, die unantastbar und vollkommen ist da könnte man fast meinen, sie wäre direkt vom Himmel gefallen!
Aber, wer ein bisschen genauer hinschaut (und dabei objektiv ist), merkt ziemlich schnell, dass die NWÜ keine normale Bibelübersetzung ist, die einfach so neutral und treu den Urtext wiedergibt. Sorry, aber das kann nur behaupten, wer entweder die Fakten ignoriert oder völlig von der Organisation überzeugt ist.
Wenn man wirklich so originalgetreu wie möglich an den Urtext herankommen will, sollte man besser mit Textgrundlagen wie Nestle-Aland arbeiten, die Wort für Wort übersetzt ohne Schnörkel.
Die NWÜ ist dagegen theologisch eingefärbt und gezielt an die Lehren der Zeugen Jehovas angepasst. Für Zeugen Jehovas ist sie natürlich richtig gestellt worden..
Zwar ist jede Übersetzung irgendwo interpretativ, das gilt auch für:
Katholische Bibeln wie die Einheitsübersetzung (alte Version), die an bestimmten Stellen kirchliche Lehren widerspiegelt.
Lutherbibel Martin Luther hat z.B. in Römer 3,28 das Wort „allein“ eingefügt, um seine Lehre vom „allein durch den Glauben“ zu stützen – das steht im griechischen Urtext gar nicht.
Und schon die Vulgata wurde von Hieronymus im 4. Jh. Wurden die Texte auch so übersetzt, dass sie schön ins damalige Kirchenbild passten.
Der Unterschied ist: Während die meisten Übersetzungen eher leichte Tendenzen zeigen, ist die NWÜ an vielen Stellen gezielt manipulativ, um die Theologie der Organisation abzusichern.
Beispiele gibt es genug und die wurde hier häufig im Detail durchgespielt:
- „Jehova“ im Neuen Testament statt „Kyrios“ – obwohl im Urtext einfach nur „Herr“ steht.
- Johannes 1,1: „ein Gott“ statt „Gott“, damit Jesus eben nicht als Gott erscheint.
- Kol. 1,16-17, Matth. 28,19 – Schlüsselstellen, wo die NWÜ subtil, aber entscheidend vom Urtext abweicht.
Nicht, dass es eine schlechte Übersetzung wäre rein sprachlich ist sie handwerklich solide und eher einfach in der Sprache.
Das ist nichts neues und nicht nur die Zeugen Jehovas machen das:
Die Mormonen haben ihre Joseph Smith Übersetzung, wo Texte einfach ergänzt oder weggelassen wurden, damit sie zur eigenen Lehre passen. Die Clear Word Bibel der Siebenten-Tags-Adventisten ist so paraphrasiert, dass sie direkt ihre Lehren in den Text einfließen lässt.
Und: Was viele übersehen, die NWÜ wurde in andere Sprachen gar nicht aus dem Urtext übersetzt, sondern aus der englischen Version. Das bedeutet, alle anderen Sprachen sind eine Übersetzung von einer Übersetzung das macht die Sache noch fehleranfälliger. Keine seriöse Bibelübersetzung arbeitet so.
Die WTG manipuliert an ein paar Stellen in ihrer NWÜ. Entweder, um die Irrtumslosigkeit oder die Antitrinität der Bibel zu betonen, oder damit JHWH in den Geschichten besser wegkommt.
Elberfelder, 2. Mose 4,21
Und ich, ich will sein Herz verstocken, sodass er das Volk nicht ziehen lassen wird.
https://www.bibleserver.com/LUT.ELB/2.Mose4%2C21
NWÜ:
Ich werde jedoch zulassen, dass sein Herz hart wird, und er wird das Volk nicht gehen lassen.
Aus dem aktiven »ich will sein Herz verstocken«, wird ein passives »ich werde zulassen«: da geht der Sinn verloren, dass JHWH das Herz verstockt.
In Mose 3,17-18 gibt es weibliche Jungfrauen als Belohnung für die tapferen Krieger (alle anderen Menschen sollen laut JHWH getötet werden):
18 Aber alle Kinder, alle Mädchen[5], die den Beischlaf eines Mannes nicht gekannt haben, lasst für
euch
am Leben!
https://www.bibleserver.com/ELB/4.Mose31%2C17-18
In der NWÜ (Neue Welt Übersetzung) fehlt das »euch«:
18 Die Mädchen, die noch keine sexuellen Beziehungen mit einem Mann hatten,+ könnt ihr jedoch alle am Leben lassen.
Mit dieser Änderung fällt weg, dass die Jungfrauen eine Belohnung sind (und warum sie am Leben gelassen wurden).
Aus dem aktiven »ich will sein Herz verstocken«, wird ein passives »ich werde zulassen«: da geht der Sinn verloren, dass JHWH das Herz verstockt.
chrisbyrd das wär doch was für dich 😉
wie du schon selber erwähn hast :)
JHWH verstockt, wen er will:
18 So erbarmt er sich nun, wessen er will, und verstockt, wen er will.
Das geht natürlich überhaupt nicht 🙀 Warten wir am besten noch weitere Rückmeldungen ab, bevor wir uns eine abschließende Meinung bilden 🙀💆♀️🐘🌈🐑🕊️🇮🇱🏳️🌈
Ich würde das Gegenteil behaupten. Sie ist nicht akkurat, sondern in Teilen verfälscht und somit Häresie.
Daher würde ich sie nicht empfehlen.
Könnte ich. Aber es ist nur ermüdend und sinnlos ehrlich mit ZJ zu diskutieren. Das wollt Ihr ja und dafür seid Ihr geschult - im Gegensatz zu mir. Ich wäre ziemlich blöd wenn ich in diese Falle ginge.
Ja, sie leugnen hier sogar öffentlich auf GF, dass sie etwas behauptet haben wenn man es ihnen anhand ihrer eigenen Schriften widerlegt....
Darf ich dich an unsere Diskussion über Römer 6 erinnern oder über die Mittlerrolle Jesu?
Nur 6 Downvotes? Die WTG-Truppen hier auf GF dünnen wohl aus..