Reparatur – die neusten Beiträge

Roller springt nicht an trotz Sprit und zündfunke?

Hallo, ich habe eine alte piaggio sfera die ich wieder zum Laufen bringen möchte und den Vergaser habe ich aufgemacht und komplett gereinigt , es ist ein Schiebervergaser ohne Drosselklappe .

Die Spritzufuhr habe ich sichergestellt und den Tank mit Filter und Leitungen und dieses Ventil am Tank wo der Unterdruck dran geht gereinigt . Zündfunke überprüft und Zündkerze sauber gemacht . Dann habe ich alles wieder zusammengebaut und er springt nicht an (Batterie neu und hat genug Saft ).Also nach ein paar Versuchen habe ich die Zündkerze rausgeholt und sie war nass ,dann dachte ich das das Ding zu fett läuft und habe das Gemisch abgemagert Schritt für Schritt und immer wieder versucht und es springt trotzdem nicht an .

Dann habe ich die Membran ausgebaut und angeschaut und die sieht normal aus. Mit so Membranen kenne ich mich nicht aus weil ich an 4 Taktern schraube. Ich habe die Membran dann eingebaut und den Motor durchdrehen lassen , die Blättchen von der Membran haben sich sehr sehr wenig geöffnet sodass man es kaum sieht . Ich weis nicht ob das normal ist. Wenn ich den Benzinschlauch abmache vom Vergaser dann läuft das Benzin die ganze zeit durch das ventil am Tank , kann es daran liegen das er zu viel sprit bekommt, weil normalerweise kommt da nichts raus wenn da kann Unterdruck anliegt(also Motor an) an diesem Tankventil Habt ihr Tipps oder Antworten weil ich weis nicht weiter

Motorrad, Auto, Technik, Reparatur, Motor, 125ccm, 50ccm, Mofa, Moped, Motorroller, Piaggio, Roller, Rollertuning, Scooter, Vergaser, Vergasereinstellung, Viertaktmotor, Zweitaktmotor

Was tun bei Resten von Graphit-Öl im Geschirrspüler?

Hallo,

unser Geschirrspüler quietschte extrem laut beim Öffnen und Schließen der Tür.

Ich habe heute Graphit-Öl-Spray auf die beiden Scharniere unseres Geschirrspülers gesprüht.

Erst habe ich es sehr sparsam verwendet, aber auch nach längerer Einwirkzeit keinen großen Effekt erkannt.

Danach habe ich noch drei weitere Male, mit jeweils genügend langer Einwirkzeit von mind. 30 Minuten, jeweils ca. 4-5 Sekunden lang beide Scharniere besprüht. Jetzt ist das Quietschen fast weg.

Ich habe überschüssiges Öl, welches außerhalb der Scharniere war, mit Küchentüchern aufgewischt. Die Scharniere selbst habe ich jedoch nicht abgewischt.

Seitdem läuft der Geschirrspüler mit nur einem einzigen, unbedeutenden Geschirr bei 70 Grad.

Mein Plan ist es, zu schauen, ob das Geschirr, wenn es fertig gespült ist, Ölrückstände aufweist. Wenn ja, wiederhole ich den selben Spülvorgang so lange, bis das hoffentlich irgendwann nicht mehr der Fall ist.

Jedoch mache ich mir nun Sorgen, da bestimmt trotzdem ein Teil vom Graphit-Öl in den Geschirrspüler gelangt ist bzw. vllt. beim Spülen in Kontakt mit den stark geölten Scharnieren kommt und dann womöglich langfristig bzw. für immer unser Geschirr verunreinigt.

Vor allem wegen der großen Menge an verwendetem Öl mache ich mir nun Sorgen und ob die Rückstände überhaupt jemals ganz rausgespült werden können.

Ist Graphit-Öl in dieser Hinsicht gesundheitsgefährdend bzw. für die Maschine gefährlich?

Wie sollte ich jetzt vorgehen?

Öl, Küche, Küchengeräte, Chemie, Haushaltsgeräte, Reparatur, Spülmaschine, Geschirr, Geschirrspüler, Sanitär, graphit

Roller verbraucht über 8 l?

Hallo Leute, habe mal ne Frage,

Mein Roller schluckt auf 100 km mehr als 8l

Ist n China roller

Ich habe verbaut:

17,5 China Vergaser

Luftfilter (leicht bearbeitet Schnorchel raus 3-5 löcher gebohrt) also nicht krass viel

70 ccm black trophy top Performance

Vergrößerter ansaugstutzen

Yasuni r

Vario bisschen verbessert (gröserer Riemen, grösere scheibe 4,5 g Gewichte usw.)

Hd ist ob ihrs glaubt oder nicht 125

So jetzt frag ich mich auch warum so Groß

Die Kerze sagt ist perfekt so wenn ich kleiner gehe hab ich immer weniger Leistung und mit 75 fängt schon das stottern an.

Nebenluft eig ausgeschlossen muss nochmal ganz genau schauen.

Also den Verbrauch kann ich mir natürlich erklären 125 düse aber wie kann das sein das die so groß muß. Bzw bei 75 was laut Foren die Durchschnittsgröße für sowas ist wie kann es sein das der dann stottert und erst ab 90 gerade so läuft und erst ab 115 richtig Leistung hat also am meisten Leistung hatte ich jetzt mit 125 woran liegt das zu viel Luft? Oder ist bei so einem Setup der Verbrauch doch schon eher normal?

was wäre eure Vorgehensweise?

Setze zuerst einmal am luffi an die löcher mache ich wieder zu und die hd erstmal wieder auf 115 kann mir das trotzdem nicht erklären habt ihr Tipps oder Ideen?

Danke schonmal👍🏼👍🏼

Tuning, Reparatur, Motor, 50ccm, Aerox, Auspuff, Moped, Peugeot, Piaggio, Roller, Rollertuning, Scooter, Vergaser, Yamaha, 70ccm, Zweitaktmotor

Meistgelesene Beiträge zum Thema Reparatur