Reparatur – die neusten Beiträge

Probleme mit Gabeldämpfer Vivacity 3 50ccm 2008 Roller?

Neulich ist mir beim Fahren mit meinem Roller ein komisches Geräusch aufgefallen. Zuerst habe ich mir nicht viel dabei gedacht, aber dann konnte ich nicht mehr schneller fahren. Ich bin an den Straßenrand gefahren und habe gesehen, dass mein vorderes Schutzblech an drei von vier Schraubenlöchern durchgebrochen war. Die letzte Schraube war auch locker. Es hat auf dem Reifen geschliffen und ist dadurch geschmolzen. Ich habe zwar ein neues Schutzblech bestellt, aber ich war mir nicht sicher, was die Ursache war.

Zu Hause habe ich versucht, den Roller mit einem Ruck vorne runterzudrücken, und da ist mir aufgefallen, dass die Dämpfer bis drei Zentimeter vor Ende der Stange eingedrückt waren. Ich vermute, dass das Schutzblech, das an der Radaufhängung über dem Reifen montiert ist, von dem sich nach unten bewegenden Roller so stark von oben getroffen wurde, dass es an den Verbindungen gerissen ist.

Vor ein paar Monaten habe ich den Roller auf einem Hänger transportiert, und durch das Festzurren ist etwas Öl aus den Dämpfern gelaufen. Der Roller ist auch schon fast 17 Jahre alt und hatte durch mich und die Vorbesitzer keine Wartung an den Stoßdämpfern erhalten.

Ich frage mich deshalb: Liegt es vielleicht an zu wenig und zu altem Gabelöl? Ich habe aus Reparaturvideos verstanden, dass dies nur für die Verhinderung des Schwingens der Feder verantwortlich ist, aber ich kann auch falsch informiert sein. Oder ist möglicherweise eine Feder in einem der Dämpfer gebrochen? Oder gibt es andere Gründe? Ich bin schon seit Stunden auf der Suche nach einem passenden Gabeldichtungsring für meinen Roller, aber ohne Erfolg. Ich habe mir die Explosionszeichnungen und Ersatzteil-Websites angesehen, aber es gibt keine Angaben für mein Modell. Wenn jemand eine Idee hat, woran das liegen könnte oder wo ich den richtigen Dichtungsring finden kann, wäre ich sehr dankbar! Vielen Dank im Voraus!

P.S.: An der Markierung im Bild befindet sich normalerweise das Schutzblech. 

Bild zum Beitrag
Reparatur, 50ccm, Cityroller, Motorradtechnik, Peugeot, Rollertuning, Stossdämpfer, Dämpfer, Zweiradmechaniker, Zweiradmechaniker Motorradtechnik

Bauknecht BSUO 3024 X zieht kein Wasser?

MoiMoin geehrte Community

Ich hoffe hier auf Unterstützung bei der Reparatur meines Bauknecht Geschirrspülers da es mir nicht gelungen ist den Fehler einwandfrei zu lokalisieren bzw. zu verstehen wieso das Problem besteht und es mir nicht gefällt das mir selbst nur noch Basteln nach Art des Try&Fail übrig bleibt.

Da ich also keine Ahnung habe bitte ich um jede Ahnung die mir in meinem Fall hilft das Problem zu begreifen und bestenfalls zu beheben.

Dafür Danke ich vielmals.

Zur Sache... :

Meine Bauknecht Geschirrspülmaschine bekommt kein Wasser.

Es gibt dazu keine Vorgeschichte, das klassische "Gestern lief der noch"..

Ich habe mich auf die Suche nach der Ursache gemacht und einige Dutzend ähnliche Fälle online gefunden an denen ich mich orientieren konnte um das Problem zu begreifen und bestenfalls zu beheben.

Das Gerät kann ganz normal eingeschaltet werden, die Programmauswahl wird angezeigt und kurz nach dem Start ist unten an der Seite ein klacken hörbar aber es kommt gar kein Wasser bis zur Maschine.

Daher ist mein Verdacht das der Aquastop blockiert ist, diesen habe ich auch erfolgreich gereinigt aber der war vorher und nachher im Grunde gleich sauber.

Wenn man den dünnen Schlauch der vom Aquastop in dem Geschirrspüler ankommt im Geschirrspüler abzieht kommt dort bereits gar kein Wasser an.

Ich habe festgestellt das der Stecker vom Aquastop oxidiert ist und diesen auch gereinigt, jedoch ohne Erfolg.

Ich habe gelesen das ein kaputter Aquastop auch zu einem Defekt der Steuerung führen kann. Wie macht sich das bemerkbar? Ginge dann gar nichts oder wäre nur der Teil der Steuerung der den Zulauf freigibt betroffen?

Ich würde gerne versuchen den Aquastop zu umgehen indem ich direkt unten an dem Anschluß vom dünnen Zulaufschlauch mit passendem Schlauch draufgehe, kann man das zur Probe machen oder wird mit dem Aquastop auch die Wassermenge reguliert oder ähnliches?

Ansonsten kann ich nur ein Ersatz für den Aquastop kaufen um es so auszuprobieren aber ich würde vorher gerne wissen ob noch was kaputt sein kann um nicht später mit einem Ersatzteil dazu stehen dass ich gar nicht mehr brauche.

Der Schwimmerschalter im Boden der Maschine ist es nicht den habe ich getestet der ist einwandfrei und die Maschine ist von innen auch vollständig trocken.

Das Abpumpen ist auch ohne weiteres möglich jedoch habe ich noch nicht ganz begriffen ob der Aquastop direkt zumacht oder ob in der Maschine durch den aquastop ein Ventil geöffnet oder geschlossen wird. Das zweite macht allerdings das Prinzip vom Aquastop hinfällig weil bei einem geplatzten Schlauch dann die Hütte absaufen kann wenn nicht direkt am Hahn durch den Aquastop gesperrt wird.

Ich bin dankbar für jeden Tipp, ich würde das Problem gerne Nachvollziehen können statt nur zur Lösung zu kommen.

Beste Grüße

Sagittarius

Bild zum Beitrag
Elektrik, Reparatur, Spülmaschine, Geschirrspüler

Lohnt sich eine Oltimerzulassung und was müsste ich dafür noch tun?

Hallo! Ich fahre seit meiner bestandenen Fahrprüfung vor vier Jahren einen VW Passat 3B 1.9 TDI Bj 2000 (90 PS) und mache mir schon länger Gedanken darüber, den von meinen Eltern abzukaufen, sobald ich es mir finanziell leisten kann.

Er steht technisch tiptop da, hat erst Anfang diesen Jahres wieder TÜV bekommen (nur ein Schlauch porös gewesen und das Licht musste eingestellt werden) und ich fahre das Auto an sich auch total gerne.

Ich bin jetzt kein Auto-Narr, ich kenne mich nur ein bisschen aus, was mein Vati mal repariert hatte (er hat denselben nochmal), fahre gerne damit und das war's. Es ist für mich immer noch ein Alltagsgegenstand und kein Liebhaberobjekt - obwohl ich schon möchte, mit dem Auto noch viele weitere Jahre fahren zu können.

Aufgrund des Alters habe ich mich aus Interesse auch mal erkundigt, was die Oldtimerzulassung für mich persönlich bringen würde - besonders dann, wenn ich die Möglichkeit habe, das Auto dann komplett zu übernehmen. Ich habe gehört, dass ich einiges an Steuern und Versicherung sparen kann. Auch bei der fehlenden grünen Plakette könnte es für mich interessant sein, da ich etwa ein, zwei Mal im Jahr in eine Umweltzone muss und bisher immer das Auto meiner Eltern stattdessen geliehen habe.

Andererseits habe ich auch gehört, dass es dafür in einem "erhaltenswerten Zustand" sein muss, und da habe ich ein bisschen Bedenken, da der Passat optisch ein paar Schäden hat (tatsächlich nicht von mir).

Der Kotflügel hat eine Beule, die Stoßstange hinten auch und auf der rechten Seite hat meine Mutter mal einen Strauch touchiert, sodass ein etwa ein Meter langer Kratzer über der Seite das Auto ziert. Die Heckklappe hat leider typischerweise ein bisschen Rost abbekommen (etwa 1 cm2).

Auch im Innenraum sind die nun 25 Jahre nicht spurlos vorbeigegangen, der Fahrersitz ist an der linken Seite aufgerissen, an der Lenksäule (oder so) sind vom Vorbesitzer zwei Schrauben abgerissen, sodass wir die Abdeckung mit schwarzen Klebeband geklebt haben und mein Vati kam auf die geniale Idee, das Navi am Armaturenbrett festzuschrauben.

Später hatte ich auch eine Dashcam nachgerüstet, da ich viel alleine unterwegs bin, der Vorbesitzer hatte auch LED-Tagfahrlichter angebracht, wo ich nicht sicher bin, ob es so Original ist...

Es sind eigentlich kleine Mängel, aber es summiert sich ein bisschen. Mich persönlich hat es nie gestört, könnte aber für die Zulassungstelle interessant sein......

Davon abgesehen habe ich auch gelesen, dass die Versicherung dann auch nur für 9000 km gilt und ich bin, soweit ich weiß, ein bisschen drüber...

Hat jemand Erfahrungen gesammelt und weiß, was ich tun müsste, um die H-Zulassung zu bekommen? Würde es sich für mich lohnen? Ist es versicherungstechnisch, das Auto trotzdem noch als Daily zu fahren, auch wenn man möglicherweise über die 9000 km kommt?

Ich danke schonmal für die Antworten! :D

Auto, Gebrauchtwagen, VW, Werkstatt, Autofahren, Kfz-Versicherung, Reparatur, Motor, Oldtimer, Passat, TÜV, Zulassung, Erfahrungen

Zündapp C19 4T: E-Starter defekt & Kickstarter blockiert nach Hochdruckreiniger – hängt Anlasser fest?

Hallo zusammen,

ich habe ein großes Problem mit meinem neuen Zündapp C19 4T Roller und hoffe, ihr könnt mir vielleicht weiterhelfen.

Folgendes ist passiert:

Nachdem der Roller zweimal mit einem Hochdruckreiniger gewaschen wurde, fing der E-Starter extrem laut an zu quietschen. Kurz darauf funktionierte der E-Starter gar nicht mehr, bzw. dreht jetzt nach längerer Standzeit nur noch ganz langsam oder gar nicht.

Das Schlimmste ist, dass sich der Roller jetzt auch nicht mehr mit dem Kickstarter starten lässt. Man merkt einen deutlichen Widerstand so wie ein surren, als ob irgendetwas den Motor beim Drehen blockiert.

Meine Vermutung ist, dass der E-Starter durch die Feuchtigkeit (Korrosion?) jetzt nicht mehr richtig wieder rein geht oder festgerostet ist und deshalb den Motor blockiert. Könnte das sein? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder eine Idee, was da los ist?

Ich hatte den Roller schon 3 Monate in einer Werkstatt, aber da ist leider nichts passiert (der Inhaber ist sehr alt und hat wohl kein Personal, das sich mit Rollern auskennt). Ich habe ihn jetzt wieder abgeholt. Hier in meiner Gegend will sich kaum eine Werkstatt die Marke anschauen, und Händler, die Zündapp anbieten, sind über 100 km weg.

Ich wäre für jeden Tipp oder Erfahrungsbericht dankbar! Was könnte ich tun oder prüfen? Liege ich mit meiner Vermutung zum E-Starter richtig?

Vielen Dank schon mal!

Anna

Reparatur, 50ccm, Mofa, Moped, Scooter, Viertaktmotor

Meistgelesene Beiträge zum Thema Reparatur