Fahrradreifen wechseln?
Heyy
Mein Hinterrad hat einen Platten. Als erstes muss ich ja das Rad demontieren, was ich noch nie gemacht habe. Ich glaube, ich habe eine Nabenschaltung? Auf der einen seite muss ich nur die Mutter lösen, aber auf der anderen weiß ich nicht. Anbei ein Bild. Jeder, den ich bisher gefragt habe, meinte, dass ich einfach alles aufschrauben kann, was ich finde...
Was meint ihr?
Und die nächste Frage: Woher weiß ich, welchen Schlauch genau ich brauche? Welche Werkzeuge benötige ich? In Yt Videos hab ich gesehen, dass viele einen Reifenheber benutzen. Geht es auch ohne?
Danke!
2 Antworten
Ja, das Rad ausbauen ist schon besser, denn nur so kannst du den Reifen von innen abfühlen, falls da noch etwas Spitzes drin stecken sollte.
Ja, du hast eine 3-Gang-Nabenschaltung von Shimano. Diese Umlenkbox, die die Achsmutter versteckt, kannst du abziehen, nachdem du die schwarze Schraube links (hinten) an der Box gelöst hast.
Dann kannst du die Achsmuttern lösen und das Rad nach vorn raus schieben. 15er Schlüssel.
Ja, diese Plastik-Reifenheber für 2,50 sind sehr nützlich, besonders beim Abziehen des Reifens. Es geht oft auch ohne, ist aber nicht so einfach. Dafür drückst du erst den Reifen rundherum in die Mitte, das Felgenbett, und ziehst dann beide Seiten gleichzeitig über eine Felgenseite ab. Braucht man aber kräftige Daumen und Übung für. Aufziehen schaffe ich meist nur mit den Daumen. Du solltest dir aber vielleicht besser die Reifenheber besorgen. Mit denen macht man nichts kaputt.
Den Schlauch anpumpen, damit er gut liegt, bevor der Reifen komplett drüber kommt!
Flickzeug ist billiger als ein Schlauch. Das gute alte Rema TipTop. Da steht auch dabei, wie es gemacht wird.
Der richtige Schlauch wäre der Schwalbe Nr. 17, ich nehme mal an DV 17 mit Dunlopventil, dem klassischen deutschen Fahrradventil.
Nein, die Flicken halten ewig.
Im Reifen drin kannst du den Schlauch direkt nach dem Flicken wieder hart aufpumpen. Ohne Reifen drum herum z. B. für eine Wasserprobe solltest du das nicht tun. Der Schlauch darf sich nicht zu weit aufblähen, wenn der Flicken noch frisch ist.
Ist der Schlauch allerdings kaputt, weil du mit zu wenig Luft drin gefahren bist, würde ich besser einen neuen kaufen.
Du musst gar nicht das Hinterrad ausbauen. Mache einfach folgendes: Nimm einen großen Lappen, stelle das Fahrrad mit dem Sattel auf den Lappen. Dann pumpe das Hinterrad kräftig auf und horche, wo die Luft rauskommt, oder dort wo es zischt etwas Geschirrspüler draufstreichen, dann weißt wo das Loch ist. Vielleicht ist dort noch ein Nagel oder Dorn zu erkennen, den dann entfernen. An der Stelle den Fahrradmantel hochnehmen und das gefundene Loch im Schlauch fachgerecht flicken. Dann ein paar Minuten warten und den Schlauch wieder reinlegen, den Mantel drauf und Aufpumpen.
LG von Manfred
Pfusch
Zudem seit wann lässt sich ein Geschirrspüler aufstreichen!? Wurde dieser zuvor auf dem Werttoff gehäckselt etwa und zu einer streichfähigen Paste verarbeitet !? 🤕🤣
Mal von der Vorgehensweise abgesehen, selbstverständlich kann man Geschirrspüler aufstreichen, denn Geschirrspüler haben annähern eine Viskosität wie Öl.
Als gelernter Zweiradfritze könntest du dem Fragenden sicher auch helfen anstatt so´m Quark mit dem "Werttoff gehäckselt" erzählen.
Wat is Werttoff ?
Mit Geschirrspüler meine ich Pril-sensitiv. Wenn du das auf die zischende Stelle streichst, bilden sich dort Blasen. Ich dachte, dass du ein wenig mitdenken kannst. LG von Manfred
naja bei mir ist dass eher Spülmittel respektive spüli , einen gsp hab ich eher in der Küche festverbaut stehen 😉
Wow, danke für die tollen Tipps! Ich würde dann tatsächlich zunächst das Flickzeug ausprobieren. Ist das eine kurzfristige Lösung? Vielen Dank :))