Freund im Ausland verlobt worden oder spinne ich?

Ich weiß es klingt wie ein schlechter Film, aber meine Gedanken spielen gerade verrückt. Wir sind 24. Mein Freund und ich haben gerade eine Weile Urlaub gemeinsam gemacht, dann musste er wegen eines familiären Notfalls aber plötzlich früher gehen als geplant. Es ging angeblich um seine Oma. Er ist mit seiner Familie ins Ausland in die Heimat gefahren, um sie im Krankenhaus zu besuchen. Ich war da schon total am Boden zerstört, da wir uns sehr lang auf den Urlaub vorbereitet hatten, aber Familie geht vor. Dafür hab ich Verständnis.

Seitdem er dort ist, ist aber alles ganz komisch. Er meldet sich kaum, wir haben kein einziges Mal telefoniert, er meinte aber, alles ist okay. Ich hab gefragt was los ist? Nichts ist los, er hat nur Stress (er arbeitet auch von dort aus, Homeoffice, und irgendwie Stress mit der Familie)

Jetzt habe ich auf Instagram ein neues Mädchen gesehen, dass ihm folgt. Und in ihrer Bio sind zwei Daten: eins davon ist sein Geburtsdatum, dahinter ein brennendes herz!! Außerdem folgt sie zwei seiner Brüder und einem Freund, die ihr auch zurückfolgen. Ich weiß, man kann viel reininterpretieren. Aber gerade weil er gerade in der Heimat ist, und die aus dem Nichts aufgetaucht ist… Außerdem glaube ich, das erste Datum ist ihr geburtstag, da die Zahl auch in ihrem Username steht. Ich werde verrückt.

Hab meinem Freund auch geschrieben, „Hatte schon Angst, sie wollen dich dort verheiraten“ (zwinker zwinker) er meinte nur, wenn er das wollte, wäre er längst verheiratet. Sonst nichts. Dazu muss man aber sagen, dass seine Familie auf mich sehr konservativ wirkt und ich denen zutrauen würde, ihm eine Frau auszusuchen.

Aber! Jetzt hat er mich auf einmal um ein paar Tage zum Nachdenken gebeten. Was auch immer das heißen soll. Er meinte, in seinem Leben ist so viel Negativität, die sich auf mich überträgt. Durch ihn. Er muss zu meinem Wohl nachdenken. Ich soll ihm ein paar Tage geben. Und jetzt kann ich nicht mal nach dem Mädel direkt fragen.

Mir geht’s wirklich schlecht. Ich stehe auf und könnte heulen. Ich hab das Gefühl, alles ist klar, bloß ist es nicht ausgesprochen. Ich fühl mich wie weggeworfen. Kann jetzt nicht mal mit ihm reden, wenn er Zeit will. Ich bin total allein mit allem. Was passiert jetzt. Oder reagiere ich über. Bitte helft mir.

Liebe, Urlaub, Männer, Religion, Hochzeit, Stress, Türkei, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, heiraten, Ausland, Frauen, Beziehung, Kultur, Trennung, Kommunikation, Social Media, Beziehungsprobleme, Eifersucht, Freundin, Jungs, Liebesleben, Mann und Frau, Partnerschaft, Streit, streiten, Verlobung, Instagram, Crush
Ist Deutschland und die EU schuld, dass Homosexualität in islamischen Ländern verboten ist?

Islam und Schwulsein gehen nicht zusammen, behaupten viele. Dabei ist gleichgeschlechtliche Liebe Teil der islamischen Geschichte bis die Kolonialmächte [Europa] kamen.

Der Islam ist Expert:innen zufolge mehr als tausend Jahre lang tolerant mit Homosexuellen umgegangen. 

„Dass es heute in muslimischen Ländern handfeste Schwulen-Verfolgungen bis hin zu Hinrichtungen gibt, lässt sich nicht auf eine lange religiöse oder kulturelle Tradition zurückführen“, sagte Arabist Prof. Dr. Thomas Bauer.

„Vielmehr blickt der Islam auf eine tausendjährige Geschichte reicher homoerotischer Kultur zurück.“

Im Rechtswesen dieser Zeit seien sexuelle Männer-Beziehungen nicht bestraft worden. 

Erst im 19. Jahrhundert habe der Westen den „Kampf gegen den unordentlichen Sex“ im Nahen Osten eingeführt. 

Die damals importierte Homosexuellen-Feindlichkeit sei heute in islamischen Ländern „eine unheilige Allianz mit den strengsten religiösen Interpretationen“ eingegangen, so Prof. Bauer.

In Tunesien beispielsweise wurde Homosexualität erst verboten als die homophoben Französ:innen kamen.

Das Osmanische Reich war das erste Land der Welt, welches das Verbot des Aktes zwischen homosexuellen Männern aufhob.

Ist Deutschland und die EU schuld, dass Homosexualität in islamischen Ländern verboten ist?

Wieso Importierte Deutschland und die EU ihre Homophobische Einstellung in islamische Länder deiner Meinung nach?

Religion, Islam, Geschichte, Deutschland, Politik, Frankreich, Gesetz, Armut, Flüchtlinge, Homosexualität, Muslime, Naher Osten, Osmanisches Reich, Tunesien, Homophobie, LGBT+
Meinung des Tages: Was ist Eure Meinung zum neuen Organspende-Register?

Seit dem gestrigen Tag ist das neue Organspende-Register online, das den bisherigen Spendeausweis ergänzt. Ziel sei es, die Organspende-Bereitschaft in Deutschland zu erhöhen. Doch wird das neue Register wirklich den erhofften Effekt bringen?

Die Gründe für eine Registrierung

Nach dem Tod eines Angehörigen wissen viele Menschen nicht, ob der / die Verstorbene zu Lebzeiten die Bereitschaft zur Organspende geäußert hat. Familien, die sich nach dem Tode in einer ohnehin schwierigen emotionalen Lage befinden, stehen somit häufig vor einer komplizierten Entscheidung: Wollte der / die Verstorbene, dass die Organe gespendet werden oder handelt man im Zweifel gegen den Willen der Person?

Helfen soll nun das seit gestern freigeschaltete neue Online-Register, das es Menschen hierzulande ermöglicht, sich als potentieller Organspender zu registrieren. Die Seite kann unter www.organspende-register.de abgerufen werden und dient auch dazu, den klassischen Spendeausweis in Papierform zu ergänzen.

Darüber hinaus verbindet die Bundesregierung mit dem Online-Register die Hoffnung, dass für das sehr schwierige und dennoch wichtige Thema sensibilisiert und die Anzahl derer, die ihre Organe spenden möchten, erhöht wird. Gemessen am immensen Bedarf ist die Bereitschaft zur Organspende in Deutschland nach wie vor relativ gering: Im Jahr 2023 haben lt. Statistik 965 Menschen nach dem Tod eines oder mehrere Organe gespendet. Gleichzeitig allerdings warten aktuell ca. 8.400 schwer kranke Menschen auf ein neues Organ. Davon hofft ein Gros von etwa 6.500 Menschen auf eine Niere, während ungefähr 690 Menschen eine Herztransplantation benötigen.

So läuft die Registrierung ab

Die Nutzung des Organspende-Registers ist vollkommen freiwillig. Zudem kann die Einwilligung zur Organspende jederzeit widerrufen werden. Wer seine Haltung zur Spende lieber weiterhin mittels des Papier-Ausweises kundtun möchte, hat dazu immer noch die Möglichkeit. Das elektronische Register bietet jedoch den Vorteil, dass der Eintrag bei Bedarf auf jeden Fall gelesen werden kann, während ein Ausweis häufig auch einmal verloren geht. Wer sich für mehr als eine Option entscheidet, sollte sicher gehen, dass sich die jeweiligen Äußerungen im Zweifel nicht widersprechen.

Die Regstrierung auf der Seite erfolgt derzeit via Personalausweis mit Online-Funktion und Pin (eID). Spätestens ab September sollen Versicherte die Möglichkeit haben, ihre Einwilligung mithilfe ihrer Gesundheits-ID und App der jeweiligen Krankenkasse abzugeben. Das Register kann von allen Menschen ab dem 16. Lebensjahr für die eigene Einwilligung genutzt werden. Eltern sind demnach nicht imstande, eine Einwilligung für ihre Kinder abzugeben.

Laut Bundesgesundheitsministerium versichert man höchste Sicherheitsstandards, da die Daten ausschließlich auf einem deutschen Server gespeichert werden. Zur Einwilligung, aber auch beim Abruf der entsprechenden Daten, ist eine Authentifizierung via Identitätsnachweis nötig. In Kliniken kann das Register zudem nur von Ärzten und Transplantationsbeauftragten abgerufen werden.

Das Organspende-Register als "Game Changer"?

Grundsätzlich ist ein zentrales Online-Register, in dem der Wille zur Organspende hinterlegt werden kann, mit Sicherheit ein Schritt in die richtige Richtung. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz kritisiert allerdings, dass der Zugang zum System zum aktuellen Zeitpunkt viel zu kompliziert und umständlich sei. Da viele Menschen in Deutschland die Online-Funktion des Ausweises nicht nutzen, ist die Registrierung für einige zum jetzigen Zeitpunkt noch mit technischen / bürokratischen Hürden verbunden. Umstritten ist ferner, ob das elektronische Register die von der Politik erhoffte Spendenbereitschaft tatsächlich erhöhen wird. Die Deutsche Stiftung Organtransplantation erachtet die Einführung des Online-Registers angesichts der Tatsache, dass Einträge schnell und leicht abrufbar seien, dennoch für einen großen und wichtigen Schritt in die richtige Richtung.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr das neue Online-Register zur Organspende?
  • Werdet Ihr Euch registrieren? Falls ja / nein - wieso?
  • Kennt Ihr selbst jemanden, der ein Spendeorgan benötigt?
  • Wie erklärt Ihr Euch die fehlende Bereitschaft zur Organspende in Deutschland?
  • Und was könnte getan werden, um die Spendebereitschaft der Menschen hierzulande zu erhöhen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.sueddeutsche.de/politik/organspende-register-neu-fragen-antworten-1.6465899

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/organspende-register-faq-100.html

https://www.zeit.de/gesundheit/2024-03/organspenderegister-gesetz-datenschutz-nutzung-faq

Medizin, Gesundheit, Datenschutz, online, Religion, Personalausweis, Deutschland, Tod, Politik, Recht, Krankheit, Krankenversicherung, Psychologie, Cyber Security, Ethik, Herztransplantation, Krankenhaus, Nierentransplantation, Organe, Organspende, Organspendeausweis, Transplantation, Bundesregierung, Einwilligung, Warteliste, Meinung des Tages
Könnte es nicht ein und derselbe Gott sein?

Viele Nationen streiten sich, welcher Gott der wahre ist!

Sie führen Kriege deswegen.

Heute noch!

Christen, Muslime, Buddhisten (sie töten Christen) etc.

Nun gibt es wohl "Götter" wie

Jahwe

Allah

Manitu

Atma

Hinz und Kunz.......

Alles wegen Religion!

Da gehen sich die Menschen an den Kragen für. Und die Entwicklung in unserer Deutschen Bevölkerung ist seit den 80ern auf einen Abwärtskurs, seit der Wende, seit der Flüchtlingskrise, der Inflation und seit dem sich der Islam massivst im christlichen deutschem Abendland ausgebreitet hat....!

Ich möchte in Frieden leben und bin von Herzen Christin, weil ich Jesus liebe.

In diesem Land ist Religionsfreiheit und das ist auch gut so!

Trotzdem fühle ich mich oft von Muslimen bedrängt und bedroht, weil ich nicht an Allah glaube, sondern an den Gekreuzigten Gottessohn Jesus Christus. Aber deswegen bin ich noch lange nicht ungläubig, wie manche es von ihnen behaupten!

Aber könnte es nicht jeden etwas angehen, der sich zu einer Religion, für die er brennt, bekennt und seinem Gott und seinen Propheten folgt, dass dieser

GOTT EIN GOTT IST?????????

Was wäre, wenn unsere ganzen Götter, wegen denen wir Kriege führen, in Wahrheit ein Gott ist, der unterschiedliche Namen und Gesichter hat?

Wie denkt ihr darüber???

Mit freundlichen Grüßen,

Sonnenstrahl222

Religion, Islam, Jesus, Christentum, Frieden, Allah, Freiheit, Gerechtigkeit, Gott, Jahwe, Jesus Christus, Mohammed, Nächstenliebe, Philosophie, Einheitskreis, Einigkeit, Feindesliebe, Verbundenheit, Brüderlichkeit, Geisteswissenchaften
Die Alt-Griechen(Ilyrer/Albaner)?

also ich weiss dass es viele Theorien gibt um die Albaner Ely und Alt Griechen aber ich als Albaner weiss auf Familienerzählungen dass die AltGriechen früher Albaner waren. Wir definieren heute einfach das Wort altgriechisch falsch denn bei Alt Griechen denken wir an die heutigen Griechen aber das stimmt ja nicht ich meine man sagt ja das von den 10 Millionen Griechen 6 Millionen ja Albaner sind die ist einfach nicht wissen oder die denken dass sie Griechen sind und die heute leben ja noch auf den griechischen Inseln oder an der Grenze zu Albanien noch 300 km entfernt Albaner beziehungsweise arvaniten. die Stadt Preveza ist ja ebenfalls eine alt albanische beziehungsweise altgriechische Stadt im griechischen hat sie ja keine Bedeutung der Name im albanischen schon , im albanischen ist es aus den Wörtern „Pre“ und „veza“ was soviel heisst wie Eier Beute in griechischen hat sie aber keine Bedeutung man findet heute noch albanische Arvaniten die albanisch singen und albanisch tanzen aber denken dass sie Griechen sind man konnte durch Blutanalysen finden dass sie albanisches Blut haben . Auch die griechischen Götter sind albanische Götter da sie im griechischen keine Bedeutung haben aber in albanischen haben die Namen der Götter eine Bedeutung beispielsweise Zeus heisst im albanischen Gott , Aphrodite die im albanischen Aferdita heisst bedeutet „nahe des Tages“.

also kann mir bitte jemand d.h. es besser erklären?

Religion, Griechenland, Sprache, Krieg, Christentum, Albanien, Altes Griechenland, Antike, Archäologie, Balkan, Griechen, Kosovo, Linguistik
Könnten Kontrollquittungen Racial Profiling bei der Polizei beenden?

Racial Profiling ist bittere Realität für viele Menschen in Deutschland. Sie werden alleine nur Kontrolliert weil sie nicht deutsch aussehen.

(Racial Profiling ist rassistisch und verstößt gegen das Grundgesetz. Das Grundgesetz bindet die staatlichen Institutionen eigentlich, doch das Grundgesetz wird wegen Racial Profiling öfters gebrochen. Die Verwaltungsgerichte warnen)

Wer sich von der Bundespolizei anlasslos kontrolliert fühlt, soll dafür von den Beamt:innen künftig eine sogenannte Kontrollquittung verlangen können. 

Darauf hat sich die Ampel nach Angaben der Grünen verständigt. 

Diese Quittung, auf der etwa Ort, Zeit und Grund der Überprüfung der Personalien vermerkt werden müssten, sei ein gutes Mittel, um diskriminierenden Kontrollen vorzubeugen.

Die Beamt:innen sollen auch selbst reflektieren, weshalb sie eine anlasslose Kontrolle durchgeführt haben, war es Rassismus oder war es notwendig.

Doch der Gewerkschaftsverband der Polizei nennt diese Maßnahmen zusätzlichen Verwaltungsaufwand.

Ich empfinde ihn als einen guten Anfang. Das Land Bremen hat solche Kontrollquittungen genau wie Spanien eingeführt, wo „Nafris“ Racial Profiling erlebten.

Könnten Kontrollquittungen Racial Profiling bei der Polizei beenden?

Wurdest du schonmal Opfer von Racial Profiling?

Männer, Religion, Geschichte, Polizei, Deutschland, Frauen, Gesetz, Ausländer, Diskriminierung, Kriminalität, Rassismus, LGBT+

Meistgelesene Fragen zum Thema Religion