Was denkt ihr, hängen diese Wörter zusammen?
Die Wörter die ich meine, sind Grab/Grub(e) und Berg/Burg
Wenn jemand nicht versteht was ich meine, dann einfach die Wörter rückwärts lesen 👍
LG
3 Antworten
Zufall.
Wörter rückwärts zu lesen hat eigentlich keine Relevanz in der Etymologie.
Natürlich werden Wörter im Laufe der Geschichte verändert, aber "von hinten nach vorne" ist keine übliche Änderung, wohl aber gibt es die Metathese, die Vertauschung von Konsonanten oder Vokalen, etwa Brunnen + Born (da wurde ein r mal vor, und mal hinter den Vokal (u/o) geschoben).
Bei den Beispielen sieht man aber auch, dass der Anlaut gleich bleibt.
Also in meinem Beispiel das B an Stelle 1.
Aber aus welchem phonetischen Grund sollte man ein Wort rückwärts aussprechen?
Vielleicht weil man beim sprechen rumwurstelt? Aus welchem Grund sollte es sonst sprachliche Abwandlungen geben?
Aber es könnte natürlich auch sein, dass dies gewollt so ist
Manchmal muss man graben um zu bergen
Was im Graben fehlt, ist auf dem Berg
Ist gewissermassen eine Einheit
Berg und Burg sind sprachverwandt.
Grab und Grube sind zumindest sinnesverwandt.
Einfach mal bei Wiktionary nachlesen.
ja, aber ich meine, ob die einen mit den anderen zu tun haben.
Klingt aber so, und von der Bedeutung her, ergibt es auch komplett Sinn
Statt wild zu spekulieren, lies es einfach nach. Wo hören sich bitte Grab und Berg oder Grube und Burg ähnlich an?
Nun, falls du die Frage gelesen hast, hast du sie auch schon rückwärts gelesen, nehm ich an? Das meine ich damit
Also aus Grab werde Barg, aus Burg werde Grub
Und Sprache war einst rein mündlich, nicht schriftlich, also Vokale austauschbar, wie sie heute noch in manchen Sprachen sind
Man liest Wörter aber nun mal nicht rückwärts und spricht sie auch nicht rückwärts aus – es sei denn aus Spaß.
Natürlich ist es ein Spass. Aber der Zufall ist schon recht gigantisch. Aber vielleicht halt auch wirklich nichts weiter, wer weiss. Darum hier die Diskussion 😊
Jaja, Zufall. Dann sind also Eis und Sie auch verwandt, ja?
Ein Nеger mit Gazelle zagt im Regen nie.
Sage nicht, dass es überall zutrifft. Und die genaue sprachliche Entwickelung kenne ich nicht. In diesem Falle trifft es zu
Wobei du "sie" hier nicht nehmen kannst, da das E nicht ausgesprochen wird
Zumindest nicht auf neuhochdeutsch. Im schweizerischen schon, denn iis und sii
Der letzte Satz ist witzig, musste zweimal lesen, um zu verstehen 🙃
"Eigentlich", ohne Weiteres, bedeutet, dass du es als Zufall einteilst? Oder ist es nicht auch vielleicht selbst einer Metathese unterlegen?