Rechtsextremismus – die neusten Beiträge

Wie stehen Eure Direktkandidaten in Euren Wahlkreisen zu einem AfD-Verbot? Diese Datei verrät es Euch.

Es ist Bundestagswahlkampf und damit auch die Saison der „Partei-O-Maten“. Wahlomat, Realomat, Wahlswiper – ihr kennt sie. Doch wenn ihr euch, genau wie wir, wundert, warum dabei ausgerechnet eines der spannenden Themen fehlt, haben wir die Lösung für euch: Wir haben 1.500 Direktkandidierenden die vielleicht wichtigste Frage, die im Wahl-O-Mat fehlt, gestellt: Wie stehen Sie zur Prüfung eines AfD-Verbots? Welcher eurer Kandidierenden wäre dafür, wer dagegen? Die Antworten findet ihr in dieser Übersicht. Außerdem haben wir noch direkt eine Mitmach-Aktion, in der ihr die Abgeordneten direkt befragen könnt, die auf unsere Mail nicht geantwortet haben.

AfD-Verbotsverfahren: Wie stehen Eure Wahlkreis-Kandidaten dazu?

VIELE CHECKS – NIRGENDWO AFD-VERBOT

Es gibt viele sinnvolle Tools, mit denen man sich im Vorfeld der Bundestagswahl informieren kann, wer da eigentlich kandidiert und wofür die Leute und Parteien stehen. Ihr kennt wahrscheinlich alle den Wahl-O-Mat, der für einen generellen Überblick nützlich ist. Besonders empfehlen können wir den Kandidierendencheck von Abgeordnetenwatch: Hier könnt ihr wie beim Wahl-O-Mat eure Meinung zu verschiedenen politischen Themen abgeben, doch diese werden nicht nur generell mit den Parteien, sondern individuell mit den Direktkandidierenden in eurem Wahlkreis abgeglichen. Eine Entscheidungshilfe für die Erststimme also.

Das sind alles schöne Tools – doch ein wichtiges Thema, das viele unserer Leser:innen sowie Hunderttausende auf den Straßen beschäftigt, fehlt: Nirgendwo taucht die Haltung zum AfD-Verbot auf. Und das, obwohl dieses Thema durchaus auf breites Interesse stößt: Über eine Million Menschen haben bislang unsere Petition unterzeichnet, in der sie die Politik auffordern, endlich die Prüfung eines AfD-Verbots einzuleiten. Abgeordnete von CDU, SPD, Grünen und Linken standen im Bundestag hinter einem Antrag, der genau das umsetzen wollte. Mittlerweile gab es sogar einen zweiten Antrag zur Prüfung des AfD-Verbots, initiiert von der Grünen-Abgeordneten Renate Künast.

Wie kann es sein, dass dieses Thema bei all den genannten Tools dennoch gar nicht auftaucht? Wahrscheinlich spielt da die Sorge eine Rolle, von der AfD als „linksradikal“, „parteiisch“ oder „voreingenommen“ geframed zu werden. Wir können diese Sorge zwar verstehen, müssen euch aber enttäuschen: Die AfD wird eh jeden als „links“ oder „parteiisch“ beschimpfen, der nicht brav auf ihre rechtsextreme Parteilinie berichtet. Aus Angst vor den Rechtsextremen, das Verbotsverfahren gegen diese nicht zu behandeln, hat wenig Sinn. Aber gut, wenn niemand anders den AfD-Verbots-Check macht, dann machen wir ihn eben selbst.

WIR PRÄSENTIEREN: DEN VOLKSVERPETZER-KANDIDIERENDENCHECK – AFD-VERBOTS-EDITION.

Wir haben tatsächlich alle Kandidierenden angeschrieben – na gut, das stimmt nicht ganz. Kandidierende der rechtsextremen AfD haben wir natürlich nicht angeschrieben, genauso wenig wie sonstige Verfassungsfeinde. Darüber hinaus hat das BSW bislang kaum Strukturen, wie man ihre Direktkandidierenden einfach anschreiben kann, weswegen wir da auch von den wenigsten eine Antwort haben.

Wir haben uns außerdem schweren Herzens dazu entschieden, nur Kandidierende der im Bundestag vertretenen Parteien anzuschreiben. Damit sind leider viele interessante Menschen durchs Raster gefallen, die als Einzelbewerber:in oder für kleinere Parteien antreten. Der Grund dafür ist nicht, dass wir deren Meinung nicht für wichtig halten. Aber ihr müsst bedenken, dass wir nur ein kleines Team sind, das in der Bundestagswahl sowieso schon Überstunden bis zum Himmel schiebt und wir euch noch mit anderen Projekten beliefern wollen (schaut dafür gern auf unserer Seite zur Wahl vorbei). Zudem kann man zwar mittlerweile wirklich viel automatisieren – doch bei so einem großen Projekt ist es gerade wichtig, dass wir sicher gehen, überall das Richtige einzutragen. Das heißt, dieser Kandidierendencheck ist auch einfach enorm viel Handarbeit.

Wir wollen euch an der Stelle trotzdem konkret ermutigen, beim Kandidierendencheck von Abgeordnetenwatch vorbeizuschauen.

WIE FUNKTIONIERT DER CHECK?

Zunächst einmal müsst ihr wissen, in welchem Wahlkreis ihr wählen dürft. Ihr seid euch nicht sicher? Kein Problem: Dank der Unterstützung unserer lieben Kolleg:innen von Abgeordnetenwatch könnt ihr das ganz einfach herausfinden. Gebt einfach in das Feld hier unten eure Postleitzahl ein, drückt Enter – und schon werden die Kandidierenden eures Wahlkreises angezeigt.

Übrigens könnt ihr die Eingabemaske auch umgekehrt nutzen: Wenn ihr den Namen einer Politikerin/eines Politikers wisst, aber nicht sicher seid, wo er/sie kandidiert, könnt ihr auch einfach den Namen eingeben und erfahrt den Wahlkreis.

Quelle und Link zur Datei/Eingabemaske:

https://www.volksverpetzer.de/analyse/afd-verbot-check/?lid=kh4doov8zzr7&mtm_campaign=BrazeMailing&mtm_kwd=250218%20-%20UPDATE%20-%20afdverbot%20Bundestagswahl%20-%20WINNER&mtm_source=Newsletter#kandidierendencheck

Bild zum Beitrag
Datei, Wahlkampf, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, check, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Partei, Rechtsextremismus, SPD, Wahlen, Abgeordnete, CSU, Kandidaten, Wahlkreis, AfD, BSW, Rechtspopulismus, Gegen Rechts, Bundestagswahl 2025, AfD Verbot

Argumente für Afd?

Hallo,

ich wähle die Afd nicht aufgrund folgender Gegebenheiten. Finde sie hat sogar gute Ansätze aber im großen Spektrum stellt sie dann doch nicht das geringste Übel für mich dar. Falls jemand Gegenargumente hat, gerne her damit, evt. irre ich mir ja bei dem einen oder anderen Punkt 🤝 Würde gerne hören, was Afd Wähler von diesen Punkten halten und dann gerne in den Diskurs kommen. Man kann mich auch überzeugen, wenn man sachlich belegt und argumentativ nachvollziehbar argumentiert 👍

  1. Klimawandel -) verstehe nicht wie man wissenschaftlich bewiesene Tatsachen so ignorieren kann. Und die Studien sind nicht unseriös, man schaue sich NASAs Daten an. Klar kann DE alleine nichts ändern, aber dann wäre es meiner Meinung nach besser zu sagen, ja evt. hat der Mensch nen Einfluss darauf aber es ist uns egal, andere Dinge haben Priorität. Wer weiß was für wissenschaftliche Fakten die noch in Zukunft einfach strikt ignorieren würden, weil ihnen die Auswirkungen eines Problems einfach egal wären. Klingt für mich echt waage und unseriös sich dann auf Teilzeit Wissenschaftler zu berufen, von denen in der Vergangenheit bereits fragwürdige Thesen gegeben wurden.
  2. Austritt aus der EU -) kann den Ansatz verstehen und mittlerweile heißt es ja ,,Reformieren der EU“, allerdings ziehen sie einen Austritt in Betracht sollte diese nicht in ihrem Sinne erfolgen. Meiner Meinung nach einfach ein sehr waages Projekt, vorallem wenn man sich die Kommentare von Dritten, sprich renommierten Wirtschaftwissenschaftlern anschaut, die stark davon abraten, diesen Schritt zu gehen. Auf der anderen Seite findet man wenig/ wenn überhaupt irgendwelche renommierten Wissenschaftler die diesen Schritt befürworten.
  3. Abschaffung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz -) ich weiß nicht wie vielen klar ist was das bedeuten würde. Stand jetzt müssen Unternehmen ihre Zulieferer und deren Arbeitsbedingungen überprüfen, um eine Produktion in Kinderarbeit oder Zwangsarbeit zu verhindern. Das Abschaffen dieses Gesetzes würde bedeuten, dass man Kinderarbeit und Zwangsarbeit indirekt fördert. Gewiss hätte die Abschaffung wirtschaftliche Vorteile aber moralisch/ethisch wäre es verwerflich.
  4. Energiepolitik -) fordert die Verlängerung der Laufzeiten bestehender Kernkraftwerke und den Neubau moderner Kernkraftwerke zudem keine Subventionen für erneuerbare Energien. Kann den Ansatz verstehen und ich selbst bin eher Pro-Kernkraftwerk, vor allem, wenn wir unseren Strom dann aus französischen Kernkraftwerken beziehen. Allerdings sind die aktuellen Kernkraftwerke lahmgelegt, die stellt man nicht einfach so wieder an, eine Wiederinbetriebnahme ist mit erhebelichen finanziellen Aufwendungen verbunden. Man rechnet mit Milliardensummen. Selbst die Betreiber der deutschen Atomkraftwerke sprechen sich gegen eine Wiederinbetriebnahme der bereits abgeschalteten Anlagen aus. Beispielsweise hat die Betreiberfirma Preussen Elektra den Vorschlag des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder, das Atomkraftwerk Isar 2 wieder in Betrieb zu nehmen, entschieden abgelehnt. Neue Atomkraftwerke zu bauen dauert jahrzente und die Finanzierung streckt sich in einen hohen Milliardenbereich. Zudem hat man noch immer keine absolute Lösung für den Atommüll, es gibt Ansätze zur Wiedervewendung, allerdings reduziert diese Metode den Atommüll nur. Aber immerhin ein Ansatz, der Früchte tragen könnte. Für mich persönlich wäre Atommüll nicht die größte Sorge. Meiner Meinung nach ist es jetzt einfach unsinnig wieder eine 180 Grad Wende zu machen, vorallem, weil in den letzten Jahren viele Fortschritte in Bezug auf Effizienz in der Windkraftenergie erzielt wurden. Das Argument, dass Windkrafträder schädlich für die Tierwelt sind, zieht dabei einfach nicht. Man schaue sich die die Todesfälle von Vögel an, die jährlich Windrädern zum Opfer fallen, sie belaufen sich auf ca. 100 000 - 250 000. Zum Vergleich sterben jährlich ca. 70Mio Vögel durch Kollisionen mit einem Auto in Deutschland. Auch auf die Umwelt/Natur haben Windräder einen verhältnismäßig kleinen negativen Effekt im Vergleich zu Kohlekraftwerke (auf welche die Afd setzt). Das Problem ist einfach, dass die Afd gegen den Ausbau der Windkraft argumentiert dabei den Schutz der Natur dann als zentrales Argument nennt, dann aber auf Alternativen wie Kohlekraftwerke setzt, wo wir gewiss mehr umweltschädliche Folgen haben! Dann wäre es meiner Meinung einfach besser zu sagen, dass Windkrafträder finanziell einfach nicht nachhaltig sind, anstatt leere Argumente aus der Luft zu greifen, das wirkt unseriös.
  5. Rechtsextremismus in der Partei -) als ich das anfangs hörte, war ich auch erstmal skeptisch, aber gewiss deuten Persönlichkeiten wie Höcke darauf hin. Ich kann dazu gerne Quellen wie Interviews mitreinbringen, ich spreche hier nicht von geleakten Whats app Chats! Ich werfe ihm oder der Partei auch nicht vor gesichert rechtsextrem zu sein aber mit ihm, wie auch der Partei geht sicherlich ein Risiko mit sich.

Quellen kann ich gerne bei Bedarf einbringen.

Bundestag, CDU, Demokratie, Partei, Rechtsextremismus, SPD, AfD

Meistgelesene Beiträge zum Thema Rechtsextremismus