Recht – die neusten Beiträge

Privatkontakt Patientin & Logopädin?

Hallo, 

ich war von Ende 2019 bis September 2020 in logopädischer Behandlung bei einer Logopädin. Die Behandlung lief gut und das Ziel, was erreicht werden sollte wurde erreicht. Ich und meine Logopädin sind während dieser 9 Monate Behandlungszeit gut miteinander ausgekommen, sodass wir immer noch Kontakt haben. Das sieht dann so aus, dass ich in der Praxis anrufen darf, wir dann halt mal kurz quatschen (geht selbstverständlich nicht lange, weil sie halt Patienten hat usw.) und, dass ich sie in der Praxis besuchen kommen darf, wenn ich möchte. Dann rufe ich vorher bei meiner Logopädin an, frage ob und wann es passen würde und dann besuche ich sie halt in der Praxis und wir quatschen ne Runde, schauen beim Gegenüber wie’s so aussieht :-). Wenn ich sie besuchen gehe, ist das so 1-2 mal im Jahr und immer nur in den 15 Minuten Pause meiner Logopädin, sodass keine Arbeitszeit für diese Besuche draufgeht. 

Jetzt ziehe ich aber aus meinem Wohnort, wo auch die Praxis ist in der meine Logopädin arbeitet weg und mache mir dementsprechend Gedanken darüber bzw. habe Angst davor, dadurch den Kontakt zu ihr so zu verlieren und dass ich sie nicht mehr in der Praxis besuchen kann deswegen. Das versteht vielleicht nicht jeder, weil es halt ne Logopädin ist und keine Freundin, aber ich überlege aufgrund meines bevorstehenden Wegzuges, meine Logopädin zu fragen, ob es möglich wäre, privat in Kontakt zu bleiben, heißt, dass man sich vielleicht mal ab und zu über WhatsApp schreibt, mal telefoniert und sich anstatt in der Praxis diese 1-2 Mal im Jahr außerhalb der Praxis irgendwo trifft, weil für 15 Minuten mal eben in Ort zu fahren wo auch die Praxis ist werde ich nicht mehr schaffen… :-( ich bin echt ein bisschen fertig und nach den ganzen Abschieden, wonach ich bestimmte Menschen nie wiedergesehen hat, kann ich mich selbst da auch total verstehen ! Mir sind Abschiede schon immer schwer gefallen und habe Verlustängste…,

Ich gehe meine Logopädin nächste Woche besuchen (das ist der letzte Besuch vor dem Wegzug) und möchte sie da fragen, ob ein privater Kontakt möglich wäre. Als die Behandlung zuende war, hat die Logopädin mir indirekt angeboten sie besuchen zu kommen, indem sie sagte: ,,Wenn du mich vermisst, dann weißt du, wo du mich findest “ und auch allgemein wirkt es auch nicht so, als wäre sie ,, professionell distanziert “von mir, da sie wenn wir einfach quatschten auch privates von sich erzählt. Sie freut sich auch immer voll, wenn ich anrufe & sie besuchen komme.

Wie ist das bei Logopäden? Dürfen die mit ehemaligen Patienten privat in Kontakt bleiben?

Danke schonmal im Voraus

Arbeit, Behandlung, Umzug, Loslassen, Recht, Arbeitsrecht, Rechte, Abschied, Logopädie, Sprachtherapie, Verlustangst, Loslassen können, logopädische Behandlung

Privatkontakt Logopädin & Patientin?

Hallo,

ich frage hier für eine Freundin.

Also, meine Freundin war von Ende 2019 bis September 2020 in logopädischer Behandlung bei einer Logopädin. Die Behandlung lief gut und das Ziel, was erreicht werden sollte wurde erreicht. Meine Freundin und die Logopädin sind während dieser 9 Monate Behandlungszeit gut miteinander ausgekommen, sodass sie und ihre Logopädin immer noch Kontakt haben. Das sieht dann so aus, dass meine Freundin in der Praxis anrufen darf, die beiden dann halt mal kurz quatschen (geht selbstverständlich nicht lange, weil sie halt Patienten hat usw.) und, dass sie sie in der Praxis besuchen kommen darf, wenn sie möchte. Dann ruft meine Freundin vorher bei ihrer Logopädin an, fragt ob und wann es passen würde und dann besucht sie sie halt in der Praxis und sie quatschen ne Runde, schauen beim Gegenüber wie’s so aussieht :-). Wenn sie sie besuchen geht, ist das so 1-2 mal km Jahr und immer nur in den 15 Minuten Pause der Logopädin, sodass keine Arbeitszeit für diese Besuche draufgeht.

Jetzt ist es aber so, dass meine Freundin aus dem Dorf, wo sich auch die Logopädiepraxis befindet wegzieht und macht sich dementsprechend Gedanken darüber bzw. hat Angst davor, dadurch den Kontakt zu ihr so zu verlieren und dass sie sie nicht mehr in der Praxis besuchen kann deswegen. Das versteht vielleicht nicht jeder, weil es halt ne Logopädin ist und keine Freundin, aber meine Freundin überlegt aufgrund ihres bevorstehenden Wegzuges, die Logopädin zu fragen, ob es möglich wäre, privat in Kontakt zu bleiben, heißt, dass man sich vielleicht mal ab und zu über WhatsApp schreibt, mal telefoniert und sich anstatt in der Praxis diese 1-2 Mal im Jahr außerhalb der Praxis irgendwo trifft, weil für 15 Minuten mal eben in Ort zu fahren wo auch die Praxis ist wird meine Freundin nicht schaffen… :-( sie ist echt ein bisschen fertig und nach den ganzen Abschieden, wonach sie bestimmte Menschen nie wiedergesehen hat, kann ich sie da auch total verstehen ! Ihr sind Abschiede schon immer schwer gefallen und sie hat Verlustängste…, sie tut mir echt richtig leid, auch, wenn Abschiede zum Leben dazugehören.

Meine Freundin geht die Logopädin nächste Woche besuchen (das ist der letzte Besuch vor dem Wegzug) und möchte sie da fragen, ob ein privater Kontakt möglich wäre. Als die Behandlung zuende war, hat die Logopädin ihr indirekt angeboten sie besuchen zu kommen, indem sie sagte: ,,Wenn du mich vermisst, dann weißt du, wo du mich findest “ und auch allgemein wirkt es laut meiner Freundin auch nicht so, als wäre sie distanziert von ihr, da sie wenn die beiden einfach quatschten auch privates von sich erzählt so. Die Logopädin von meiner Freundin freut sich auch immer total, wenn sie so mal anruft und sie besuchen kommt.

Wie ist das bei Logopäden? Dürfen die mit ehemaligen Patienten privaten Kontakt haben (Nummer, treffen außerhalb der Praxis..,)?

Danke schon mal im Voraus für eure Antworten v. mir & vorallem meiner Freundin.

Arbeit, Freundschaft, Umzug, Loslassen, Recht, Arbeitsrecht, Abschied, Logopädie, Neuanfang, Neubeginn, Patient, Praxis, Privat, professionell, Verlustangst, arbeitsrechtlich, logopädische Behandlung

Was tun wenn ein Käufer bei vinted nach einem misslungenen einen ignoriert?

Guten Abend,

ich habe vor circa 1 1/2 Monaten eine Jacke auf Vinted für 45 € inklusive Versand verkauft. Der Versand hat 4,79€ gekostet. Nachdem das Geld ankam brachte ich das Paket 2 Tage später zur Post und versendete es. Ich fragte nach 3-4 Tagen alle 2-3 Tage ob das Paket ankam, dies wurde dauernd verneint oder ich wurde ignoriert(man kann den Online Status checken oder sieht das es Gelesen wurde). Der Versand konnte nicht getrackt werden da kein Versand mit Sendungsnummer explizit gesagt wurde. Circa 3 Wochen kam das Paket zurück da der gute Herr nicht da war und laut Post eine Benachrichtigung im Briefkasten war das er es an einer Pack/Paketstation holen solle, dies aber nicht geschehen ist.

so schickte ich ihm das Paket und bot Ihm an entweder das Geld zurück zu schicken mit Abzug der Kosten oder neu zu versenden dafür mit erneuter Übernahme da ich nichts dafür kann. Mittlerweile warte ich seit 2 Wochen auf eine Antwort. Schrieb zwischen drin was er denn jetzt möchte , da man den Online Status sehen kann. Keine Antwort nichts.

Habe ich irgendeine Verpflichtung wie ich vor gehen muss oder liegt das jetzt an ihm?

Ich habe keine Lust die Jacke bei mir zu behalten aber andererseits bei der Unzuverlässigkeit und den wenn eine Antwort kam nicht netten Antworten sehe ich es auch nicht ein das Paket auf meine Kosten zu versenden. Muss ich jetzt ein Leben lang warten bis der her seine Jacke will , ich sehe leider nicht mehr das Konto von dem es überwiesen wurde. Muss ich mir jetzt die Arbeit machen und das Stück für Stück in meinen Kontoauszügen durchgehen ?

ich bin komplett ratlos

vielen dank für die Antworten an jeden !

Kleidung, Recht, Verkäufer, Verkauf, Vinted

Bankkonto eröffnen, aber nur mit einer Unterschrift der Eltern?

Hallo Leute,

Ich bin 17 Jahre alt und möchte mir ein Bankkonto eröffnen, da ich einen Minijob ausüben möchte. Für ein Bankkonto benötigt man das Einverständnis beider Elternteile wenn man noch minderjährig ist. Jedoch sind meine Eltern seit Jahren geschieden und haben gemeinsames Sorgerecht. Meine Mutter ist mit dem Bankkonto einverstanden, allerdings habe ich kein Kontakt zu meinen Vater,da letztens was zwischen uns vorgefallen ist,aber laut meiner Mutter weigert er sich mir ein Konto zu erstellen(aus Rache,mehr werde ich jetzt nicht dazu sagen).

Um auf dem Punkt zu kommen: Gibt es eine Möglichkeit ein Bankkonto nur mit der Einverständniserklärung eines Elternteils zu eröffnen? Vielleicht mit einer Vollmachtserklärung oder ähnlichem? Oder muss meine Mutter das alleinige Sorgerecht anfechten?

Übrigens, bekommt meine Mutter Geld vom Staat und es würde ihr eventuell gestrichen werden, wenn sie ein zweites Konto für mich eröffnet.Der Staat denkt dann, dass das Geld meiner Mutter gehört und dadurch wird sie weniger Geld bekommen.

Ansonsten ,wohnen all meine Verwandte im Ausland und deswegen können sie das nicht für mich tun,aber wenn ich jetzt darüber nachdenke,ich habe jemanden, der in Frankreich wohnt,kann der theoretisch ein deutsches Konto auf seinen Namen eröffnen oder vielleicht eine Visa- bzw Master- Karte,sodass ich es dann selber benutzen kann und sogar mein Lohn auf dieses Konto überwiesen werden kann?

Könnte so etwas theoretisch klappen?Oder habt ihr irgendwelche andere Lösungen.

Würde mich auf hilfreiche und informative Antworten freuen! :)

Sorgerecht, Recht, Scheidung, Bankkonto, minderjährig

Frage zur Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten?

Hi, das geht an alle, die die Ausbildung gemacht haben und/oder sich auskennen. Zwecks Interesse habe ich ein paar Fragen, zu denen ich auf die Schnelle keine Antworten online gefunden habe bzw. nicht genug (ist etwas viel). Falls mir hier jemand antwortet, wäre ich sehr erfreut.

  1. Zu aller erst steht bei den meisten Ausbildungsplätzen immer, dass man gut in Mathe sein sollte, gleichzeitig wird aber oft "nur" der Realschulabschluss mit möglicher Teilnahme zum Abi vorausgesetzt. Bei mir ist es jetzt so, dass ich das Abi mit einem Schnitt von 2.8 gemacht habe, gleichzeitig war ich in Mathe hingegen nie richtig gut (4-5 Punkte in der Sek 2), in Deutsch hingegen stand ich zwischen 10-12 Punkte und in Politik zwischen 13-15 Punkte. Denkt ihr, dass ich damit gute Chancen hätte bei einer möglichen Bewerbung? Insbesondere wegen Mathe bin ich mir unsicher. Die Grundkenntnisse beherrsche ich (eben alltagtaugliches Rechnen) ganz normal/gut.
  2. Wie schwer ist die Ausbildung tatsächlich? Kann ich davon ausgehen, mit dem Abitur da leistungstechnisch "gut gewappnet" zu sein? Ich komme außerdem aus dem Studium, habe also schon auf einem etwas höheren Niveau gelernt. Reicht das? Denn ich habe oft gelesen, dass einem Themen wie Recht in der Ausbildung liegen müssen und die Ausbildung im Vergleich zu anderen nicht einfach ist.
  3. Ganz grundsätzlich: Stimmt es, dass der Ausbildungsberuf sehr beliebt ist und es entsprechend viele Bewerber gibt? Da geht der Bogen auch wieder auf meine zweite Frage: Reicht das Abi mit einem 2,8er-Schnitt da aus?
  4. Ich habe zwecks Studium (Lehramt) viele Praktika an Schulen absolviert und auch vertiefende Kenntnisse im Schriftlichen u. Mündlichen (deutsche Sprache, Grammatik, Rechtschreibung) - bringt mir das einen Vorteil bei einer Bewerbung oder ist das nebensächlich?
  5. Welche Unterschiede gibt es zwischen Kommunal- Landes- und Bundesverwaltung? Sollte ich mich direkt vor der Ausbildung festlegen, weil ich mich damit dann schon festlege, in welchen Bereichen ich nach der Ausbildung arbeiten kann?
  6. Ist der Beruf des Verwaltungsfachangestellten ein Beruf, für den man 100% brennen muss? Ich kenne das so vom Lehramt und das hat mich sehr belastet. Wie ist das hier? Ich kann mir vorstellen, dass mir diese Arbeit liegen könnte, aber ich möchte auch abschalten und Freizeit haben können nach der Arbeit.

Falls sich hier jemand die Zeit nimmt um zu antworten, würde ich mich sehr freuen! :)

Freizeit, Bewerbung, Gehalt, Bildung, Berufswahl, Politik, Recht, Stadt, Berufsschule, studieren, Verwaltung, duale ausbildung, Verwaltungsfachangestellte, Ausbildung und Studium, Verwaltungsfachangestellter Ausbildung

Haben Minderjährige und Kinder bei uns in Deutschland kein Recht auf freie Rede im Netz wenn es um die eigene Sexualität geht?

Es geht um folgendes. Es gab bis vor ein paar Jahren im Netz eine Webseite mit dem Namen Solotouch.com. Auf dieser Webseite konnten sich Menschen aller Altersklassen, auch Kinder unter 14 Jahren, über die eigenen sexuellen Erfahrungen bzw. Erfahrungen mit Selbstbefriedigung austauschen. Dies geschah ausschließlich in Textform, also keine Bilder oder Videos.

Man konnte dort quasi wie in einem Forum seine Masturbationserfahrungen in Form von kleinen Storys Posten und mit anderen Usern teilen. Wie gesagt unabhängig des Alters, also auch Minderjährige.

Nun ist diese Webseite jedoch vor über einem Jahr für User aus Deutschland nicht mehr erreichbar und mit einer Geosperre versehen. Auf der Sperrseite sind auch, allerdings in englischer Sprache die Gründe dafür benannt. Um es mal kurz zusammen zu fassen gibt es in den USA, wo diese Seite betrieben wird das so genannte free Speech Recht, sprich das Recht auf die freie Rede. Und dadurch dürfen zumindest dort sich eben auch Kinder im Netz aus freien Stücken in Wort und Schrift über ihre Sexualität äußern. Wenn ich das richtig gelesen habe, gilt dies wohl aber so ganz aich bei uns Deutschland.

Deshalb die Frage, dürfen sich Kinder bei uns tatsächlich in Schrift oder Textform nicht öffentlich über solche Themen äußern? Ist das bei uns so hart geregelt?

Was ist eure Meinung dazu?

Internet, Kinder, Deutschland, Politik, Recht, Social Media, Sexualität, Psychologie, Minderjährige, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Recht