Logopädin Kleinigkeit zum Geburtstag schenken?

Hallo ihr,

meine alte Logopädin hat jetzt bald Geburtstag und ich würde ihr gerne eine Kleinigkeit schenken.

Ich war bis Ende September 2020 bei ihr in logopädischer Behandlung und wir haben immer noch Kontakt, was dann so aussieht, dass ich sie in der Praxis anrufen darf (wir dann also ab und zu mal telefonieren, wenn es gerade passt) und ich sie auch in der Praxis besuchen kommen darf. Diese Besuche sind ca. 1-3 Mal im Jahr und dann für ne viertel Stunde. Das sieht dann so aus, dass ich sie vorher anrufe und wir dann was ausmachen, was dann wie gesagt meist ne viertel Stunde ist, so wie es ihr gerade passt. Meist hat sie halt mal Luft zwischen zwei Stunden.

Wir verstehen uns echt gut und der Kontakt ist auch von beiden Seiten gewollt. Sie freut sich, wenn ich komme und anrufe.

Ich schätze es insgesamt sehr wert, dass wir noch so den Kontakt haben und das mit diesen Besuchen seit (dieses Jahr Ende September drei Jahren) immer noch klappt. Sie könnte ja anstatt mir die Zeit zu geben auch in diesen 15 Minuten, die sie mir gibt Patientenberichte weitertippen oder so, aber stattdessen gibt sie mir diese 15 Minuten, die sie eben auch für was anderes in Zusammenhang mit der Arbeit nutzen könnte.

Jetzt hat sie wie gesagt bald Geburtstag und ich würde ihr irgendwie gerne etwas schenken - einfach eine Kleinigkeit. Ich hatte vielleicht an eine selbstgebastelte Geburtstagskarte gedacht, weil ich gerne kreativ bin und auch so Dankeskarten und Umschläge mit Aquarelleart selbstgebastelt habe. Die sind auch immer gut angekommen.

Ich denke nicht, dass das irgendwie zu eng wäre, ihr zum Geburtstag eine Kleinigkeit, eben eine selbstgemachte Karte zu schenken, weil wir uns jetzt ja auch schon länger kennen, aber bin mir trotzdem irgendwie etwas unsicher diesbezüglich.

Was meint ihr dazu?

Danke schonmal im Voraus

Arbeit, Beruf, Therapie, basteln, Freundschaft, Geschenk, Kreativität, Sprache, Geburtstag, Behandlung, Arbeitsrecht, Rechte, Geburtstagsgeschenk, Geschenkideen, Geschenkkarte, Kontakt, Kreative Ideen, Logopädie, Praxis, Sprache lernen, Sprachentwicklung, Sprachtherapie, Besuch, Berufsalltag, Geburtstagskarte, Kleinigkeit, logopädische Behandlung

Mutter erlaubt mir nicht, alleine Auto zu fahren?

Hallo…,

ich bin jetzt letzten Monat 19 Jahre alt geworden und habe Anfang diesen Jahres meine praktische Führerscheinprüfung bestanden. Ich habe kein eigenes Auto, sondern bin auf dem Auto meiner Mutter angemeldet… jetzt habe ich wie gesagt seit Januar den Führerschein und bin seitdem noch kein einziges Mal alleine gefahren, weil meine Mutter es mir nicht erlaubt.

Alle anderen die ich kenne, die den Führerschein gemacht und bestanden haben durften auch nach kurzer Zeit alleine fahren und bevor hier jemand sagt: Ja, aber die kennen das Auto bestimmt usw.
Ich kenne das Auto meiner Mutter auch und kann sicher damit umgehen, aber ich darf nicht alleine fahren.

Wenn ich meine Mutter dann mal frage, ob ich mal alleine fahren darf, artet das jedes Mal in Streit aus. Dann kommt sie immer damit an, dass ich ja bei rot über eine Ampel gefahren sei. BIN ICH NICHT! Die Ampel ist gelb geworden, als ich KURZ VOR der Ampel gewesen bin. Wirklich KURZ DAVOR ! Wenn man KURZ VOR der Ampel ist, dann fährt man noch rüber (kommt natürlich immer auf die Situation an).

Jedenfalls lässt sie mich halt nicht alleine fahren und das wird in naher Zukunft auch nicht passieren. Was witzig ist ist, dass sie mich letztes Jahr immer angeschnauzt hat, wenn die Fahrstunden nicht gut liefen und mir Druck gemacht hat wie sonst was, weil ich nicht fertig wurde. Den Druck hat sie mir gemacht, weil ich schulisch teilweise 10 Stunden habe und sie wollte, dass ich dann an diesen Tagen mit ihrem Auto zur Schule fahre und zurückkomme, womit sie meinte, dass ich dann alleine hinfahren soll, damit sie mich nicht dreimal die Woche abholen muss. Und darf ich alleine fahren? Nein!

Es ist immer so, dass sie mich abholt und ich dann die Strecke zurückfahre und ich aufgrund dessen, dass ich nicht alleine fahren darf mittlerweile gar keinen Bock mehr habe Auto zu fahren, weil ich nicht alleine fahren darf.

Habe ehrlich gesagt keinen Bock das erste mal alleine Auto zu fahren, wenn ich ein eigenes Auto habe… und das wird auch nicht in naher Zukunft sein, weil ich mir das Auto selber kaufen muss und das auch, wenn es gebraucht ist, teuer ist.

Habe vor ca. zwei Monaten gesagt, dass ich gar nicht mehr fahre, wenn ich nichtmal alleine fahren darf und da meinte sie dann, dass ich ihr dann das ganze Geld für den Führerschein zurückzahlen soll. Nichts zahle ich zurück. Den einen Teil habe ich nämlich selber gezahlt.

Danke schonmal im Voraus

Auto, Gebrauchtwagen, Mutter, Versicherung, Autoversicherung, Führerschein, Ärger, Ampel, Fahrerlaubnis, Fahrschule, Führerscheinprüfung, Gebrauchtwagenkauf, Neuwagen, Neuwagenkauf, teuer, Wut, 19 Jahre, alleine fahren

Privatkontakt Patientin & Logopädin?

Hallo, 

ich war von Ende 2019 bis September 2020 in logopädischer Behandlung bei einer Logopädin. Die Behandlung lief gut und das Ziel, was erreicht werden sollte wurde erreicht. Ich und meine Logopädin sind während dieser 9 Monate Behandlungszeit gut miteinander ausgekommen, sodass wir immer noch Kontakt haben. Das sieht dann so aus, dass ich in der Praxis anrufen darf, wir dann halt mal kurz quatschen (geht selbstverständlich nicht lange, weil sie halt Patienten hat usw.) und, dass ich sie in der Praxis besuchen kommen darf, wenn ich möchte. Dann rufe ich vorher bei meiner Logopädin an, frage ob und wann es passen würde und dann besuche ich sie halt in der Praxis und wir quatschen ne Runde, schauen beim Gegenüber wie’s so aussieht :-). Wenn ich sie besuchen gehe, ist das so 1-2 mal im Jahr und immer nur in den 15 Minuten Pause meiner Logopädin, sodass keine Arbeitszeit für diese Besuche draufgeht. 

Jetzt ziehe ich aber aus meinem Wohnort, wo auch die Praxis ist in der meine Logopädin arbeitet weg und mache mir dementsprechend Gedanken darüber bzw. habe Angst davor, dadurch den Kontakt zu ihr so zu verlieren und dass ich sie nicht mehr in der Praxis besuchen kann deswegen. Das versteht vielleicht nicht jeder, weil es halt ne Logopädin ist und keine Freundin, aber ich überlege aufgrund meines bevorstehenden Wegzuges, meine Logopädin zu fragen, ob es möglich wäre, privat in Kontakt zu bleiben, heißt, dass man sich vielleicht mal ab und zu über WhatsApp schreibt, mal telefoniert und sich anstatt in der Praxis diese 1-2 Mal im Jahr außerhalb der Praxis irgendwo trifft, weil für 15 Minuten mal eben in Ort zu fahren wo auch die Praxis ist werde ich nicht mehr schaffen… :-( ich bin echt ein bisschen fertig und nach den ganzen Abschieden, wonach ich bestimmte Menschen nie wiedergesehen hat, kann ich mich selbst da auch total verstehen ! Mir sind Abschiede schon immer schwer gefallen und habe Verlustängste…,

Ich gehe meine Logopädin nächste Woche besuchen (das ist der letzte Besuch vor dem Wegzug) und möchte sie da fragen, ob ein privater Kontakt möglich wäre. Als die Behandlung zuende war, hat die Logopädin mir indirekt angeboten sie besuchen zu kommen, indem sie sagte: ,,Wenn du mich vermisst, dann weißt du, wo du mich findest “ und auch allgemein wirkt es auch nicht so, als wäre sie ,, professionell distanziert “von mir, da sie wenn wir einfach quatschten auch privates von sich erzählt. Sie freut sich auch immer voll, wenn ich anrufe & sie besuchen komme.

Wie ist das bei Logopäden? Dürfen die mit ehemaligen Patienten privat in Kontakt bleiben?

Danke schonmal im Voraus

Arbeit, Behandlung, Umzug, Loslassen, Recht, Arbeitsrecht, Rechte, Abschied, Logopädie, Sprachtherapie, Verlustangst, Loslassen können, logopädische Behandlung

Logopädin sagen, dass man sie vermissen wird?

Hallo, ich denke ich habe ein kleines Problem, also wenn man das als Problem ansehen kann. 

Ich bin zurzeit bei der Logopädie und habe nicht mehr viele Stunden bei meiner Logopädin. 

Ich war vorher schonmal in der selben Logopädiepraxis, nur bei 2 anderen Kolleginnen von ihr. 

Mir machen die Logopädiestunden bei ihr totalen Spaß, weil sie immer gut gelaunt ist, Quatsch und Witze macht. 

Ich verstehe mich echt gut mit ihr und werde um ehrlich zu sein echt etwas traurig, wenn ich daran denke, dass ich nicht mehr viele Stunden bei ihr habe und ich bald weg muss... 

Ich weiß jetzt schon, dass ich sie vermissen werde. Ich hatte in meinem Leben leider schon viele Abschiede, weshalb mich jeder Abschied irgendwie mitnimmt... Mir hat Logopädie noch nie so viel Spaß gemacht wie bei ihr. 

Ich würde ihr das, was ich hier jetzt geschrieben habe irgendwie gerne sagen, aber weiß ehrlich gesagt nicht, was das bringt, denn ich kann nicht dableiben. 

Ich weiß nicht, wie ich ihr das sagen soll, aber möchte, dass sie das weiß. 

Aber irgendwie kann ich ihr das nicht sagen, weil ich ziemlich emotional bin und bei sowas entweder gegen die Tränen ankämpfe oder anfange zu heulen, was mir in diesem Fall peinlich wäre, weil es ,, nur “ eine Logopädie ist...

Hat jemand Tipps, wie ich ihr das irgendwie sagen kann, oder allgemein Tipps zu diesem Thema?

Spaß, Therapie, Sprache, traurig, Gefühle, Behandlung, Psychologie, Abschied, Emotional, Emotionen, Logopädie, Sprachtherapie, Therapeut, Tränen, Verabschiedung, Gefühle zeigen, logopädische Behandlung

Von Vegetarier zum Fleischesser?

Hallo,

ich bin 18 Jahre alt und bin vor 4 Jahren Vegetarierin geworden. Grund dafür waren die Tiere. Ich bin mit einer vegetarischen Ernährung immer gut klargekommen, aber irgendwann kam dann im Laufe der Zeit die Lust auf Fleisch zurück. Meistens war diese Lust so stark, dass es sich so anfühlte, als würde mir mein Körper mitteilen: Los, das will ich jetzt haben! 

Mittlerweile ist es mir richtig unangenehm, wenn andere extra etwas vegetarisches für mich mitkochen, obwohl alle anderen Fleisch essen und ich einfach nicht auch das Essen kann, was mein Umfeld isst. 

Außerdem möchte ich im Restaurant mehr Auswahl haben. 

Wenn meine Familie Fleisch isst oder im Restaurant sehe ich immer diese schön großen, saftigen Stücke Fleisch auf den Tellern der anderen und denke mir: das muss doch gut schmecken :)) Und wenn ich ehrlich bin, läuft mir, wenn ich diese schönen, großen Stücke Fleisch auf den Tellern der anderen sehe und beim Geruch von Fleisch und Wurst mittlerweile richtig das Wasser im Mund zusammen - obwohl mir die Tiere eigentlich leidtun, weil sie getötet werden und doch viele von ihnen leiden müssen. 

Letztens haben wir gegrillt und ich hatte vegetarische Bratwürstchen, mit Blick auf den Teller der anderen, auf denen die normalen Bratwürstchen vom Schwein lagen lief mir wieder das Wasser im Mund zusammen. Es ist eine halbe Bratwurst übriggeblieben und ich wollte eigentlich nur ein Stückchen probieren, aber habe dann die Ganze gegessen - die hat einfach so unfassbar gut geschmeckt!

Ich möchte gerne wieder Fleisch essen, da es mir früher immer sehr gut geschmeckt hat. Andererseits tun mir die Tiere irgendwie leid, was mir den Übergang erschwert, obwohl ich Fleisch essen W I L L. 

Wie kann ich trotzdem Fleisch essen, ohne dass mir die Tiere, während ich Fleisch esse leidtun? Aber vorallem: Womit würdet ihr mir empfehlen nach über 4 Jahren wieder einzusteigen und was für Fleisch/Teile vom Tier schmecken gut.

Ich freue mich über Antworten,

Danke

Schnitzel, Ernährung, Fleisch, Wurst, Schwein, Gulasch, Fleischesser, Gesundheit und Medizin, Schinken, Schlachter, Steak, Veganismus, Vegetarismus, Bacon

Weinen beim Psychologen?

Hallo ihr,

ich habe mal so eine Frage und zwar wie sieht es mit dem Weinen bei euch aus?
Fällt es euch schwer vor anderen zu weinen/euren Gefühlen einfach freien Lauf zu lassen? Oder unterdrückt ihr eure Gefühle eher, also zum Beispiel Tränen unterdrücken?

Ich kann irgendwie nicht vor anderen weinen, weil ich denke, dass es unangenehm, peinlich und unangebracht ist vor anderen zu weinen. Besonders bei meiner Psychologin fällt mir das schwer... aber ich würde gerne mal die Tränen laufen lassen anstatt wenn ich es unterdrücke diesen Kloß im Hals zu haben und sie für ein paar Sekunden anzuschweigen.
Vielleicht kann ich nicht nur wegen der genannten Gedanken nicht vor ihr weinen bzw allgemein vor anderen, sondern auch weil ich nicht weiß wie sie reagiert und die Angst, dass man Sachen gesagt bekommt wie: ,, hör auf zu weinen “, denn ich denke, dass allein schon so ein Satz auslösen kann, dass man seine Gefühle lieber unterdrückt.

Was denkt ihr dazu? Ist es peinlich vor anderen zu weinen?
Wie reagieren Psychologen darauf wenn der Klient in der Stunde weint? (Ist von Psychologe zu Psychologe unterschiedlich) Habt ihr Erfahrungen damit vor anderen bzw. Vorm Psychologen/in zu weinen?

wie könnte man dieses Thema Gefühle in der Stunde zu unterdrücken am besten besprechen?
Ich denke es wäre wichtig das vielleicht mal zu besprechen.

Danke schon mal im Voraus

Therapie, Trauer, Psychologie, Emotionen, Therapeut, weinen, Gefühle zeigen, Psychologengespräch
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.