Psychische Erkrankung – die neusten Beiträge

Haben viele Menschen etwas, was andere nicht nachvollziehen können?

Wenn man darüber spricht, dass man als Spinner, als psychisch krank etc. abgestempelt wird.

oder dass Menschen sagen, dass man z.B. professionalle Hilfe oder ähnliches braucht.

  • Ist bei Euch etwas, was andere nicht nachvollziehen können?
  • Kennt Ihr Leute, die so etwas haben?
  • Habt Ihr davon gehört oder gelesen, dass bestimmte Leute so etwas haben? (z.B. Nostradamus und andere Propheten)

Mögliche Beispiele:

  • Erinnerungen an frühere Leben
  • Sehen von Geistern und/oder Dämonen (wo Quija Brett, Gläserrücken, Druidenfuß, etc., für Betroffene funktionieren)
  • Bestimmte Menschen nach Alien Rassen sortieren (z.B. dass Politiker für Betroffene Reptiloide sind)
  • Lösungsbuch im Kopf beim Computer spielen (Augen zu machen, etwas sehen und es genauso spielen)
  • Träume steuern können
  • Man träumt immer von fremden Wesen und anderen Planeten und es fühlt sich realistisch an (nicht nachweisbar).
  • Prophetische Träume
  • Hellsehen
  • Gedankenübertragung
  • Kontakt zu Verstorbenen
  • Kontakt zu Gott
  • zu viel Negatives, z.B. böse Stimmen, böse Halluzinationen, etc. (Betroffene landen in der Psychiatrie)

und viele weitere Möglichkeiten.

Wie sind Eure Erfahrungen?

Leben, Kreativität, Gefühle, Menschen, Vorstellung, Spiritualität, Esoterik, Gehirn, Gedanken, Wissenschaft, Dimension, Emotionen, Fantasie, Forschung, Gesellschaft, Hirnforschung, Individualität, Neurologie, Psyche, psychische Erkrankung, Unterbewusstsein, Wahrnehmung, Krankheitsbild, Andersartigkeit, Besonderheiten, Parallelwelten, Erfahrungen, Neurodiversität

Gehört ein solches Symptom zu Autismus, psychischen Störungen oder neurologischen Störungen?

Am 24. Mai 2013 war ich auf einer Tanzparty und habe mit meiner Tanzpartnerin getanzt, habe wahrscheinlich dabei auch eine längere Zeit in die Umgebung gestarrt und hatte nach ca. 45 Minuten das Gefühl aus der Umgebung bekommen und spürte etwas auf der Haut meiner Handflächen und hatte hinterher ein Gefühl auf meiner Haut, das 9 Tage lang intensiv gewesen ist.

Bei Fotos anschauen klappt das mit dem Gefühlen auch und es beeinflusst meine Träume.

In dem 90er Jahren hatte ich nur traumlose Nächte, da ich kein neues Gefühl aufgenommen habe, also das mit dem Träumen klappt nur, wenn ich durch Fotos anschauen ein neues Gefühl bekommen habe.

Kann es sein, das im Kopf am Tag etwas abläuft und es in der Nacht durch ist? Also wenn man am Tag die Augen zu macht, das man irgendwelche Bilder sieht und beim Schlafen scheint es eine Leere zu sein, da man keine Traumbilder sieht.

Was ist mit bestimmten Krankheitsbildern, wo man Stimmen hört und/oder Halluzinationen hat, ist da etwas ähnliches? Also wenn Betroffene z.B. durch Fotos anschauen das Gefühl auf der Haut ändern, das sich auch die Stimmen und/oder die Halluzinationen anpassen.

Was kommt bei Stimmen hören und/oder Halluzinationen alles vor?

Kommt auch folgendes vor?

  • z.B. auf der Arbeit eine Musik aus Final Fantasy VII hören, obwohl da keine Computerspiele gespielt werden.
  • ein ganz lauter Knall, als wäre eine Rakete eingeschlagen und man spürt es auch körperlich, obwohl keine Rakete eingeschlagen ist und es auch kein Krieg herrscht.

und viele weitere Möglichkeiten.

Was meint Ihr und wie sind Eure Erfahrungen?

Kennt Ihr Betroffene oder seid Ihr selber davon Betroffen?

Wenn man ein solches Symptom beschreibt, wird auch geschrieben, das man Rat von therapeutischen Fachkräfte einholen soll, das man sich ärztlich helfen lassen soll oder ähnliches.

Therapie, Gefühle, Menschen, Gehirn, Wissenschaft, Schizophrenie, Psychose, Autismus, Betroffene, Emotionen, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, psychische Erkrankung, Psychische Gesundheit, psychische Störung, Schlafstörung, Stimmen hören, Symptome, Unterbewusstsein, Halluzinationen, neurologische Störung, Autismusspektrumsstörung, Erfahrungen, Neurologische Erkrankung

Was kann bei Entwicklungsstörungen und Erkrankungen im Gehirn alles anders sein?

Ist es auch möglich, das im Gehirn etwas ist, was normalerweise erst beim sterben ist und gibt es solche Fälle?

Wenn ich mir ein einziges Foto anschaue, löst es ein Gefühl aus, was ich auf meiner Haut spüre und genau dieses Gefühl spüre ich auch bei allen anderen, wenn ich betreffenden Leuten die Hand gebe und habe Autismus.

Ist es ein Zeichen, das im Gehirn etwas anders ist als bei normalen Menschen?

Wenn man Gefühle von Umgebung A und von ähnlichen Umgebungen hat und man träumt auch intensiver und lebhafter, wie wenn man Gefühle von völlig anderen Umgebungen hätte, ist eigentlich auch nicht normal, da man normalerweise immer etwas träumt, unabhängig von bestimmten Umgebungen.

Beispiele:

  • Autismus: Träume sind in bestimmten Umgebungen intensiver und lebhafter
  • Tourette-Syndrom: In bestimmten Umgebungen sind die Tics extremer und häufiger
  • Psychogene Anfälle: Anfälle sind in bestimmten Umgebungen häufiger

und bei bestimmten anderen Erkrankungen und Störungen genauso, das irgendetwas häufiger ist als woanders z.B. Halluzinationen, Stimmen hören, Ängste etc.

Wie ist es zu erklären, das bestimmte Umgebungen und Varianten davon besonders triggern?

Wenn Ihr Betroffene seid oder Betroffene kennt, ist Euch da etwas aufgefallen, ob bestimmte Umgebungen besonders triggern?

Gesundheit, Gefühle, Menschen, Gehirn, Wissenschaft, Erkrankung, Psychologie, Emotionen, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, psychische Erkrankung, psychische Störung, Räumlichkeiten, Störung, trigger, Umgebung, Unterbewusstsein, Assoziation, Ähnlichkeit, Auslöser, Erfahrungen, Neurologische Erkrankung

Werden Menschen mit bestimmten Behinderungen in bestimmten Räumlichkeiten oder Umgebungen besonders getriggert?

Als Beispiel in einer Werkstatt für behinderte Menschen.

Solche Stellen wie siehe Bild gibt es sehr häufig und auch in unterschiedlichen Größen.

Möglichkeiten:

  • Eine Abteilung, wo es nach links oder nach rechts weiter geht.
  • Ein Flur (Wo die Figur steht), nach links geht es ins Lager (mit Paletten)
  • Ein Flur (Wo die Figur steht), vorne ist eine Kantine oder eine Cafeteria
  • Ein Flur (Wo die Figur steht), vorne ist eine Abteilung
  • Die Mauer ist eine kleine Wand z.B. eine Säule an einer größeren Wand.

und viele weitere Möglichkeiten.

Wenn betreffende Menschen sich in der Nähe einer solchen Stelle aufhalten, ist Euch da etwas aufgefallen z.B. Aufgrund bestimmter Behinderungen? Also wenn Ihr Euch da gerade aufgehalten habt oder selber von bestimmten Krankheitsbildern betroffen seid.

Mögliche Beispiele:

  • Aktiver und lebhafter
  • häufiger Anfälle
  • vermehrt Blödsinn machen
  • Häufiger Halluzinationen
  • Stimmen sind extremer (Stimmen hören)
  • Häufigere und extremere Tics (z.B. Tourette-Syndrom)

etc.

Wenn solche Stellen nicht vorkommen, da die Räumlichkeiten anders geschnitten sind wie z.B. schräge Wände, das es auch weniger triggert.

Was sind Eure Erfahrungen? Gab es auch Fälle, das Betroffene in einen anderen Raum mussten, da eine solche Umgebung zu sehr triggert? Also Räume, wo es solche Stellen nicht gibt.

Bild zum Beitrag
Menschen, Behinderung, Betroffene, Grundriss, Menschen mit Behinderungen, Mitarbeiter, psychische Erkrankung, psychische Störung, Räumlichkeiten, trigger, Umgebung, Angestellte, neurologische Störung, Erfahrungen, Neurologische Erkrankung, Werkstatt für behinderte Menschen

Demenz, Altersstarrsinn oder einfach nur Bösartigkeit?

Liebe Community,

euer Schwarmwissen ist nochmal gefragt! Ich hatte schon einige Fragen zum leider tosenden Familienstreit gestellt. Mittlerweile spitzt sich die Situation mehr und mehr zu.

Heute erhielt ich einen Anruf, dass meine Tante wirres Zeug in Richtung meines Grundstückes schreit und scheinbar PET-Flaschen mit Weihwasser auf mein Grundstück geworfen hat. Für mich als Atheist ist das schlicht nur "Abfall". Laut dem Nachbarn scheint meine Tante zu glauben ich sei da und würde mit ihr sprechen, dabei war ich in der Unibibliothek.

Die Situation spitzte sich zu, als sie vot einer Woche herausfand, dass ich derzeit ein Praktikum an der Uni mit verschiedenen Radioisotopen mache. Die Frau hat eine extrem ausgeprägte Radiophobiem.

Als ich vor zwei Stunden nach Hause gekommen war, saß sie gerade im Garten. Ich versuchte höflich das Gespräch zu suchen, die ganze Nachbarschaft schaute zu. Als sie mich sah, drehte sie völlig durch, brülle mich an ich soll den Garten nicht betreten, sie will nicht auch noch "Atomkrank" werden. Ich versuchte ihr zu erklären, dass keinerlei Gefahr davon ausgeht. Leider kam ich nicht so weit. Sie hatte auf dem Tisch eine Flasche Desinfektionsmittel stehen, das sie unverzüglich auf mich spritzte. Einige Tropen kamen in meine Augen, mittlerweile geht es wieder.

Nun klingelte vor knapp einer 3/4 Stunde die Polizei und konfrontierte mich, dass meine Tante mich angezeigt hat, ich hätte meinen Abfall in ihren Garten geworfen und sie bedroht. Diverse Nachbarn wurden hierzu auch befragt, welche exakt das Gegenteil bezeugten. Die Polizei sieht sich jedoch außerstande etwas zu tun. Ich wurde an das Ordnungsamt verwiesen, da dieses für derartige Fälle zuständig ist.

Ich frage mich, kann eine Frau Mitte 60 so schnell abbauen? Kann das eventuell eine beginnende Demenz sein?

Ich danke euch für eure Antworten, wünsche euch ein ruhiges, stressfreies Wochenende!

Polizei, Trennung, Nachbarschaft, Nachbarschaftsrecht, Ordnungsamt, psychische Erkrankung, psychische Störung, Streit, geisteskrank

Woran könnte es liegen, das bestimmte Umgebungen etwas triggern und es häufiger als normal ist?

Als Beispiel eine solche Umgebung:

^ Der Bereich, wo die Figur steht, können unterschiedliche Räume in vielen Gebäuden sein, wo es ebenfalls nach rechts abbiegt.

Wenn betreffende Personen bestimmte Krankheitsbildern haben und sich in bestimmten Bereichen in Gebäude aufhalten.

mögliche Beispiele:

  • Autismus: Ist der Bereich mit der Figur ein Schlafbereich und Person XY schläft dort, kommt es zu vermehrt intensive und lebhafte Träume.
  • Tourette-Syndrom: Ist der Bereich mit der Figur ein Wohnzimmer und nach rechts geht es zum Essbereich, das es in Wohnzimmer zu mehr Tics der Betroffenen Person kommt.
  • Psychogene Anfälle: Ist der Bereich mit der Figur z.B. eine Abteilung in einer Werkstatt für behinderte Menschen und Person XY befindet sich in dem Bereich, wo auf dem Bild die Figur steht, das es da zu mehr psychogenen Anfällen kommt und Person XY dort häufig zusammensackt.
  • Epilepsie: In dem Bereich, wo sich die Figur befindet, hat Person XY häufiger epileptische Anfälle.
  • Psychische Erkrankungen (z.B. Schizophrenie): in bestimmten Bereichen kommt es zu vermehrt Stimmen hören, Halluzinationen etc. (in dem Beispiel der Bereich, wo auf dem Bild die Figur steht).

Also wie ist so etwas zu Erklären?

Wenn Ihr Betroffene seid, kam es vor, das es am bestimmten Stellen oder in bestimmten Bereichen etwas häufiger war als normal z.B. Anfälle?

Das in Bild ist nur ein Beispiel, es kann auch viele andere Stellen oder Bereiche geben, wo etwas häufiger auftritt als woanders.

Wenn Ihr in bestimmten Bereichen z.B. etwas schlimmes erlebt habt z.B. Misshandlungen in der Kindheit, das ähnliche Berteiche und Stellen in anderen Gebäuden häufiger etwas auslösen.

Da gibt es viele Möglichkeiten, wodurch etwas vermehrt ausgelöst wird.

Bild zum Beitrag
Gefühle, Menschen, Träume, Wissenschaft, Schizophrenie, Psychose, Autismus, Betroffene, Emotionen, Epilepsie, Erinnerung, Forschung, Gebäude, Psyche, psychische Erkrankung, Räumlichkeiten, Tourette Syndrom, Trauma, trigger, Umgebung, Unterbewusstsein, verschiedene, Assoziation, Ähnlichkeit, Anfall, Eindrücke, Autismusspektrumsstörung, Erfahrungen

Soll ich meiner „neuen“ Therapeutin sagen, dass ich wieder/ immer noch an meiner Identität zweifle?

Hi, vorab, bitte lest alles, um das zu verstehen und damit keine Missverständnisse aufkommen.

Ich bin seit kurzem 18 und biologisch weiblich, und schon lange in Therapie, aber bei der Therapeutin erst seit etwas mehr als 1 Jahr und war in der Zeit letztes Jahr auch 3 Monate in der Klinik.

Schon als Kind konnte ich mich nicht ganz als Mädchen identifizieren und ab der Pubertät noch weniger, mit dem Brust Wachstum etc wurde es immer schlimmer.

Mit 12 fast 13 hatte ich mir relativ radikal die Haare selbst sehr kurz geschnitten. Hatte das dann bis 14 1/2 so. Ab da wieder wachsen gelassen. Dann mit 15 1/2 also Oktober 2022 hatte ich mir die Haare beim Friseur wieder kurz schneiden lassen.

In der Zeit war ich seit wenigen Monaten auf einer neuen Schule, weswegen ich die „Chance“ genutzt habe, um zu sagen wie ich mich fühle, und, dass meine Haare einen „Grund“ haben. Ich meinte zu allen aus der Klasse, dass sie mich wie davor nennen sollen/ können, also in der Schule und privat Noah.

Das hat sich auch gut angefüllt und wenn ich den Namen gehört habe, hab ich mich immer umgedreht, auch, wenn ich nicht gemeint war.

Kurz gesagt hatte ich die Haare aber auch nur ein halbes Jahr so, ab dann wieder wachsen lassen, auch, weil meine Familie mir das Gefühl gab, dass das nur eine Phase ist und ich mit langen Haaren „ja so hübsch war“, mag sein, habe mich so aber nie richtig wohl gefühlt.

Ab Anfang 2023 habe ich dann alles wieder wie davor gemacht und meine Gefühle unterdrückt, weil meine Mutter meinte, dass ich eh erst ab 18 von ihr aus was machen darf, also sowas wie testo oder OPs.

Durch manche Fragen hier und ein Video, was mir auf YouTube angezeigt wurde, was ich schon kannte, kam ich wieder dazu, dass ich wieder über meine Gefühle dazu nachdenke.

Mir ist bewusst, dass das ein sensibles Thema ist und man nichts überstürzen sollte, aber so kann es nicht weiter gehen.

Kennt ihr euch da vllt aus oder habt Tipps wie ich das meiner Therapeutin sagen könnte?

Vielen dank, 🙏 wenn du dir alles durchgelesen hast.

LG

Therapie, Jugendliche, ops, 18 Jahre, Identität, Jungs, Namensänderung, psychische Erkrankung, Testosteron, Therapeut, Transgender, Unsicherheit, FtM, Identifizieren, volljährig, Transident, mastektomie, FtmTrans

Mobbing oder Diskriminierung bei der Arbeit?

hi Leute, ich arbeite in einem großen Unternehmen. Ich habe noch ein Monat, bis meine Probezeit vorbei ist. Ich bin in der Logistik tätig und meine Teamleiter haben ein Problem. Mit mir habe ich das Gefühl… Ich habe heute mit einem Teamleiter ein Gespräch gesucht, und es ging um eine Probezeit während des Gespräch, erläuterte mein Teamleiter wenn meine Probezeit vorbei ist und ich ihm Schwierigkeiten mache oder es nicht läuft, wie er es möchte, wird er es mir sehr schwierig in der Firma machen, ich weiß nicht was ich machen soll. Ich habe eine Wohnung Kredit am Laufen mich macht es psychisch fertig… es ist nicht das erste Mal, dass die Teamleiter mir drohen. Die Teamleiter verstehen sich sehr gut untereinander und sind ständig, ob früh oder spät mit mir auf einer Schicht am arbeiten. Ich habe Angst zum Betriebsrat zu gehen oder zum Chef und ihm davon zu erzählen, da sie mir im Nacken liegen und mir es sehr schwer bei der Arbeit machen… ich bin männlich. 21 Jahre alt, bitte hilf mir weiter. vor ein paar Monaten haben sie mich zu zweit in einem Büro unter sechs Augen gebracht. Die Chefin wusste davon nichts, der Meister auch nicht und haben mir gedroht, dass ich auf der Kippe stehe… Ständig suchen Sie nach Fehlern und wollen das mir sehr schwer machen. Ich gehe gerne arbeiten. Die Arbeit im Lager. Macht mir Spaß nur nicht mit den Leuten, die es jemanden sehr schwer machen wollen.

Mobbing, Logistik, psychische Erkrankung

Man sollte ein dickes Fell haben

Hallo Leute,

unszwar geht es darum, wie man am besten ein dickes Fell bekommt.

Ich hatte heute ein Telefongespräch mit der Dame vom Prüfungsamt meiner Uni. Hintergrund war das diese Woche die Anmeldefrist für ein Laborpraktikum zum kommenden Sommersemester abläuft und ich mir nicht sicher war, ob ich mich für die 6-CP-Variante oder 3-CP-Variante anmelden soll, da die neue Studienordnung seit diesem Semester nur noch die 3-CP-Variante vorsieht, ich aber bisher dieses Semester noch Klausuren aus der alten Studienordnung aufgebrummt bekam.

Das Gespräch lief ungefähr folgendermaßen ab:

Ich: Guten Tag, Frau Sachsen-Anhalt (<- Name aus Datenschutzgründen geändert). Ich wollte mal kurz nachfragen, für welches Laborpraktikum ich mich anmelden soll, weil ja morgen die Frist abläuft. Ich bin der alten Studienordnung, aber mein Studiengang sieht nur noch das neue Praktikum vor und desha..
Frau Sachsen-Anhalt: Ja, ich hab schon verstanden was Sie wollen.
Ich: Welches soll ich dann anmelden?
Frau Sachsen-Anhalt: Warum kommen Sie mir jetzt mit dem Praktikum fürs Sommersemester? Es ist ja noch nicht mal das Wintersemester zu Ende!
Ich: Ja, aber die Anmeldefrist endet diese Woche.
Frau Sachsen-Anhalt: Sehen Sie erstmal zu, daß Sie Ihre Nachklausuren aus diesem Semester beenden, bevor Sie sich Gedanken über's nächste Semester machen. Wenn Sie dieses Semester nicht die Klausur XY bestehen, nützt ihnen das Laborpraktikum ohnehin nichts!
Ich: Ja, aber wenn dann müßte ich mich ja bis diesen Sonntag anmelden.
Frau Sachsen-Anhalt (deutlich laut): Ich werd jetzt gar nicht mehr mit Ihnen weiterreden! Ich hab hier den Tisch voll! Tschüß!
*aufleg*

Ein, an sich, relativ harmloses Gespräch. Die Dame vom Prüfungsamt wird das ganze wahrscheinlich innerhalb 2 Sekunden vergessen haben.

Nur ich mach mich hat das völlig mitgenommen.
Den ganzen Tag mach ich mir Vorwürfe, wie ich mich eventuell besser verhalten hätte, so daß ich nicht den Zorn meiner - in gewisserweise - "Vorgesetzten" auf mich gezogen hätte, die - durch ihre Noteneintragung - mehr oder weniger über meine komplette Zukunft entscheidet.

Der letzte Satz "Ich werd jetzt gar nicht mehr mit Ihenn weiterreden! Tschüß!" hallt mir noch wie Donnerschläge in den Ohren.Es fällt mir heute auch schwer, noch an irgendwas anderes zu denken, weil mich die Grundstimmung vom Gespräch ziemlich betrübt hat.

Habt ihr Ideen, was man tun könnte, um ein dickeres Fell zu bekommen und nicht alles an sich ranzulassen, so dass man nicht schon wegen einem schlichten Gespräch belastet wird?

Gesundheit, reden, miteinander, Kommunikation, Psychologie, Bachelor, Biowissenschaften, Ethik, Fell, Hochschule, psychische Erkrankung, Student, Universität, Schwäche, Vorgesetzter

Ich muss gerade einfach meine Gefühle raus lassen

Bevor hier jemand schreibt, dein Kind gehört ins Jugendamt oder wo ist der Vater oder du musst zur Therapie.

Ich bin nicht die einzige Mutter die so denkt oder fühlt, viele sprechen es nur nicht aus weil sie nicht verstanden werden. Natürlich gibt es auch Mütter die alles perfekt hin kriegen ohne daß sie erschöpft, müde sind. Der Text kann etwas lang werden.

Heute ist wieder so ein Tag wo ich an meinen Grenzen gestoßen bin, mein Körper sendet mir Signale, ich bin erschöpft müde und einfach nur traurig, mein Puls fühlt sich schwach an, ich kümmere mich mit letzter Kraft um alles, gut die Wäsche müssen warten, ich habe gerade keine Energie um in den Keller zu gehen, ich habe es aber geschafft die Wäsche von meinem Sohn zu waschen und zu trocken und sogar zu falten, für ihn gebe ich die letzte Kraft die ich für den Tag habe.

Ich gehe seit Tagen nicht raus, ich kümmere mich kaum um mich selber, ich kümmere mich hier um alles und jeden und eigentlich müsste ich mal wieder zum Zahnarzt, aber dann würde es den ganzen Tag Durcheinander bringen, aber wenn es um mein Sohn geht, wenn er zum Arzt muss dann habe ich kein Problem damit wenn der Tag Durcheinander ist, denn mein Sohn steht immer an erster Stelle.

Ich bin müde von der selben Routine, ich bin müde um auf mich zu achten, ich würde mich am liebsten den ganzen Tag unter der Decke verkriechen und nichts tun, aber da gibt es einen kleinen Mann der mich braucht.

Es fühlt sich so an als wäre ich eine leere hülle, ein Roboter der funktionieren muss, es gibt kein Ende in Sicht, Tag täglich sich durch den Tag zu kämpfen, die Lust an Spaß zu verlieren, die Lust auf sich selber zu achten, die Lust ist weg.

Ich hoffe eines Tages das ich wieder zu mir finde, denn ich fühle mich verloren und weiß nicht wer ich als Person bin, eine Mutter zu sein ist verdammt schwer, denn man verliert sich selbst.

(Mein Sohn kriegt trotz dessen genug essen, wird alles frisch gekocht, genug zu trinken und körperpflege wie baden, anziehen, Zähneputzen usw. Wird natürlich alles gemacht von mir, ich würde ihn nie vernachlässigen egal wie schwer ich es gerade habe oder wie schlecht es mir geht)

Kinder, Mutter, psychische Erkrankung, keine Kraft mehr

Warum erregen mich traumatische Erlebnisse?

Ich wurde seit der Pubertät sexuell bedrängt und später mehrfach genötigt und vergewaltigt.

Dennoch empfinde ich Lust bei der Beschreibung von derart dominanten Handlungen. Sogar wenn in meiner Selbsthilfegruppe andere Frauen berichten, wie sie vergewaltigt wurden, erregt es mich. Und das verstehe ich einfach nicht, es verunsichert mich.

Doch wenn ich Sex habe, breche ich manchmal plötzlich in Tränen aus und fühle mich genötigt, obwohl alles einvernehmlich ist, die Person rücksichtsvoll und ich den Akt auch will.

Eigentlich war ich immer Sexsüchtig oder wie das genannt wird, MUSSTE immer Sex haben, besonders wenn ich traurig war. Auch meine Dates sagten mir, dass ich sehr auf Sex fokussiert bin und mich selbst sehr auf meinen Körper reduziere. Doch plötzlich, seit mir die Vergewaltigungen bewusst wurden, ekel ich mich schon fast vor realem Sex und scheue vor Kontakt mit Menschen zurück.

Ich verstehe mich einfach nicht mehr und bin völlig überfordert deshalb. Einen Therapeuten hab ich noch nicht gefunden, darum möchte ich mich einfach erstmal verstehen. Momentan widert mich mein eigenes Verhalten an.

Warum fühle ich so? Was kann ich tun, damit es mir besser geht und mein Gefühlsleben logischer, moralisch besser wird?

Therapie, Angst, Sex, Psychologie, Vergewaltigung, Angststörung, Depression, Nötigung, Posttraumatische Belastungsstörung, Psyche, psychische Erkrankung, Trauma, Traumatherapie, traumatisiert

Termin beim Gesundheitsamt zum Thema Schulpflichtsbefreiung?

Hallo, ich hoffe allen geht es gut.

Auf Grund von gesundheitlichen Problemen möchten meine Eltern und ich mich von der Schulpflicht befreien lassen. Ich leide an Ohnmachts- und Krampfanfällen, vermutlich durch eine PTBS, weshalb der Schulbesuch sehr schwierig ist. Eine Traumatherapie ist aktuell leider noch nicht möglich.

Da ich mein Abi dennoch machen möchte, werde ich es als Fernstudium machen. Allerdings muss ich dafür zunächst als schulunfähig erklärt werden.

Nach langem hin und her mit der Schule habe ich nun einen Termin beim Gesundheitsamt um meine Schulfähigkeit zu prüfen.

In der Hoffnung das sich hier Menschen finden, die das bereits durch haben, im nahen Kontakt mit jemandem standen, der das durch hat, oder vielleicht sogar in dem Bereich arbeiten, stelle ich meine Fragen einfach mal.

1. Wie genau läuft ein solcher Termin ab?

2. Gibt es Formulierungen, die mehr oder weniger vorteilhaft sind, wenn man sie während des Termins nutzt?

3. Worauf wird genau geachtet?

4. Wenn ihr euch damit wohl fühlt, was sind eure persönlichen Erfahrungen in dem Bereich? Auch negative, ich möchte mir schließlich ein halbwegs realistisches Bild machen.

5. Sollte das alles am Ende abgelehnt werden, welche Optionen könnte ich in Betracht ziehen?

6. Wann kann man mit dem Ergebnis rechnen?

Das sind jetzt recht viele Fragen, da ich mir wirklich Gedanken mache und auch Angst vor dem Termin habe, beantwortet einfach die, die ihr beantworten könnt/wollt.

Sollte es wichtig sein: Ich bin noch bis Ende des Schuljahres 25/26 schulfplichtig und bin Aktuell in der EF. Außerdem komme ich aus NRW.

Hauptsächlich hoffe ich auf eine positive Rückmeldung, da ich mein Fern-Abitur erst richtig starten kann, wenn das Thema durch ist und ich eigentlich so wenig Zeit wie möglich verschwenden will.

Danke im Voraus für alle Antworten und die Zeit, die ihr euch dafür nehmt. Schönen Tag allen noch.

psychische Erkrankung, Schulpflicht, Gesundheitsamt, Schulrecht NRW, NRW Schule

Habe Angst davor zu dem Event zu gehen?

Ich leide unter einer Angststörung und sozialen Phobie.

Menschliche Interaktionen sind für mich immer eine sehr große Überwindung. Ich weiß nie, was ich reden soll und komme mir dabei ultra dämlich vor. Ich traue mich auch nicht wirklich was zu reden. Ich kann mit den wenigsten Menschen normale Konversationen führen.

Mit Menschen mit denen ich oft zu tun habe (Familie, Freunde, die beiden Arbeitskollegen die neben mir sitzen) klappt es ganz gut aber mit allen anderen im Büro oder Fremden rede ich eigentlich nichts oder nur das nötigste. Es ist es mir extrem unangenehm und ich bin dann einfach still daneben, außer ich werde was gefragt. Aber antworte dann meistens auch nur in ein paar Wörtern und dann bin ich wieder still. Meine Stimmlage ist dann auch automatisch ganz anders. Kann keine Gespräche halten.

Wir (meine 2 Arbeitskolleginnen) gehen morgen Abend zu einem Kundenevent, wo sehr viele Menschen verschiedenster Firmen anwesend sind. Ich weiß nicht, wieso ich mich da angemeldet habe – es war freiwillig. Anfangs freute ich mich aber seitdem das Event näher rückt, möchte ich eigentlich gar nicht mehr gehen… Aber absagen kann ich auch nicht mehr. Habe bereits mit meinen Kolleginnen ausgemacht wie wir hinfahren etc.

Da sind sicher sehr viele Leute und ich habe Angst davor.

Eigentlich freute ich mich weil wir dort einen Chef treffen, mit dem wir fast täglichen Emaikontakt haben. Er ist sehr nett und wir mögen ihn alle sehr gerne. Ich habe ihn 2-mal in echt bisher getroffen aber auch dort nicht wirklich was geredet. Ich saß einfach nur dort und hörte größtenteils zu. Das war unangenehm. Ich weiß dann nie was reden bzw mir fallen keine Themen ein und dann bleibe ich lieber still.

Finde ich bin für mein Alter (21) noch recht kindisch und kann bei normalen Themen nicht wirklich mitreden. Lache auch über ganz anderes Zeug als die anderen.

Ich habe keine Hobbys (außer Videospiele zocken), habe also auch nichts zu erzählen aus meinem Leben und kann nirgends etwas hinzufügen wenn über ein Thema gesprochen wird. Der denkt sich bestimmt auch was mit mir falsch ist bzw wieso ich nichts rede…

Was soll ich machen? Ich komme mir ultra dämlich vor. Ich werde da bestimmt kein Wort reden und nur dumm rumstehen weil fast nur Fremde um mich herum sind. Vor allem vor Gruppen rede ich eigentlich nie, da bekomme ich Angst und fange an mich zu verreden.

Angst, Menschen, Selbstbewusstsein, Angststörung, introvertiert, psychische Erkrankung, Psychische Gesundheit, Sozialphobie, Soziale Angststörung

Ist es nicht traurig, wie die Arbeit die Lebensqualität beeinträchtigt?

Ich verstehe, dass Arbeiten wichtig ist. Im großen Ganzen und für uns als Individuen. Würden wir nicht arbeiten wie bisher, würde unser Wirtschaftssystem, Gesundheitssystem, etc.., nicht funktionieren wie bisher. Für uns ist es gut als Routine und geistige wie auch körperliche Forderung.

Allerdings stelle ich fest, dass die wenigsten positiv darüber denken (ich eingeschlossen), in welchem Pensum uns die Arbeit einnimmt.

Ein paar Beispiele:

  • Burnout
  • Zu wenig Zeit für Freunde/Familie/Haushalt/sich selbst (alles unter einen Hut zu bekommen geht meist nur unter starkem Stress)
  • Man hat nach der Arbeit oft keine Energie mehr für Dinge, die man freiwillig gerne tun würde
  • Feierabend ist oft nicht Feierabend, weil man zu viel mit nach Hause nimmt (schlechte Laune, Angst vorm nächsten Tag, Sonntagsdown)
  • teilweise wird man echt mies behandelt und bekommt keine Anerkennung
  • Die Zeit die man investiert und das was man am Ende des Monats (nach allen Fixkosten) übrig hat, ist oft viel zu wenig um qualitativ zu Leben
  • Allgemein ist es doch tragisch wenn man bedenkt, dass man die schönsten Stunden des Tages in einem Büro/einer Werkstatt zubringen muss
  • Schlafdefizit
  • Viele können sich nicht friedlich krank melden, weil sie mit einer Unruhe/einem unangebracht schlechten Gewissen zuhause sein würden
  • Es wird einem immer gesagt ,,das ist normal, nirgends läuft es perfekt" obwohl man wirklich zu kämpfen hat und am Rande seiner Kräfte ist
  • Etc..

Ich finde es so dramatisch. Mmn. riskiert man viel zu viel für die Arbeit und lässt andere Dinge, die unserer Psyche und unserem Körper sehr gut tun würden, schleifen.

So toll ist unsere Wirtschaft trotz der vielen gebrachten Opfer auch nicht. Es ist also die Frage, ob man wirklich so weitermachen muss wie bisher, wenn Quoten wie die der psychischen Erkrankungen (bspw.) immer weiter ansteigen, und das System nicht mehr funktioniert wie es mal war.

Vielleicht braucht es einfach eine Reformation der Arbeitsmoral und "Arbeitsrealität".

Arbeit, Zukunft, Wirtschaft, Alltag, Arbeitsrecht, Arbeitsmoral, Arbeitswelt, Burnout, psychische Erkrankung, Reformation, Wirtschaftssystem

Beunruhigender Traum?

Hi,

ich träumte letzte Nacht folgendes:

Ich war in einem Krankenwagen unterwegs (warum genau weiß ich nicht mehr), und die Fahrerin fuhr teils erhebliche Schlangenlinien, sodass das Fahrzeug umzukippen drohte.

Manchmal sah ich das auch in einer Art "Außenperspektive". Dann fuhr sie viel zu schnell um die Kurve auf einen kfz Werkstatt Parkplatz, und der Rettungswagen kippte nach links um.

In der Werkstatt stand ein Auto, darunter eine Person, der Rettungswagen landete auf dem Auto, und zerquetschte die Person regelrecht.

Wir stiegen alle nur scheinbar leicht verletzt aus, und dachten er sei tot. Aber nach Überprüfung stellten wir fest, dass er noch lebt aber lebensgefährlich verletzt. ist.

Er wurde dann per Hubschrauber abtransportiert. Danach kam noch ein mir sehr bekannter Spieler meines Lieblingssportverein, was mich wunderte, da wir in einem Dorf waren, und er in einer weit entfernten Großstadt.

Wir redeten einige Zeit, machten fotos. Kurze Zeit später wurde ich von meinem Vater abgeholt, da ich nur leicht verletzt war.

Auf dem Weg nach Hause, kamen wir von der Straße ab, und wir überschlugen uns mehrfach. Während ich noch bei Bewusstsein war, versuchte ich meinen Vater anzusprechen, welcher aber offensichtlich tot war. Daraufhin war ich schockiert, und habe die ganze Zeit geweint. Auch bei den professionellen Seelsorgern.

Was kann das bedeuten?

Medizin, Gesundheit, Angst, Psychologie, Arzt, Psyche, psychische Erkrankung, Rettungsdienst, Traumdeutung

Schulnoten abhängiger Taschengeldbonus?

Was haltet ihr von einem Schulnoten Abhängigen Taschengeld Bonus?

Ich habe mir inzwischen einige Gedanken zum Thema Taschengeld gemacht.

Das Kind soll jetzt mit 3 Jahren eine Einhorn Spardose bekommen und jede Woche 2,10€ reinwerfen.

Wenn es irgend etwas tolles sieht, dann kann man dem Kind aufzeigen wie viel Geld es in der Spardose hat und ob es sich das schon kaufen kann, oder noch nicht. Oder es sucht sich eine günstigere Sache aus.

Es wird jedoch der Kauf von Süßigkeiten oder Unsinn abgelehnt und erklärt, weshalb das nicht gekauft werden darf.

Wenn es in die Grundschule geht gibt es zunächst erstmal noch keine Noten, sondern im Zeugnis nur eine Beurteilung, dies wird berücksichtigt.

Sobald es Noten gibt wird beim erhalt eines Zeugnis die Durchschnittsnote errechnet und das Taschengeld entsprechend angepasst. Es werden die Hauptfächer doppelt gewichtet. Dabei wird auch die tatsächliche Inflationsrate berücksichtigt.

Ziel ganz offensichtlich ist eine extrinsische Motivation zu setzen die Note 1,X zu erreichen und zu halten. Außerdem soll es keine Diskussionen über das Taschengeld wie in anderen Familien geben.

Bild zum Beitrag
Finanzen, Kinder, Mutter, Hobby, Schule, Geld, Wirtschaft, Erziehung, Bank, Kleinkind, Ausbildung, Vater, Psychologie, Burnout, Einhorn, Grundschule, Kindergarten, Kindertagesstätte, Motivation, psychische Erkrankung, Sparkasse, Taschengeld, Trading, Weiterbildung, spardose

Wie komm ich damit klar, dass ich von ihr aufgrund meiner persönlichen Probleme abgelehnt wurde?

Ich habe eine Frau kennen gelernt. Die schönste und interessanteste Frau, die ich je kennen gelernt habe.

Wir sind sofort ins Gespräch gekommen und noch in der selben Nacht gemeinsam ins Bett. Dabei hatte ich zum ersten Mal in meinem Leben Erektionsprobleme. Erst war alles normal und nach kurzer Zeit war die Erektion weg. Sie hat sehr verständnisvoll reagiert und wir haben uns auch in den Tagen danach getroffen und gut unterhalten, ohne Sex zu haben.

Mir ist nicht wirklich aufgefallen, dass sie ganz gezielte Fragen gestellt hat, die alle darauf abzielten meine Psyche zu ergründen. Ich war verliebt vom ersten Moment und naiv. Ich bin davon ausgegangen, dass sie sich einfach für mich interessiert. Im Endeffekt hat sie aber wie ein Psychologe genau die Frage gestellt, die ihr halfen zu ergründen, was bei mir falsch läuft. Dabei ist sie sehr tief in meinen Kopf vorgedrungen, was ich ihr ja auch erlaubt habe. Schließlich habe ich ihr blind vertraut.

Nach etwa 2 Wochen hat sie die kurze Bekanntschaft abrupt und einseitig beendet. Am Tag bevor sie das getan hat, war ich beim Arzt wegen der Erektionsprobleme und habe keine wirkliche Antwort erhalten. Ich war verwirrt und fühlte mich hilflos und verletzlich. An diesem Tag und am folgenden bin ich nicht ich selbst gewesen, ich bin durchgedreht. Ich habe bitterlich geweint und fühlte mich elend, weil die Situation so hoffnungslos erschien.

Sie sagte mir, dass ich in Therapie gehen sollte und dass sie keine gemeinsame Zukunft sieht.

Ich verstehe, dass sie mit jemandem wie mir nicht zusammen sein möchte, aber ich werde dieses furchtbare Gefühl nicht los emotional und psychisch missbraucht worden zu sein. Ich habe sie in meinen Kopf schauen lassen und offensichtlich ist dieser so kaputt und ich bin so abstoßend, dass sie sofort jeglichen Kontakt einstellen musste und mich nie mehr sehen will.

Auf der anderen Seite denke ich natürlich seither jeden Tag an sie und komm nicht mehr wirklich drüber hinweg, dass ich die Beziehung an die Wand gefahren habe. Ich mache mir riesige Vorwürfe und bin absolut unfähig meinen Blick nach vorne zu richten auf eine eventuelle neue Beziehung. Immer wieder holt mich der Gedanke ein, dass das beste was ich je erlebt habe jetzt hinter mir liegt und nie mehr zurück kommen wird und ich allein die Schuld dafür trage.

Meine Erektionsprobleme sind auch noch nicht gelöst und zu ihnen hat sich mittlerweile eine ärztlich diagnostizierte Depression gesellt. Mir fehlt einfach die Kraft, das alleine durchzustehen.

Liebeskummer, Gefühle, Sex, Psychische Belastung, psychische Erkrankung, Psychische Gewalt, Crush

Supa Cutie News #7

🎆🎆DIE SUPA CUTIE NEWS🎆🎆

Hallo und herzlich willkommen bei den supa cutie news. Heute sprechen wir über ein Thema, das viele betrifft, aber kaum jemand anspricht: Soziale Phobie – was tun, wenn die kleinsten sozialen Situationen zur Herausforderung werden?

Ob es der Anruf beim Arzt ist, das Gespräch mit Fremden oder einfach nur in einen Raum voller Menschen zu gehen – für Menschen mit sozialer Phobie fühlt sich das oft wie ein Marathon an. Die Frage ist: Wie kann man damit umgehen? Einige schwören auf kleine Schritte, wie öfter „Nein“ zu sagen oder bewusst Pausen einzulegen. Andere holen sich Hilfe in Form von Therapie (like me <⁠(⁠ ̄⁠︶⁠ ̄⁠)⁠>), aber was hilft wirklich am besten?

🌩🌩⚡️⚡️Und nun wecheln wir wieder zur Obersten Wetternudel, dem Cookiegirl 🌩🌩⚡️⚡️

Es wird live vor Ort berichtet:

,,Das Wetter ist heute eher ruhig eingestellt. Im Vergleich zu gestern hat sich nicht viel geändert... Es ist kalt und matschig und ein wenig feucht, so wie i...~ "

Ouh, den letzten Satz können wir auf diesen sender nicht zulassen... reiß dich zusammen!!!!

Für weitere Themen, die wirklich wichtig sind, schalten Sie morgen um 20 Uhr wieder ein

Cya ( ⸝⸝•ᴗ•⸝⸝ )੭⁾⁾

Bild zum Beitrag
Angst, Wetter, Menschen, News, Psychologie, Phobie, Psyche, psychische Erkrankung, Psychische Gesundheit, Soziale Phobie, Sozialphobie, Soziale Angststörung

Ist es gerechtfertigt, dass ich mein Abitur abbrechen will?

Hi, ich (w, 17) gehe momentan in die 11. Klasse auf einem Gymnasium. Ich war immer fest davon überzeugt, dass ich mein Abitur machen, studieren und schließlich Lehrerin werden will. Jetzt ist es aber so, dass ich fast der festen Überzeugung bin, dass ich mein Abitur abbrechen möchte. Das hat mehrere Gründe:

chronische Krankheit (Rheuma), psychische Krankheiten (Essstörung bzw Anorexia, Zwangsstörung, depressive Episoden, Svv, Smg), Starke Konzentrationsschwierigkeiten, starke energielosigkeit, starke überforderung allgemein und auch z.b. mit schon einem normalen Test in der schule, Probleme mit dem sozialen Umfeld in der Schule

Um das nochmal genauer zu erklären kann man auch sagen, dass mich meine Situation wegen genannter Gründe komplett überfordert und mich kaputt macht. Ich kann einfach nicht mehr und möchte mich da nicht mehr durchquälen.

Jetzt ist das Ding aber, dass ich mich so so schlecht fühlen würde, wenn ich abbreche. Ich würde mich wie ein Versager fühlen, weil ich es nichtmal hinbekomme mein Abitur zu machen. Aber ich weiß auch, dass es einfach nicht geht.

Ich habe vor dann einfach eine Ausbildung zu machen und später zu schauen wie es vielleicht mit Fachabitur und Studieren aussieht. Jetzt will ich aber erstmal psychisch stabiler werden.

Wie steht ihr dazu? Wäre das für euch ein gerechtfertigter Grund? Ich brauche glaube ich einfach mal ein paar Meinungen.

Danke an jeden der antwortet :)

Schule, Stress, Abbruch, Abitur, Gymnasium, Oberstufe, Psychische Belastung, psychische Erkrankung, Psychische Gesundheit, chronische-krankheit

Beziehung schwankt wegen ihrer Psyche?

Hey liebe Leser,

Zu meiner Person, ich bin 23 Jahre alt und hatte bis jetzt noch nie eine Beziehung, daher ist das ganze Neuland für mich. Ich habe vor 1 1/2 Monaten ein nettes Mädchen (18) über ein Videospiel kennengelernt und wir verstanden uns von der ersten Minute weg sehr gut und so kam es schon nach 2 tagen zu einem persönlichen Treffen.

In Person verstanden wir uns umso besser und so wurden es mehr treffen. Nach 2 Wochen hatten wir bereits beschlossen eine Beziehung zu starten. Das ganze lief auch ziemlich gut, wir haben uns gegenseitig unsere eltern vorgestellt und bla bla bla. Nun sind wir 1 Monat zusammen und ich weiß echt nicht weiter...Und zwar ist das problem, dass meine Freundin sichtlich psychischen Probleme hat. Sie ist so eine bezaubernde Frau die ich auch die meiste zeit liebe und dann gibt es momente wo ich einfach nicht mehr weiter weiß. Sie verschließt sich nach den kleinsten Meinungsverschiedenheiten, hat extreme Vertrauens Probleme die sich in meinen augen, in unpassenden Situation zeigen, z.b wurde sie extremst eifersüchtig, als ich mal eine Freundin die ich seit meiner Geburt kenne umarmt hab. Ich habe erfahren das sie hinterrücks betrogen wurde weshalb ich Empathie für dieses Verhalten aufweise und verstehe das so etwas zeit zum verheilen braucht. Sie wird aber von sehr belanglosen aussagen sehr mürrisch und zurückgezogen, habe z.b bei einem Film mal erwähnt, dass diese Frau sehr schöne augen hat, ihre Reaktion "dann geh doch zu ihr wenn sie so schöne augen hat" und ab dem punkt drehte sie sich weg und ignorierte mich, ab diesem punkt kann es stunden dauern bis sie sich wieder hat.

Sie ist auch sehr oft einfach sehr stark gereizt, da reicht eine falsche aussage und schon dreht sie mir nach einer passiv aggressiven Aussage den rücken zu. Ich bin kein Therapeut, aber ich habe mich sehr viel über Depressionen informiert und ich erkenne bei ihr sehr viele Symptome wieder. Nun zu meinem Problem, für sie kommt es derzeitig nicht in frage zu einem Therapeuten zu gehen.

Ich habe ihr erklärt, wie ich verhalten aufnahme und wie es andere leute in ihrem Umfeld aufnehmen. Sie verneint dieses verhalten nicht und sie sieht es immer mehr ein, nun hat sie mir auch erzählt, dass sie sehr oft einfach nichts fühlt. Heute waren wir essen und ich habe mir einfach sauce auf mein Sandwich getan darauf hin musste ich mir in einer sehr passiv aggressiven Art anhören "ob es nicht mal reiche" daraufhin antwortete ich in nem normalen ton " ob ich evtl mein essen so essen könnte wie ich es eben mag" dann kam nur " dann sage ich halt gar nichts mehr"... Diesen Spruch muss ich mir immer anhören wenn ich auf ihre passiv aggressiven Antworten etwas zurück sage. Dann muss ich ihr wieder 20min erklären, dass sie ihre Meinung zwar sagen kann, aber dann soll sie auch meine Meinung dazu respektieren. Sie erzählte mir wie sie in Restaurant extrem vieles hörte, aber auch nichts wahrnehmen konnte, sie konnte ihr essen nicht schmecken und kriegt sonst nichts mit und wieder fühlte sie garnichts.... Das zog sich für 2h.

Sie wohnt bei ihrer mutter wo sie auch Miete zahlte und die Mutter ist echt eine Horror, die Wohnung ist sehr schmutzig und sie kümmert sich um nichts, meine Freundin hat mir erzählt das sie ihr ganzes leben mit problemen immer alleine war, ihren vater durfte sie nicht kennenlernen, selbst nun mit 18 enthält ihre Mutter ihr das und sobald nur ein Wort fällt rastet sie aus. Nun hat die mutter eine gefunden babykatze aufgenommen um die sie sich nicht wirklich kümmert.

Lange rede kurzer Sinn: ich kann nachvollziehen warum sie so ist wie sie ist, sie ist alleine groß geworden da sie emotional kein Elternteil unterstützt hat. Ich nehme an sie hat so gelernt mit ihren Problemen umzugehen. Ich erkenne mich da sehr wieder, da ich ähnlichen Probleme hatte. Ihr wurde ihr ganzes leben unrecht getan und so auch mir, weshalb ich sehr starke Empathie für sie empfinde und ich ihr helfen will, nur das ding ist, es nicht meine aufgabe ihr zu helfen, sondern ihre sich hilfe zu holen. Nun stehe ich aber hilflos da, da ich sie liebe und nicht weiß was ich tun soll.

Sie wurde ihr ganzes leben verlassen und allein gelassen, nun möchte ich nicht dasselbe machen und es Ausarbeiten... Seht ihr hier Potential es zu schaffen oder eher nicht.

Beziehung, psychische Erkrankung, Ungewissheit

Hilfsmittel zur Strukturierung/Handlungsabläufe?

Hallo liebe Community,

ich bin Mama von zwei ADHS Kindern und auch selbst ADHS'lerin. Wir kommen soweit gut klar im Alltag, aber ich suche nach "Hilfsmitteln" einzelne Handlungsabläufe im Alltag für die Kinder zu strukturieren und nachvollziehbar zu machen ohne dass ich mich da immer "einmischen" muss. Ein Beispiel wäre das fertig machen für die Schule in der früh, sprich: Brotzeitdose einpacken, Trinkflasche einpacken, Schuhe anziehen, Jacke (Schal, Mütze, Handschuhe) anziehen, Schulranzen mitnehmen, das Haus verlassen...

Aktuell muss ich jeden Schritt einzeln anleiten und merke deutlich dass die Kinder einerseits dankbar sind für diese Schritt für Schritt Anleitungen aber dennoch nach Autonomie streben und diese Dinge selbst "im Griff" haben wollen. Und ich möchte sie auch dahin bringen solche Abläufe (wenn auch mit Hilfsmitteln) selbst zu schaffen.

Daher suche ich nach Tipps und Tricks wie ich meinen Kindern irgendwie Hilfestellung geben kann dass sie solche Abläufe selbst schaffen und auch selbst überprüfen können dass tatsächlich alle Schritte erledigt wurden ohne dass ich am Ende gefragt werde " hab ich alles Mama?" und ich dann meist doch korrigierend eingreifen muss (Beispiel: Brotzeit und Flasche wurden eingepackt, Schuhe sind angezogen aber sie würden dann ohne Jacke und Ranzen losgehen und ich muss dann natürlich sagen: aber noch Jacke anziehen und Schulranzen mitnehmen... Ergebnis: "enttäuschte" Kinder, weil sie an soviele Dinge gedacht haben, aber trotzdem noch was wichtiges vergessen haben)

Welche Tipps habt ihr also für mich um dieses Dilemma zu lösen? Wie organisiert ihr sowas in euren Alltag? Bin für alle Ideen offen...egal was, haut raus was euch hilft 😊

Riesengroßes, fettes Danke mit Sahne, Zucker und ner Kirsche obendrauf an euch alle im Voraus...ihr seid die wahren Alltagshelden

Moms/Dads/Familys with Special Kids....the REAL Heroes of everyday. Stay strong and keep on fightin...

Kinder, Erziehung, ADS, Anleitung, Eltern, Psychologie, ADHS, Familienprobleme, psychische Erkrankung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Psychische Erkrankung