Politik – die neusten Beiträge

Maßnahmen gegen Lehrermangel?

Vor ein paar Tagen hat Sachsens Kultusminister Conrad Clemens (CDU) ein neues Maßnahmenpaket zur Bekämpfung des Lehrermangels in Sachsen vorgestellt. Besonders umstritten ist sein Vorschlag Lehrer von Grundschulen und Gymnasien auf Oberschulen, die besonders vom Lehrermangel betroffen sind, abgeordnet werden. Der sächsische Lehrerverband übte scharfe Kritik daran:

"Mit einer radikalen Abordnungsstrategie werden Lehrkräfte derzeit wie Spielfiguren auf einem Schachbrett hin und her geschoben mit dem Ziel, den Unterrichtsausfall gleichmäßig zu verteilen – aber nicht ihn zu verhindern. Dadurch würden funktionierende Teams auseinandergerissen, Abläufe gestört und ganze Kollegien verunsichert."

(https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/schule-schulanfang-lehrer-abordnung-unterrichtsausfall-gew-102.html)

Was haltet ihr von dieser Maßnahme?

Doch der Lehrermangel ist nicht nur in Sachsen ein Problem. In ganz Deutschland wird seit Jahren immer wieder darüber diskutiert. Manchmal geraten dabei auch die Lehrer selbst in Kritik. Es werden vorallem die vielen Lehrer bemängelt, welche in Teilzeit arbeiten. So arbeiten in Bayern über alle Schulen hinweg rund 54% der Lehrer in Teilzeit, in Grundschulen sogar 63%. Daher hatte die "Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz" vorgeschlagen die Teilzeit - Regelungen einzuschränken. Bayerns Kultusministerin Anna Stolz (Freie Wähler) hat jedoch die Sorge, dass bei solch einer Einschränkung die Attraktivität des Lehrerberufes verloren geht.

(https://www.br.de/nachrichten/bayern/lehrermangel-zu-viel-teilzeit-gruende-und-loesungen,UWTJzNG)

Seht ihr eine Einschränkung der Teilzeit - Regelungen als Möglichkeit um den Lehrermangel zu bekämpfen? Welche anderen Ideen habt ihr noch um dieses Problem zu lösen?

Ich freue mich auf eure Antworten

Lg

Schule, Deutschland, Politik, Schüler, Bayern, Bildungspolitik, CDU, Grundschule, Gymnasium, Innenpolitik, Lehrer, Lehrermangel, Problemlösung, Sachsen, Freie Wähler, oberschule

Populismus um die Arbeitsmoral der Ukrainer

Einstellung der Zahlungen des Bürgergeldes an ukrainischen Flüchtlinge, das forderte der bayerische Ministerpräsident und CSU-Vorsitzende Markus Söder. Dabei handelt es sich um das Bürgergeld in Höhe von 563 Euro monatlich. Laut dem Politiker soll dies Flüchtlinge dazu ermutigen, aktiver nach Arbeit zu suchen.

https://youtu.be/Is44Wdv9rJE

In einem Interview erklärte Markus Söder: „Wir müssen dafür sorgen, dass die Ukrainer kein Bürgergeld mehr erhalten. Und zwar nicht nur diejenigen, die in naher Zukunft zu uns kommen, sondern für alle. Wir sind das einzige Land der Welt, das solche Zahlungen leistet. Deshalb arbeiten so wenige Ukrainer trotz ihrer guten Ausbildung."

Diese Aussage wurde ohnehin zum Aufreger, da die Regierungskoalition zuvor vereinbart hatte, die Zahlungen nur für diejenigen zu kürzen, die nach dem 1. April 2025 in Deutschland ankamen.

"Ja, wir haben uns darauf geeinigt, die Zahlungen nur für neue Flüchtlinge zu kürzen, aber wir sehen die wirtschaftliche Situation. Wir brauchen eine Aktualisierung, eine Überprüfung."

Es ist nicht das erste Mal, dass sich die CSU gegen Ukrainer ausspricht. Zuvor hatten Vertreter vorgeschlagen, alle arbeitslosen Ukrainer in relativ sichere Regionen der Ukraine zurückzuschicken oder zumindest die Leistungen für ukrainische Männer im Alter von 18 bis 63 Jahren vollständig zu streichen.

Diesmal reagierte die Ukrainische Botschaft:

"Das Thema Bürgergeld wird in Deutschland leider immer wieder zum Gegenstand politischer Spekulationen. (...) Mehr als eine Million Ukrainer haben in Deutschland Schutz gefunden. Etwa 70% sind Frauen und Kinder. Etwa 34 % der Ukrainer arbeiten bereits. Sie zahlen Steuern, gründen Unternehmen, integrieren sich in die deutsche Gesellschaft. Viele derjenigen, die noch keine Arbeit haben, lernen aktiv die Sprache oder erheben die notwendigen Qualifikationen.

Die Gesamtausgaben für das Bürgergeld betragen 46 Milliarden Euro. Der Anteil der Ukrainer*innen daran beträgt etwa 6 Milliarden.

Das heißt, die Ukrainer zum Hauptproblem zu machen, ist sowohl statistisch als auch politisch falsch."

Der Diplomat erhielt auch Unterstützung von deutschen Politikern. Sie warfen Söder Populismus und einen Verstoß gegen den Koalitionsvertrag vor. "Einige der Vorschläge der letzten Tage tragen nicht zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit in der Koalition bei. Die Tinte auf dem Koalitionsvertrag ist noch nicht getrocknet, die Diskussionen beginnen bereits. Vereinbarungen sind notwendig zu erfüllen. Punkt."

Arbeitsmarktforscher warnen davor, Ukrainer der Faulheit zu verdächtigen.

Schließlich ist Deutschland eines der bürokratischsten Länder Europas. Ausländische Diplome werden hier nur sehr langsam anerkannt.

Oft sind Umschulungen erforderlich und fast immer gute Sprachkenntnisse. Das heißt, es braucht Zeit, um alle Anforderungen des Marktes und des Arbeitsmarktes zu erfüllen.

Die meisten ukrainischen Flüchtlinge sind gezwungen, Arbeit mit der Betreuung minderjähriger Kinder zu kombinieren. Eine Vollzeitbeschäftigung ist unter solchen Bedingungen unmöglich.

Unter den ukrainischen Flüchtlingen kamen viele Frauen mit Kindern und ziehen sie ohne Vater auf. Und natürlich ist es schwierig, einen Job zu finden, wenn

es an Infrastruktur für die Kinderbetreuung mangelt – und das ist in Deutschland ein Problem.

Wie diese Geschichte enden wird, lässt sich schwierig voraussagen. Die Idee eines bayerischen Ministerpräsidenten wird frühestens im Herbst in der Regierung diskutiert. Bericht wurde übersetzt und geringfügig stilistisch verbessert.

Was denkt ihr darüber?

Geld, Menschen, Deutschland, Politik, Bayern, CDU, Gesellschaft, Kritik, Ukraine, CSU, Bürgergeld, Populismus, Markus Söder

Meinung des Tages: Polizeiarbeit per Algorithmus: Wie viel Macht darf Palantir bekommen?

(Bild mit KI erstellt)

Die Polizei setzt zunehmend auf Künstliche Intelligenz und Datenanalyse – doch der Einsatz der Palantir-Software wirft grundsätzliche Fragen zu Transparenz, Datenschutz und rechtsstaatlicher Kontrolle auf...

Hightech gegen Verbrechen – zu welchem Preis?

Mit dem Projekt „Verbund“ will Deutschland mithilfe der Software Palantir („Gotham“) die Polizeiarbeit modernisieren. Die Software verspricht, große Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen zu verknüpfen und so schnellere Ermittlungen zu ermöglichen. In Hessen wird sie bereits genutzt – mit positiven Rückmeldungen von Ermittlern. Doch gleichzeitig wächst die Kritik.

Gefahr für Grundrechte

Datenschützer und Bürgerrechtsorganisationen schlagen Alarm: Die massenhafte Datenverknüpfung könnte zu einer Überwachung führen, die nicht mehr verhältnismäßig ist. Auch eine Verfassungsbeschwerde ist bereits eingereicht. Der Einsatz von Palantir könnte laut Experten zentrale Prinzipien des Rechtsstaats untergraben.

Mangelnde Transparenz und Abhängigkeit

Kritisch wird zudem gesehen, dass ein US-Unternehmen mit engen Verbindungen zu Geheimdiensten sensible Polizeiarbeit unterstützt. Die Software ist ein „Blackbox-System“ – was genau im Inneren passiert, bleibt weitgehend intransparent. Eine technologische Abhängigkeit von einem privatwirtschaftlichen Akteur könnte langfristig problematisch sein.

  • Was denkt Ihr: Überwiegen bei Palantir Nutzen oder Risiken?
  • Sollte Polizeisoftware Open Source sein?
  • Wie kann man technische Innovation mit Bürgerrechten in Einklang bringen?
  • Macht es Euch Sorgen, dass ein US-Unternehmen so tief in deutsche Polizeiarbeit eingebunden ist?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Computer, Internet, Europa, Datenschutz, Zukunft, Wirtschaft, Polizei, USA, Krieg, Deutschland, Politik, Recht, Daten, Psychologie, Intelligenz, Gesellschaft, künstliche Intelligenz, Öffentlichkeit, Polizeikontrolle, Überwachung, Meinung des Tages

Böhmermann vs Clowswelt. Was hat dieser Youtuber getan, dass man solche Mittel (doxing) gegen ihn verwendet hat?

Vor einiger Zeit hat Böhmermann für ordentlich Wirbel gesorgt, als er einen Youtuber den er nicht mag im ZDF vorgeführt hat.

Man kann schon sagen, dass ich ein wachechter Böhmi-Fan war, vorallem als er noch mit Oli Schulz auftrat, oder seine coolen Aktionen (z.B. Schwiegertochter gesucht - ein absoluter Muss, oder als er Joko und Klaas ans Bein pinkelte. Einfach super Unterhaltung!😀).

Mir fällt es immer schwieriger ihn einzuordnen. Es ist fast so, als würde er Anweisungen bekommen und diese einfach durchziehen. Es ist, als hätte man Böhmi beim Wechsel zum Hauptprogramm ausgetauscht, als sei er nicht mehr er selbst. Nach dem Streit mit dem Imker habe ich aufgehört Böhmi zu schauen (also schon eine ganz Weile her).

Erst beim Wirbel um den Youtuber Clowswelt bin ich wieder auf ihn aufmerksam geworden und mir mal die Gegenseite angeschaut. Nicht nur wie es zur Beschaffung der Daten kam, sondern auch einige seiner Videos (ich war tatsächlich überrascht, mit welcher Sachlichkeit und Humor er diese gestaltet).

Bitte seht es mir nach das ich diese Frage anonym gestellt hab. Politisch sehe ich mich links und habe auch keine Scheu dies zuzugeben. Aber ich fürchte Anfeindungen (und den Verlust von Freunden) wenn ich Sympathie für den Youtuber Clownwelt zugebe.

Bitte bleibt lieb. 😘

Gruß, A****2

Internet, YouTube, Fernsehen, Humor, Politik, Unterhaltung, Linksextremismus, Medien, Rechtsextremismus, ZDF, Böhmermann

9/11: Hat das Lebensalter der Attentäter irgendeine Bedeutung?

In einem vorigen Beitrag wurde moniert, dass ich mich bei der Umwandlung des Datums in eine Zahl nicht an der amerikanischen Schreibweise orientiert habe.

Also bitte - wenn das gewünscht ist: 9/11/01 - - > 91.101.

Der 21. Juni 1990 ist der Tag, an dem die Summe der Lebenstage der 19 Attentäter des 11. September 2001 so dicht wie möglich an diesen 91.101 dran waren - nämlich 91.104. Das ist eine extrem geringe prozentuale Abweichung - also ungefähr so wie wenn man um Punkt 12 Uhr einen Termin hat, sich dann aber um eine Zehntel-Sekunde verspätet.

Nun ist die Frage: Ist am 21. Juni 1990 irgendeine fundamentale Sache passiert, die inhaltlich/symbolisch total zu dem für die USA verheerenden Tag des 11. September 2001 passt?

Das Geschichtsbuch sagt: Ja.

An dem Tag wurde nämlich entschieden, dass US-Flaggen weiterhin verbrannt werden dürfen!!!

Also wenn ich vom Verbrennen einer US-Flagge höre, muss ich sofort an den IRAN denken, den besonderen Erzfeind sowohl von den USA (als auch Israel, dem engen Verbündeten der USA. Nicht selten wird an der Stelle von USrael gesprochen.)

Und siehe da: An genau diesem 21. Juni 1990 gab es ein heftiges Erdbeben im Iran!

Was für ein Zufall (???) !!!

Aber es wird zahlenmäßig noch unheimlicher!

Denn genau 1109 Tage später ist in New York ein Flug-Objekt in ein Gebäude gecrasht:

www.youtube.com/watch?v=4MhSsldgmc0

www.youtube.com/watch?v=qvR72iPEkls

An dem Tag hatten die Attentäter, wie ich in einem vorigen Beitrag bereits erklärt hatte, übrigens ein durchschnittliches Lebensalter von 5.903 Tagen.

5.903 ist die 777. Primzahl.

---------------------------------------------------------------------------

Bild zum Beitrag
Europa, Islam, USA, Politik, Zahlen, Iran, Verschwörungstheorie, 911 Anschlag

Meistgelesene Beiträge zum Thema Politik