Philosoph – die neusten Beiträge

Würdet ihr Baby-Hitler töten?

Wenn ihr in der Zeit zurückreisen könntet, würdet ihr Baby-Hitler töten?

Mit Begründung bitte.

Meine Ansichten: Ich denke nicht, dass wir einen freien Willen haben. Ich glaube, dass all unsere Gedanken, Entscheidungen und Handlungen nur von der Umwelt, der Erfahrung und den Genen abhängig sind. Ich glaube aber nicht, dass die Gene alleine ausreichen, um das Handeln von Hitler zu erklären. Es gab einige Menschen, die mit Hitler verwandt waren und trotzdem völlig "normal" waren.

Ich sehe zwei verschiedene Situationen:

  1. Ich kann nur für wenige Minuten in die Vergangenheit und kann somit das Umfeld von Hitler nicht ändern. In diesem Fall könnte man Adolf Hitler töten. Ich würde es aber trotzdem nicht vollziehen, zumal ich nicht weiss ob die ganze Geschichte dann nicht genauso oder sogar schlimmer passiert wäre.
  2. Ich kann für eine längere Zeit in die Vergangeheit reisen und somit dem jungen Hitler allenfalls einen anderen Weg zeigen. In diesem Fall würde ich Hitler auf keinen Fall töten.

Was meint ihr dazu?

Leben lassen 79%
Töten 15%
Kommt drauf an 6%
Religion, Geschichte, Krieg, Politik, Universum, Psychologie, Ethik, Fortschritt , Gesellschaft, Holocaust, Moral, Nationalsozialismus, naturgesetze, Philosoph, Philosophie, Philosophieren, Schwarzes Loch, Technologie, Theorie, Zeit, Zeitreise, Zweiter Weltkrieg, Ethik und Moral, Paradoxon, Adolf Hitler

Menschen können so lügen, wie Tiere nicht lügen können. Was meint Popper damit? Geben Sie Ihr Wissen über den vierten Aspekt (Argumentationsfunktion) an.?

Das ist der Text, falls es jmd lesen möchte:

Karl Popper: Funktionen der Sprache

Karl Popper (1902-1994) war ein österreichisch-britischer Philosoph und Begründer des „kritischen Rationalismus“. In seinen Werken beschäftigte er sich sowohl mit der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie als auch mit der Sozial- und Geschichtsphilosophie.

[Bühler] hat darauf aufmerksam gemacht, dass alle Tiere, auch ich, sich jedenfalls ausdrücken. Ein Schwein, das grunzt: drückt damit einen inneren Zustand aus. [...] Der Ausdruck kann bis zu einem gewissen Grade als Sprache angesehen werden. Das ist, nach Bühler, das niedrigste Niveau der Sprache, das immer eine gewisse Rolle spielt, wenn gesprochen wird, aber das nicht an das

5 menschliche Niveau heranreicht. [...] Das zweite Niveau ist, was er die Auslösefunktion der Sprache nennt. Das bedeutet [...] dass, wenn ich jetzt spreche, ich hoffe, dass das in Ihnen, meinen Hörern, etwas auslöst, dass es Sie anregt [...] zu reagieren. Das ist die Auslösefunktion oder die Kommunikationsfunktion, die auch bei den Tieren eine große Rolle spielt. Und das Wichtigste sind hier bei den Tieren die Warnungsrufe oder Warnzeichen. Und auch Lockrufe, die etwa den

10 Geschlechtspartner anziehen. Das ist das zweite Niveau. [...] Fast alle Sprachtheoretiker [...] sprechen von der menschlichen Sprache, als ob sie nur Ausdruck und Kommunikation wäre. Aber das Eigentliche und Wichtige und Revolutionäre der menschlichen Sprache ist: Sie geht über die Ausdrucksfunktion und Kommunikationsfunktion entscheiden hinaus – zur Darstellungsfunktion. Sie kann Dinge beschreiben, die sich zum Beispiel, vor tausend Jahren abgespielt haben. Sie kann heute von der

15 Ermordung Julius Caesar sprechen, und sie kann Dinge beschreiben, die vielleicht in einem Jahr oder in hundert Jahren oder in tausend Jahren stattfinden werden. [...] Sie ist mit einem Wort nicht bloß auf Warnungs- oder Lockruf beschränkt, die für den Moment dienen, sondern sie ist in ihren Formulierungen nicht länger an den Moment des Sprechens gebunden. Und sie kann vor allem Theorien aufstellen: und sie kann diese Theorien, wenn sie sie aufgestellt hat, kritisieren. [...]

20 Wir können zum Beispiel darüber reden, ob wir Egoisten sind oder nicht. Die Sprache erlaubt es uns, einen Satz außerhalb von uns zu sehen und zu fragen: Ist dieser Satz richtig? Ist er wahr? Und damit fängt eigentlich erst der Satz an, ein Satz zu sein: mit der Möglichkeit der Unwahrheit des Satzes, mit dem Wahrheitsproblem. Ich habe übrigens diese drei Bühlerschen Stufen eine vierte hinzugesetzt, nämlich die argumentative Funktion der Sprache. Wir können darüber sprechen, ob der Satz wahr ist

25 oder nicht. Das ist dann eine eigene [Kategorie]. [...] Man kann das auch ganz kurz damit ausdrücken, dass der Mensch mit seiner Sprache zumindest in einer Weise lügen kann, wie es die Tiere nicht

danke im Voraus

Religion, Tiere, Sprache, Menschen, Kommunikation, Biologie, Ethik, Philosoph, Philosophie

Ist der Mensch von Natur aus eher "gut", oder eher "schlecht"? Welcher chinesische Philosoph hatte recht?

Ich befasse mich zur Zeit gern mit chinesischer Philosophie. Im Konfuzianismus gab es unter Konfuzius' Schülern gewisse Uneinigkeit über die menschliche Natur.

Mengzi meinte, der Mensch tendiere in seinem Innersten eher zu Harmonie, Gerechtigkeit und Menschenliebe. Es sei der Kontakt mit der ihn umgebenden "harten" Welt und der Gesellschaft, durch den negative Eigenschaften wie Gier und Skrupellosigkeit entstünden. Dieser Prozess ließe sich aufhalten, indem man dem Menschen Ethik und Bildung vermittelt.

Xunzi war anderer Auffassung: er glaubte, der Mensch sei im Kern schlecht, egoistisch, dumm. Die positiven Eigenschaften seien von Natur aus deutlich schwächer ausgeprägt und würden aus sich selbst heraus nie die Oberhand gewinnen. Daher müsse man dem Menschen strenge Sittlichkeit und die Einhaltung von Traditionen vermitteln, damit er lernt, tugendhaft zu leben.

Wie seht ihr das? Welche dieser Meinungen würdet ihr eher teilen?

In der Umfrage biete ich bewusst nur diese beiden Optionen an. Wer eine alternative Ansicht dazu hat, kann ja trotzdem etwas schreiben.

Xunzi hatte recht, der Mensch ist im Kern "schlecht". 53%
Mengzi hatte recht, der Mensch ist im Kern "gut". 47%
China, Geschichte, Menschen, Diskussion, Asien, Psychologie, Altertum, Antike, böse, Ethik, Fernost, Gesellschaft, Meinung, Moral, Ostasien, Philosoph, Philosophie, konfuzianismus, konfuzius, Philosophie und Gesellschaft, Umfrage, gut

Ab WANN ist Kunst = Kunst SASORI vs DEIDERA Phänomen?

SASORI VS DEIDERA

Es ist ein Streit der Zwei Fronten, ein Streit welcher einen zum Schweigen, wie er einen ebenfalls zum nachdenken bringt. Der Streit, ob WAHRE Kunst flüchtig im Moment existieren oder ewig als (oder wie eine) Konstante anhalten soll.

Auf der einen Front haben wir Sasori, welcher ein Pupenanfertiger ist und sich ebenfalls als Künstler bezeichnet.

Sein Ideal war es, gefühllos und asketisch ewiges Leben zu erlangen, weswegen er seinen Körper in eine Puppe umbaute, um ewig Eins (von vereinen) mit der Kunst der Ewigkeit zu werden.

"Schönheit der ewigkeit"!

"Art is a Puppet"

Seine Meinung zur Kunst:

"Wahre Schönheit liegt in Dingen, die ewig währen, niemals verrotten oder vergehen. Das ist wahre Kunst"!

Auf der anderen Front haben wir aber Deidera, welcher sich als Explosions Künstler bezeichnet.

Deidara denkt fest daran, dass Kunst etwas Vergängliches ist, das nur für einen Bruchteil einer Sekunde seine volle Schönheit entfaltet.

"Ästhetik des Momentes"

"Art is a Bang"

Seine Meinung zur Kunst:

"Kunst ist wie eine Rose, die in einem Monent aufblüht und noch im selben Augenblick wieder verwelkt. Das ist wahre Kunst"!

Wer hat Recht, hat keiner Recht, haben beide Recht, möchten Sie vielleicht ganz anders Argumentieren oder ist der Streit an sich sinnlos und wenn ja, weshalb?

Ab WANN IST KUNST = KUNST

(hier sind Ein Paar YT Videos um den Streit selbst zu erleben:

https://youtu.be/9CDXNAcPyzg

https://youtu.be/r95ISeyt7o8

Das Erste Video ist besser).

Musik, Kunst, Manga, Anime, anderes, Künstler, Philosoph, Philosophie, Streit, Philosophisch, schwere-entscheidung, Philosophie und Gesellschaft

Wie ist die Auffassung von David Hume zum Thema "Freier Wille"?

Hallo liebe Mitglieder c:

In der Schule  haben wir im Fach Philosophie das Thema "Freiheit" bzw. "Willensfreiheit". Da haben wir verschiedene Philosophen durchbesprochen, wie z.B. Leibniz mit dem Kausalgesetz. Nun haben wir David Hume und ich komme bei einigen Aufgaben nicht weiter.

Könnte einer mir bisschen weiterhelfen bzw. Denkanstöße geben bei diesen Fragen?

1) Unterschieden Sie die verschiedenen von Hume aufgeführten Bedingungen menschlichen Denkens und Handelns?

2) Was meint Hume damit, aus dem Charakter auf die Handlungen zu schließen?

3) Wie erklärt Hume das "Vorurteil" von der Freiheit des Willens?

4) Humes Kritik an der Lehre von der Freiheit mündet in den Vorwurf, diese ziehe die Person aus der Verantwortung. Vollziehen Sie Humes Argumentation nach und diskutieren Sie sie kritisch.


Ich denke, wenn ich die ersten drei Fragen verstanden habe, dann werde ich die 4. Frage natürlich selbst beantworten können.

So wie ich verstanden habe.. glaubt Hume nicht dran, dass der Mensch einen freien Willen hat..aber er ist überzeugt, dass wir unsere Handlungen selbst beeinflussen können...also wir können entscheiden, ob wir etwas machen und es in der Tat umsetzen..

Beantwortet es teilweise die zweite Frage..?

Mich verwirrt es jedoch trotzdem, was er mit dieser "Notwendigkeit" meint....

Ich bedanke mich schon mal für Antworten im Voraus...

lg lichterspiele

Leben, Wissen, Schule, Ethik, Freiheit, Philosoph, Philosophie, Willensfreiheit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Philosoph