Modem – die neusten Beiträge

Unser Internet bricht alle halbe Stunde ab (LAN & WLAN) und ist zeitweise extrem langsam (100 - 500kb/s)?

Anbieter: Lampert

Router/Modem: cisco EPC3925 ca. 5 Jahre alt

Wir haben seit der Router installiert wurde das Problem, dass je nach Wetter, Sternzeichen oder Mondkonstellation, LAN und WLAN mehr oder weniger gleichzeitig abbricht und 2min später wird angezeigt:

-bei LAN: Nicht Verbunden

-bei WLAN: Verbunden, kein Internet

Der Abbruch erfolgt manchmal nur 2 - 3 mal pro Tag aber auch jede halbe Stunde. Ab Abend ab 19:00 Uhr bricht es alle 15min ab. Das Internet lässt sich wieder herstellen indem ich entweder die Adapter aus und wieder einstecke bzw. den Router neustarte.

Das Modem ist über die Multimediadose mit dem Internet verbunden. Das WLAN-Signal ist so schwach, dass es gerade mal das Wohnzimmer bestrahlt. Deshalb habe ich zwei Powerline-Adapter gekauft. Der Sender ist mit dem LAN-Kabel mit dem Router verbunden und die beiden Adapter (einer für LAN und einer für WLAN) befinden sich in meinem Zimmer. Die Zuleitung wurde vom Telefonkasten, die unter der Hauswand entlang in den Dachboden verläuft vor 2 Jahren bei der Hausrenovierung erneuert und im Dachboden wurde ein Verstärker anbebracht und jedes Multimediakabel in jedes Zimmer neu verlegt.

Meine Eltern haben sich das mit den Kabeln in jedes Zimmer von Lampert aufschwatzen lassen. Ich hatte kein Mitspracherecht (habe 2 Monate danach zwar einen Abschluss in Elektronik und technischer Informatik gemacht aber warum auf mich hören wenn ich sage, dass das mit der Kabelerneuerung in jedes Zimmer nicht nötig ist).

Zum jetzigen Problem:

Seit zwei Wochen haben wir einen Download-Speed von 2MB/s und Uploadspeed von 1MB/s (bei uneblastetem Netz getestet). Also in der Praxis einen Downloadspeed von 500kb/s wenn es gut läuft.

Ich habe alles neugestartet, Router, Powerline-Adapter, Laptops, Rechner, Smartphone.

Firmware habe ich überall ge-updatet

Ich hab keine Idee an was es noch liegen kann.

Computer, WLAN, Internetverbindung, Technik, Modem, Router, Technologie

LAN-Dosen im Haus funktionieren nicht?

In unserer renovierten Wohnung sind im Wohnzimmer 4 LAN-Dosen installiert und in jedem der 4 zimmer eine weitere logischerweise. So wir haben einen Router-Kabelmodem von TeleColumbus siehe: ( https://www.dslweb.de/tele-columbus-router.php ) an die Multimedia Steckdose angeschlossen & die direkte Verbindung mit LAN-Kabel funktioniert einwandfrei. Da man aber natürlich kein Kabel doof in der Wohnung rumliegen haben möchte, hat man ja die LAN-Dosen die in diesem Fall cat7 Kabel in den Wänden verlegt beinhalten.** Die LAN-Dosen sind cat5** aber logischerweise sind die cat7 Kabel abwärts-kompatibel und funktionieren somit auch nur wie ein cat5 Kabel. Fakt ist wir haben jeden LAN Steckplatz am Kabelmodem ausprobiert mit jedem der LAN-Dosen in meinem Zimmer. Und es gab nicht im geringsten ein Anzeichen für eine Verbindung bzw. Datenfluss (LED am LAN-anschluss hat nicht beleuchtet, weder am PC noch am Modem.

Jetzt ist/sind meine "Frage/Fragen":

-sollte ich einen "Elektriker/Netwerktester" besorgen der die Kabel in den Wänden überprüft auf Signal?

-mache ich vielleicht irgendetwas falsch beim Anschließen?

-cat7 Kabel sind abwärts kompatibel soweit ich mich informiert habe richtig?

-wir haben weder irgendeinen "Switch oder ein PatchPanel" was auch immer das sein soll.

-muss ich bei der Benutzeroberfläche vom Modem etwas einstellen diesbezüglich, was mir rein logisch keinen Sinn für mich ergibt, da die Kabel quasi nur Verlängerungen in einer Wand sind?

zusätzliche Info: das LAN Kabel mit der der Verbindung vom Modem zum PC funktioniert ist ein handelsübliches cat5 Kabel.

Internet, Netzwerk, Modem, telecolumbus, Verbindung, heimnetz, LAN-Kabel, lan verbindung

Modems parallel betreiben?

Hallo zusammen,

diese Frage wird wohl nicht sehr häufig vorkommen, deswegen bin ich besonders auf mögliche Antworten gespannt. Zum Hintergrund: In einem 2 stöckigen Haus mit Keller soll flächendeckend WLAN und LAN Verfügbar gemacht werden. WLAN reicht vom Modem im Dachgeschoss nicht bis in den Keller, Powerlines (Gigabit!) bringen nicht die gewünschte Datenrate und eine LAN-Verkabelung im Haus ist nur möglich, wenn dafür keine Bohrungen etc. stattfinden müssen.

Aufgrund der komplizierten Gestaltung bin ich auf eine recht skurrile Idee gekommen: Man könnte auf jeder Etage die TV / Radio Dosen zu Multymedia Dosen (Unitymedia Kabelanschluss) umbauen und in jeder Etage Hardware aufstellen, die sich das Internet direkt aus dem Koaxialkabel holt.

Jetzt bin ich nicht sehr bewandert damit, wie dieser Kabelanschluss im Detail funktioniert. Grundsätzlich dürfte doch nur ein Modem vom Provider freigeschalten werden, sodass ich gar nicht mehrere Modems nutzen kann? Oder gibt es sogar Hardware, die sich ohne als Modem zu fungieren das Internet aus dem Koaxialkabel holt?

Ich bin für jeden Denkanstoß dankbar und freue mich auch über skurrile Ideen zu diskutieren. Vielleicht kommen wir so auch auf eine machbare Lösung, die entfernt von den herkömmlichen Lösungen (Powerline, WLAN) ist.

Danke & Grüße, Hummel

PS: Bei uns sind TAE Dosen und ISDN-Dosen installiert. Die TV / Radio Dosen sind ist jedem Zimmer installiert.

WLAN, Netzwerk, Kabelanschluß, LAN, Modem, Powerline, Router, Unitymedia

Meistgelesene Beiträge zum Thema Modem