Modem – die neusten Beiträge

Kann man die alte FritzBox 7490 für analoges Telefon verwenden unter Verwendung einer neueren FritzBox für das Haupteingangssignal?

Hallo, zusammen. Ich habe vor eine neue Fritzbox 7590 zu kaufen und möchte diese im Keller, neben dem Glasfasermodem, montieren. Allerdings befindet sich das erste analoge Telefon im ersten Stock und die TAE-Anschlussdose (mit Verteiler) lässt sich hier nicht ohne weiteres einfach verschieben, da das analoge Telefon im zweiten Stock hier noch im Spiel ist. Daher meine Frage ob es möglich ist das Telefonsignal auch in die alte FritzBox 7490 mitzuübertragen.

Um es etwas genauer zu verstehen: Bisher ist es so: Das Telefonsignal kommt bei der FritzBox 7490 an (über WAN) und über die Telefonkabel für die Anschlüsse FON1 und FON2 wird einmal unser Telefon im ersten Stock (Telefonkabel führt direkt von FritzBox 7490 direkt ins analoge Telefon, das neben der FritzBox 7490 steht) und das zweite Telefon im zweiten Stock betrieben (dabei geht das Telefonkabel von der FritzBox 7490 über die TAE-Anschlussdose (die zum APL führt) über die Verteilerdose weiter nach oben zum zweiten Stock).

Mein Gedankengang nun bei der Montage war dabei folgender:

Die FritzBox 7590 wird unten am Keller neben dem Glasfasermodem montiert. Anschließend wird vom Glasfasermodem das LAN-Kabel in den WAN-Anschluss eingestöpselt (so wie immer). Nun führt ein LAN-Kabel von der neuen Fritzbox dort nach oben zur alten FritzBox 7490. Frage also: Wird das Telefonsignal damit mitübertragen? Oder ist damit schon das Signal gesplittet wurden und das Telefonsignal lässt sich dort nicht mehr abgreifen?

PC, Computer, Internet, Technik, Telefon, Netzwerk, IT, Elektrotechnik, FRITZ!Box, Glasfaser, Informatik, Internetanbieter, IT-Technik, Modem, Netzwerktechnik, Router, Telefonanbieter, Internettelefonie, Analoges Telefon, TAE-Dose, FRITZ!Box 7490, FRITZ!Box 7590

Höhere LTE Cat = auch bessere Übertragung & Empfang?

Hallo zusammen!

Ich nutze aktuell einen LTE Router und will noch mehr aus dem Netz rausholen ... ich habe 100% Empfang / 5 Balken, jedoch ist trotz kompletter LTE+ und 5G Abdeckung die Down und Uploadrate nicht so hoch wie ich das gerne hätte ... immerhin muss ich fast genauso viel für mein mobiles Internet wie für eine Glasfaserleitung zahlen (ja da gibt es leider keine Alternative o. anderen Anbieter) und da will ich halt das maximum rausbekommen.

Deswegen die Frage:

Wenn ich jetzt gerade einen Cat7 LTE Router habe und Werte von 30mbits down und 50mbits up habe, wäre es dann sinnvoll einen Cat19 Router auszuprobieren?

Wenn ich Hotspot über mein Handy einschalte habe ich circa 80-100mbits down und 10mbits up. Über die Telekom Speedbox habe ich 10mbits down, 10mbits up.
Über meinen Huawei Cat7 Router habe ich 30mbits down und 50mbits up

  • Laut Telekom ist das Netz nicht ansatzweise überlastet und weißt das Netz keine Störung jeglicher Art vor
  • Der Router steht am Fenster und hat 5 Balken
  • Offenes o. geschlossenes Fenster machen keinen Unterschied, Standortwechsel im Haus auch nicht
  • Ich nutze das Telekom Netz welches hier sehr gut ist
  • Ich habe schon andere Anbieter zB Vodafon und O2 mit leider sehr schwangenden Ergebnissen getestet, Telekom ist hier sehr stabil und gut, aber ich würde gerne näher an die möglichen Werte heran kommen

Von daher wäre das einfach eine Wissensfrage, da ich nicht verstehe warum bei dem einem Gerät der Down so gut ist, aber der Up nicht, während bei meinem einen Router beides so ausgeglichen ist

Internet, LTE, Modem, Router, Telekom

1und1 Fremdrouter einstellen?

Schön, dass wir ein Gesetz haben, dass man Fremdhardware bei allen Anbietern nutzen kann, jedoch machen es die Anbieter einem eigentlich unmöglich dies auch zu tun.

Ich habe einen Netgear Nighthawk LAX20, dieser hat ein integriertes DSL Modem, also müsste es funktionieren?

Laut den Informationen, die ich finde stelle ich ein:

PPPoE

Gebe meine Internetzugangskennung ein, Bsp.: 1und1/ui0000-000@online.de

und das Passwort.

Das sollte es eigentlich sein, aber es geht nicht.

Nun fange ich an zu recherchieren und finde von 1und1 unterschiedlichste Schreibweise für die Kennung, mal ist es nur 0000-000 oder mal 1und1/0000-00@online.de etc. Was nun? Ich habe alle Kombinationen ausprobiert, aber immer noch kein Erfolg.

Dann sehe ich in einem weiteren 1und1 Artikel, dass man beim dem Dienst "1&1 Internet" eingeben soll. Nun wiederhole ich alle Kombinationen mit dem Dienstnamen. Immer noch nichts.

Jetzt kommts. Irgendwo im kleingedruckten steht dann in der 1und1 Dokumentation, dass man ein "H" vor die Kennung stellen soll, wenn es ein VDSL Anschluss ist. Wtf? Wieder alle Kombinationen von vorne. Kein Erfolg.

Nun denke ich vielleicht passt das DSL Modem doch nicht vom Nighthawk. Ich habe noch einen älteren DSL Router DLink DIR-600. Probiere mit diesem auch alles durch. Kein Erfolg.

Die Techniker waren erst heute da und meinten ich habe ein super klares Signal und bekomme 118Mbits/s. Gebucht habe ich aktuell DSL 100.

Mache ich etwas falsch? Ist das doch so kompliziert alles auf einem Fremdrouter einzustellen? Gibt es online irgendeine Anleitung, denn das was 1und1 liefert ist lächerlich.

P.S.: Hatte den Router zwischendurch auch immer wieder neu gestartet und ich habe auch in meinem 1und1 Konto nachgeschaut, dass die Zugangsdaten, die ich eingebe auch korrekt sind.

Computer, Internet, Technik, Netzwerk, 1und1, Modem, Router, Technologie, Verbindung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Modem