Modem – die meistgelesenen Beiträge

LAN-Dosen im Haus funktionieren nicht?

In unserer renovierten Wohnung sind im Wohnzimmer 4 LAN-Dosen installiert und in jedem der 4 zimmer eine weitere logischerweise. So wir haben einen Router-Kabelmodem von TeleColumbus siehe: ( https://www.dslweb.de/tele-columbus-router.php ) an die Multimedia Steckdose angeschlossen & die direkte Verbindung mit LAN-Kabel funktioniert einwandfrei. Da man aber natürlich kein Kabel doof in der Wohnung rumliegen haben möchte, hat man ja die LAN-Dosen die in diesem Fall cat7 Kabel in den Wänden verlegt beinhalten.** Die LAN-Dosen sind cat5** aber logischerweise sind die cat7 Kabel abwärts-kompatibel und funktionieren somit auch nur wie ein cat5 Kabel. Fakt ist wir haben jeden LAN Steckplatz am Kabelmodem ausprobiert mit jedem der LAN-Dosen in meinem Zimmer. Und es gab nicht im geringsten ein Anzeichen für eine Verbindung bzw. Datenfluss (LED am LAN-anschluss hat nicht beleuchtet, weder am PC noch am Modem.

Jetzt ist/sind meine "Frage/Fragen":

-sollte ich einen "Elektriker/Netwerktester" besorgen der die Kabel in den Wänden überprüft auf Signal?

-mache ich vielleicht irgendetwas falsch beim Anschließen?

-cat7 Kabel sind abwärts kompatibel soweit ich mich informiert habe richtig?

-wir haben weder irgendeinen "Switch oder ein PatchPanel" was auch immer das sein soll.

-muss ich bei der Benutzeroberfläche vom Modem etwas einstellen diesbezüglich, was mir rein logisch keinen Sinn für mich ergibt, da die Kabel quasi nur Verlängerungen in einer Wand sind?

zusätzliche Info: das LAN Kabel mit der der Verbindung vom Modem zum PC funktioniert ist ein handelsübliches cat5 Kabel.

Internet, Netzwerk, Modem, telecolumbus, Verbindung, heimnetz, LAN-Kabel, lan verbindung

Kann man die alte FritzBox 7490 für analoges Telefon verwenden unter Verwendung einer neueren FritzBox für das Haupteingangssignal?

Hallo, zusammen. Ich habe vor eine neue Fritzbox 7590 zu kaufen und möchte diese im Keller, neben dem Glasfasermodem, montieren. Allerdings befindet sich das erste analoge Telefon im ersten Stock und die TAE-Anschlussdose (mit Verteiler) lässt sich hier nicht ohne weiteres einfach verschieben, da das analoge Telefon im zweiten Stock hier noch im Spiel ist. Daher meine Frage ob es möglich ist das Telefonsignal auch in die alte FritzBox 7490 mitzuübertragen.

Um es etwas genauer zu verstehen: Bisher ist es so: Das Telefonsignal kommt bei der FritzBox 7490 an (über WAN) und über die Telefonkabel für die Anschlüsse FON1 und FON2 wird einmal unser Telefon im ersten Stock (Telefonkabel führt direkt von FritzBox 7490 direkt ins analoge Telefon, das neben der FritzBox 7490 steht) und das zweite Telefon im zweiten Stock betrieben (dabei geht das Telefonkabel von der FritzBox 7490 über die TAE-Anschlussdose (die zum APL führt) über die Verteilerdose weiter nach oben zum zweiten Stock).

Mein Gedankengang nun bei der Montage war dabei folgender:

Die FritzBox 7590 wird unten am Keller neben dem Glasfasermodem montiert. Anschließend wird vom Glasfasermodem das LAN-Kabel in den WAN-Anschluss eingestöpselt (so wie immer). Nun führt ein LAN-Kabel von der neuen Fritzbox dort nach oben zur alten FritzBox 7490. Frage also: Wird das Telefonsignal damit mitübertragen? Oder ist damit schon das Signal gesplittet wurden und das Telefonsignal lässt sich dort nicht mehr abgreifen?

PC, Computer, Internet, Technik, Telefon, Netzwerk, IT, Elektrotechnik, FRITZ!Box, Glasfaser, Informatik, Internetanbieter, IT-Technik, Modem, Netzwerktechnik, Router, Telefonanbieter, Internettelefonie, Analoges Telefon, TAE-Dose, FRITZ!Box 7490, FRITZ!Box 7590