Metall – die neusten Beiträge

Genaue Erklärung des Metallglanzes - Einige Fragen

Hallo Leute!

Bei mir steht morgen mein AC II Kolloquium an und dafür muss ich auch das Phänomen des Metallglanzes können. Leider konnte mir bisher niemand eine für mich einleuchtende und eindeutige Erklärung dafür liefern, auch mein Tutor nicht... dennoch würde mich das doch mal interessieren.

Also, wenn man das googlet, kommt dort einiges an "Mist" zum Vorschein:

  • ebene Oberfläche -> Licht wird reflektiert (naja, mag sein, doch ist der silbrig weiße Glanz doch etwas anderes, als z.B. der Glanz von Halit, welches ja auch ne ebene Oberfläche aufweist) -> die Erklärung fällt für mich raus

  • Erklärung über das Elektronengas, bzw. um es nach der aktuellen MO-Theorie zu halten:

ein formal unendlich ausgedehnter Metallkristall weißt eine nahezu kontinuierliche Orbitalaufspaltung auf, Leitungsband und Valenzband überlappen sich, in der Mitte des Überlappungsbereiches (gibts nen Namen für, fällt mir grad jedoch nicht ein, vllt ja jemandem von euch), liegt die Grenze der besetzten Orbitale.

So laut gängiger Erklärung, kann hier jedes Photon beliebiger Energie (im gequantelten Bereich natürlich) absorbiert werden, beim Zurückfallen wird eben Licht derselben Energie emittiert. Bin ich soweit auch mit einverstanden, nur dürfte die Intensität bei der "Reflexion" doch stark abnehmen, da die Photonen von einer Richtung absorbiert, aber doch in alle Richtungen emittiert werden. Wieso also dieser helle Glanz?

Auch verstehe ich dann nicht, wieso Nanopartikel wie z.B. Goldcluster dann nicht auch diverse Wellenlängen adsorbieren (klar, man hat kein kontinuierliches Band mehr, aber ja doch etliche diskrete Energiezustände, sodass Photonen verschiedener Wellenlängen absorbiert werden können), sondern, so erklärte es jedenfalls mein Prof, hier z.B. die rote Farbe von Lösungen dadurch zustanden kommen, dass eine stehende Elektronenwelle auf der Clusteroberfläche steht, welche die Frequenz von grünem (-> komplementär zu rot) Licht hat, welches dann absorbiert wird. Er meinte da irgendetwas von Elektronen nach außen quetschen ;)

Kann mich jemand aufklären, was denn jetzt wirklich an dem Metallglanz dran ist und mir vielleicht noch mal kurz erklären kann, wieso diese stehende Welle bei Goldclustern entsteht?

Wäre super dankbar :)

(Ein Verweis zum Holleman Wiberg tuts ggf. auch... allerdings finde ich dort nicht die Erklärung zum Metallglanz, auch wenn sie bestimmt irgendwo steht...)

Chemie, Elektrodynamik, Metall, Physik, Quantenmechanik, Quantentheorie, glanz

Warum rostet Blech hier ja und da nicht? Am Beispiel Häuser.

Hallo.

Wie schon an der Frage zu sehen, möchte ich einmal wissen, warum Blech an manchen Gegenständen rostet und an manchen nicht.

An einem Beispiel möchte ich dieses verdeutlichen:

Ein Haus – gebaut 1980 – besitzt am Dach zur Abgrenzung Blech. Das Haus ist auch heut in Betrieb und das Blech immer noch das alte von 1980 was beim Bau montiert wurde. Das Blech ist immer noch schön hell – metallisch wie es sein soll.

Ein anderes Haus – gleicher Bautyp – 1978 gebaut war von 1978 bis 1995 in Betrieb und stand ab da 7 Jahre leer und wurde dann abgerissen, weil die Scheiben alle kaputt waren und der Schimmelpilz drin war.

Auch das abgerissene Haus hat das gleiche Blech – dieses ist aber bereits 1998 total braun von Rost gewesen.

Das gleiche an 2 Schulen in meiner Nähe. Beide um 1980 gebaut. Beide haben solch ein Kantblech. Bei beiden Schulen ist es noch das alte vom Bau. Die Schule die in Betrieb ist – da ist das Blech optisch noch wie neu. Die Schule die schon ca. 8 Jahre leer steht – da ist das Blech total verrostet.

Ich frage mich jetzt – warum das Blech an den leer stehenden Häusern so braun und verrostet ist und an Häusern die das gleiche Blech haben – aber in Betrieb sind, ordentlich – wie neu?

Es kann doch nicht daran liegen, dass das eine Haus leer steht und das andere nicht?

Denn: Die Kantbleche an den Dachkanten sind doch immer dem Regen, Wetter, UV, Oxidation und sonstigem ausgesetzt.

Trotzdem sind die Bleche beim leeren Haus rostig und beim Haus was in Betrieb ist – noch richtig hell so wie es sein sollte.

Könnt Ihr mir hier eine Antwort geben, warum das so ist? Speziell auf mein Beispiel bezogen?

Ich komme nämlich nicht wirklich dahinter, warum es so ist.

Vielen Dank für eure Antworten.

Haus, Wetter, Bau, Chemie, Metall, Physik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Metall