Reaktion Aluminium Schwefel zu Al2S3

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Schwefel liegt zwar in S8-Ringen vor, wird aber in Reaktionsgleichungen nur als S behandelt. Nicht ganz konsequent, denn andere Molekülen (Sauerstoff, Wasserstoff ...) muss man komplett schreiben.


cg1967  05.12.2013, 03:43

Nicht ganz konsequent, denn andere Molekülen (Sauerstoff, Wasserstoff ...) muss man komplett schreiben.

Dagegen hilft: H₂ + ½ O₂ → H₂O ;)

botanicus  07.12.2013, 18:00
@cg1967

In Reaktionsgleichungen gibt es nur ganzzahlige Koeffizienten.

Danke für's Sternchen :-)

cg1967  08.12.2013, 03:50
@botanicus

In Reaktionsgleichungen gibt es nur ganzzahlige Koeffizienten.

Dies ist zwar üblich, aber nicht verpflichtend. Gegenbeispiel (mit dieser Gleichung): Chemie für Laboranten und Chemotechniker: Allgemeine und anorganische Chemie, Hans Peter Latscha, Helmut Alfons Klein, Klaus Gulbins, ISBN 9783540551645, S. 162.

In diesem Fall kannst du den kurzen Weg nehmen, wenn du aber ein bi-atomares Element hast, dann solltest du den "längeren" Weg nehmen. ( z.B. 2 H2 + O2 --> 2 H2O )

Deine Erklärung ist völlig ok, aber eine noch längere fällt mir jetzt nicht ein :D. Der kurze Weg reicht volkommen aus, dieser wäre aber:

2Al + 3S -> AL2S3

da Schwefel als S8 vorliegt, die ganze Gleichung x8:

16Al + 3S8 -> 8 AL2S3

Mehr muss da nicht sein :D


cg1967  05.12.2013, 03:45

Naja, die Schwefelringe werden genauso wie die Fullerene behandelt: Auch da kräht bei einfachen Reaktionen kein Hahn nach dem, was im Mölekül tatsächlich vorhanden ist. Wenn ich da an Metallbindung denke ...

Nein, die Formel 2AlS3 Stimmt schon. Die Schwefelatome werden einfach "abgetrennt". (Aktivierungsenergie)

Hier werden Elektronen geteilt und nicht abgegeben oder aufgenommen . Du verstehst mich? :D Elektronenpaar usw . deshalb ist deine Formel richtig . die atome werden hier einfach abgetrennt