Den ersten Schritt verstehe ich, man muss die Hauptkette finden (die längste) dann nummeriert man dies. 

Die Hauptkette ist die längste Kette, richtig. 2. ist es die Kette mit den meisten Substituenten. 3. ist es die Kette mit den kleinsten Lokanten für die Substituenten.

2. und 3. spielen hier keine Rolle.

Hier kann man von 2 Seiten aus nummerieren. Von der einen Seite aus ergeben sich 2,2,4 als Lokanten für die Substituenten, von der anderen 4,6,6. Jetzt wählt man das kleinere Set von Lokanten. Dieses ist das Set, welches, alphanumerisch sortiert, im Schritt-für-Schritt-Vergleich an der ersten Stelle kleiner ist. Dies ist das erste Set, da 2 kleiner als 4 ist. Daher ist der bevorzugte IUPAC-Name für den Stoff 4-Ethyl-2,2-dimethylheptan.

...zur Antwort

Mit CH3 als R handelt es sich um 1-Phenylethan-1-on, überlieferter Name für allgemeine Nomenklatur Acetophenon. Mit C2H5 als R ist es 1-Phenylpropan-1-on, die Benennung als Propiophenon ist nicht mehr zulässig.

...zur Antwort
Ich habe eine Antwort , aber in meinem Vorlesungsskriot , der Name was gegeben ist stimmt nicht laut meiner Meinung.

Dann schreib den hier mal hin, damit man die Korrektheit überprüfen kann. Denk auch daran, daß es den IUPAC-Namen nicht mehr (seit 2004) gibt. Der bevorzugte IUPAC-Name für den Stoff ist 2,3,5-Trimethyl-4-pentan-3-ylnonan

...zur Antwort

Alles richtig.

Solltest du in Teil 2 tatsächlich aus dem Namen die Struktur aufzeichnen? Dann hast du mitbekommen, daß es für einen Stoff mehrere Namen geben kann. In Bild 2 ist aus dem gegebenen Namen völlig korrekt die Struktur abgeleitet worden, der Name beschreibt also eindeutig einen Stoff. Dies nennt man IUPAC-Name in allgemeiner Nomenklatur. Wenn man jetzt noch die Regel von der Hauptkette anwendet (den Hinweis hast du schon bekommen) kommst du zu dem bevorzugten IUPAC-Namen.

...zur Antwort

Für Kationen noch die Boraxperle, die Phosphorsalzperle und die Flammenfärbung. Dann die Lötrohrprobe. Als Beispiel für einen "bunten" Kationennachweis Natrium mit Magnesiumuranylacetat.

...zur Antwort

Franziskus hat nicht im Vatikanischen Palast gewohnt, sondern im Domus Sanctae Marthae. Die Kirche auf dem Vatikan, der Petersdom, ist auch nicht die päpstliche Kirche, dies ist die Lateranbasilika. Sein Amt als Staatsoberhaupt des Staates Vatikanstadt kann der neugewählte Papst von überall ausüben. Daher: Franziskus wird nicht der letzte Papst gewesen sein, ob er sich im Vatikan aufhält, ganz egal wie man Vatikan versteht, ist für sein Amt egal.

...zur Antwort

Ohne die falsche Dreifachbindung zu berücksichtigen ist der Stammname Undec-3-en.

...zur Antwort
Butansäure (bzw. Buttersäure)

Systematischer Name hergebrachter Name

Methansäure Ameisensäure

Ethansäure Essigsäure

Propansäure Propionsäure

Butansäure Buttersäure

Bevorzugte Namen sind Ameisensäure, Essigsäure und danach die systematischen Namen.

Auch in der Skelettformel kannst du das CH3 weglassen, ebenso wie das H im "Hydroxy"gruppe-Teil der Carbonsäuregruppe. Ein nackter Strich, ein O, einfach an ein C gebunden reichen aus für Klarheit.

...zur Antwort
Würde man sich da jetzt an der längsten Kohlenstoffkette orientieren oder an der Kette wo die meisten hydroxy Gruppen sind?

Für bevorzugte Nomenklatur an der längsten Kette. Daher 3-(Hydroxymethyl)pent-1-ol. Klingt blöd, ist blöd, die gleiche funktionelle Gruppe mit zwei unterschiedlichen Bezeichnungen im Namen. Dafür gibt's allgemeine Nomenklatur, jeder Name, der eindeutig ist und den allgemeinen Prinzipien von IUPAC-Nomenklatur folgt ist akzeptabel als allgemeiner IUPAC-Name. Daher ist 2-Ethylbutan-1,4-diol als Name für diesen Stoff ebenfalls zulässig.

...zur Antwort

Ohne 'a'.

P-16.8.2 For euphonic reasons, the letter ‘a’ is inserted between the root of the name for polyenes, polyynes, and polyenynes, and the numerical multiplicative prefix ‘di’, ‘tri’, etc., preceding the ending ‘ene’ or ‘yne’.

Also nicht bei eninen oder enpolyinen.

...zur Antwort

Bevor wir E/Z-Isomerie klären bilden wir erstmal die korrekte Hauptkette. Wir haben nämlich kein Heptatrien, sondern ein Decadien vorliegen.

...zur Antwort