Aluminium – die neusten Beiträge

Aluminium kann "Flammen" bzw. Plasma blau färben

Weiter unten ist ist eine kurze Zusammenfassung, falls jemand nicht so viel lesen möchte.

Viele hier wissen sicher, dass einige chemische Elemente Flammen färben können. Natrium sorgt zum Beispiel für gelbe Flammen, Kupfer für grüne. Aber dass Aluminium eine typische Farbe erzeugt, davon hört man normalerweise nicht.

Wie Flammenfärbung funktioniert

Durch die Wärme einer Flamme können die Außenelektronen der Atome in einen angeregten Zustand versetzt werden. Nach kurzer Zeit fallen sie wieder in den Ausgangszustand zurück und geben dabei Energie in Form von Licht ab. Die Wellenlänge (=Farbe) des Lichts hängt davon ab, zu welchem Element die Elektronen gehören.

Um eine Flamme zu färben, muss man dafür sorgen, das genug von dem farbgebenden Element stark genug erhitzt wird. Normalerweise benutzt man dazu ein Salz, (z.B. Kupfersulfat), da Salze meist flüchtiger sind als die Elemente an sich. Es ist deshalb einfacher, mit Kupfersulfat ausreichend Kupferionen in eine Flamme zu befördern als z.B. mit einem Stück Kupferdraht.

Und Aluminium?

Alumnium erscheint in dieser Hinsicht zuerst mal ziemlich langweilig. Hält man das Metall in eine Flamme, passiert nichts spannendes. Auch Aluminiumchlorid erzeugt keine spezielle Flammenfärbung, zumindest habe ich damit nichts zusammengebracht. Nicht mal im internet finde ich was dazu.

Hier kommt jetzt aber der Begriff "Plasma" ins Spiel :D

Plasma ist Im Grunde Gas, bei dem zumindest ein Teil der Atome in ionisierter Form vorliegt, also in Elektronen und Ionen aufgespalten wurde. Eigentlich passiert das auch bei gewöhnlichen Flammen einer Verbrennung schon zu einem kleinen Teil und deshalb (habe ich gerade erst herausgefunden) können auch diese schon als Plasma bezeichnet werden.

Elektrisch erzeugtes Plasma

Man kann Plasma aber auch auf andere Arten erzeugen, zum Beispiel elektrisch. Weil Plasma freie bewegliche Ladungsträger (Elektronen und Ionen) besitzt, kann es elektrischen Strom leiten. Deshalb kann man auch einen Stromfluss durch dieses Plasma nutzen, um elektrisch in ihm Wärme zu erzeugen und es dadurch dauerhaft im Plasmazustand zu halten. Das funktioniert in etwa wie die Wärmeerzeugung in einem Toaster.

Anders als ein Toaster kann Plasma aber nicht durch zu hohe Eingangsleistung kaputt gehen, es ist ja nur "heiße Luft". Deshalb kann man Plasma elektrisch mit extrem hoher Leistung versorgen und es dadurch mit Leichtigkeit auf eine Temperatur von mehreren 1000°C bringen. Elektrisch erzeugtes Plasma, das sich zwischen (mindestens) zwei Elektroden spannt, die es mit Energie versorgen, bezeichnet man übrigens als Lichtbogen.

Durch diese hohe Temperatur kann der Anteil an ionisierten Teilchen deutlich höher sein und es ist auch generell einfacher, Ionen eines beliebigen Elements zu erzeugen. Sogar elementarem Kupfer kann man dabei ein schönes Grün entlocken.

Was ich euch aber zeigen wollte, ist ein Lichtbogen mit Aluminiumelektroden. Das heiße Plasma hat direkten Kontakt mit den Elektroden und erhitzt diese dadurch sehr stark. Durch die enorme Hitze entstehen genug Aluminiumionen, dass tatsächlich die "geheime" Flammenfarbe dieses Metalls sichtbar wird: Blau!

Die Energie wurde hier durch unsere Photovoltaikanlage bereitgestellt. Diese gibt um die 500V aus und kann im Kurzschluss bis zu 20A (oder so, weiß nicht mehr genau) bereitstellen. Das Licht ist übrigens extrem hell. Der Raum sieht im Foto dunkel aus, ist aber eigentlich recht stark beleuchtet. Die Kamera dreht nur die Belichtung sehr weit runter, damit das Bild nicht komplett weiß ist.

Kurzfassung

##########################

Manche Elemente können im ionisierten Zustand (=Atome in Elektronen und Ionen zerlegt) ein Licht mit einer bestimmten Farben erzeugen, z.B. erzeugt Natrium gelbes Licht. Erreichen kann man die Ionisation mit hoher Temperatur, z.B. in einer Flamme.

Aluminium zeigt in einer gewöhnlichen Flamme keine charakteristische Färbung. Mit dem Plasma eines elektrisch erzeugten Lichtbogen kann man aber eine deutlich stärkere Ionisation erzielen, wodurch Aluminium ein sehr intensives blaues Licht erzeugt.

##########################

Noch ein Beispiel. Die Spannungsquelle war hier eine am Netz betriebene Zusammenschaltung von mehreren Hochspannungstrafos aus Mikrowellen ("MOT-Stack"). Die Spannung war da höher als bei der PV-Anlage, dadurch konnten die Lichtbögen deutlich länger sein.

Im ausgeschaltenen Zustand habe ich die Ausgänge des MOT-Stacks mit einem dünnen Aluminiumdraht kurzgeschlossen. Beim Einschalten ist der Draht(durch den Stromfluss und dadurch entstehende Hitze) geschmolzen und hat einen Lichtbogen über die ganze Drahtlänge hinweg gezündet.

Macht euch keine Sorgen wegen dem ganzen Kram im Hintergrund xD

Super, das wurde mal wieder deutlich länger als geplant. Wenn ich mal schreibe, dann hör ich einfach nicht mehr auf...

Bild zum Beitrag
Farbe, Chemie, Hochspannung, Licht, Aluminium, blau, Elemente, Ionen, Ionisierung, Kupfer, Plasma, Natrium, chemische Elemente, Flammenfärbung, lichtbogen

Alternativen für CNC Spritzgussform für Prototypen?

Hallo,

ich möchte mit einer eigens dafür gekauften Mini-Spritzgussmaschine Teile aus Polycarbonat bzw. Polyamid spritzgießen und habe die Formen bereits am PC erstellt. Da jedes Teil aus mehreren Einzelteilen besteht, würden alle Formen, wenn ich sie fräsen lassen würde, mehrere Tausend Euro kosten.

Nun bin ich auf der Suche nach Alternativen zur Herstellung der Formen, um erst einmal zu sehen, ob das alles so hält, wie ich es mir vorstelle, da die Teile stellenweise unter mechanischer Belastung stehen (mehrteiliger Angelköder).

Da die Teile teilweise ziemlich detailreich sind, bin ich auf meinen SLA-Drucker angewiesen.

Meine Vorstellungen beinhalteten bis jetzt Folgendes.

Mit Wax-Resin gedruckte Formen, welche ich ausschmelze und dann mit mit Zamak oder Ähnlichem ausgieße.

Mit High-Temp-Resin Formen drucken. Laut Herstellerangaben halten diese aber lediglich Temperaturen bis ca. 240°C aus, was bei Polycarbonat nicht reichen wird.

Positivformen drucken, welche ich dann mit Gips (ich weiß, wegen kristallinen Wasserstrukturen nicht geeignet) oder Ähnlichem negativ ausgieße, um dann wieder ein Positiv aus Aluminium zu gießen. Hat bisweilen auf Grund der Schrumpfung und der damit verbundenen Reibung trotz Trennmittel zwischen 3D-Form und Gips nicht geklappt.

Ich habe keine Vorstellung, ob es eine Legierung gibt, welche ohne Druckgussverfahren gute Details liefert, denn ich werde für die ersten paar hundert Stück darauf angewiesen sein, da ich erst Geld für CNC-gefräste Formen einnehmen muss.

LG

Kunststoff, DIY, basteln, Modellbau, Handwerk, Aluminium, 3D-Drucker, Epoxidharz

GFK-Flachprofil / GFK-Platten (Unterschied)?

EDIT: ja UPS! Wenn man mal schlau genug wäre und 1000 von 100 Millimetern unterscheiden könnte. Frage bleibt trotzdem bestehen, da ich allgemein daran interessiert bin ob die Begrifflichkeiten einen Unterschied machen würden.

Hellooou,

nachdem ich zzt. ein DIY-Projekt plane und immer noch nicht ganz sicher bin, wie ich den Rohbau gestalte, habe ich mich etwas mit GFK und CFK befasst.

Der Rohbau wird mit einem Anhänger durch die Pampa gezogen.

Ich stieß bei der Recherche auf GFK-Platten und GFK-Flachprofile. Dabei konnte ich mir aber nicht den Unterschied erklären, denn die Flachprofile kosten (auf einer Website) 10 € / m² und die Platten, die einen statten Millimeter (WOW!) dicker sind, kosten etwa 85 € / m².

Nach jeweiligen Anwendungsbereichen habe ich gesucht, jedoch bin ich des Rätsel's Lösung nicht fündig geworden. Kann mir das jemand erklären, warum diese Flachprofile (die meines Erachtens nicht viel anders sind) deutlich weniger kosten als die Platten? Ich begreif es einfach nicht.

Der Gedanke und somit Ursache der Frage ist es, ob ich damit kostengünstig ein Metallgerüst verkleiden kann, welches auf den Anhänger gesetzt/gesteckt wird. Da es sich hierbei um ca. 20 m² Außenwand (ggf. selbiges für Innenwand -> ges. 40 m²) handelt, wäre es durchaus sinnvoll zu wissen ob man das ganze günstig für 200 € (x2) oder zum verzweifeln teuer für ca. 1700 € (x2) auskleiden kann.

Freue mich über aufklärende Antworten!

Auf dass mir bald ein Licht aufgeht - LG Daniel

DIY, Camping, Wand, Stabilität, Aluminium, Anhänger, CFK, GFK, Konstruktion, Metall, rohbau, schweißen, Stahl, Werkstoffe, Wandverkleidung

Flecken unter den Achseln bei weißer Wäsche rausbekommen?

Hallo Leute,

Und zwar bilden sich bei meinen weißen T-Shirts nach dem Tragen gelbe Flecken, die durch Waschen nicht mehr gut rausgehen. Ich hab schon viel bei Google gesucht und davon auch einiges ausprobiert, aber es scheint nix wirklich zu helfen. Vielleicht hat ja jemand hier Erfahrungen damit und kann mir helfen. Ich hab die Waschmaschine auch letzte Woche selber mal gründlich gereinigt, also daran kann es auch nicht liegen. Alles andere der Wäsche sieht auch strahlend weiß aus, aber die Achseln halt nicht.

Das sind die Dinge, die ich schon ausprobiert habe:

- normal waschen

- Gallseife

- Wäscheweiß

- Natron

- Fleckenteufel

- Bleichen (dafür habe ich die Flecken direkt eingesprüht und lange einwirken lassen, etwa 1-2 Stunden, weil viele T-Shirts auch farbige Logos/ Schriftzüge drauf haben) das hat ein bisschen geholfen, aber wurde trotzdem schnell wieder schlimmer danach und ist leider auch zu aufwendig, um das jedes mal zu machen. Das bleichen selber hat auch an anderen Stellen gut geklappt.

Ich hab gehört, dass solche Flecken durch Aluminium-Deo entstehen können, darum bin ich aber auch schon vor 3 Monaten auf ein Deo mit Magnesium umgestiegen, aber ich hab das Gefühl, dass die Flecken danach noch intensiver wurden...

Danke schonmal für jeden brauchbaren Tipp! Ich werde alles versuchen, um meine T-Shirts zu reden!

LG

T-Shirt, Kleidung, Waschmaschine, Reinigung, Hygiene, Fleckentfernung, Flecken, Schweiß, Aluminium, Deodorant, Magnesium, Verfärbung, Wäschepflege, Waschmittel, Waschpulver, weiße Wäsche

Meistgelesene Beiträge zum Thema Aluminium