Wie bekomme ich den abgebildeten DDR Uhrmacherschraubendreher wieder ganz gerade?


06.11.2024, 11:12

Hier nun die Fotos die aus irgendeinem Grund mit dem Beitrag nicht hochgeladen wurden. Keine Ahnung warum das nicht funktionierte. Als ich den Beitrag ein 2tes mal hochlud, ging es, aber die Fotos waren leider nicht mit hochgeladen worden.


06.11.2024, 13:29

Hier nun noch 3 Fotos. 2 davon zeigen den Halter für ein Innengewindeschneider wo ich wie abgebildet, den Schraubendreher eingespannt habe, um ihn wieder gerade zu biegen. Das hat leider nicht funktioniert. Hatte ich mir anders vorgestellt. Der Schraubendreher stammt aus einem 6er Set vom VEB Feinmechanik Oberschönau.

2 Antworten

Zum aufhebeln von solchen Uhrendeckeln nimmt man normalerweise keine guten Schraubendreher.

Dafür kann ich sowas empfehlen, auch für Deckel für Wecker bestens geeignet.

https://www.ebay.de/itm/235760918679?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=qCxxx7GIR2m&sssrc=4429486&ssuid=m1up4uvwqom&var=&widget_ver=artemis&media=COPY

Der Schraubendreher ist meiner Meinung nach hin, ich denke kaum das man für den eine Ersatz klinge bekommt. Wenn überhaupt.

Wenn du ein neues und gut qualitatives Schraubendreher Set für Uhrmacher brauchst empfehle ich das hier, kostet auch nicht die Welt:

Flume technik schraubendreher, kein made in China oder so, wie heute fast alles so ist.

https://www.kaufland.de/product/429793700/?utm_source=shopping&utm_medium=non-paid&utm_campaign=pricecomparison&sid=43562068

Mfg

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Siemensbahn 
Beitragsersteller
 07.11.2024, 12:26

Hallo Uhrmensch742!

Die Klinge ist in Ordnung. Es hat sich der Griff an der Stelle leicht verbogen, wo die Klinge eingesteckt wird. Das habe ich wieder zurückgebogen. Da ist aber nun ein leichter Drall, den man bemerkt wenn man den Schraubendreher benutzt. Der gesamte Griff besteht aus Alu. Gerissen ist zum Glück nichts.

Siemensbahn 
Beitragsersteller
 07.11.2024, 13:32
@Uhrmensch742

Hallo Uhrmensch742!

Wo ist das den nun gut bitte? :-( Der vordere Teil des Griffs des Schraubendrehers, ist ja verbogen. Und: Im Internet habe ich keinen gleichen Passenden Griff gefunden. :-(

Uhrmensch742  07.11.2024, 14:06
@Siemensbahn

Ich meinte damit dass die klinge in Ordnung ist und das du es wieder zurechtgebogen hast. Und das zum Glück ja nichts gerissen ist

Siemensbahn 
Beitragsersteller
 07.11.2024, 14:32
@Uhrmensch742

Hallo Uhrmensch742!

Er Eiert aber nun leicht beim Schrauben. Und der Griff ist vorne noch immer nicht ganz Gerade, genau da wo die Klinge eingesteckt wird. Ich werde mal noch versuchen, das wieder ganz gerade zu bekommen, und hoffe sehr, das der Griff dabei nicht bricht.

Uhrmensch742  07.11.2024, 14:34
@Siemensbahn

Wenns halt garned geht musst du halt neue kaufen, du musst die ddr schraubendreher ja nicht wegschmeißen.

Siemensbahn 
Beitragsersteller
 07.11.2024, 14:38
@Uhrmensch742

Hallo Uhrmensch742!

Also sie nun wegzuschmeißen hatte ich nun auch nicht vor. Es ist ja noch ein Erbstück meines Vaters. Und: Neukaufen ist fast unmöglich. Diese alten DDR Uhrmacherschraubendreher findet man so gut wie nie. Und wenn doch mal, dann immer nur im Set, und nicht einzeln. :-(

Uhrmensch742  07.11.2024, 15:23
@Siemensbahn

Das man sowas gutes wie früher nicht mehr findet ist nunmal die Realität und kann man nunmal nicht mehr ändern.

Aber es bringt dir doch in Zukunft auch nichts mehr wenn du nur die alten Schraubendreher hast die fast kaputt sind.

Die neuen von heute sind auch gut. Man muss einfach nur das richtige kaufen heutzutage.

Mfg

Siemensbahn 
Beitragsersteller
 07.11.2024, 15:36
@Uhrmensch742

Hallo Uhrmensch742!

Die alten DDR Uhrmacherschraubendreher sind ja nun nicht kaputt. Ich habe mir (lediglich) nur diesen einen am 10.11. 2024 beim abhebeln der Rückwand eines Weckers diesen DDR Uhrmacherschraubendreher ein wenig verbogen. Mehr nicht. :-) Ich werde mal sehen, ob ich irgendwo noch einen finde, oder aber nur den Griff. Die Klinge ist ja noch OK. :-)

Siemensbahn 
Beitragsersteller
 10.11.2024, 21:03
@Uhrmensch742

Hallo Uhrmensch742!

Ich habe den Schraubendreher wieder ganz gerade bekommen. Ich habe ihn in einer Metallplatte (die mehrere Löcher hat) mit dem leicht verbogenen vorderen Teil in das Loch passende Loch gesteckt, und mit leichtem Druck wider ganz gerade bekommen. Es ist auch nichts gebrochen. Nochmal kann ich das aber wohl nicht machen. Der Griff besteht ja aus Alu. Und wenn das zu oft gemacht wird, bricht das durch. 1x ist das aber OK. :-)

Siemensbahn 
Beitragsersteller
 06.11.2024, 15:26

Hallo Uhrmensch742!

Zuerst mal: Danke für die Antwort. Aber: Das abgebildete Werkzeug kannte, und habe ich nicht. Und bei dem Plastegehäuse des alten DDR Ruhla Kombi Alarm Weckers, hätte es mir wohl auch nicht geholfen. Kann mich aber da auch täuschen.

Zu den neuen Schraubendrehern: Das sind natürlich welche aus heutiger Zeit. Der hier abgebildete Schraubendreher, stammt noch aus DDR Zeiten, und ist obendrein noch ein Erbstück meines Vaters. Den kann ich nicht so ohne weiteres, durch einen aus heutiger Zeit ersetzen. Leider habe ich ihn so einzeln bisher nicht im Internet finden können. Es gibt ihn nur im Set, in anderen Verpackungen. Und dann ist die Aussparung bei diesen Schraubendrehern evtl. auch nicht vorhanden, weil diese entweder früher, oder aber später Produziert wurden.

Warum willst du den reparieren, die sind nicht teuer. Ein Erinnerungsstück?

Kann man alles wieder gerade biegen und dann Mit Loctite hochfest verkleben.

Wie du das machen kannst? Ein Loch in ein Metallstück bohren, wo der verbogene Teil reinpasst, und dann vorsichtig zurückbiegen, bis es gerade ist. Dann verkleben.

Loctite 270 Schraubensicherung hochfest für Langzeitsicherung kaufen


Siemensbahn 
Beitragsersteller
 06.11.2024, 12:57

Hallo Grautvornix!

Mit dem ersten Satz liegen Sie genau richtig. Ich habe im Internet bereits nach solchen DDR Uhrmacherschraubendrehern gesucht. Einzeln findet man sie nie. Nur ab und an mal im Set. Und dann sind sie nicht gerade billig. Und haben dann auch nicht die Aussparung hinter der Einführung wo der Schraubendreher rein geht. Ich habe auch einen Halter für einen Innengewindeschneider (auch Schneideisen genannt), wo der verbogene Teil reinpasst. Da habe ich ihn reingesteckt, zusammengeschraubt, und versucht den verbogenen Teil wieder ganz gerade zu biegen. Das hat leider nicht funktioniert.

Grautvornix  06.11.2024, 13:14
@Siemensbahn

Ja, das zu erklären ist nicht einfach. Du brauchst einen festen Punkt wo du den verbogenen Teil reinsteckst. Ein Schneideisen ist für Außengewinde. Was du meinst ist ein Windeisen.

Wendeisen - Ecosia - Bilder

Erstes Bild links.

Das ist zu umständlich. Bohre ein Loch in ein Metallstück. Sind ja nur ein Paar Millimeter. Das Metallstück muss dann in einen Schraubstock gespannt werden. Der muss aber auch fest stehen, damit nichts zurückweicht wenn du biegst.

Sonst hast du keine Kontrolle wo die Kraft hingeht, die aufwendest um zu biegen.

Ist der Griff aus Alu, dann musst du ganz vorsichtig die Kraft, zum biegen erhöhen, Alu bricht schnell, je nachdem welche Legierung es ist.

Also:

Griff in Loch stecken, leicht biegen, kontrollieren ob es was verändert hat. Wenn nicht, dann mehr kraft aufwenden, bis sich was tut. Wenn doch, aber nicht genug, den Prozess nochmal wiederholen, mit etwas mehr Kraft. Bis es gut ist.

Dann alles mit Aceton reinigen und einkleben.

Siemensbahn 
Beitragsersteller
 10.11.2024, 21:10
@Grautvornix

Hallo Grautvornix!

Ich habe am Freitag den Schraubendreher wieder ganz grade bekommen. Ich habe den vorderen leicht verbogenen Teil in eine Metallplatte (die mehrere gebohrte Löcher hat) in das passende Loch gesteckt, und durch leichten Druck wieder gerade gebogen. Da nichts gerissen ist, ist es so, als währe nie was passiert. :-) Ich habe auch ganz ganz Vorsichtig gedrückt, und nur leicht gebogen. Es war nicht viel. Und nun ist alles wieder OK. Vielen Dank für ihren Tipp. Geklebt habe ich ihn nun nicht. Und weitere Änderungen wie Kleben usw. wollte ich nun nicht mehr machen müssen.

Grautvornix  10.11.2024, 21:30
@Siemensbahn

Vielen Dank für die Rückmeldung. Schön mal wieder zu erfahren dass man helfen konnte.

Den Klebstoff sieht man nicht, falls du das doch noch machen willst. Da brauch man nur sehr wenig von, das Überschüssige gleich abwischen dann ist es unsichtbar und hält auch beim lösen von Schrauben.

Siemensbahn 
Beitragsersteller
 10.11.2024, 21:36
@Grautvornix

Hallo Grautvornix!

Zu Kleben brauche ich ihn nicht. Die Klinge hat an der Seite, die im Griff steckt, eine Schräge. Diese Schräge liegt auf der Schräge im Griff auf. Somit kann sich die Klinge bei Ein oder Ausschrauben von Schrauben nicht verdrehen. :-) Und: Sie sitzt auch fest. Ich bekomme die Klinge in den Griff immer nur schwer raus bzw. wieder rein.