Das kommt immer auf den Einzelfall an.

Wo es nicht auf den Einzelfall ankommt, ist die Steuerfreiheit von sog. Privatjets.

Wer sich so ein Flugzeug leisten kann, der könnte bestimmt auch leicht Steuern für das Kerosin bezahlen.

Müssen sie aber nicht.

Dem deutschen Staat entgehen durch die steuerfreie Betankung von Privat- und Geschäftsflugzeugen jährlich rund 85 Millionen Euro an Energiesteuer auf Kerosin allein auf Basis der registrierten Flugbewegungen im Jahr 2023.

Diese Zahl basiert auf:

rund 86.750 Flügen (Hin-/Rückflüge aus 173.500 Bewegungen), einem durchschnittlichen Verbrauch von 1.500 Litern Kerosin pro Flug, und dem deutschen Energiesteuersatz von ca. 0,6545 €/Liter.

🤷‍♂️

...zur Antwort

Und du bist sicher, dass du studieren kannst?

Wer so denkt, der kauft sich eine Stichsäge von Temu für 16,95, weil ihn die Makita ihm zu blau ist.
🤦‍♂️

...zur Antwort
Meinung des Tages: Boomer-Soli - reiche Rentner zahlen für arme Rentner mit, ist das fair?

(Bild mit KI erstellt)

Aktuelle Zahlen zeigen, dass fast jeder fünfte Rentner armutsgefährdet ist. 

Nach 45 Jahren im Beruf müssen ca. 23 % aller Rentner mit 1500 Euro im Monat auskommen, 7,4 Prozent haben sogar weniger als 1100 Euro zur Verfügung. 

Das bedeutet für viele Rentner, dass sie ohne staatliche Grundsicherung nicht über die Runden kommen. 

Die Situation droht sich zu verschärfen

Wenn in den nächsten Jahren die Babyboomer-Generation in Rente geht, wird der Druck auf die Rentenkassen steigen.  

Renten durch höhere Rentenbeiträge und Steuerzuschüsse zu erhöhen, würde aber vor allem die jüngeren Generationen treffen. Der Steuerexperte des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (kurz DIW) Stefan Bach sagt dazu: „Es wäre nicht fair, die Lasten des demografischen Wandels allein den Jüngeren aufzubürden.“

Stattdessen hat das DIW einen Vorschlag, der Abhilfe schaffen soll, ohne die jüngeren Generationen mehr zu belasten: der Boomer-Soli.

Der Vorschlag sieht vor, dass wohlhabende Rentner aus der Babyboomer-Generation eine Sonderabgabe zahlen, um finanziell schwächere Rentner aus derselben Generation zu unterstützen. 

Das Ziel ist es, Einkommen umzuverteilen und Altersarmut zu reduzieren, ohne eine jüngere Generation zu belasten. 

Was genau wird vorgeschlagen

  • Es soll eine 10 % Abgabe auf alle Alterseinkünfte anfallen
  • Monatlich hat jede Person einen Freibetrag von 1000 Euro, alles was darüber liegt ist von der 10 % Abgabe betroffen
  • Diskutiert wird, ob auch Vermögenseinkünfte, wie Zinsen und Dividenden einbezogen werden sollen
  • Erwerbseinkommen, also Geld das durch zusätzliche Arbeit verdient wird, soll nicht miteinbezogen werden

Wer wäre davon betroffen

Die obersten 20% der Rentnerhaushalte würden zur Kasse gebeten werden, während die untersten 20 % der Rentnerhaushalte von der Umverteilung profitieren würden. Das DIW hat ausgerechnet, dass die zahlenden Haushalte auf etwa 3 - 4 % ihres Einkommens verzichten müssen, während die Empfängerhaushalte damit ca. 10 % mehr Einkommen zur verfügung hätten.

Das würde für eine Person mit einer Rente von 2.500 Euro bedeuten, dass sie pro Monat 150 Euro zahlen müsste. 

Welche Kritik gibt es

Der Deutsche Gewerkschaftsbund bemängeln, dass eine Steuergerechtigkeit im Vorschlag der DIW fehlen würde, da Einkommen aus Unternehmensgewinnen oder Immobilien unberührt blieben. Auch Stefan Nacke von der CDU/CSU kritisiert den Vorschlag. Er empfinde ihn als ungerecht, da Vermögen unberücksichtigt bleiben würde. 

Unsere Fragen an Euch:

  • Wer soll die Kosten für den demografischen Wandel tragen?
  • Wie fair ist das aktuelle Rentensystem?
  • Braucht es eine Alternative zu dem aktuellen System?
  • Währt Ihr bereit auf einen Teil Eurer Rente zu verzichten?

Wir sind sehr gespannt auf Eure Meinungen!

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Meinung des Tages: Boomer-Soli - reiche Rentner zahlen für arme Rentner mit, ist das fair?

Bild zum Beitrag

Bildquelle: Spiegel.

Da stand er.

Mit der Axt im Baumstumpf. Vor einem kaputten Land.

Und heute sagt man ihm, er habe zu viel gehabt.

Ohne ihn wäre es bei einem Fundament ohne Haus geblieben.

Erst als das Haus stand, kamen die Kapitalanleger.

Man nannte sie auch: Nieten in Nadelstreifen.

Sie wollten ihren Anteil – und sie bekamen ihn.

Immer mehr, immer lauter, immer selbstverständlicher.

Und wir?

Wir haben es zugelassen.

Weil sie es geschickt anstellten.

Weil wir dachten, es gehört eben dazu.

Doch irgendwann ist ein Bogen überspannt.

Und dieser Moment ist jetzt.

Jetzt wollen sie den Boomer-Soli.

Eine Sonderabgabe für die, die jahrzehntelang dieses Land am Laufen hielten.

Was sie damit wirklich sagen:

„Ihr habt euren Dienst getan. Jetzt gebt ab – und geht.“

Der Wert, der ihnen damit zugeteilt wird?

Ein Kostenfaktor. Ein Hindernis.

Nicht mehr Teil des Hauses – nur noch Posten auf der Rechnung.

Fairness beginnt mit Erinnerung. Nicht mit Forderung.

...zur Antwort

Trump ist halt ein Weichei, der sich bei Kritik ins Höschen macht.🤣

...zur Antwort

Kannst du denken, ist aber falsch, denn es ist ja nicht beliebig viel. Eher zu wenig, deswegen verlängert es den Krieg.

Genug Waffen, Putin merkt das er nicht mithalten kann und verpisst sich.

Es kann so einfach sein. 🤷‍♂️

...zur Antwort

Dein Eindruck täuscht dich nicht, der Raubzug des Kapitalismus nimmt Fahrt auf.

Du hast Angst nachts ausgeraunt zu werden, wenn du alleine unterwegs bist?

Kann sein das es passiert, oder auch nicht.

Wenn du einkaufen gehst wirst du mit Sicherheit ausgeraubt.
Milka hat gerade den Windbeutel des Jahres gewonnen.

Aus 100 Gramm wurde 90 Gramm. Aus 1,49 € wurden 1,99 €.

Eine Preissteigerung von 48%.

Begründung: Der Kakaopreis ist gestiegen und die Kosten der ganzen Lieferkette.

Die reinen Kosten für den Kakao in einer 90 g-Milka-Tafel (bei 30 % Kakaoanteil) liegen derzeit bei etwa 22,36 Cent.

Durch die Reduktion von 100 g auf 90 g spart Milka also rund 2,48 Cent pro Tafel an Kakaokosten.

Wenn Milka also behauptet, die gestiegenen Kakaopreise seien schuld an der Schrumpfung, dann ist das technisch zwar korrekt – aber:

Die tatsächliche Ersparnis pro Tafel liegt bei weniger als 3 Cent.

Alles, was darüber hinaus an Preissteigerung erfolgt, ist nicht durch Kakao, sondern durch Marketing und Profitgier motiviert.
Alle, bis auf die Kakaopflücker, erhöhen ihre Preise, aber das macht nicht so viel aus, dass man den Preis um fast 50 Prozent erhöhen muss.

Auf Spiegel Online rechtfertigte sich Mondelez für die Preiserhöhung der „Milka Alpenmilch“-Schokolade mit Rekordpreisen für Kakao und hohen Kosten für Energie, Verpackung und Transport. Diese Argumentation lässt foodwatch jedoch nicht gelten. Denn während Schokolade laut Statistischem Bundesamt zwischen Anfang 2024 und Januar 2025 nur rund 8 Prozent teurer wurde, erhöhte Mondelez die Preise für Milka-Tafeln in diesem Zeitraum um bis zu 64 Prozent. Mondelez profitiert laut eigenem Finanzbericht aktuell sogar von „niedrigeren Herstellungskosten“. Gegenüber dem Handelsblatt sagte Mondelez-Finanzchef Luca Zaramella im Frühjahr 2025: „Wenn der Kakaopreis hoch bleibt, würden wir die Preise wohl schrittweise anheben. Wenn das Preisniveau von Kakao anfängt zu sinken, dürften unsere Erträge höher ausfallen.“ Steigende Kosten zahlen also die Verbraucher:innen, sinkende Kosten steckt sich Mondelez in die Tasche, kritisierte foodwatch.  

Milka gewinnt Goldenen Windbeutel 2025: Verbraucher:innen wählen Mogelpackung-Schokolade zur dreistesten Werbelüge des Jahres | FW DE

Aktuelle sinkt der Kakaopreis wieder, er lag 2024 wegen schlechten Ernten, bei einem Höchststand von über 10 000 $/Tonne, jetzt liegt er bei ca. 7000 $/Tonne.

Na dann, warten wir mal, bis die Tafel Milka wieder billiger wird. 🤣🤣🤣

...zur Antwort

Ich würde als erstes dafür kämpfen, dass niemand mit Kranken, Alten und Pflegebedürftigen Geld verdienen darf.

Damit sind nicht Firmen gemeint, die Geräte wie z. B Medizintechnik herstellen.

Wie alles ist das aber zu komplex um hier einen kompletten Gesetzentwurf zu entwickeln.

Ich würde auch den Rückkauf von Aktien verbieten. Damit wird nur Konzernen Geld entzogen und nach oben umgeschichtet.

Weiterhin muss Wohnen wieder erschwinglich werden. Verbrecherkonzerne wie Annington haben da nichts verloren.

...zur Antwort
Nein

Ja, Manipulation gibt’s. Wusstest du aber nicht als Erster – du bist nur der Erste, der daraus schließt, dass alles gefälscht ist.

Die Wahrheit ist komplex. Du bist nur laut.

Und während du vor lauter Misstrauen in jedes Extrem kippst, wirst ausgerechnet du selbst zum besten Beispiel dafür, wie man systematisch verblödet wird.

...zur Antwort