Maschinenbau – die neusten Beiträge

Bachelor Elektrotechnik reicht das?

Guten Tag, beginne bald eine Ausbildung als Elektroniker für Betriebstechnik, werde danach mein Fachabi machen und anschließend (vermutlich) Elektrotechnik oder eventuell auch Maschinenbau oder technische Informatik studieren.

Aktuell sind meine Noten relativ gut keine 4en, technik 1 physik 2 und mathe 3(allerdings nie für mathe gelernt also denke da ist auch genug luft nach oben) Chemie 3 und Biologie 2.

Nach meiner Ausbildung und meinem Fachabi wäre ich allerdings schon 22-23. Also ich würde dann ein Bachelor machen und vermutlich so mit maximal 26 fertig sein aber danach wars das denke ich auch, also ich will nicht länger studieren das weiß ich jetzt schon irgendwann will man dann auch mal arbeiten.

Reicht allerdings überhaupt ein Bachelor in den Ingenieurswissenschaften später? Also das der Bachelor reicht um eine Ingenieursstelle zu besitzen ist mir klar und viele werden ja auch gesucht nur ist es irgendwann mit dem Bachelor was Zukunft, Karriereaussichten und Gehaltsaussichten angeht Schluss? oder kann man sich auch als lediglicher Bachelor hocharbeiten? die ganzen CEO's oder auch großen Manager, die Chefs der Ingenieure etc das sind ja alles Master wenn nicht sogar Dr oder sogar doppelte Doktoren kann es da ein Bachelor überhaupt schaffen sich in so besondere Positionen hochzu arbeiten?

Studium, Schule, Ausbildung, Elektrotechnik, Fachhochschule, Informatik, Ingenieur, Maschinenbau, Universität, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Industriemechaniker oder Elektroniker (bt)?

Was würdet ihr rein vom Gehalt her sagen und von der "Schwierigkeit" her.

Also verdient man als Industriemechaniker besser oder als Elektroniker (für Betriebstechnik).

Was ist Zukunftssicherer sprich wo findet man mehr arbeit, was wird besonders auch später besser bezahlt also zb was wird eher in 10 oder mehr Jahren besser gezahlt.

Wo verdient man aktuell oder demnächst mehr Geld?

Und was wichtig ist wo ist man körperlich gesehen weniger Tätig? also mir ist wichtig niemals meinen Körper stark zu belasten sprich ihn wirklich zu beschädigen beispielsweise viele Maurer (kenne welche zb freunde von vater) die sagen das ihr Rücken komplett weg ist und sie eigentlich nach einem Arbeitstag gar nicht mehr stehen können bzw man echt Kraft braucht.

Ich bin zwar belastbar aber will ja dennoch mein Körper nicht stark belasten gehe nebenbei auch ins Fitnessstudio und brache daher dort meine körperliche Kraft.

Sagt mir nicht man sollte nicht nach Gehalt wählen oder so, ich interessiere mich für beide Berufsfelder und man kann sich in beiden Berufen gut weiterbilden sprich meister techniker oder eventuell Studium aber ja Maschinenbau interessiert mich Elektrotechnik aber halt auch. Also würde ich prinzipell jetzt nach meinen persönlichen Kriterien gehen, mir ist wie gesagt wichtig das ich zwar schon etwas körperlich arbeite deswegen will ich ja jetzt nix kaufmännisches machen aber ich will keine Baustellenarbeit erledigen. Persönlich würde ich eher zu Elektrotechnik tendieren da man halt Elektronik immer brauchen wird, sonst können wir unsere ganzen Smartphones und eigentlich so gut wie alles auf der Welt nicht nutzen aber kann ja sein das da Maschinenbau noch wichtiger ist.

Was eventuell auch noch eine Frage wäre wo die Weiterbildungen besser sind. Also zb Industriemeister Elektrotechnik gegen Industriemeister Metall oder Techniker Et gegen Techniker Mt oder Maschinenbau Ingenieur gegen Elektrotechnik Ingenieur.

Studium, Schule, Ausbildung, Elektrotechnik, Industriemechaniker, Maschinenbau, Elektroniker für Betriebstechnik, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Sollte ich nach TU München wechseln (Bachelor Maschinenwesen)?

Hallo, ich studiere zurzeit Bachelor Maschinenbau an der Uni Paderborn im ersten Semester. Ich finde ein paar Probleme wie z.B. nicht genug Lehrbücher im Bibliothek, keine Schritt für Schritt Loesungen fuer Uebungen zur Verfuegung steht (fuer manche Faecher), Sprechstunden fuer Uebungen sind meists mit Vorlesungszeit uberlappt. Deswegen ueberlege ich, im naechsten Semester nach einer anderen Uni zu wechseln. Die TU München ist auch mein Ziel, weil ich eine Wohnung in München schon habe. Also, Wohnungsuchen ist kein Problem. Zu dem Studium habe ich einige Fragen.

  1. Wie sieht ein Stundenplan an der TUM aus? An der Uni Paderborn finden Veranstaltungen Mon bis Don von 7 Uhr bis 17.30 Uhr statt. Am Freitag ist der Nachmittag frei. Und jeden Tag habe ich ganz keine Zeit für Mittagessen, weil die 2 bis 3 Veranstaltungen nacheinander stattfinden. Ist es ähnlich an der TUM?
  2. Wie ist die Betreuung von Professoren und Tutoren? Hat jemand Erfahrungen?
  3. Ich hab gehoert dass es Videos für alle Veranstaltungen gibt. Das finde ich sehr hilfreich. Ist das wahr?
  4. Gibt es dort Skripte, Übungen, Altklausuren für alle Fächer zum Verkaufen? Hier in Paderborn werden Skripte, Übungen für jede Woche auf Online Platform hochgeladen und ich muss fast jeden Tag drauf angucken und an der Uni bei AStA ausdrucken. Das finde ich nicht so bequem. Wie ist das an der TUM?

Wenn ihr an der anderen Uni, oder auch FH studiert, moechte ich auch von euch hoeren! :D

Danke euch im Voraus!

Schule, Maschinenbau, tu münchen, TUM, Ausbildung und Studium

Siemens Gruppeneinstellgespräch (Duales Studium)?

Hey Leute, ich habe da eine Frage bezüglich des Ablaufs bei einem Gruppeneinstellgespräch bei Siemens. Ich habe mich dort für ein Duales Studium im Maschinenbau beworben und nachdem ich das Online Assessment erfolgreich absolviert habe, wurde ich einige Tage später nun zum Gruppeneinstellgespräch eingeladen. Ich habe bereits im Internet nach Informationen und Erfahrungsberichten von anderen gesucht, die beim Gruppeneinstellgespräch waren. Jedoch sind diese Beiträge häufig über 5 Jahre alt und die unterscheiden sich auch teilweise ziemlich stark. Beispielsweise stand in meiner Einladung auch, dass ich einige Wiederholungsmodule des Online Assessments durchführen muss, was ich bisher in keinem der Erfahrungsberichte der anderen gelesen habe. Ich hoffe einfach, dass hier in der Community jemand ist, der auch beim Gruppeneinstellgespräch war, aber nicht vor 5 Jahren, sondern am besten letztes Jahr oder vielleicht sogar schon dieses Jahr. Wie läuft das ab und worauf kann ich mich vorbereiten? Ich war beispielsweise dieses Jahr auch schon bei Mercedes bei einem Vor-Ort-Test und da war es so, dass ich da nur das Online Assessment in erweiterter Form wiederholen musste, wo dann diesmal noch viel Mathe und Physik der 8. Klasse etc. vorkamen, aber auch Themen aus der Oberstufe. Ist das bei Siemens auch der Fall? Dann müsste ich das alles noch einmal wiederholen... :D Will aber sichergehen, dass ich es nur wiederhole, wenn ich weiß, dass sowas wirklich erwartet wird. In den Erfahrungsberichten habe ich sowas in der Art nicht gelesen, darum bin ich mir noch nicht sicher genug, was ich jetzt tun soll und wie ich mich vorbereiten soll. Falls schon jemand eine Antwort darauf hat: Wie lange dauert das alles?

Arbeit, Studium, Schule, Technik, Elektronik, duales Studium, Schüler, Siemens, Maschinenbau, Unternehmen, Ausbildung und Studium

Toleranz und Standardabweichung?

Ich schreibe in den kommenden Tagen eine Klausur über das Themengebiet der Statistik. Wichtig zu Lernen seien hierbei auch die Begriffe der Standardabweichung und Toleranz, bei derer Besprechung ich jedoch nicht anwesend war. So weiß ich zwar, wie die Standardabweichung berechnet wird und in etwa was sie aussagt, differenzieren kann ich den Befriff von dem der Toleranz jedoch nicht. Ich habe Arbeitsblätter von Mitschülern erhalten, die diese bei der Besprechung erhalten hätten.

Die Aufgabe in der es über diese hwei Begriffe geht und die man, so der Lehrer, auf jeden Fall können müsse, wurden von dem Mitschüler nicht erledigt. Da ich selbst damit nicht klar gekommen und selbst der Standardabeeichung, von der ich ein wenig bescheid weiss, keine Möglichkeit zuordnen konnte, wollte ich euch fragen.

Es sollen den Begriffen der Toleranz und der Standardabweichung jeweils eines der folgenden Aussagen zugeordnet werden:

... Kennzeichnet die Genauigkeit von Messungen

...lässt auch einmal grobe Fehler zu

...wird aus dem Quadrat der Differenz zwischen dem Größtmaß und dem Kleinstmaß ermittelt

...kennzeichnet die Differenz zwischen dem Höchstmaß und dem Mindestmaß von Bauteilen

... Sollte im Idealfall einen Maximalwert anstreben (summe der größten Quadrate)

Falls mit jemand hierbei weiterhelfen könnte, wäre ich dieser Person sehr dankbar. Die Antwirr muss nicht schnell erfolgen, etwas Zeit habe ich noch. Danke im voraus!

Studium, Allgemeinwissen, Schule, Mathematik, Wirtschaft, Recht, Bauingenieur, BWL, Geodäsie, Maschinenbau, Statistik, Vermessung, VWL, Ausbildung und Studium

Vom Physik-Studium zu etwas Anderem wechseln?

Hallo liebe Community,

ich habe angefangen an der Universität Hamburg Physik (B. Sc.) ohne Nebenfach zu studieren und befinde mich momentan im mathematischen Vorkurs, vor dem ersten Semester. Seit 3-5 Tagen bin ich am recherchieren, wie der Arbeitsmarkt und so aussieht und habe festgestellt, dass das was mir bisher von den Repräsentanten der Uni erzählt wurde, nicht stimmt. Der Arbeitsmarkt steht mir nämlich gar nicht offen in der Realität und das Studium ist außerhalb der Forschung nicht geeignet, außer für Unternehmensberatung und Finanzwesen etc. und es halt noch einige Arbeitslose unter denen gibt. Nun bin ich am Überlegen in Richtung Ingenieurswissenschaften zu wechseln nur bin ich mir noch unklar zu was. Grundsätzlich habe ich an alle Naturwissenschaftlichen Fächer (Mathematik, Physik, Chemie) Interesse und kann mir vorstellen damit auch im Beruf zu leben. Ich möchte nicht in der Forschung in der Universität arbeiten, sondern meine Kreativität in der "freien Wirtschaft" nutzen und für die "Industrie" arbeiten bzw. entwickeln, aber kein Unternehmensberatung oder so. Ich habe mich bereits umgeschaut, was es so gibt und bin auf folgende gestoßen.

Elektrotechnik

Maschinenbau

Flugzeugbau

Verfahrenstechnik

Mechatronik

oder vielleicht ein Chemie Studium?

Dadurch, dass ich grundsätzliches Interesse an den Fächern habe bestehen die einzigen Auswahlkriterien für mich, welches von allen am besten bezahlt ist und am meist gesuchtesten bzw. mit dem besten Arbeitsangebot. Evtl. auch nichts von den oben genannten und ihr habt eine bessere Idee?

Außerdem bin ich insgesamt ziemlich frustriert, da ich mir z.B. eine Folge von ARD angeschaut habe, da hieße es, dass das Märchen vom Fachkräfte-Mangel gar nicht stimme und die Konzerne halt billige Ingenieure (in allen Bereichen) produzieren wollen. Da wo früher ein Elektrotechniker 60.000€/Jahr verdiente, verdient er heute mittlerweile nur die Hälfte. Letztendlich weiß ich nicht, was ich mit meinem vernünftiges studieren soll. Link kann ich leider nicht hinzufügen

Ich hoffe ihr könnt mir helfen, evtl. Eure Erfahrungen schildern, ich wäre sehr dankbar für.

PS: Ich weiß, dass das was man machen soll Spaß machen soll, aber ich finde man sollte auch nach einigen Kriterien wie Gehalt und Arbeitsmarkt schauen, wenn alles in einer ähnlichen Richtung ist die man einschlagen möchte.

MfG Marcomala

bei Physik bleiben 100%
Elektrotechnik 0%
Verfahrenstechnik 0%
Maschinenbau 0%
Flugzeugbau 0%
Mechatronik 0%
Sonstiges 0%
Studium, Schule, Mathematik, Elektrotechnik, Industrie, Maschinenbau, Physik, Verfahrenstechnik, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Maschinenbau Schwerpunkt - Mechatronik oder Produktentwicklung?

Hallo Leute, ich hätte da mal eine Frage die da lautet:

Bald muss ich mich im Rahmen meines Studiums spezialisieren und einen Schwerpunkt auswählen. Dabei sind für mich 2 Dinge ansprechend: Mechatronik und Produktentwicklung.

Nun da Mechatronik in Zukunft wahrscheinlich eine sehr wichtige Rolle spielt insbesondere in der Energiewende ist der Schwerpunkt interessant, vorallem die Mischung aus Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau. Wobei ich mir auch hier überlege, kann ein Mechatroniker das was ein Maschinenbauer/Elektrotechniker/Informatiker an sich kann? Ich denke eher nicht, wie eine unvollendete Mischung aus allen dreien.

Der andere Schwerpunkt wäre Produktentwicklung. der Schwerpunkt der Innovation schlechthin! Dieser Schwerpunkt interessiert mich besonders, zumal man hier quasi seine Kreativität freien Lauf lassen kann und diese Zukunftsideen die Welt beeinflussen können :)

Ich möchte in Zukunft in einem Bereich der Technik arbeiten die den Menschen etwas nützt! Beispielsweise im Anlagenbau für medizinische Geräte, Anlagen für regenerative Energien, Bau von kybernetischen Armen/Prothesen für Invalide usw. Solche Sachen sprechen mich an, Fahrzeugmobilität eher weniger - das macht doch eh jeder und nützen tut es auch nichts - außer die Umwelt zu penetrieren.

Hättet Ihr evtl. einen Rat welches ich wählen sollte? Oder Tipps und Anregungen?

Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende LG

Studium, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Mechatronik, Produktentwicklung, regenerative Energien, schwerpunkt

Meistgelesene Beiträge zum Thema Maschinenbau