Linux – die neusten Beiträge

Wie kann ich die MFT (Master File Table) an das Ende der Festplatte / Partition verschieben?

Hallo Comunity ... hier mal eine ganz Spezielle Frage an PROFIS !!! ... wie kann man die MFT einer Partition an deren Ende verschieben.

Bitte fragt mich jetzt aber nicht nach dem "SINN" und "GEHT NICHT, GIBTS NICHT" ;)

Ich weiß, das es unter Windows eine "genutzte" MFT gibt und eine sogenannte "Kopie" dieser. Ich weiß auch, das es empfehlenswerter ist eine MBR-Datenträger in eine GPT-Datenträger zu verwandeln.

Ich weiß auch, das im "Normalen betrieb" die MFT auch meist nicht "Fragmentiert" ist - aber darum geht es mir hier auch nicht.

Ich habe das Problem, das ich auf Diversen Datenträgern sehr viele Dateien zu liegen habe, wodurch die Standartgröße der MFT bei weitem überschritten wird. Nun kommt es dadurch dazu, das die MFT aus mehrerern Teilen besteht und ich dadurch nun einige Dateien NICHT mehr defragmentieren kann :(

Daher würde ich die MFT gern an das Ende der Festplatte verschieben bzw. dort größer und neu schreiben lassen.

Danach könnte ich die Daten endlich wieder komplett defragmentieren lassen ...

Aktuell besteht eine meiner MFTs aus 273 Teile !!! und ich habe dadurch nun 101 Dateien, die aus meist zwei Fragmenten bestehen - Teils aber auch um einige mehr ... und diese können aufgrund der MFT leider NICHT DEFRAGMENTIERT WERDEN !!!

Daher meine Frage, WIE kann ich die MFT an das Ende der Festplatte verschieben bzw. diese dort neu erstellen lassen (und danach die alte löschen)

Bitte um PROFESSIONELLE HILFE ... und ggf. auch "IDEEN" wie man das (vielleicht ja auch unter Linux) machen könnte ... DANKÄÄÄ

LG M4RCJO

Windows, Linux, Schreiben, Defragmentieren, NTFS, verschieben, MFT, neu

dnsmasq-Error auf Raspberry-Pi: failed to bind DHCP server socket: Address already in use?

Als ich in den Letzten Tagen meinen Raspberry-Pi einrichtete, um den Beerenpflücker (Roboterarm) aus ct 02/15 (S. 164) nach langer Bauzeit endlich fertigzustellen, bin ich auf folgendes Problem gestoßen:

Nach der Installation der Pakete hostapd, dnsmasq und avahi-daemon und dem Kopieren der bereitgestellten Konfigurationsdateien (ct.de/ycvg) startete dnsmasq mit folgender Fehlermeldung nicht:

dnsmasq: bad dhcp-range at line 8 of /etc/dnsmasq.conf

Danach habe ich mich auf verschiedenen Foren informiert (auch hier) habe die Konfigurationsdatei unter /etc/dnsmasq.conf auf das Folgende geändert (ohne auskommentierte Zeilen):

interface=wlan0
dhcp-range=wlan0,192.168.2.2,192.168.2.253,255.255.255.0,12h
port=0

Bei hostapd unter /etc/hostapd/hostapd.conf steht nun folgendes:

interface=wlan0
driver=rtl871xdrv
ctrl_interface=/var/run/hostapd
ctrl_interface_group=0
ssid=*Meine SSID*
hw_mode=g
channel=8
country_code=DE
ieee80211d=1
wpa=2
wpa_passphrase=*Meine Passphrase*
wpa_key_mgmt=WPA-PSK
wpa_pairwise=CCMP
rsn_pairwise=CCMP
beacon_int=100 
auth_algs=3
ieee80211n=1
wmm_enabled=1
logger_syslog=-1
logger_syslog_levlel=2
logger_stdout=-1
logger_stdout_level=2
dump_file=/temp/hostapd.dumb

Nach den Änderungen passiert folgendes:

pi@raspberrypi ~ $ dnsmasq
dnsmasq: cannot open or create lease file /var/lib/misc/dnsmasq.leases: Permission  denied
pi@raspberrypi ~ $ sudo dnsmasq
dnsmasq: failed to bind DHCP server socket: Address already in use

Was ist mein Fehler? Kennt sich irgendwer aus?

WLAN, Fehler, Linux, Netzwerk, CT, Fehlermeldung, Raspberry Pi

Ubuntu: sudo apt-get upgrade , schlägt Fehl?

Ich hab heute einfach mal wieder in der Konsole meine Updates und Upgrades laufen lassen wollen. Nach dem ich "sudo apt-get upgrade" eingegeben hab schlug es fehl und mir ist nicht ganz klar wieso. (Habe Ubuntu 14.04 LTS 3)

Hier mal alles nach der eingabe von "sudo apt-get upgrade":

fabian@fabian-MS-7373:~$ sudo apt-get upgrade
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Probieren Sie »apt-get -f install«, um dies zu korrigieren.
Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
 openjdk-7-jre : Hängt ab von: openjdk-7-jre-headless (= 7u85-2.6.1-5ubuntu0.14.04.1) aber 7u79-2.5.6-0ubuntu1.14.04.1 ist installiert
E: Unerfüllte Abhängigkeiten. Versuchen Sie, -f zu benutzen.

Und nun wenn ich den empfohlenen befehl "sudo apt-get -f install" mache oder "sudo apt-get -f upgrade" oder "sudo apt-get upgrade -f" kommt das :

fabian@fabian-MS-7373:~$ sudo apt-get upgrade -f
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Abhängigkeiten werden korrigiert ... Fertig
Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
  openjdk-7-jre-headless
1 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
2 nicht vollständig installiert oder entfernt.
Es müssen noch 0 B von 41,4 MB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 92,2 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] 
(Lese Datenbank ... 323943 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../openjdk-7-jre-headless_7u85-2.6.1-5ubuntu0.14.04.1_i386.deb ...
Entpacken von openjdk-7-jre-headless:i386 (7u85-2.6.1-5ubuntu0.14.04.1) über (7u79-2.5.6-0ubuntu1.14.04.1) ...
dpkg-deb (Unterprozess): Archiv-Element wird dekomprimiert: lzma-Fehler: komprimierte Daten sind beschädigt
dpkg-deb: Fehler: Unterprozess <Dekompression> gab den Fehlerwert 2 zurück
dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Archivs /var/cache/apt/archives/openjdk-7-jre-headless_7u85-2.6.1-5ubuntu0.14.04.1_i386.deb (--unpack):
 Extrahierte Daten für »./usr/lib/jvm/java-7-openjdk-i386/jre/lib/i386/client/libjvm.so« können nicht nach »/usr/lib/jvm/java-7-openjdk-i386/jre/lib/i386/client/libjvm.so.dpkg-new« kopiert werden: Unerwartetes Ende der Datei oder des Datenstroms
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
fabian@fabian-MS-7373:~$ 

Bitte um Hilfe!

Linux, Konsolen, Java, Ubuntu, Update, Error, Upgrade, apt-get

Wie kann ich die Ausgabe von 'echo' verlangsamen?

Hallo an alle Kenner der bash

Ich wollte gerne einen String, der von 'echo' ausgegeben wird, mit verminderter Geschwindigkeit ausgeben lassen. Beispielsweise ein simples:

echo "Hallo Welt"

Dabei wird der String ja direkt ausgegeben und noch schneller als man ihn schreiben oder lesen könnte. Gemeint ist hier das lesen des Strings während der Ausgabe selbst und nicht das lesen nach der Ausgabe. Wer noch mit MoDem's gearbeitet hat und weiß wie es bei einem 300 Baud Connect aussieht, wird verstehen was ich meine. Die Lektüre von

man echo

und von

info '(coreutils) echo invocation'

Haben mich leider nicht weiter gebracht, so das ich unter Zuhilfenahme weiterer Programme (tr, sed) tricksen musste. Das Ergebnis seht ihr hier:

#!/bin/bash
# Slow down the Output from the 'echo' Command

echo "H"|tr "\n" " "|sed 's/ //'
sleep 0.5|tr "\n" " "|sed 's/ //'
echo "a"|tr "\n" " "|sed 's/ //'
sleep 0.5|tr "\n" " "|sed 's/ //'
echo "l"|tr "\n" " "|sed 's/ //'
sleep 0.5|tr "\n" " "|sed 's/ //'
echo "l"|tr "\n" " "|sed 's/ //'
sleep 0.5|tr "\n" " "|sed 's/ //'
echo "o"|tr "\n" " "|sed 's/ //'
sleep 0.5|tr "\n" " "|sed 's/ //'
echo " "|tr "\n" " "|sed 's/ //'
sleep 0.5|tr "\n" " "|sed 's/ //'
echo "W"|tr "\n" " "|sed 's/ //'
sleep 0.5|tr "\n" " "|sed 's/ //'
echo "e"|tr "\n" " "|sed 's/ //'
sleep 0.5|tr "\n" " "|sed 's/ //'
echo "l"|tr "\n" " "|sed 's/ //'
sleep 0.5|tr "\n" " "|sed 's/ //'
echo "t"

Kennt also jemand von euch einen undokumentierten Parameter oder eine Option mit der man echo dazu überreden könnte langsam zu machen?

Linuxhase

Linux, Bash, openSUSE, Shell, Echo

Meistgelesene Beiträge zum Thema Linux