Latein – die neusten Beiträge

Totale Verwirrung: Grammatik: Prädikativum, Adverb, Prädikatsnomen

Ich suche euren persönlichen Rat bitte gibt mir einen guten Rat, wie ich das verstehen kann! Bitte gebt meine nicht vorhandenen Hausaufgaben nicht einfach wieder, es geht mir nur um den persönlichen Rat, wie ich das verstehen kann und wie ich das anwenden kann!

Neulich haben wir in Latein über das Prädikativum geredet. Mein Lehrer hat es mir so erklärt, dass das immer mit esse(was eine Kopula ist) gebildet werden würde und dass man dadurch adjektive (oder etwas, was so aussieht) im deutschen als Adverb wiedergibt. Weil mir das schon öfter aufgefallen ist und es mir so vorkam, als wäre da nicht überall ein esse gewesen, habe ich im Internet nochmal nach Prädikativum gegooglet, um zu gucken, ob es nur bei esse oder auch bei anderen Verben so ist. Dabei habe ich rausgefunden, dass das Prädikativum eigentlich mit als übersetzt wird. Das haben wir vorher auch schon im Unterricht behandelt.

Laut Internet ist das, was er mir da erklärt hat ein Prädikatsnomen. Aber was ist jetzt der Unterschie?

Der Satz, bei dem ich danach gefragt habe und er es mir wie oben beschrieben erklärt hat:

Etenim iamdudum vereor, ne oratio mea aliena ab iudiciorum ratione et a cotidiana dicendi consuetudine esse videatur.

ein anderer, bei dem er gesagt hat, dass die Römer fanden, dass das Wort dazu gehört (also ich habe es so verstanden, dass es an dem Wort liegt)

Haerent fixi in virginis pectore Apollonii vultus verbaque , et cantus memor illa credit eum unum esse deorum.

Da ist auch esse.

Ich lasse mich jetzt bei Texten nicht mehr so dadurch verwirren und versuche es, wenn es nicht als Adjektiv zu übersetzen ist als Adverb, aber mich würde ja schon interessieren, warum das so ist...

Sprache, Grammatik, Latein

HILFE HABE ÜBERMORGEN MEINE GFS IN LATEIN. KÖNNTE JEMAND MAL ÜBER MEINEN VORTRAG SCHAUEN?

zuerst sein Lebenslauf: M. TULLIUS CICERO • 106 vor Christus in Arpinum geboren. • Sein Vater, gehörte Ritterstand an, lies Sohn zum Anwalt und Redner ausbilden. • Mit 25 Jahren Cicero zum ersten Mal als Anwalt imGericht . • Nach ersten erfolgreichen Prozess gegen verlässt er Rom und bereist Griechenland und Kleinasien.-> Studium von Philosophie und Rhetorik. • In Athen und Rhodos: trifft er berühmten Philosoph Pompeius . • Nach Rückkehr heiratet er Terentia, die die gemeinsamen Kinder Tullia und im Jahre 65 Marcus gebiert.

• 75 v.Chr. Wurde Cicero Quaestur ->  war in der Finanzverwaltung von West-Sizilien und bekämpfte erfolgreich die Korruption.  70 v.Chr. Grundstein in politischen Karriere. Vertrat Gemeinden Siziliens, da sein Hauptgegner, der Statthalter Verres wegen Erpressung angeklagt war. Schon vor dem Urteil verließ Gaius Verres Rom. Da bis dahin Verres‘ Anwalt, Quintus Hortensius Hortalus, niemand schlagen konnte brachte dies Cicero auch die Stellung des 1. Redners Roms ein.

• Im Jahr 68 v.Chr. Aedil -> Von nun an veranstaltete er die staatlichen Spiele. Somit sicherte er sich sein weiteres politisches Fortkommen. In diesem Amt führte er seine Geschäfte als Anwalt weiter, die ihn zum Verteidiger in vielen wichtigen Strafprozessen machten.

• 66 v.Chr. Praetor -> Vorsitzender des Gerichtshofs für Erpressungen Hatte nur noch ein Ziel- Konsul. Cicero gewann die Wahl gegen Hybrida und Catilina, welche beide kein Halt vor Bestechungen und Gewaltanwendungen machten • 63 v.Chr. zum Konsul ernannt  stolz, da homo novus (d.h. er stammte aus keiner politisch einflussreichen gens) und weil alle Ämter zum suo anno (dh zum frühest möglichen Zeitpunkt) bekleidete.  Er deckt in dieser Zeit die Verschwörung Catilinas auf, der einen gewaltsamen Umsturz plante. Catilina floh und wurde zum Staatsfeind erklärt.

• 60 v.Chr. 1. Triumvirat  zwischen Caesar, Pompeius und Crassus  Cicero gelang immer mehr in verhängnisvolle Isolation-> heftigster Gegner zu dieser Zeit: Clodius. Cicero -> in Exil • 57 v.Chr. ehrenvoll nach Rom zurückgerufen  keinen pol. Einfluss mehr, nun nur noch Schriftsteller

• 49/48 v.Chr. Konflikt zwischen Caesar und Pompeius.  Cicero ist auf Pompeius Seite und folgt ihm nach Griechenland. Caesar siegt. Ein Jahr später wird er von Caesar begnadigt. • 45 v.Chr. Tod von Tocher Tullia.  Dies verletzte Cicero sehr und er widmete sich noch mehr seinen Werken.

• 15. März 44 v.Chr. Tod von Caesar  Cicero sah Chance Rom im alten Stil aufzubauen. Er ging wieder in die Politik und wollte Marcus Antonius, in dem er einen skrupellosen Machtmensch sah, zum Staatsfeind erklären lassen. Dieser Kampf kostete Cicero sein Leben. (Antonius und Lepidus schlossen das 2. Triumvirat und Cicero wurde öffentlich geächtet.

• 7. Dezember 43 v.Chr. auf Landgut in der Nähe von Antonius auf barbarische Weise ermordet.

Vortrag, Cicero, Latein

Latein Text übersetzung für die morgige Arbeit

Kann mir jemand bis heute Abend, 22 Uhr diesen Text übersetzen ? ** **
**L 58 - Die Entscheidung der Antigone
Antigone war nach dem Tod ihres Vaters Ödipus bald wieder in die Heimat Theben zurückgekehrt, wo sich ihre Brüder Eteokles und Polyneikes beim Kampf um die Herrschaft über die Stadt gegenseitig ermordeten. Eteokles, der die Stadt verteidigt hatte, wurde feierlich bestattet. Polyneikes aber musste auf Befehl des neuen Königs Kreon ohne Begräbnis vor der Stadt liegen bleiben. Doch Antigone hatte dem in ihren Armen sterbenden Bruder versprochen, ihn zu begraben. Wegen dieses Vergehens wird sie von Soldaten dem König Kreon, ihrem Onkel, vorgeführt: Creon: Polynice duce patria diu oppugnata est. Denique fratres tui proelio acri inter se pugnaverunt. Utroque fratre occiso tu legem a rege datam, legem summam civitatis, neglexisti. Ego Polynicem fratrem sepeliri1 vetueram, cum is patriam oppugnavisset. Tu autem me invito, ergo rege invito, fratrem sceleratum occulte sepelivisti. Te interrogo, cur dictis meis restiteris. Antigona: Ego semper legibus deorum parui, legibus divinis semper diligenter et constanter parebo. Numquam leges hominum pluris existimabo quam leges divinas. Neque tibi haec lex divina et aeterna ignota est: Omnes homines mortui sepeliri debent. Summo deo auctore igitur fratrem sepelivi. Tum custodes tui me comprehenderunt et deduxerunt. Certe fratrem sepelivi te ignaro; sed officium sororis et pietatem in deos praestiti. Creon: Immo superbiam tuam contra me demonstravisti. Tu igitur propter nimiam superbiam punieris: Me auctore capitis damnaberis. Antigona: Ego superba non sum; at ii superbi atque nefarii sunt, qui illam legem divinam te auctore neglegunt. Tu quidem tantam superbiam praestas, ut tamquam tyrannus agas. Tyranno autem rege omnis pietas opprimitur. Neque verba tua neque poenam metuo. Morte quidemmea apud posteros maximam gloriam acceptura sum. Ad mortem parata sum

Übersetzung, Latein

Meistgelesene Beiträge zum Thema Latein