Latein – die neusten Beiträge

Vulpes et Ciconia (bitte um Korrektur)

Hallo, ich lerne gerade für eine Lateinklausur, die wir über Phaedrus Fabeln schreiben. Als Übung dafür (keine Hausaufgabe!) habe ich einmal versucht die Fabel Vulpes et Ciconia zu übersetzen. Dabei kamen jedoch ein paar Unklarheiten auf. Das hier ist nochmals der lateinische Text:

Nulli nocendum, si quis vero laeserit, multandum simili iure fabella admonet. Ad cenam vulpes dicitur ciconiam prior invitasse, et liquidam in patulo marmore posuisse sorbitionem, quam nullo modo gustare esuriens potuerit ciconia. Quae, vulpem cum revocasset, intrito cibo plenam lagonam posuit; huic rostrum inserens satiatur ipsa et torquet convivam fame. Quae cum lagonae collum frustra lamberet, peregrinam sic locutam volucrem accepimus: 'Sua quisque exempla debet aequo animo pati'.

Hier meine Übersetzung:

Keinem darf man schaden: Aber, wenn irgendeiner verletzt hat, ermahnt die Fabel, diesen durch gleiches Recht zu bestrafen. Es wird gesagt, dass der Fuchs zuerst den Storch zum Essen eingeladen hat und dass er jenem in einer flachen Schüssel Flüssigkeit zum Schlürfen hinstellte, welche der hungernde Storch keineswegs kosten konnte. Als dieser den Fuchs zurückrief, stellte er ihm eine Flasche voll mit zerriebener Speise hin: Der den Schnabel in die Schüssel einfügende wurde selbst gesättigt und quälte den Gast mit Hunger. Als dieser vergeblich den Hals der Flasche leckte, haben wir empfangen, dass der fremde Vogel folgendermaßen sprach: "Jeder muss sein Beispiel mit gleichem Geist/Mut erleiden."

Ich würde mich sehr über eine Korrektur der Fehler bzw. eine angemessene Rückmeldung freuen. Dabei sei gesagt, dass irgendein aus dem Internet kopierter Text mir wenig weiterhelfen wird, da die meisten falsch bzw. nicht grammatikalisch korrekt sind.

Ein großes Dankeschön schon vorweg!

Übersetzung, Klausur, Latein, fabel, Phaedrus

Totale Überforderung in der Schule ...

Hallo Leute

Also ich bin momentan mit der Gesamtsituation Schule total Überfordert. Ich besuch ein Gymnasium im 7. Schuljahrgang.

Im Gesamten 1. Halbjahr konnte ich mich nicht konzentrieren. Gründe in Kurzfassung: Meine Großeltern sind gestorben, ich hab die Schule gewechselt, eine Freundin hat sich das Leben genommen, in der Schule war nur Mobbing und ich hab mit dem ritzen angefangen. Bei Klassenarbeiten hatte ich oft Blackout und zuhause konnte ich mich nicht konzentrieren.

Situation jetzt: Immer noch Mobbing, fange eine Therapie an und hab nicht mehr geritzt seit einer Woche. Ich möchte mich in der Schule bessern und habe jeden Freitag ein Gespräch mit meinem Vertrauenslehrer

Meine Momentanen Noten: Deutsch 1- Englisch 1- Latein 5 freiwillig Französisch 4- Spanisch 1 - Erdkunde 5 Bilingual Geschichte 5 WAT 2 Mathematik 5 Chemie 2- Physik 4 Bilingual Biologie 5 Kunst 6 Musik 1 + Sport wegen Ritzen etc. nicht teilgenommen

Eigentlich war ich keine schlechte Schülerin. In der 6. Klasse bin unheimlich gerne zur Schule gegangen, hatte einige Freunde in der Klasse und einen Notendurchschnitt von 1,2. Meine schlechteste Note war Mathematik. Aber in den letzten Sommerferien war dann der Umzug, Schulwechsel und mein Leben ging irgendwie den Bach herunter.

In Biologie und Physik werde ich nächste Woche ein freiwilliges Referat halten. Nächste Woche geht's in der Schule wieder richtig los:

Dienstag: Referat Physik, Vokabeltest Spanisch

Mittwoch: Test Latein

Donnerstag: Arbeit Geschichte, Referat Bio

Freitag: Vokabeltest Englisch und Französisch..

Ich habe mich auf alles sehr gut vorbereitet. Trotzdem habe ich Angst zu versagen.

Ich will das Schuljahr schaffen und ich will auch auf dem Gymnasium bleiben. Hat jemand Tipps, was ich noch machen kann ??

Englisch, Deutsch, Lernen, Schule, Mathematik, Bio, Chemie, Noten, Gymnasium, Latein, Lehrer, Physik

Latein Nachhilfe - Tipps?

Hallo,

Ich gebe jetzt nicht nur Mathe-, sondern auch Latein-Nachhilfe. Im Geben von Mathe-Nachhilfe bin ich bereits geübt, und da Mathe mein Spezialgebiet ist, weiß ich dort, wie ich es erklären muss und es fällt mir leicht.

In Latein habe ich noch nie Nachhilfe gegeben. Letzten Samstag habe ich mir angeguckt, wo er in etwa steht. Und mit ihm habe ich eine echt harte Nuss - er hat nicht mal mehr die Dinge drauf, die er im ersten Lernjahr hatte. Er ist im zweiten, ich im sechsten Lernjahr Latein. Ich war selbst mal sehr schlecht und hab mir erst im fünften LJ eine Nachhilfe gesucht - und es hat funktioniert. Er ist sehr willig und der Vorteil ist, dass ich ihn auch seit mehreren Jahren persönlich kenne (er geht seit fünf Jahren in die Klasse meiner kleinen Schwester).

Ich weiß nicht so recht, wie ich da rangehen soll. Am letzten Samstag ging es darum, dass man Nominative wie z.B. uxores oder fora hatte und den entspr. Ablativ bilden sollte. Er hat teilweise nicht mal die Deklination der Wörter erkannt. Das habe ich ihm jetzt erklärt und ich prüfe ihn am Samstag, also frage ihn das ab - ich hab ihm eine Liste gegeben, welche Endungen der Nominative und Ablative aufweist, und ich werde prüfeen, ob er gelernt hat. Sonst ist das Ganze ja sinnlos. Zudem hab ich geschaut, wo sein Stand von der Schule aus ist und habe ihm einen Text vorbereitet. Beim Übersetzen der Texte weiß ich auch, wie ich bei ihm vorzugehen habe.

Was habt ihr noch für Tipps, die ich berücksichtigen sollte? Danke im Voraus!

Schule, Nachhilfe, Unterricht, Latein

Muss ich unbedingt das Abitur mit 1, ... abschließen? Wie wichtig ist ein Einser Abi?

Salut !

Ich bin 17 Jahre, weiblich und Schülerin der Gymnasialen Oberstufe im 11 Jahrgang (G8)

Das ist eine Frage, die mir schon länger stelle. Warum fokussieren sich einige S u. S so sehr auf Top schulische Leistungen ?

Wir haben eine sehr gute Klassengemeinschaft. Mein persönlichen Noten liegen durchschnittlich im Einser bis Zweier Bereich. Manchmal setz ich auch ne Klausur in den Sand und schreib 4 Punkte oder so. Für mich bricht in dem Moment keine Welt zusammen. Dann gleiche ich das mit der mündlichen Leistung aus oder hab dann halt eine Note nicht "sehr gut" oder "gut".

In meiner Klasse sind zwei Mädchen, die den ganzen Tag lernen und richtig schlecht gelaunt sind, wenn sie mal ne 2 schreiben. Ich meine eine 2 ist eine "gute" Note. Das ist für mich etwas unverständlich. Mit beiden bin ich sehr gut befreundet, aber wenns um Noten geht, werden beide eingebildet und streberhaftig. Ich sag dazu dann nichts mehr.

Wir haben heute eine Chemiearbeit zurückbekommen. Chemie, Geschichte und Mathe sind meine Lieblingsfächer in der Schule. Diese Fächer finde ich spannend, sie interessieren mich und darum schreibe ich dort auch meine besten Noten. In der Arbeit hatte ich dann eine 1+ (15 Punkte). Meine Sitznachbarin hatte ne 1- (13 Punkte) und beschwerte sich darüber, sie habe die Klausur verhauen... Das ging die ganze Pause "der Lehrer macht zu schwere Klausuren", "der Lehrer erklärt nicht alles", und so weiter.

In der Pause rede ich über alles, aber ich möchte am dann am liebsten von der Schule kurz abschalten und nicht hören, wie schlimm die Klausuren doch sind und wie schlecht eine 1- oder 2 ist. Für mich ist die Note 3 - 4 noch in Ordnung.

Das seltsame ist auch. Eine Klassenkameradin strengt sich wirklich an, ist sehr schüchtern und hat viele schulische Schwächen. Mit ihr bin ich sehr gut befreundet und ich helfe ihr auch gelegentlich beim lernen und erkläre. Also sie meckert nicht, wenn sie mal ne Klausur in den Sand setzt. Wenn sie eine 4 schreibt, fragt sie mich, ob ich es ihr erkläre und bei der Berichtung helfe.

Warum verhalten sich einige so streberhaftig ?

Oder habe ich eine falsche Einstellung zur Schule. Mir wird oft eingetrichtert, dass man zwingend ein 1er Abi schaffen muss. Das sehe ich keineswegs so.

Einige sagen mir oft, ich wäre nicht ergeizig genug und so. Na ja ich lerne auch nicht viel. Ich bin viel bei Freunden und gebe auch Nachhilfe. So wiederhole ich den Stoff und lerne in dem Sinne ja auch irgendwie.

Mein Ziel ist ein Mathematikstudium nach dem Abitur zu beginnen. Dafür braucht man meines Wissens nach kein Abi mit lauter 15 Punkten. Ich wollte mal auf Lehramt Mathematik studieren. Allerdings zweifel ich an meiner Kompetenz dafür. ich steh in Mathe und Chemie oft zum erklären an der Tafel und bei Referaten versuche ich immer meine Klassenkameraden mit einzubeziehen. Daher sagte mein Mathelehrer mal zu mir, dass ich Lehrerin werden könnte..

Meiner Meinung nach sind Noten nicht alles...

Freizeit, Englisch, Deutsch, Lernen, Studium, Schule, Mathematik, Geschichte, Mädchen, Chemie, Freunde, Französisch, Junge, Biologie, Abitur, Gymnasium, Jungs, Klausur, Latein, Lehrer, Physik, Realschule, studieren, richtig

Latein (Übersetzung) Korrektur bitte

Hallo, ich übe gerade für eine Klausur. Wäre nett, wenn sich jemand meine Übesetzung zum lateinischen Text anschauen könnte und die Fehler evtl. korrigieren:

Tertio a. Chr. n. saeculo Romani cum Poenis, qui Carthaginem, magnam Africae urbem, incolebant, de Sicilia bellum gesserunt.

Im 3. Jahrhundert vor Christus Geburt führten die Römer mit den Puniern, die die große Stadt Karthago in Afrika bewohnten, Krieg um Sizilien.

Quae insula frumento aliisque divitiis abundabat.

Diese Insel hatte Getreide und andere Reichtümer im Überfluss.

Romani, postquam Poenos vicerunt, hostes e Sicilia pepulerunt.

Die Römer vertrieben die Feinde aus Sizilien, nachdem sie die Punier besiegten.

Sicilia prima imperii Romani provincia facta est.

Sizilien ist zur ersten Provinz des römischen Imperiums geworden.

Poeni magnas et divitiarum plenas terras sibi raptas esse cum dolore tolerebant.

Die Punier ertrugen mit Schmerz, dass ihnen ihre großen Ländereien und Reichtümer geraubt worden waren.

Itaque Hamilcar, dux Poenorum, magno cum exercitu in Hispaniam invasit, ubi novas terras imperio Poenorum addidit.

Daher fiel Hamilkar, der Führer der Punier, mit einem großen Heer in Hispania an, wo er ein neues Land dem punischen Imperium hinzufügte.

Aliquando Hamilcarem Hannibalem filium suum, puerum novem annorum, secum in templum duxisse Titus Livius narrat.

Titus Livius erzählt, dass einst Hamilkar seinen Sohn Hannibal, als Jungen von neun Jahren mit sich in den Tempel führte.

Quo in templo puerum sacra manu tangere iussit.

Dem Jungen befahl er im Tempel, den Altar mit der Hand zu berühren.

Iuravit puer se hostem populi Romani esse semperque hostem fore.

Der Junge hat sich geschworen, dass er ein Feind des römischen Volkes ist und immer sein werde.

Et gessit Hannibal post patris mortem magnum et Romanis perniciosum bellum.

Und Hannibal führte nach dem Tod seines Vaters mit den Römern einen großen und verderblichen Krieg.

Deutsch, Geschichte, Übersetzung, Grammatik, Hannibal, Klausur, Korrektur, Latein, ppp, Rom, übersetzen

Wie viele Wörter muss man in einer Lateinschulaufgabe der 10.Klasse (Bayern) ca nachschlagen?

Hallo,

ich bin jetzt 10. - Klässlerin eines Gymnasiums in Bayern und habe jetzt mein 5. Jahr Latein. Es ist so, dass ab der 10. Klasse in Latein ein Wörterbuch zugelassen ist, sowohl im Unterricht als auch in Schulaufgaben. Unsere Lehrerin hat uns heute gesagt, dass in den lateinischen Texten, die wir in den Schulaufgaben übersetzen müssen, absichtlich Wörter vorkommen werden, die wir im Unterricht noch nicht gelernt haben. Das soll dazu dienen, dass man auch lernt, mit dem Wörterbuch umzugehen (nur das Wörterbuch mit dem Druck "Klausurausgabe ist zugelassen). Meine Frage ist jetzt, wie schon oben gesagt, wie viele unbekannte Wörter absichtlich in so einen Übersetzungstext kommen? Latein gehört eigentlich zu meinen besten Fächern, aber es ist so, dass das Nachschlagen von einzelnen Wörtern eben doch Zeit in Anspruch nimmt, Zeit, bis man das Wort überhaupt findet und evtl wiederum Zeit, wenn das Wort mehrere Bedeutungen hat und man herausfinden muss, welche am ehesten zur Situation passt. Meine Lateinlehrerin meinte, die Anzahl der unbekannten Wörter sei immer unterschiedlich, aber mit Sicherheit immer mehr als eines. Kann jemand vielleicht (aus eigener Erfahrung) sagen, wie viele dieser unbekannten Wörter so im Durchschnitt drankommen? Damit ich schon im Vorhinein darauf einstellen und vorzeitig ein wenig üben kann... Und es könnte zudem ja noch sein, dass man ein Wort, das man eigentlich kennen sollte, grad nicht weiß und das dann auch nachschlagen muss, zusätzlich zu den Unbekannten...das würde dann noch mehr Zeit in Anspruch nehmen!!

Ich wäre über Antworten sehr dankbar! Vielleicht mach ich mir selbst etwas zu viele Gedanken darüber, aber ich mag Latein und es würde mich furchtbar aufregen, wegen dem Nachschlagen mancher Wörter in Zeitdruck zu kommen!!

LG PetiteFramboise.

Schule, Wörterbuch, Bayern, Latein, Vokabeln, Schulaufgabe

Meistgelesene Beiträge zum Thema Latein