Unterschied zwischen Abl.Abs. und PC? An die Lateiner unter euch:)
Hallo Liebe Community, ich verstehe den Unterschied zwischen Abl.Abs. und PC nicht ganz. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen:) Danke im Voraus!
3 Antworten
Gute Frage! Das habe ich mich als Schüler auch oft gefragt. Der Unterschied ist minimal.
Aus dem Lateinischen betrachtet:
AblAbs: Das Bezugswort des Partizips ist nicht Bestandteil des Hauptsatzes:
[Sole lucente] hodie natabo - Ich werde heute schwimmen gehen, weil die Sonne scheint.
PC Das Bezugswort des Partizips gehört zum Hauptsatz:
Solem [lucentem] video - Ich sehe die Sonne, weil sie scheint.
Aus dem Deutschen betrachtet:
AblAbs: Das Bezugswort des Partizips wird mit in die Klammer genommen. Die Übersetzungsvarianten "wörtlich" und "Relativsatz" sind nicht möglich.
PC: Das Bezugswort des Partizips wird nicht mit in die Klammer genommen. Sie beginnt also hinter dem Bezugswort. Zusätzlich zu den Übersetzungsvarianten des AblAbs' gibt es noch "wörtlich" und "Relativsatz".
LG
MCX
abl abs ==> besteht aus 2 ablativen, meistens 1 substantiv und 1 verb (seltener einem substantiv + substantiv oder substaniv + adjektiv, aber möglich)
folgendes ist bei der übersetzung zu beachten: 1. das zeitverhältnis des abl abs partizips zum prädikat des übergeordneten satzes, d.h. gleichzeitigkeit beim ppa und vorzeitigkeit beim ppp. 2. das genus verbi, ppa=akitv, ppp=passiv. 3. die sinnrichtung die sich aus dem kontext ergibt
participium conicunctum: es gibt da zwei arten davon, einmal ppa und einmal ppp.
ppp ist tus ta tum, immer die letzte verbendung, ppa ist präsensstamm + ns bzw ens, je nach der konjugation.
So im allgemeinen gibt es keinen unterschied zwischen den beiden. Man kann einfach sagen, der abl abs. ist ein ppp im albativ (unter beachtung, dass es auch zwei substantive oder sub + verb sein können)
:)
1 substantiv und 1 verb
Nein, nicht Verb sondern Partizip. Nicht jede Verbform, die deklinabel ist, ist auch automatisch ein Partizip.
LG
MCX
participium conicunctum: es gibt da zwei arten davon, einmal ppa und einmal ppp.
PFA gibt es auch noch. Das ist als AblAbs jedoch nicht belegt.
So im allgemeinen gibt es keinen unterschied zwischen den beiden.
Ahhhhh! Das ist völliger Unsinn. * schreiend im Kreis herumlauf *
LG
MCX
Den abl Abs darf man nicht mit einem Relativsatz übersetzen und er steht halt im ablativ
Warum darf man ihn nicht mit einem Relativsatz übersetzen???
Weil es nicht geht. Siehe meine Antwort. Du wirst das Beispiel mit dem AblAbs nicht als Relativsatz auflösen könne. Das Beispiel mit PC schon. Den Hintergrund erläutert meine Antwort.
LG
MCX
Warum geht es nicht?:/ Ich verstehe das nicht ganz:/
- Mein PC -Beispiel aufgelöst als Relativsatz: Ich sehe die Sonne, die scheint.
- Mein AblAbs-Beispiel aufgelöst als Relativsatz: Ich gehe schwimmen, die die Sonne scheint.
=> ERROR!
Der Relativsatz bezieht sich immer auf ein Wort im Hauptsatz. Das Charakteristikum des Abl.Abs. ist aber gerade, dass es ein solches Wort im Hauptsatz nicht gibt.
Wenn es dich tröstet: Es gibt auch im Deutschen einen AblAbs. Das ist jedoch, weil wir keinen Ablativ haben, ein Genitivus Absolutus. Es sind mir jedoch nur zwei Beispiele (PPA) bekannt:
- Sehenden Auges ...rannte er in sein Unglück.
- Stehenden Fußes... machte er sich an die Arbeit.
LG
MCX
Dankeee:):):)