LAN-Kabel – die neusten Beiträge

LAN-Dosen im Haus funktionieren nicht?

In unserer renovierten Wohnung sind im Wohnzimmer 4 LAN-Dosen installiert und in jedem der 4 zimmer eine weitere logischerweise. So wir haben einen Router-Kabelmodem von TeleColumbus siehe: ( https://www.dslweb.de/tele-columbus-router.php ) an die Multimedia Steckdose angeschlossen & die direkte Verbindung mit LAN-Kabel funktioniert einwandfrei. Da man aber natürlich kein Kabel doof in der Wohnung rumliegen haben möchte, hat man ja die LAN-Dosen die in diesem Fall cat7 Kabel in den Wänden verlegt beinhalten.** Die LAN-Dosen sind cat5** aber logischerweise sind die cat7 Kabel abwärts-kompatibel und funktionieren somit auch nur wie ein cat5 Kabel. Fakt ist wir haben jeden LAN Steckplatz am Kabelmodem ausprobiert mit jedem der LAN-Dosen in meinem Zimmer. Und es gab nicht im geringsten ein Anzeichen für eine Verbindung bzw. Datenfluss (LED am LAN-anschluss hat nicht beleuchtet, weder am PC noch am Modem.

Jetzt ist/sind meine "Frage/Fragen":

-sollte ich einen "Elektriker/Netwerktester" besorgen der die Kabel in den Wänden überprüft auf Signal?

-mache ich vielleicht irgendetwas falsch beim Anschließen?

-cat7 Kabel sind abwärts kompatibel soweit ich mich informiert habe richtig?

-wir haben weder irgendeinen "Switch oder ein PatchPanel" was auch immer das sein soll.

-muss ich bei der Benutzeroberfläche vom Modem etwas einstellen diesbezüglich, was mir rein logisch keinen Sinn für mich ergibt, da die Kabel quasi nur Verlängerungen in einer Wand sind?

zusätzliche Info: das LAN Kabel mit der der Verbindung vom Modem zum PC funktioniert ist ein handelsübliches cat5 Kabel.

Internet, Netzwerk, Modem, telecolumbus, Verbindung, heimnetz, LAN-Kabel, lan verbindung

USB-Ports sind nach Herunterfahren aktiv. Wie ausschalten?

Liebe Community, ich habe folgendes Problem:

Wenn ich meinen PC herunterfahre bzw. wenn er ausgeschaltet ist, werden die USB-Ports weiterhin mit Strom gespeist. Das ist insofern ein Problem, weil ich Geräte angeschlossen habe, die nach dem Herunterfahren aus sein sollten, aber noch aktiv sind und das vor allem nachts sehr störend ist. Meine WD Festplatten z.B. blinken unaufhörlich und die Chroma-Tastatur fängt an zu leuchten, wenn man aus Versehen eine Taste drückt.

Ich habe gelesen, dass man diese Stromzufuhr im BIOS deaktivieren kann. Diese Option sollte man unter APM finden, jedoch fand ich dort nichts. Auch der "EPU-Stromsparmodus" hat nichts gebracht, als ich den auf maximum aktiviert habe. Weitere Optionen habe ich zumindest nicht gefunden.

Mein Motherboard ist folgendes von ASUS:

ASUSTek COMPUTER INC. Modell: P8Z77-V LX Chipset: Ivy Bridge Southbridge: Z77

Das Bios ist von American Megatrends Inc., Version 0610 (05/08/2012)

Muss ich mein BIOS updaten, damit mir diese Funktionen angezeigt werden? Welche Optionen könnten sonst in Frage kommen? Man kann da anscheinend noch die Stromspannung (Volt) der CPU und dergleichen ändern, doch ich habe mich als Informatik-Anfänger nicht getraut, dort herumzubasteln, falls ich aus Versehen etwas zerstören würde. Ich wäre über jeden Rat froh.

Computer, Strom, Energie, USB, Stromverbrauch, BIOS, Informatik, Motherboard, LAN-Kabel

Meistgelesene Beiträge zum Thema LAN-Kabel