LAN-Kabel – die meistgelesenen Beiträge

Programme und Websites öffnen sich trotz Internetverbindung nicht?

Hallo Zusammen,

ich habe heute ganz normal, wie immer, meinen Rechner hochgefahren und wollte daraufhin Discord starten. Discord öffnet sich leider nicht und scheitert beim Update. Das gleiche Problem habe ich beim öffnen von League of Legends.

Google und YouTube kann ich im Browser aufrufen, Seiten wie Crunchyroll aber beispielsweise nicht.

Bei mir im Zimmer entsteht die Internetverbindung wie folgt:

Ein FritzBox-Repeater steckt in der Steckdose, das Kabel der Steckdose führt in einen TP-Link-Verteiler, welcher zu meinem Rechner führt.

Ich habe die Adaptersettings und Netzwerke bereits zurückgesetzt und die Problembehandlung versucht. Ich habe auch bereits versucht, direkt über die Dose an meinen Rechner anzuschließen und jedes der Geräte für 5 Minuten vom Strom zu trennen und neuzustarten - Leider ohne Erfolg. Andere Geräte im Haushalt sind von diesem Problem nicht betroffen.

Beim genauen betrachten meiner Netzwerkeinstellungen habe ich herausgefunden, dass bei meinem Ethernet-Netzwerk kein Internetzugriff unter IPv4-Konnektivität angezeigt wird, bei IPv6 jedoch schon. (siehe Bild)

Ich bin leider mit meinem Latein schon am Ende und andere Foren konnten mir nicht weiterhelfen oder waren für mich zu komplex (bin kein ITler, habe nur gewisses Grundwissen).

Hoffe jemand hier kann mir weiterhelfen.

LG David

Bild zum Beitrag
Internet, Internetverbindung, Netzwerk, Ethernet, FRITZ!Box, IPv6, LAN, Router, WLAN-Router, Repeater, IPv4, LAN-Kabel, WLAN-Repeater

LAN-Dosen im Haus funktionieren nicht?

In unserer renovierten Wohnung sind im Wohnzimmer 4 LAN-Dosen installiert und in jedem der 4 zimmer eine weitere logischerweise. So wir haben einen Router-Kabelmodem von TeleColumbus siehe: ( https://www.dslweb.de/tele-columbus-router.php ) an die Multimedia Steckdose angeschlossen & die direkte Verbindung mit LAN-Kabel funktioniert einwandfrei. Da man aber natürlich kein Kabel doof in der Wohnung rumliegen haben möchte, hat man ja die LAN-Dosen die in diesem Fall cat7 Kabel in den Wänden verlegt beinhalten.** Die LAN-Dosen sind cat5** aber logischerweise sind die cat7 Kabel abwärts-kompatibel und funktionieren somit auch nur wie ein cat5 Kabel. Fakt ist wir haben jeden LAN Steckplatz am Kabelmodem ausprobiert mit jedem der LAN-Dosen in meinem Zimmer. Und es gab nicht im geringsten ein Anzeichen für eine Verbindung bzw. Datenfluss (LED am LAN-anschluss hat nicht beleuchtet, weder am PC noch am Modem.

Jetzt ist/sind meine "Frage/Fragen":

-sollte ich einen "Elektriker/Netwerktester" besorgen der die Kabel in den Wänden überprüft auf Signal?

-mache ich vielleicht irgendetwas falsch beim Anschließen?

-cat7 Kabel sind abwärts kompatibel soweit ich mich informiert habe richtig?

-wir haben weder irgendeinen "Switch oder ein PatchPanel" was auch immer das sein soll.

-muss ich bei der Benutzeroberfläche vom Modem etwas einstellen diesbezüglich, was mir rein logisch keinen Sinn für mich ergibt, da die Kabel quasi nur Verlängerungen in einer Wand sind?

zusätzliche Info: das LAN Kabel mit der der Verbindung vom Modem zum PC funktioniert ist ein handelsübliches cat5 Kabel.

Internet, Netzwerk, Modem, telecolumbus, Verbindung, heimnetz, LAN-Kabel, lan verbindung

CAT 7 Netzwerkkabel mit GG 45 Port auf RJ 45 Stecker mit LANmark-7A wirklich möglich? + weitere Fragen?

Hallo zusammen,

ich bin derzeit dabei neue Kabel im Haus zu verlegen.

Ich möchte von meiner Fritzbox 7590 mit einem Kabel hoch auf den Dachboden, wo derzeit ein TP-Link TL-SG1008D steht. Von dort aus möchte ich wieder nach unten in die einzelnen Zimmer.

Nun stelle ich mir die Frage, welches Kabel ich verwenden soll.

Auch wenn man mit einem CAT 5e Kabel sehr wahrscheinlich die nächsten Jahre noch wunderbar auskommt, so denke ich über CAT 7a nach. Für das 7a Kabel benötige ich für mein Verständnis eine GG45 Buchse in der Wand. Auf der Webseite von Nexans habe ich eine LANmark-7a Steckverbindung gefunden, die auf zum derzeitigen Standard RJ45 kompatibel sein soll. Liege ich richtig? http://www.nexans.de/eservice/Germany-de_DE/navigate_207327/LANmark_7A_GG45_Buchse.html#description

Wenn das so ist, kann man diese Buchse dann von hinten in eine für mein Verständnis extra dafür vorgesehene LANmark Wanddose stecken und festschrauben? http://www.nexans.de/eservice/navigation/NavigationProduct.nx?CZ=Germany&language=de_DE&productId=540238313

Ist diese Kompatibilität von RJ45 zu G45 nur bei Nexans gegeben oder auch bei anderen Herstellern?

Welches CAT 7a Kabel würdet Ihr empfehlen?

Ich danke Euch vorab und wünsche einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Technik, Netzwerk, LAN, Netzwerktechnik, Technologie, LAN-Kabel, Spiele und Gaming

Anhaltende Verbindungsprobleme mit Zscaler im Homeoffice?

Guten Morgen,

ich habe aktuell große Schwierigkeiten mit dem Zscaler und hoffe, hier eventuell noch Unterstützung zu finden.

Normalerweise startet der Zscaler automatisch im Hintergrund, sobald ich meinen Arbeitslaptop einschalte, und verbindet sich mit dem Internet, sodass ich mich für meine Arbeit in den Tunnel einwählen kann. Ohne den Zscaler kann ich meine Programme teilweise nicht nutzen. In letzter Zeit habe ich jedoch das Problem, dass sich der Zscaler selbständig entkoppelt und keine Verbindung mehr zum Internet aufbaut, trotz bestehender Internetverbindung.

Ich arbeite ausschließlich im Homeoffice und habe daher keinen Zugang zu einem Büro. Mehrfache Anfragen bei unserem internen IT-Support blieben bislang erfolglos. Der Zscaler wurde bereits zweimal deinstalliert und neu installiert, und auch mehrfaches Neustarten hat keine Abhilfe geschaffen. Irgendwann verbindet sich der Zscaler wieder normal, nur um am nächsten Tag dasselbe Problem zu zeigen.

Ich verstehe nur nicht, wieso es manchmal ein paar Tage ohne Probleme läuft und dann wieder derartige Probleme bestehen und der Zscaler sich an einem Tag dann wieder fünf oder sechs Mal im gesamten Arbeitstag entkoppelt.

Obwohl wir zu Hause vor kurzem Internetprobleme hatten, besteht das Problem mit dem Zscaler schon deutlich länger. Das Internet funktioniert inzwischen einwandfrei. Der Laptop ist derzeit über LAN verbunden, doch auch das WLAN habe ich ohne Erfolg ausprobiert. Das LAN-Kabel wurde ebenfalls bereits ausgetauscht. Auch an der Geschwindigkeit liegt es nicht, da wir seit Dezember letzten Jahres einen Glasfaseranschluss haben und das Problem schon davor auftrat.

Ebenso habe ich den Router mehrmals neu gestartet (vom Strom getrennt und wieder eingesteckt) und die aktive WLAN Verbindung am Laptop gelöscht und nach einem Neustart erneut verbunden (WLAN Schlüssel eingegeben).

Noch eine Hintergrundinformation:

Das Problem bestand bereits auf meinem vorherigen Arbeitslaptop mit Windows 10. Dieser wurde vor einem Jahr im Rahmen eines Rollouts ersetzt. Das aktuelle Betriebssystem ist Windows 11.

Ich stehe weiterhin in Kontakt mit unserer IT-Abteilung, würde mich aber freuen, wenn jemand hier ähnliche Erfahrungen gemacht hat und mir möglicherweise einen hilfreichen Tipp geben könnte.

(Screenshots der Meldungen habe ich beigefügt.)

Vielen Dank im Voraus!

Bild zum Beitrag
Internet, Arbeit, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, Homeoffice, WLAN-Router, LAN-Kabel, Verbindungsprobleme, Windows 11

LAN-Switch: mehrere Geräte gleichzeitig durch 1 Kabel?

Hallo,

ich habe folgendes Anliegen. Und zwar haben wir vor einigen Jahren ein langes LAN-Kabel vom Router im Wohnzimmer bis zum hinteren Zimmer meiner Geschwister verlegt, damit sie problemlos und schnell mit ihrer Playstation eine stabile Internetverbindung haben.

(Einmal kurz vorweg: ich kenne mich kaum mit Technik und Kabeln aus. Falls ich irgendwo falsch liegen sollte, würde mich eine Korrektur sehr freuen)

Nun habe ich mir einen Computer besorgt und würde diesen gerne auch per LAN-Kabel mit dem Internet verbinden, da das W-LAN in meinem Zimmer recht langsam ist. Da ich mir jedoch die Arbeit sparen möchte, ein zweites, langes Kabel vom Router bis in mein Zimmer zu verlegen, habe ich mir gedacht, ich könnte einfach das vorhandene Kabel im Zimmer meiner Geschwister verwenden.

Dabei bin ich auf sogenannte "LAN-Splitter" gestoßen, die doch sehr vielversprechend und simpel schienen. Ich fand jedoch schnell heraus, dass wenn ich das vorhandene LAN-Kabel in 2 "splitte", ich, dem Anschein nach, nur eines der beiden Geräte mit Internetverbindung benutzen kann und nicht beide gleichzeitig. Das heißt, aus einem Kabel kann ich nicht einfach 2 machen.

Als ich nach Alternativen recherchierte, fand ich die LAN-Switch. Mit dieser kann man, falls ich mich jetzt nicht täusche, ein LAN-Kabel in mehrere Ports teilen und seine beliebigen Geräte an eines dieser Ports anschließen.

Nun wundere ich mich aber; wenn ein einziges LAN-Kabel die Switch mit dem Internet "versorgt", kann ich dementsprechend mit einer LAN-Switch mehrere Geräte gleichzeitig mit dem Internet verbinden?

Ich bedanke mich schonmal im Voraus für Ihre Mühe und Hilfe :)

LG

Internet, Internetverbindung, Ethernet, LAN, Switch, LAN-Kabel