Kant – die neusten Beiträge

Für mich ist ein Schamane ein Hochstapler, Quacksalber und betreibt Hokuspokus wie alle Astrologen auch. Was antwortest Du auf diese Vorwürfe?

Wer seine "schamanischen Fähigkeiten" gegen Geld anbietet, bereichert sich durch nutzlosen Hokuspokus. Bis auf einen Placeboeffekt oder Suggestion läuft da nicht. Sage ich, der sich der Wissenschaft und den Fakten verpflichtet fühlt und mit dem ganzen esoterischen Simsalabim nichts am Hut hat.

All das Gesumse um Religion, Aberglaube, Heilkraft, Astrologie, Wahrsagerei etc. beruht maximal auf geschickter Psychologie, hat aber nichts mit übernatürlichen Kräften zu tun, denn das Universum bringt nur Natürliches hervor, nichts Übernatürliches. Das wäre schon ein Widerspruch an sich. Somit bin ich auch der festen Überzeugung, dass sämtliche Religionen nur Menschenerfindungen sind, ersonnen, weil früher Mensch sich sein Dasein und den Ursprung der Welt nur durch einen göttlichen Schöpfermythos erklären konnte. Wir solltes es heute besser wissen als weiter den Geschichten anzuhängen, die irgendwelche Leute vor tausenden Jahren mal zu Papyrus brachten.

Wern sich Dinge nicht erklären kann, weil es ja angeblich mehr "zwischen Himmel und Erde gibt als... was genau?" Der Satz geht weiter mit "...als sich unsere Schulweisheit träumen lässt." Genau. Bedeutet: man muss schon verdammt viel wissen. Und wir wissen heite mehr als verdammt viel. Vor allem wissen wir mathematisch zufällige Ereignisse von "Schicksal" zu unterscheiden und finden für jedes Vorkommnis plausible und nachvollziehbare Erklärungen. Das Problem: wissenschaftliches Denken, Vorstellung von Evidenz und Falsifikation, Experiment etc. ist vielen gar nicht geläufig, dennoch wollen alle mit diskutieren im schrillen Chor des Halbwissens bzw. Nullwissens. Sehen wir bei Corona beispielhaft.

Gefährlich, extrem kritisch sehe ich all das, wen nun noch das ganze mit ganz viel Hokuspokus gewürzt wird und "übernatürliche" Anstriche bekommt. Niemals hätte ich gedacht, dass so viele Mitmenschen wieder den Rückfall ins mentale Mittelalter antreten... bis zur Verschwörungstheorie ist es da nur noch ein winziger Steinwurf.

Für mich ist ein Schamane ein Hochstapler. Was antwortest Du mir?

Esoterik, Kant, Schamanismus, hokuspokus, Verarschung, Blickwechsel, Hagar470

Kants Ethik und der Nationalsozialismus Text Verständnisfrage?

hallo,

Im online Unterricht behandeln wir momentan das Thema Eichmann und Hannah Arendt. Wir haben ein Text über Eichmann bekommen, wo er sich im Verhör auf die Ethik Kants berief. Anschließend äußerte sich Hannah Arendt dazu. Das war ein Ausschnitt aus dem Text. Nur leider verstehe ich es nicht. Kann mir bitte jemand das kurz erklären. Ich soll nämlich noch eine Aufgabe machen und ich gehe stark davon aus, dass sich die Aufgabe genau auf diese Textstelle bezieht. Diese lautet: "Welche problematischen Konsequenzen ergeben sich für Hannah Arendt aus dem typisch deutschen Verständnis von Pflicht und Gesetzestreue? Diskutieren Sie, ob man für dieses Verständnis auch bestimmte Elemente von Kants Ethik verantwortlich machen kann."

Die Textstelle lautet folgendermaßen:

"Viel von der gespenstisch peniblen Gründlichkeit, mit der die „Endlösung" in Gang gesetzt und gehalten wurde - einer Gründlichkeit, die auf Beobachter meistens als typisch deutsch oder doch als Charakteristikum des perfekten Bürokraten wirkt -, lässt sich auf die eigentümliche, in Deutschland tatsächlich sehr verbreitete Vorstellung zurückführen, dass Gesetzestreue sich nicht darin erschöpft, den Gesetzen zu folgen, sondern so zu handeln verlangt, als sei man selbst der Schöpfer der Gesetze, denen man gehorcht. Daraus entwickelt sich leicht die Überzeugung, mehr als seine Pflicht zu tun sei das mindeste, was man von sich verlangen müsse."

Danke im Voraus :D

Deutsch, Schule, Geschichte, Unterricht, Abitur, Ethik, Kant, Nationalsozialismus, Verständnis, Ethik und Moral, Ausbildung und Studium, Philosophie und Gesellschaft

Wie steht Kants kategorischer Imperativ zu Schwangerschaftsabbrüchen?

Hey! Ich mache mir zur Zeit in Vorbereitung auf eine Philosophieprüfung Gedanken über den kat. Imperativ und wie man ihn auf verschiedene Beispiele anwenden kann. Ein paar Überlegungen habe ich schon angestellt, vielleicht könnt ihr mich ja evtl. korrigieren oder meine Gedanken erweitern. Das wäre wirklich sehr hilfreich :)

Nehmen wir an: Eine Frau ist im 6. Monat schwanger und erfährt, dass ihr Ungeborenes vermutlich mit einer schweren Erkrankung geboren wird, die eine ziemlich geringe Lebenserwartung mit sich bringt. Der behandelnde Arzt sagt ihr, dass in diesem Fall ein Spätabbruch der Schwangerschaft zulässig wäre (auch aufgrund der psychisch hohen Belastung für die Schwangere). Handelt sie laut Kant moralisch, wenn sie das Kind abtreiben lässt? (Dieses Beispiel stammt so aus meinem Philosophiebuch und ich möchte es gerne auswerten.)

Hierzu meine Gedanken: Man stellt zuerst eine Maxime für die individuelle Handlung auf, hier beispielsweise: Ich lasse mein Ungeborenes abtreiben, da dieses vermutlich ein kurzes und krankes Leben haben würde.

Da eine Handlung laut Kant ja aber nur moralisch ist, wenn sie universell und jederzeit von allen Menschen ausgeführt werden könnte, so muss man eine allgemeine Maxime aufstellen, die jegliche Neigungen ignoriert. Z.Bsp.: Alle Schwangeren sollen ihre Kinder abtreiben. (Also Anwendung der Universalformel)
Daraus kann man nun einen Widerspruch finden: Wenn alle Schwangeren ihre Kinder abtreiben, dann müsste ich ebenso wollen können, dass auch ich abgetrieben wurde. Dies ergibt jedoch keinen Sinn, da sich so der eigene Verstand auslöschen würde. Das enthält keine Vernunft und kann somit auch nicht gewollt sein. Also würde Kant diese Handlung nicht als moralisch betrachten.

So, das wären zunächst einmal meine Gedanken zu dem Beispiel, ich wäre für jede Antwort dankbar :)

Schule, Schwangerschaft, Abtreibung, Baby, Ethik, Kant, Philosophie, Philosophie und Gesellschaft

Toxisches Umfeld/ Freundeskreis - wie reagieren - Gruppendynamik?

Ich bin jemand, der nicht gerne Grenzen setzt. Wenn Leute etwas machen, dass mir nicht passt, distanziere ich mich von ihnen. Ich sage ihnen dass es mir nicht passt, aber ziehe da keine "Konsequenzen" oder so, und erwähne sowas auch idR nur ein mal. Aber Freund A und B wissen genau, dass ich sowas nicht leiden kann.

Das Ding ist jetzt, dass es neuerdings Stress gibt mit meinen besten zwei Freunden gibt.

Freund A - hab mich früher jede Woche mit ihm zu zweit getroffen. Hab ihn in einen meiner Freundeskreise integriert. Der besteht also aus 3 Kumpels von mir und neuerdings auch er. Bisher war da keine "Rangordnung" oder so. Jetzt nervt er mich aber im Freundeskreis und stellt sich desöfteren über mich. Natürlich als Spaß getarnt. Kann nicht beurteilen wie böse er das meint - aber mich fuckt sowas ab und das weiß er. Hab das Gefühl, er probiert lediglich so stark zu provozieren, wie er es sich "erlauben" kann. Je besser das Verhältnis zwischen uns ist, desto mehr provoziert er. Ich glaube er macht das nur unterbewusst aus Mangel an Selbstwertgefühl, oder aus Unsicherheit.

Freund B - Auch n recht enger Freund. In meiner Klasse gibt´s ziemlich extrem diesen Schrott a la soziale Rangordnung. Einer aus meiner Klasse, mit dem Freund B ganz gut ist, macht auch gelegentlich mal dumme Kommentare über mich. Freund B lacht dann drüber. Ich kann auch über mich selbst lachen - aber sowas nervt. Müsste er sich lachen verkneifen und lacht bisschen wär das kein Ding. Aber ist eher so, als müsste er bei solchen Situationen etwas grinsen, lacht aber gekünzelt extra stark. Seitdem kamen da noch mehr Kleinigkeiten hinzu, die irgendwie aber trotzdem aus der ausgeglichenen Freundschaft eine unausgeglichene Freundschaft gemacht haben. Jetzt will er neuerdings alles bestimmen, sowas fuckt mich ab.

Ich kann gut erkennen, ob jemand einfach aus Spaß einen Witz über mich macht, oder das nur macht um sich über mich zu stellen. Oder ob jemand Witze eigentlich nicht lustig findet und gekünzelt lacht. Normalerweise bin ich was sowas angeht eiskalt und cutte die Freundschaft. Bei den beiden Fällen will ich das aber nicht, weil das meine engsten Freunden bis vor paar Monaten waren.

Freundschaft, Freunde, Psychologie, Dynamik, Freundeskreis, Kant, Liebe und Beziehung, Psyche, Psychoanalyse, Sigmund Freud

Kants Transzendentalphilosophie?

Hi Ich hab von meinem Lehrer folgende Aufgabe bekommen.:

Erläutern Sie am Beispiel von Raum und Zeit sowie Kausalität, wie laut Kant unsere Sinneswahrnehmung und unser Denken auf apriorischen Voraussetzungen beruhen!

Bisher hab ich dazu folgendes geschrieben:

Nach Kant sind zwei Dinge notwendig damit wir sie vollkommen verstehen können. Der Raum und die Zeit. Diese beiden existieren erst nur a priori also nur in unserem Kopf. Wir haben also einen Raum in diesem können wir dann Größe, Formen, Farbe, etc. einfügen.

Diese beiden Sachen sind absolut notwendig, wir benötigen also immer eine Zeit und einen Raum wo und wann genau es passiert ist, ist dabei jedoch egal. Wichtig ist hierbei nur das es passiert ist.

Die Sinneswahrnehmungen sind bei Kant jedoch auch sehr wichtig. Also wenn wir Sachen Wahrnehmen nennt er dies auch Sinnlichkeit. Wenn wir jetzt diese Sinnlichkeit mithilfe unseres Verstandes verarbeiten. Haben wir eine Erfahrung.

Diese Erfahrung können wir nun in unserem eigenem erschaffenen „Raum“ wieder „verwenden“. Also wir nutzen unseren Verstand um ehemalige Erfahrungen wieder nutzbar zu machen.

Ich bin mir ziemlich sicher das ich da einiges durcheinander gebracht habe bzw. nicht das geschrieben hatte was er eigentlich von mir wollte. Ich habe nun hier die Frage ob mir a) jemand weiterhelfen kann oder b) mir einen Text bzw. eine Website empfehlen kann wo ich noch was dazu finde (sodass ich es verstehe). :)

Schule, Kant, Philosophie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kant