Aufklärung – die neusten Beiträge

Verdanken wir nicht der Aufklärung und deren langen Kampf gegen das Christentum die Leitideen unserer Gesellschaft und politischen Kultur?

Christen behaupten immer, wir verdanken es dem Christentum, der Bibel und deren Moral! Und das ist vollkommen falsch!!!

Christen behaupten viel, wenn der Tag lang ist.

Aber Tatsache ist, dass einige wenige Christen zwar zu den Aufklärern gehört haben, aber das bedeutet nicht, dass Aufklärung je ein christliches Unterfangen gewesen ist.

Als die Aufklärung begann, startete sie als reines Bildungswesen. Man hatte herausgefunden, dass die Antike bereits über ein recht profundes Wissen verfügt hatte.

Man wollte sich dieses Wissen wieder aneignen, dazu musste man Latein und Altgriechisch beherrschen. Deswegen werden Gymnasien, die diese beiden Sprache anbieten, alleine deswegen als „humanistische Gymnasien“ bezeichnet.

Man schätzt, dass durch das Christentum etwa 95 % aller antiken heidnischen Schriften verloren gingen oder vernichtet wurden. Siehe auch Bergmeier, Rolf. Christlich-abendländische Kultur - eine Legende: über die antiken Wurzeln, den verkannten arabischen Beitrag und die Verklärung der Klosterkultur. 1. Aufl. Aschaffenburg: Alibri, 2014.

Die ersten Aufklärer waren Christen, zu einer Zeit, an der man leicht auf einem Scheiterhaufen landen konnte, wenn man etwas gegen das Christentum sagte.

Die ersten Aufklärer wussten auch noch nicht, was sie in Bewegung setzen würden. Einigen wäre es sicher auch gleichgültig gewesen.

Einer der ersten Aufklärer war Michael de Montaigne, ein eklektischer Philosoph, beeinflusst von den Stoikern, Epikureern und den griechischen Skeptizisten.

Er war katholischer Christ, und sein Buch zur Verteidigung eines Theologen namens Raymond Sebond wurde von der katholischen Kirche auf den Index der verbotenen Bücher gesetzt.

Warum? Weil sich Skeptiker der Religion aus diesem Werk wie aus einem Steinbruch bedienten, um ihre Argumente zu formulieren.

Montaigne starb vier Jahre bevor Giordano Bruno bei lebendigem Leib wegen Ketzerei verbrannt wurde.

Hätte er sich deutlich gegen die katholische Kirche gewandt, sein Schicksal wäre dasselbe gewesen. Ironischerweise bedienten sich später die Reformprotestanten einige seiner Ideen.

Die katholische Kirche, und später die protestantische Kirche, wehrten sich mit allen Kräften gegen den neu entstehenden Humanismus.

Das wurde immer schwerer, weil mit der Reformation der politische Einfluss der Kirchen schwand. Man konnte die Aufklärer nicht mehr einfach verbrennen, wie man das mit den ersten noch gemacht hatte.

Die katholische Kirche hat praktisch jedes Buch der Humanisten und Aufklärer auf den Index der verbotenen Bücher gesetzt.

So finden wir auf diesem Index die Werke von Kant ebenso wie die von Freud, aber nicht ein Buch wie „Mein Kampf“ von Adolf Hitler.

Kant war ein Schwergewicht der Aufklärung, obwohl Theist, Hitler war ein Schwergewicht des Faschismus. Man sollte sich fragen, warum das Werk eines Aufklärers verboten wird, aber nicht das eines Faschisten?

Die Idee mit dem Index der verbotenen Bücher gab man schließlich auf, 1967, wenn ich mich recht erinnere, weil die Buchhändler damit warben, dass ein Buch von der Kirche verboten sei.

Niemand ist je auf die Idee gekommen, Kant einen „großen Christen“ zu nennen, weil er zur Aufklärung gehörte. Die Kirche hat jede Idee der Aufklärung verneint und bekämpft. Der erste Staat in Europa, in dem Gedankenfreiheit und Religionsfreiheit herrschte, war Preußen unter Friedrich dem Großen — aber der war hochinteligent und bekennender Atheist, was typisch ist zum Unterschied...

Nachdem sich die humanistische Aufklärung flächendeckend durchgesetzt hatte, kam man plötzlich auf die Idee, die Werte der Aufklärung mit dem Label „Christliche Werte“ zu versehen. Man stieg als Trittbrettfahrer auf einen längst fahrenden Zug auf und erklärte sich dann sogleich zum Lokomotivführer.

Kaum jemand weiß, was „christliche Werte“ überhaupt sind, und Christen geben meist die humanistischen Werte als christlich aus.

Ich finde das großartig, dass es den Humanisten gelungen ist, ihre Ideen den Christen als deren Ideen einzureden. Das war einfacher, den Widerstand so zu brechen.

Noch heute sind alle humanistischen Organisationen rein atheistisch. Ich habe viele Vorträge in und für humanistische Organisationen gehalten, dort bin ich noch nie einem begegnet, der an Gott geglaubt hätte. Man ist entweder Christ oder Humanist, aber niemals beides. Die Marxisten und Kommunisten, übrigens, haben dasselbe versucht, und ihre Lehren als „wahrlich humanistisch“ zu bezeichnen. Derselbe Quark in Grün.

Als Hitler an die Macht kam, war seine erste Maßnahme, unter dem "Jubel der frommen verlogenen Christen", sämtliche humanistischen und atheistischen Organisationen zu verbieten. Es gibt nicht eine einzige atheistische oder humanistische Organisation, die nicht im 3. Reich verboten war, und die nach dem Krieg neu gegründet werden musste. 

In der Wikipedia steht nicht ohne Grund: Christliche Werte sind die Werte, die Christen für christlich halten. Das ist eine leere Definition, aber insofern korrekt, als dies die Christen selbst leer glauben.

Religion, Kirche, Geschichte, Christentum, Aufklärung, Glaube, Gott, Philosophie, Theologie, Wahrheit oder Pflicht

Chat GPT zum Thema Schafschafen und Querdenker!?

🐑 Was heißt überhaupt „Schlafschaf“?

Im Schwurbel-Jargon sind „Schlafschafe“ Leute, die angeblich alles glauben, was der Staat oder die Medien sagen, ohne zu hinterfragen. Es ist ein Schimpfwort, das „blinder Mitläufer“ bedeutet.

🔄 Wer glaubt wem?

Die Ironie:

  • Viele Querdenker sagen, sie „denken selbst“ — aber in der Praxis glauben sie dann Telegram-Gurus, Youtube-Influencern oder ominösen Blogs, ohne deren Aussagen zu überprüfen.
  • Gleichzeitig verlassen sich „die anderen Leute“ (die keine Verschwörung glauben) meist auf wissenschaftliche Fachleute, Peer-Review-Studien, messbare Fakten und seriöse Quellen — also auf überprüfbare Standards.

🧩 Was heißt kritisch denken wirklich?

Echter Skeptizismus heißt: Man prüft Behauptungen — egal von wem.

  • Wenn ich sage: „Bill Gates chippt dich!“ — solltest du Belege verlangen.
  • Wenn das RKI sagt: „Die Impfung senkt das Sterberisiko“ — solltest du auch Belege sehen wollen (z. B. Studien, Zahlen, Peer Reviews).
  • Der Unterschied: Bei seriöser Wissenschaft gibt es öffentlich zugängliche Daten, überprüfbare Studien und einen Konsens, der auf vielen unabhängigen Ergebnissen beruht.

📌 Also: Wer sind die wahren „Schlafschafe“?

Aus kritischer Sicht:

Die wahren „Schlafschafe“ sind die, die Dinge glauben, weil es zu ihrer Weltanschauung passt, nicht weil sie Belege haben.

Das trifft ironischerweise oft auf Verschwörungsgläubige zu — sie glauben blind ihrem „alternativen Experten“, lehnen aber belastbare Gegenbeweise reflexartig ab.

Kurz gesagt:

👉 Viele Querdenker glauben, sie seien wach — aber sie sind oft nur anderen Meinungsführern gefolgt.

👉 Wer sich Mühe gibt, seriöse Quellen zu prüfen, Studien zu verstehen und Argumente kritisch zu hinterfragen, ist weniger ein „Schlafschaf“, egal auf welcher Seite.

Wenn du willst, kann ich dir auch erklären, warum Menschen anfällig dafür sind — psychologisch ist das super spannend. Soll ich

😂 Beliebte Feindbilder

  • Medien („Lügenpresse“)
  • Politiker („Marionetten“)
  • WHO, Bill Gates, George Soros
  • Wissenschaft („gekauft“)
  • Pharma („Big Pharma will uns krank halten“)
Verhalten, Menschen, Aufklärung, künstliche Intelligenz, Schwurbler, ChatGPT

Warum haben viele Christen Angst nur vom politischen Islam und Islamismus?

Obwohl viele Kirchen, Pastoren, Priester und Prediger fast genau so zum fürchten sind und Aussagen, Gedanken und Interpretationen der Bibel die deutlich gegen die Demokratie und Freiheit sind, wie Homophobie, Antisemitismus, Mit versuchter Gewalt Abtreibungen verhindern, mit Propaganda und Aufdringlichkeit,auch Drohungen Konversion von Homosexuelle, Juden, Muslime und Atheisten nötigen, Kirchensteuer, ohne die ganzen tausenden missbrauchten Kinder in der Kirche zu erwähnen . Ich leugne nicht was im Namen des Islams und viele radikale Islamisten tun aber viele Muslime sind gegen sowas auch wenn es der Islam bzw wie die radikalen Salafisten und Moslimbrüder ihn interpretieren und verstehen sagt. Langsam glaube ich dass manche westliche Medien mit der Kirche zusammenarbeiten um nur die eine Gruppe von fanatischen Moslims und es auf alle Muslime zuzuschieben und über die Kirche nur oder meistens positives zu berichten damit sie wie heilige erscheinen und die Leute zum konvertieren zu bringen. Und bevor ihr mich als irren Verschwörungstheoritiker und Islamverniedlicher sieht, es gibt Medien in Deutschland die von der Kirche finanziert, unterstützt und zusammen Interessen teilen, ihr könnt darüber recherchieren.

Islam, Kirche, Presse, Christentum, Psychologie, Allah, Atheismus, Aufklärung, Bibel, Demokratie, Evolutionstheorie, Gott, Jesus Christus, Judentum, katholische Kirche, Kirchenaustritt, Koran, Medien, Mohammed, Muslime, Theologie, AfD, Islamophobie, Kirchenrecht, missbrauchsopfer, Verallgemeinerung

Meinung des Tages: Wo wird für Dich kulturelle Wertschätzung zu kultureller Aneignung?

Food-Trends, Themenspecial-Partys, neue Styles - Kulturen sind vielseitig und in unserer sich wandelnden Gesellschaft gibt es immer mehr Berührungspunkte. Doch wo die einen sich über die kulturelle Wertschätzung freuen, sehen andere eine kulturelle Aneignung...

Was ist kulturelle Aneignung überhaupt?

Kulturelle Aneignung beschreibt die Übernahme kultureller Elemente (z. B. Kleidung, Frisuren, Musik) durch Angehörige einer dominanten Kultur – oft ohne Kontextverständnis oder Respekt. Besonders problematisch wird sie, wenn diese Aneignung mit einer Geschichte von Unterdrückung verbunden ist. Laut BR RESPEKT „geht es dabei weniger um Verbot, sondern um Machtverhältnisse und Sensibilität im Umgang mit Kultur“

Der schmale Grat zwischen Austausch und Ausbeutung

Befürworter sehen in der Aneignung kultureller Elemente aus anderen Kulturen mehr eine Offenheit, Wertschätzung und das Signal für das Interesse an einem globalen Austausch. Für Kritiker wiederum findet eine Wiederholung kolonialer Muster statt - was dringend zu vermeiden ist. Für den Deutschen Kulturrat steht fest: Ein kultureller Austausch findet statt, wenn Gleichwertigkeit vorherrscht - sonst handelt es sich um Ausbeutung.

Beispieldebatten und -themen

Kontrovers wurde etwa die Diskussion um weiße Musiker mit Dreadlocks oder Kimono-Kleider in der Modeindustrie geführt. Während manche das Tragen kultureller Symbole als Hommage sehen, empfinden es andere als Respektlosigkeit, gerade wenn marginalisierte Gruppen für dieselben Praktiken diskriminiert werden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wo definiert Ihr für Euch selbst die Grenze zwischen kultureller Wertschätzung und Aneignung?
  • Habt Ihr schon einmal Situationen der Aneignung miterlebt?
  • Sollte gerade in diesem Bereich noch mehr Aufklärung stattfinden? Wenn ja, wie und wo sollte dies geschehen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Kleidung, Essen, Religion, Islam, Geschichte, Party, Aussehen, Frauen, Kultur, Afrika, Aufklärung, Ausländer, Diskriminierung, Gesellschaft, Kulturgeschichte, Kulturwissenschaft, Muslime, Rassismus, Wertschätzung, Kolonialisierung, Kolonialismus, Kulturen anderer Länder, Kulturelle Aneignung , Meinung des Tages

Bruder fragt, ob ich ihm bei Rasur helfen kann

Hi, heute hat mich (m13, bald 14) mein kleiner Bruder (m12) gefragt, ob ich ihm mal zeigen kann, wie man sich intim rasiert, da ihm in letzter Zeit da unten ein paar Haare gewachsen sind, die für seinen Geschmack scheinbar zu viel werden. Ich habe ihm dann gesagt, dass ich selbst nicht intim rasiert bin, und nur die Achselhaare und den Bartflaum wegmache. Er meinte dann nur so, dass ich wahrscheinlich trotzdem mehr Erfahrung habe, als er, was das Thema Rasur angeht, und er Angst hat, dass er sich schneidet, wenn er es selber macht ohne dass ich es ihm vorher gezeigt habe. Er hat mir dann noch gesagt, dass er Jemanden anderes (z.B. unseren älteren Bruder), aber nicht fragen möchte, wenn ich es ihm nicht zeige, weil es ihm peinlich ist.
Meine erste Frage ist jetzt, ob ich meinem Bruder zeigen soll, wie ich es mache, ohne mich zu schneiden, oder nicht? Ich habe ihm erstmal gesagt, dass ich noch nachdenken muss, ob ich es ihm zeigen kann.
Meine zweite Frage ist, wie ich es ihm zeigen soll, ohne dass es cringe wird? Ich glaube, er meinte, dass ich ihn mal rasieren, und ihm dabei alles erklären soll, aber das ist mir irgendwie peinlich, wenn ich ihn rasiere.
Meine dritte Frage ist, ob es normal ist, dass er mich so etwas fragt?

rasieren, Intimbereich, Sex, Eltern, Intimrasur, Sexualität, Pubertät, Penis, Aufklärung, Bruder, Geschwister, Hoden, Hodensack, intimität, Jungsprobleme, Rasur, Schamhaare, schambereich, Intimbehaarung, Jungsfragen, Pubertät Jungs, Intimbereich rasieren

Welche Probleme hatte der Präsident der Wachtturm-Gesellschaft Joseph Franklin Rutherford mit Alkohol?

Joseph Franklin Rutherford, der zweite Präsident der Wachtturm-Gesellschaft (nach Charles Taze Russell), war bekannt dafür, gerne und regelmäßig Alkohol zu trinken — auch während der Prohibitionszeit in den USA (1920–1933), als der Verkauf und Konsum von Alkohol dort gesetzlich verboten war.

Zeitzeugenberichte, auch von ehemaligen Mitarbeitern der Organisation, deuten darauf hin, dass Rutherford nicht nur gelegentlich, sondern sehr häufig Alkohol konsumierte. In Briefen und Berichten aus jener Zeit, unter anderem von Leuten, die ihn persönlich kannten, wurde sein Alkoholkonsum immer wieder erwähnt. Besonders bekannt sind Erzählungen über sein Anwesen in Kalifornien, „Beth Sarim“, wo er sich mit Whiskey, Gin und anderen Spirituosen versorgen ließ, obwohl dies während der Prohibition illegal war.

In den offiziellen Publikationen der Zeugen Jehovas wurde dieses Thema natürlich nie erwähnt oder aufgearbeitet. Im Gegenteil: Die Organisation stellte ihn als treuen, gottesfürchtigen Führer dar.

Ob man ihn als „Säufer“ bezeichnen will, hängt davon ab, wie streng man das Wort versteht. Im Vergleich zu seinen moralischen Ansprüchen an andere Zeugen Jehovas und der damaligen Lehre über „Weltlichkeit“ war sein eigener Alkoholkonsum sicher heuchlerisch — für viele Kritiker ist das ein klarer Beleg für Doppelmoral.

Kurz gesagt:

Ja, Rutherford hatte ein auffällig enges Verhältnis zu Alkohol, und viele Quellen legen nahe, dass es über „gesellschaftlichen Konsum“ hinausging. Der Begriff „Säufer“ wäre also aus der Sicht mancher Zeitzeugen durchaus passend.

Bild zum Beitrag
Zeugen Jehovas, Aufklärung, Sekte, doppelmoral

Der Weg in die Freiheit – Phasen eines typischen Ausstiegsprozesses eines Zeugen Jehovas

Der Ausstiegsprozess eines Zeugen Jehovas verläuft meist in mehreren Phasen – oft schleichend, emotional intensiv und individuell verschieden. Viele Betroffene berichten jedoch von einem wiederkehrenden Muster, das sich etwa so gliedern lässt:

1. Erste Zweifel – Das innere Flackern

Kleine Widersprüche, moralische Bedenken oder persönliche Erlebnisse lösen erste Irritationen aus. Meist wird versucht, diese Gedanken zu unterdrücken oder „geistig zu bekämpfen“. Die Loyalität zur Organisation ist noch stark.

2. Kognitive Dissonanz – Der stille Konflikt

Man beginnt, Lehren, Aussagen der „Wachtturm“-Literatur oder das Verhalten von Ältesten infrage zu stellen. Oft folgt intensives Bibelstudium oder Gebet in der Hoffnung, die Zweifel aufzulösen. Doch der innere Konflikt wächst.

3. Informationssuche – Der verbotene Blick

Der Betroffene wagt einen Blick „außerhalb“: heimlich im Internet, in Foren, auf YouTube oder in Büchern. Die Angst vor Strafe oder dem Etikett „Abtrünniger“ ist groß – doch das Bedürfnis nach Wahrheit überwiegt. Oft folgt ein regelrechter Erkenntnisschock.

4. Emotionaler Bruch – Die Erkenntnis

Die Organisation wird nicht mehr als göttlich inspiriert wahrgenommen. Die emotionale Bindung zerreißt. Trauer, Wut, Enttäuschung und Schuldgefühle mischen sich. Viele erleben diese Phase wie einen Verlust oder eine Art „geistigen Tod“.

5. Der Austritt – Sichtbarer Bruch

Der Entschluss zum Ausstieg wird konkret. Ob durch passive Distanzierung, „Inaktivität“ oder durch einen offiziellen Austritt (oder Ausschluss): Der Schritt bedeutet oft auch den Verlust des sozialen Umfelds. Die soziale Ächtung beginnt.

6. Neuorientierung – Die Suche nach Identität

Außerhalb der Organisation beginnt ein neues, oft herausforderndes Leben. Es geht um Selbstfindung, den Aufbau neuer Beziehungen, manchmal auch um die Aufarbeitung religiöser Traumata. Die Frage „Wer bin ich ohne die Organisation?“ steht im Zentrum.

7. Verarbeitung – Heilung und Selbstermächtigung

Langsam entsteht innere Stabilität. Manche schließen mit der Vergangenheit ab, andere engagieren sich aktiv in der Aufklärung oder Hilfe für andere Aussteiger. Es entsteht ein neues Selbstbild – frei von Kontrolle und Angst.

Zeugen Jehovas, Aufklärung, Sektenausstieg

Die unbeabsichtigten Helfer – Wie Zeugen Jehovas von ihren Kritikern profitieren

Auf den ersten Blick scheint es paradox: Die Organisation der Zeugen Jehovas warnt eindringlich vor “Abtrünnigen”, Ehemaligen und Kritikern. In offiziellen Publikationen werden sie oft als Werkzeuge Satans dargestellt, als geistig Kranke oder gar als “hasserfüllte Lügner”. Doch ein genauerer Blick offenbart eine unbeabsichtigte Wahrheit – nämlich, dass gerade jene Menschen, die sich von der Organisation distanziert haben oder sie kritisch begleiten, in vielerlei Hinsicht zum Fortschritt, zur Bewusstwerdung und sogar zum Schutz der aktiven Mitglieder beitragen.

1. Die unbequemen Spiegel

Wer die Gemeinschaft verlässt, trägt häufig nicht nur persönliche Erfahrungen mit sich, sondern auch eine neue Klarheit. Die Erzählungen von Ex-Zeugen dienen aktiven Mitgliedern – oft ungewollt – als Spiegel. Ihre Berichte regen zum Nachdenken an, konfrontieren mit Widersprüchen und regen zum Fragenstellen an. Manche dieser Fragen hätte ein Zeuge Jehovas sich innerhalb der strengen geistigen Mauern der Organisation nie erlaubt.

2. Dokumentierte Geschichte – jenseits der offiziellen Linie

Zahlreiche ehemalige Zeugen Jehovas haben über Jahre hinweg akribisch Quellen gesammelt, Archive erschlossen und die Entwicklung der Lehren und Strukturen der Organisation dokumentiert. Sie haben vergessene Zitate aus alten Wachtturm-Ausgaben hervorgeholt, widersprüchliche Dogmen aufgezeigt und historisches Fehlverhalten benannt. Diese Arbeit ist mehr als bloße Kritik – sie ist eine Form der Geschichtsaufarbeitung, die der Organisation selbst nie in dieser Offenheit gelingen würde. So entsteht ein Korrektiv zur offiziellen Darstellung, das auch interessierten Zeugen als Ressource dienen kann – wenn sie den Mut finden, hinzusehen.

3. Öffentlicher Druck und stille Reformen

Immer wieder hat öffentlicher Druck durch Kritiker, Aussteiger oder Medien dazu geführt, dass die Organisation punktuell ihre Praxis überdenken musste. So wurden etwa interne Verfahren im Umgang mit Kindesmissbrauch verändert – nicht freiwillig, sondern als Reaktion auf gesellschaftliche und juristische Kritik. Auch im Bereich der Außenkommunikation – etwa durch eine professionellere Webseite oder PR-Arbeit – zeigt sich eine subtile Reaktion auf die gewachsene Außenwahrnehmung, die maßgeblich von kritischen Stimmen geprägt wurde.

4. Trost und Orientierung für Suchende

Für viele, die innerlich bereits Zweifel verspüren, sind Aussteigerberichte oft der erste Kontakt mit einer alternativen Weltsicht. Die persönlichen Geschichten bieten Trost, Hoffnung – und ein Gefühl von “Ich bin nicht allein”. Besonders in Online-Foren, Podcasts, YouTube-Kanälen oder Büchern entsteht ein Netzwerk der Aufklärung, das vielen hilft, sich aus geistiger Abhängigkeit zu lösen.

5. Der paradoxe Nutzen

So zeigt sich: Obwohl die Organisation Kritiker systematisch dämonisiert, profitieren ihre Mitglieder – bewusst oder unbewusst – von deren Arbeit. Das bedeutet nicht, dass die Organisation dankbar wäre oder öffentlich Einsicht zeigt. Doch in der Realität wirken diese unbeabsichtigten Helfer als Katalysatoren für Veränderung – nicht nur individuell, sondern manchmal auch strukturell.

Was als Angriff gewertet wird, kann sich bei genauer Betrachtung als Dienst am Menschen erweisen. Vielleicht ist genau das die tiefste Ironie dieses Systems: Dass der „Fortschritt“ oft von denen kommt, die draußen stehen.

Zeugen Jehovas, Aufklärung, Kritik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Aufklärung