Jesus – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Ist das Tanzverbot an Karfreitag noch zeitgemäß?

Viele von uns freuen sich sicherlich auf ein paar ruhige und besinnliche Osterfeiertage im Kreise der Familie. Für einige junge Menschen würde sich an Ostern jedoch die ideale Gelegenheit zum Feiern bieten. Wenn da nicht dieses Tanzverbot wäre…

Ein bundesweites Tanzverbot unterschiedlichster Ausprägung

Der Karfreitag gilt für viele Christen weltweit als der wohl wichtigste Feiertag überhaupt: Am besagten Freitag unmittelbar vor Ostern gedenken Gläubige dem Leiden und Sterben Jesu am Kreuz. In Kontrast zu manchen anderen christlich geprägten Ländern (z.B. Österreich) ist der Karfreitag in Deutschland allerdings ein gesetzlicher Feiertag. Und Karfreitag impliziert auch, dass gewissen weltlichen Freuden nicht gefrönt werden sollte. Typischerweise sind an diesem Tag öffentliche Tanzveranstaltungen, laute Musik, diverse Unterhaltungsveranstaltungen sowie manche Filmvorführungen ("Das Leben des Brian") verboten.

Das Tanzverbot besteht grundsätzlich in allen Bundesländern, hier allerdings in unterschiedlichen Ausprägungen. Während es beispielsweise in Baden-Württemberg von Gründonnerstag an ab 18:00 Uhr bis Karsamstag um 20:00 Uhr gilt, besteht das Tanzverbot in Berlin nur am Karfreitag von 04:00 Uhr bis 21:00 Uhr. In Bayern beginnt die sogenannte "stille Zeit" am Gründonnerstag um 02:00 Uhr und endet in der Nacht zum Ostersonntag um Mitternacht.

Da mittlerweile aber immer mehr (junge) Menschen nicht gläubig bzw. aus der Kirche ausgetreten sind, stellt sich auch die Frage nach der Verhältismäßigkeit solcher Verbote...

Sind Tanzverbote heute noch zeitgemäß?

In vielen deutschen Städten formieren sich Jahr für Jahr Widerstandsverbände gegen die Beschränkungen der tanzfreien Zeit, so auch in München: Assunta Tammelleo, Vorsitzende des religionskritischen Bundes für Geistesfreiheit (bfg), fragt sich, wieso Menschen, die nicht an Gott oder den Gottessohn am Kreuz glauben, nicht feiern / tanzen können sollten.

Auf seiten christlicher Vertreter hingegen verweist man auf die immense Bedeutung dieses christlichen Feiertags, der selbst Atheisten die Möglichkeit zur inneren Einkehr bieten könne. Die evangelische Landesbischöfin in Baden, Heike Springhart, erachtet die ruhige Zeit als heilsame Unterbrechung für die gesamte Gesellschaft. Die Beschränkungen an den "stillen Tagen" stünden zudem mit dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Einklang und belasten Veranstalter sowie Bürger nicht über Gebühr.

In der stillen und tanzfreien Zeit zumindest sorgen die hiesigen Ordnungsämter in stichartigen Kontrollen dafür, dass es die vorgeschriebene Ruhe eingehalten und das Tanzbein nicht geschwungen wird. Nach Angaben des Innenministeriums wären bei Zuwiderhandlung Geldbußen bis zu 10.000 Euro möglich.

Unsere Fragen an Euch:

  • Ist das Tanzverbot heute noch zeitgemäß?
  • Inwieweit sollte religiöse Tradition Einfluss auf staatliche Gesetzgebung besitzen?
  • Steht das Tanzverbot im Spannungsverhältnis zur persönlichen Freizeitgestaltung oder dem Grundrecht der Religionsfreiheit?
  • Ist es ggf. gehässig, die Vorzüge des Feiertags zu genießen, aber die Befindlichkeiten gläubiger Menschen zu missachten?
  • Welche Alternativen zum Tanzverbot wären denkbar, um sowohl Gläubigen als auch Nichtgläubigen an solchen Feiertagen entgegenzukommen?
  • Und natürlich: Geht ihr an Ostern selbst feiern / tanzen? 💃🕺

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch - egal, ob auf oder fernab der Tanzfläche - ein paar erholsame freie Ostertage 🐇🥚

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.br.de/nachrichten/bayern/protestpartys-gegen-tanzverbot-in-bayern-ausser-in-nuernberg,U8CUJgs

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/karfreitag-tanzverbot-spd-haelt-lockerung-fuer-vorstellbar-100.html

Das Tanzverbot ist nicht mehr zeitgemäß, weil... 48%
Ich finde das Tanzverbot in Ordnung, da... 48%
Andere Meinung und zwar... 5%
Musik, Leben, Tanz, Religion, Jesus, Kirche, Party, feiern, Politik, Spiritualität, Recht, Christentum, Atheismus, Club, Feiertag, Gesellschaft, Glaube, Grundrechte, Religionsfreiheit, Veranstaltung, Verbot, tanzverbot, Meinung des Tages

War es falsch, die Liebe bei Menschen zu suchen?

Einst dachte ich, Liebe würde ich bei Menschen finden, dass es tatsächlich Leute gibt die einem wirklich so Lieben wie man ist, und einem nicht nur nach äußeren Werten, Status, Geld, Aussehen, Karriere etc. bewerten.

Aber ich muss sagen, ich wurde nur enttäuscht. Bestenfalls war man mir gleichgültig gegenüber, schlimmstenfalls offen feindseelig. Liebe habe ich in dieser Welt nicht gefunden, nicht bei Menschen.

Wenn mich die Welt ablehnt, was bleibt mir anderes als die Welt abzulehnen, und die Liebe woanders zu suchen? Also Beschäftigte ich mit, mit Philosophie, und Religion, Theologie etc.

Und irgendwann habe ich dann zu Jesus gefunden. Zwar ist mein Glaube manchmal schauklig, aber jetzt vor kurzem habe ich den Beweis bekommen, dass Gott mich wahrlich liebt.

Also habe ich die wahre Liebe bei Gott gefunden. Heisst, dass ein Christ sollte keine Freunde etc. haben? Nein, aber wenn man sie nicht findet, ist auch nicht so schlimm, da man ja Gott an seiner Seite hat. Ausserdem findet man in Kirchengemeinden Menschen, die eine nicht nur nach dem Äusseren bewerten.

Ich weiss, dass ich in der weltlichen Welt nur abgelehent und gehasst werde, also ist doch klar, dass ich mein Heil im Glauben suche? Warum verwundert dass Atheisten so sehr? Waren sie es doch, die mich unwillentlich zum Glauben getrieben haben. Was ja auch gut so ist.

Liebe, Wahrheit, Jesus, Kirche, Gefühle, Freunde, Beziehung, Christentum, Erfolg, Welt, Atheismus, Bibel, Erlösung, Gemeinde, Glaube, Gott, Jesus Christus, Logik, Partner, Beweis, Antwort

War das nur eingebildet? Was will mir Jesus damit sagen?

Hey Leute war letztes Jahr auf einem christlichen Camp und haben da an einem Abend sehr viel gebetet und vorallem lange. Es haben viele geweint und ich auch.. bei mir gab es jedoch ein Grund.

Ich weiß nicht ob ich mir das nur eingebildet hab oder das eine Vision von Jesus war aber ich hab halt gebetet und ich sah so ein schmalen Weg. Hatte so ein schweren Rucksack an. Es war in so einem Wald und wie gesagt ging auf dem ganz schmalen Weg. Am Ende sah ich ein großes Kreuz und es war wirklich schön. Wollte da unbedingt hin es war aber sehrrr anstrengend wegen dem Rucksack halt. Am Kreuz angekommen hörte ich eine Stimme die meinte ich solle den Rucksack ablegen neben den kreuz und durch eine Tür gehen (die war neben dem Kreuz) bin dann da rein gegangen und sah Jesus Christus vor mir. Er schien so stark das ich sein Gesicht nicht sah. Es war so unbeschreiblich schön. In dem Moment viel ich zu Boden und weinte. Jesus Bzw diese Stimme sprach zu mir und sagte 3 mal „*mein name*, du schaffst das!“ danach wird ich wieder zurück geschleudert und war wieder auf diesem schmalen Weg.. Ich wollte wieder dahin nur ich konnte nicht. Mich zog die ganze Zeit was weg.. diese Sehnsucht nach dieser Stimme.. hab Gänsehaut.

Was war das? Hab ich mir das alles nur eingebildet? Hat Jesus zu mir gesprochen? Was war das? Und was hat das zu bedeuten?

Jesus, Bedeutung, Christentum, Bibel, Gott, Heilige, Jesus Christus, Satan, Vision

Familie findet Ich übertreibe mit Gott/ meinem Glauben?

seit ca einem Jahr lese ich täglich die Bibel, bete und glaube fest an Jesus Christus

heute hat meine Schwester mich mal wieder ,,runtergemacht‘‘ und meine Mama hat mich zum ersten Mal drauf angesprochen, und das habe ich nicht erwartet

meine Schwester bringt immer blöde Sprüche, wie, du bist ja hier die heilige oder du nonne oder ,,du darfst das nicht machen, du musst ja aufpassen was du sagst und machst‘‘

Anfangs habe ich es mit Spaß genommen und ausgeblendet doch jetzt übertreibt sie

in jedem Streit bzw in jeder Diskussion erwähnt sie Gott und dass ich ja so eine gläubige bin und übertreibe mit ,,meinem Gott‘‘

dabei betet sie selbst jeden Abend, aber mittlerweile glaube ich einfach nur dass sie es tut damit nichts passiert

der Glaube ist denke ich nicht so da sondern eher so alibi mäßig

manchmal versuche ich meiner Familie von Gott zu erzählen und nun war ich eben schockiert

ich meinte zu meiner Mama dass ich es nicht mehr schön finde dass meine ältere Schwester die erwachsen genug ist (21) übertreibt und ich so etwas nicht mehr hören möchte

und sie meinte nur dass ich in letzter Zeit wirklich übertreibe und das es ,,zu viel‘‘ ist

sie sagt man kann ja glauben aber ich übertreibe in letzter Zeit wirklich und sogar ihre Freundin hat das schon gesagt

ich sagte es ist mir absolut egal wer was sagt, denn niemand kann mich von Gott trennen

denn normalerweise soll man sich ja von Leuten, die versuchen mich von Gott abzuhalten entfernen, doch es ist meine Familie und ich möchte doch so sehr dass sie genau so glaubt

ich finde es schade und bin wirklich kurz vorm heulen ich dulde das nicht und ich bete dass meine Familie genauso zu Jesus findet doch die Situation ist so schlimm

Sogar meine Freunde finden dass ich übertreibe aber ich habe niemanden der auch so gläubig ist wie ich und andere denken von mir ich spinne aber es ist mir egal denn ich möchte ihnen helfen bzw. mich von ihnen fernhalten

kann mir jemand helfen ich dulde das wirklich nicht mehr

Familie, Jesus, Glaube

Meistgelesene Beiträge zum Thema Jesus