Hund – die neusten Beiträge

Hund weint?

Manchmal zeigt mein Hund ein sehr besonderes, fast schon rührendes Verhalten, das mich emotional ziemlich bewegt und gleichzeitig etwas ratlos zurücklässt. Es passiert nicht jeden Tag, aber ab und zu – in bestimmten Momenten, ohne dass ich genau sagen kann, warum – beginnt sie leise zu wimmern oder zu jaulen. Es klingt nicht nach Schmerzen, sondern eher nach einem inneren Unbehagen oder einer Sehnsucht. Sie wirkt dann unruhig, fast schon traurig, als würde sie etwas vermissen oder mir etwas mitteilen wollen.

In diesen Momenten schnappt sie sich ihre beiden Kuscheltiere – immer dieselben – und trägt sie vorsichtig im Maul durch das Haus. Sie behandelt sie dabei mit auffallender Zärtlichkeit, fast so, als wären es ihre Welpen. Es ist kein wildes Spielen, sondern ein ruhiges, beinahe fürsorgliches Herumtragen. Oft bringt sie mir dann eines oder beide Stofftiere, legt sie mir vor die Füße oder auf meinen Schoß und schaut mich mit diesen großen, ernsten Augen an. Ihr Blick ist dabei voller Ausdruck – fragend, bittend, vielleicht auch suchend nach Nähe oder Trost.

Das Ganze dauert manchmal nur ein paar Minuten, manchmal etwas länger, und danach ist sie meist wieder ganz normal. Fröhlich, ruhig oder verspielt, wie ich sie sonst kenne. Aber in diesen kurzen Phasen wirkt sie emotional sehr aufgewühlt, und obwohl ich nicht genau weiß, was in ihr vorgeht, spüre ich, dass es für sie eine Bedeutung hat.

Hund, Eifersucht, Kuscheltier, fragend

Hormonchip bei einem Angsthund, ja oder nein?

Hallo, unser Hund kommt aus dem Tierschutz und wir haben ihn mit 4 Monaten bekommen, mittlerweile ist er über 2 1/2 Jahre alt. Wir beschäftigen uns schon sehr, sehr lange mit dem Thema Hormonchip und haben uns auch schon ausreichend informiert und sind eigentlich eher abgeneigt. Unser Hund ist kein Angsthund anderen Hunden gegenüber, mittlerweile leider allerdings Rüden gegenüber, die er nicht kennt, knurrt er schon mal. In ihm drin ist wohl ein Herdenschutzhund, nur in Kleinigkeiten etwas anders als ein Hütehund. Wir hatten vorher über 16 Jahre einen Aussie, haben also Erfahrung.

Unser Hund hat auch keine Angst vor Gewitter, Feuerwerk, Autos oder so, aber wehe es fällt etwas runter oder man hat eine Tasche oder so an sich dran, dann muss man das alles erst weglegen, bevor man ihn streicheln kann. Auch hat er Angst vor Näpfen und sonstigen Gegenständen, Joghurtbecher ausschlecken, Fehlanzeige. Er geht auch nicht gerne in irgendwelche Gebäude, also selbst zu Freunden, wo Hundekumpels sind. Im Garten spielt er zwar, aber nicht in der Wohnung, nur bei uns zu Hause. Also auf Deutsch: Er hat einige merkwürdige Ängste, kann man das auch als Angsthund bezeichnen? Was uns nämlich davon abhält für den Test des Chips, dass er eben ein Angsthund ist. Er war von seinen Geschwistern damals auch der Kleinste!

Aber wenn er läufige Hündinnen riecht, dann leidet er sehr. Nicht nur, dass er nachts nicht mehr richtig schläft, er weint tagsüber wie ein Wolf. Bisher waren es meistens nur 2-3 Tage so extrem schlimm, mit viel Jammern, aber leiden lassen wollen wir ihn ja auch nicht. Ich bin daher sehr dankbar für Meinungen!!!

Hund, Hundeerziehung, Hundehaltung

Wieso halten manche Menschen an offensichtlichen Fehlinformationen über Assistenzhunde fest?

Moin in die Runde,

mir sind hier des Öfteren schon zwei User aufgefallen, sie sich gerne zum Thema Assistenzhunde äußern und dabei bewusst falsche Aussagen tätigen, falsche Tatsachen andeuten oder schlicht leicht widerlegbare Aussagen tätigen. Bspw. ein Assistenzhund sei kein medizinisches Hilfsmittel, obwohl diese sowohl gesetzlich, als auch beim Eingliederungshilfeträger und vor Gericht als Hilfsmittel gelten. Siehe BGG §12e:

"(6) Für Blindenführhunde und andere Assistenzhunde, die als Hilfsmittel im Sinne des § 33 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch gewährt werden, finden die §§ 12f bis 12k und die Vorgaben einer Rechtsverordnung nach § 12l Nummer 1, 2 und 4 bis 6 dieses Gesetzes keine Anwendung."

Alleine diese Passage lässt schon zu, jeden Assistenzhund als Hilfsmittel zu bezeichnen. EGH finanzieren einen Assistenzhund ebenfalls als medizinisches Hilfsmittel zur sozialen Teilhabe.

Ein weiteres Beispiel ist die Behauptung es gäbe keine begleitete Sebstausbildung mehr. In der AHundV findet sich dazu folgendes:

"§ 7 Fremdausbildung und Selbstausbildung

(1) Die Ausbildung erfolgt als Fremdausbildung oder Selbstausbildung."

Auch wird oft behauptet, dass kleine Hunde wie meiner keine Assistenzhunde seien. Hierzu schreibt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales:

"Nein. Die Eignung als Assistenzhund hängt nicht von der Hunderasse ab. Es kommt nur darauf an, dass der Hund gesund ist und bestimmte charakterliche Eigenschaften aufweist (siehe dazu die Frage "Eignet sich mein Hund als Assistenzhund nach der AHundV?")."

Diese ganzen Aussagen sind also leicht widerlegbar. Dennoch werden sie hier, aber auch von vielen anderen im realen Leben immer wieder getätigt und viele Assistenzhundebesitzer fälschlicherweise als Lügner betitelt, die ihre Assistenzhunde angeblich faken würden.

Wieso halten so viele Menschen an offensichtlichen Irrtümern und falschen Ansichten fest, obwohl sie nachweislich falsch liegen?

Quellen: BGG §12e, AHundV und Website des BMAS.

Hund, Tierhaltung, Behinderung, Diskriminierung, Inklusion, Psyche, Assistenzhund

Welpe beißt ohne grund?

Hallo, ich hätte da eine Frage. Mein Welpe ist jetzt ca. 6 Monate alt und wir hatten sie mit bisschen älter als 2 Monate glaube ich geholt von einer Freundin bei denen ein Unfall passiert ist und die dann halt 10 Welpen da hatten. Beim Spielen hat sie immer nur leicht gezwickt wo wir wenns zu doll wurde in einem etwas strengeren bzw ernsteren ton "nein" gesagt haben und das dann mit entweder wegdrehen oder aufstehen und ignorieren verbunden hatten. Oft stand auch das ein leichter stubs auf die Nase okay ist, nur halt nicht zu doll. Wenn das alles nichts bringt wird sie in die box gebracht um symbolisiert zu bekommen das das falsch war oder zum runter kommen. (Wir hatten gegoogelt und das war so ziemlich das was viele gesagt haben was hilft.)

Nun ist das inzwischen aber nicht mehr nur noch zwicken oder einfach die Hand im Mund haben wollen sondern die beißt auch ohne grund zu, was jetzt auch schon öfter passiert ist. Ich (17) und meine kleine Schwester (10) kriegen das andauernd ab. Wir machen das was google sagt am besten hilft aber es ändert sich nichts. Dann liegen wir alle zusammen auf dem Sofa, der Hund liegt einfach neben uns und irgendwann starrt sie uns einfach an und springt uns dann an mit knurren bzw auch dann ein mal bellen. Das kommt aber aus dem nichts. Grade bei mir. Ich liege 2 Stunden lang einfach nur neben ihr auf dem Sofa am Fernsehen und irgendwann kommt es dann das sie zu mir guckt, die lippe bisschen hoch zieht und knurrt und dann mäßig attacke. Wenn sowas passiert nimmt Mutti sie eigendlich immer zu sich und wir machen klar das es nicht okay war oder sie kommt in die box für kurze zeit als "Bestrafung" bzw. damit sie runter kommt.

Heute zum Beispiel gabs eine Situation wo wir alle einfach auf dem Sofa lagen, der Hund am pennen zwischen meiner Mutter und meiner Schwester und meine Schwester hat lediglich ihren am zu sich gezogen wärend sie am Handy war und der Hund hat darauf hin halt zugeschnappt und auch nicht mehr wirklich los gelassen. Denke das war weil sie sich vielleicht auch einfach nur im schlaf erschrocken hat. Hat natürlich gut was gemacht (hat nicht geblutet oder so) weil meine Schwester die hand weg ziehen wollte weils halt weh getan hat. Es gab also absolut keinen Grund das sie zubeißen müsste oder sich so fühlen müsste als wäre sie in Gefahr.

Sie ist ein Mischling und hat auch jagthund in sich aber es kann doch nicht sein das sie zu beißt ohne grund und das ist definitiv keine spielerische art und Weise. Meine Mutter macht genau das wie im ersten Absatz erwähnte und der hund hört bei ihr sofort auf zu beißen sobald sie nein sagt oder auch nur den namen sagt. Mach ich das, wird es ignoriert und bei meiner Schwester auch. Meine Mutter ist inzwischen auch wirklich Stunden lang am googeln, sie vertraut auf vieles was Martin Rütter oder wie der heißt sagt was hilft und gibt halt ihr bestes.

Nun weiß ich das wir auch ein paar Sachen aus bisschen Verzweiflung machen die vielleicht nicht so gut sind wie das wenn sie jetzt zum 10 mal an den Tisch beim Abendessen geht und versucht was runter zu nehmen das wir sie am Halsband nehmen und leicht weg ziehen (also wirklich nicht doll) oder ab und an auch mal weg schubsen und mit dem Fuß wegschieben (wo meine Mutti sagt das der Rütter sagt das es völlig fein ist)

Ich weiß nicht ob ihr da Tipps habt (bitte sagt nicht Hundeschule, wir wissen das ist die beste Option, klappt finanziell momentan aber nicht daher das viel los ist) oder Ideen habt was man machen kann. Wir wollen sie natürlich auch nicht weggeben weil sie ja auch erst noch ein Welpe ist und man solche Sachen in dem Alter ja noch etwas leichter auch "fixen" kann.

Danke im vorraus.

Hund, Hundeerziehung, Hundehaltung

Was tun bei übergriffigen?

Stellt euch mal das vor: Ihr geht mit eurem kleinen viel zu freundlichen hund raus und trifft nen mann mit Zigarretten und Bier auf ner Bank. Er nimmt euren Hund auf den schoss deshalb geht ihr zu ihm um den zu holen er aber setzt euch auf die Bank und fängt erstmal normal an zu reden und streichelt den Hund. Auf einmal er langt an eire brüste und zwischen die beine. Ihr wollt gehen aber könnt nicht. Kein handy dabei nichts nur n harmloser hund und ein fuss der so schmerzt dass ihr nicht mal schnell wegrennen kann falls du dich losreist Keiner von denen die vorbei gehen helfen obwohl es offensichtlich ist das ihr angst habt. Dann schaffst du es von ihm wgzudrücken aber er kommt wieder und euch hinten nach dann kommt ein mann der offensichtlich sieht was geschieht er kommt sagt wie gehts dir. Du sagst ging schon besser er sagt dann ich bin ein freund von ihm. TOLL JETZT HABT IHR ZWEI ERWACHSENE MÄNNER AM HALS der eine um die 23 und der andere könnte sogar 30 sein oder mehr ihr steht mittlerweile unter einer Brücke und immernoch hilft keiner obwohl du zitterst vor angst. Der ältere fragt dann nach eurem alter wo du wohnst wie du heisst und nach deiner Nummer du willst sie nicht geben und sagst zuhause wartet und gehst langsam rückwärts kaum bist du um die ecke rennst du weg.

Was würdest du tun um da schneller wegzukommen?

Wie würdest du darauf reagieren wem erzählen und so?

Da du da wohnst und mit dem Hund täglich rausmusst und sicher keiner mitkommt oder es für dich übernimmt musst du dich irgendwie vorbereiten falls die wieder kommen. (An das handy kommen ist unmöglich und wegrennen nur wenn du so viel Adrenalin hast das du es irgendwie vergisst dass dein fuss ziemlich schmerzt durch nen alten unfall)

Tschuldigt den langen text 😂

Ich schätze jede Antwort wirklich danke schonmal an jeden der Antwortet

Hund, Angst, Alkohol, Menschen, Sex, Streit, übergriffig

Straßenhund / Wohnungshaltung? PROBLEME /Lösungen?

Liebe Community,

eine traumhafte Seele von Hund habe ich vor zwei Monaten vom Tierschutz erhalten.

Nun stellte sich leider heraus, dass ich ihr in einer Komponente nicht gerecht werden kann. Ich bin momentan absolut überfordert und weiß nicht weiter!

Am liebsten hält sie sich draußen in freier Natur auf. Sie sucht sich dann ein Plätzchen auf der Wiese oder im Gebüsch. Dann lungert sie sich zusammen und ist glücklich im Einklang mit der Natur zu sein. Ihr sieht man es auch an. Ich bin nach der Arbeit 5-6 mittlerweile draußen, um ihren Bedürfnis gerecht zu werden. Möchten wir nach Hause, so bedarf es über eine Stunde bis sie eher unfreiwillig mitkommt. Sie mag nicht in der Wohnung sein. Sie schaut dann stets sehr traurig, sehr depressiv, der Kopf hängt nur noch da und sie schaut mich dann auch nicht an.

Wenn ich zur Haustür gehe, springt sie auf weil sie hofft nun geht es endlich raus.

Wenn ich dann wirklich mal in den Briefkasten gehe, fiept, bellt und scharrt sie an der Tür. Wenn ich die Tür öffne, ist sie auch sofort im Treppenhaus.

Wenn ich nach der Arbeit nach Hause komme, freut sie sich nicht auf mich, sondern nur um heraus zu gehen.

Nun bin ich vor einer Woche umgezogen und habe mich auch eine Woche beruflich herausgenommen, um die ersten Tage gemeinsam aufzuwachen und Gassi zu gehen, dass sie sich an die Wohnung dran gewöhnt.

In der neuen Wohnung hat sie nur vor der Wohnungstür ihren Platz. Sie weigert sich in andere Räume zu gehen. Somit habe ich ihr ihren Hundedonut neben der Tür gestellt. Sie will nur diesen Platz.

Die Arbeit mit leckerli wird dadurch erschwert, dass sie diese nicht möchte und allgemein wenig frisst.

Morgen startet wieder mein Arbeitstag und ich bin jetzt schon in Sorge, wie ich das umsetzen kann, wie kann ich Ihr Bedürfnis nur befriedigen, dass sie glücklich ist. Momentan stehe ich Ihren Glück nur im Wege.

Hund, Tierhaltung, Hundeerziehung, Gassi, Hundehaltung

Wie kann ich meinen Freund davon überzeugen, das Hundehaltung schön sein kann?

Ich ziehe bald mit meinem Freund zusammen. Dieser hat absolut keine Erfahrung mit Hunden und hat außer mit meinen Hunden nie Kontakt zu Tieren. Er ist kein Tier Mensch.

Wir haben uns darauf geeinigt, dass die Hunde in Zukunft nicht mehr ins Bett dürfen. Er mag auch den Schmutz nicht den sie machen und die Gerüche, auch wenn sie eigentlich nur riechen, wenn sie nass sind.

Er erwartet aber von mir auch nicht, das ich meine Hunde abgebe. Also er hat kein Problem damit, dass diese mit kommen, allerdings merke ich, dass er trotzdem nicht begeistert ist, auch wenn er so etwas nie von mir verlangen würde. Er ist auch der Meinung sie wären nicht erzogen. Das entspricht aber nicht der Wahrheit und er ist die erste Person von der ich das höre.

Alle anderen Leute sagen mir immer wie angenehm meine Hunde wären. Was sie auch sind.

Sie sind Leinen führig, haben kein Problem mit anderen Hunden oder Leuten, man kann sie überall mit hin nehmen und sie legen sich dann einfach hin und schlafen, ihr Rückruf funktioniert einwandfrei, sie bellen nicht usw. aber sie sind nun Mal Hunde und keine Maschinen.

Ich fahre auch immer nur mit meinen Hunden in den Urlaub, auch hier habe ich das Gefühl es würde ihn stören.

Wie kann ich ihm zeigen, dass das Leben mit Hund schön und nicht nur eine Belastung ist?

Liebe, Gesundheit, Tiere, Hund, Freundschaft, Haustiere, Freunde, Beziehung, Leine, Tierarzt, Tierheim, Tierhaltung, Tierschutz, Hundetraining, Hunderasse, Hundeerziehung, beißen, Gassi, Hundebesitzer, Hundehaltung, Hundeschule, Welpen, bellen, Knurren, Gassigehen mit Hund

Hund Durchfall?

Hallo,

also ich bin jetzt kurz vorm durchdrehen.

am Freitag (30.05.2025) hat mein Hund mit schleimigem Durchfall begonnen.

Samstag bin ich dann zur Tierärztin, die hat im Schmerzmittel gegeben und hat ihn entwurmt aber sonst nichts. Samstag, Sonntag, Montag war dann alles wieder halbwegs normal.

Dienstag Vormittag wieder schleimiger Durchfall.

Mittwoch bin ich dann zu einer anderen Tierärztin, da wurde ne Kotprobe und Blut eingeschickt. Sie hat ihm Alfa Humin für die Verdauung mit gegeben.

Mittwoch, Donnerstag, Freitag war dann wieder normal. Heute (Samstag 07.06.2025) in der Früh normal, beim Spaziergang gerade wieder 1x Durchfall.

Noch dazu hat von gestern auf heute unserer anderer Hund auch Durchfall bekommen.

Kotprobe ist unauffällig. Also laut Labor keine Giardien, Würmer oder ähnliches.

Aber irgendwas muss es doch sein. Da beide Hunde betroffen sind schließe ich was organisches also Darmkrebs, Darmverschluss und so aus.

Die Hunde verhalten sich beide komplett normal, also keinerlei Wesensveränderung zu sehen. Fressen normal und wurden beide diese Woche entwurmt. Auch kein Erbrechen oder Fieber. Nur eben der schleimige Durchfall. Bin jetzt mittlerweile schon am verzweifeln und weiß nicht mehr weiter. Zu Fressen bekommen sie übrigens Nassfutter "Pferd" von Fresco.

Hat von euch jemand eine Ahnung oder schon mal ähnliches gehabt? Ich glaub am Dienstag nach dem Feiertag fahr ich mit Kotprobe von beiden in die Klinik und fang heute gleich mit dem Sammeln an. Ist ja nicht normal. Also ich vermute trotz negativem Ergebnis ja immer noch Giardien. :(

Hund, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Durchfall, Hundehaltung, Nassfutter

Hund läuft unrund - war bereits beim Tierarzt?

Mein Hund hat sich vor knapp zwei Monaten beim Spielen vertreten. Sie hat im Sprint eine Kehrtwende gemacht und muss sich dabei irgendwie vertreten haben. Jedenfalls hat sie danach aufgeschrien und wollte ihr eines hinteren Bein nicht mehr belasten, welches weiß ich nicht mehr genau. Wir sind dann das 1.mal zum Tierarzt gefahren, der hat sie abgetastet und bestimmte test auf Kreuzbandriss gemacht. War aber laut TA alles unauffällig. Kniestabilität sei wohl auch in Ordnung. Sie hat dann Schmerzmittel bekommen und sollte die nächsten 3 Tage ruhen.

Nach zwei Wochen war es immer noch nicht besser, beim Spazierengehen aus dem Nichts das eine Bein hinten nicht mehr belastet (rechts). Nach zwei drei Schritten war dann alles wieder normal, aber trotzdem weiterhin ein unrunder Gang. Bin dann nochmal zu einem 2. Tierarzt gefahren, wo geröngt wurde. Hüfte und Knie sah auch hier ok aus, hatte wohl aber mal eine kleine Fraktur am Hüftkamm, der aber wohl verheilt war und nicht die Ursache ist. Tierarzt meinte so etwas kommt öfter bei kleinen Hunden vor. Ich habe sie dann die nächsten drei Wochen strickt an der Leine geführt, kein Rennen, springen, etc.

Das ganze ist jetzt schon fast zwei Monate her. Ich war gerade mit ihr joggen und sie läuft wieder deutlich unrund, sonst mal mehr mal weniger. Sie schnappt auch immer mal wieder nach hinten, als wenn dort ein Insekt krabbeln würde etc. Und das ganze öfter am Tag, als ob sie dort etwas stört. Vorher war mir dieses Verhalten nie aufgefallen.

Ich weiß nicht, was ich noch machen soll.

Gesundheit, Hund, Unfall, Verletzung, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Hundehaltung, Röntgen, Tierarztpraxis, Befund

Umweltsünder auf vier Pfoten – Ihr Vierbeiner könnte eine verheerende Öko-Bilanz haben

" [...] Neue Forschung zeigt, dass Vierbeiner weltweit massive Umweltschäden verursachen [...]

  • Hunde sind Fleischfresser. Allein für ihre Versorgung braucht es Millionen Tonnen Rind, Huhn oder Lamm – mit enormem Energieaufwand [...] Laut einer neuen Studie verursacht die Ernährung von Hunden und Katzen jährlich rund 64 Millionen Tonnen CO2vergleichbar mit den Gesamtemissionen eines mittelgroßen Industrielandes.
  • Im Lauf seines Lebens produziert ein durchschnittlicher Hund rund eine Tonne Kot und 2.000 Liter Urin. Das belastet Böden mit Phosphor und Schwermetallen, trägt zur Überdüngung bei – und kann sogar Krankheiten verbreiten [...]
  • Urin und Duftmarkierungen wirken wie eine unsichtbare Barriere. Viele Wildtiere meiden solche Gebiete – auch dann, wenn der Hund längst weitergezogen ist. [...] Tiere verlassen sichere Rückzugsorte, Jungtiere sind gefährdeter, Populationen schrumpfen. [...]

Dass ein Hund mehr anrichten kann als bloß ein paar aufgescheuchte Vögel, zeigt ein dramatisches Beispiel aus Neuseeland: Dort tötete ein entlaufener Hund innerhalb von fünf Wochen bis zu 500 Kiwis – mehr als die Hälfte der lokalen Population.

Auch in Australien geraten bedrohte Vogelarten wie der Kappenregenpfeifer unter Druck – durch freilaufende Hunde, aber auch durch ihre bloße Anwesenheit.

Selbst wenn Hunde an der Leine geführt werden, reagieren viele Arten mit Stress, Flucht oder der Aufgabe ihrer Brutplätze. [...]

  • Viele Mittel gegen Flöhe oder Zecken enthalten Chemikalien, die beim Baden oder Waschen in Flüsse und Seen gelangen. Dort schädigen sie Kleintiere wie Insektenlarven oder Muscheln – und gefährden so ganze aquatische Ökosysteme.

Auch Vogelnester leiden darunter: Wenn Meisen oder andere Vögel ausgekämmtes Hundefell zum Nestbau nutzen, schlüpfen laut Studie weniger Jungvögel. Rückstände von Pflegeprodukten wirken sich offenbar direkt auf die Entwicklung der Küken aus.

[...] Forscher sprechen von „heimtückischen“ Auswirkungen – weil sie oft unterschätzt oder gar nicht wahrgenommen werden.

Denn während Katzen häufig als Bedrohung für Wildtiere wahrgenommen werden, genießen Hunde noch immer einen „ökologischen Freifahrtschein“. Dabei sind sie längst zu einem ernstzunehmenden Faktor für Artensterben, Klimabelastung und Gewässerverschmutzung geworden – mit globalen Folgen. "

https://smartup-news.de/wissen/klimakiller-hunde-haben-eine-verheerende-umwelt-bilanz/

Hund, Tierhaltung, Hundehaltung, Umweltverschmutzung, Artensterben, Ökobilanz

Mäkelige Pudeldame, Futterempfehlungen?

Hallo zusammen!

Es ist altbekannt, dass Pudel nicht gerade zu den verfressendsten Hunden gehören! Nun ist meine Mittelpudeldame 14 Monate alt und sie wird relativ gut ausgelastet. Nebst Spiel, Spaziergang, Nasenarbeit gehen wir 1x die Woche zur Hundeschule und seit neuem 1x die Woche zum Agility. Sie mag die Bewegung sehr!

Nun das Problem: Seit Tag eins (sie kam mit 3 Monaten zu uns), frisst sie nicht ordentlich... die Züchterin fütterte Purina one Trockenfutter, die ersten Wochen wollten wir nicht gleich auf ein sowieso qualitativ besseres Futter wechseln, also Purina. Sie ass schon damals maximal 1x am Tag (trotz Futterwegnahme bei Desinteresse)... Leckerchen gibts nur im Trainingskontext... da haben wir das Futter dann auf Empfehlung der Züchterin mit 1 EL Hüttenkäse verfeinert, half so 4 Tage... nachher sind wir schleichend auf Nassfutter von Real Nature umgestiegen, ass sie so eine Woche freiwillig... na gut sie bekam es aber trotzdem länger, verweigerte aber auch mal einen Tag komplett. Anschliessend ging ich auf ein Halbnassfutter (von der Marke bekam sie die Leckerchen, die sie mochte), sie ass es wieder so eine Woche gut, dann schlechter. Wurde weiter verfüttert. Dann fing ich ihr an Frischfleisch gekocht beizumengen, das fand sie ca. zwei Wochen mehr oder minder gut, auch hier wieder, wir blieben dran... naja immer der gleiche Ablauf... verschiedene Toppings wie Leberpuder findet sie auch nicht spannend, Barf findet sie komplett blöd.

Laut TA ist sie schlank, aber für einen Junghund doch noch im Rahmen. Sie hat keine Beschwerden, ausser teils Gallenbrechen, wenn sie zu lange verweigert. Nun wurde aber das Trainingspensum mit Agility erhöht und so auch der Kalorienbedarf... was mir Sorge bereitet...

Habt ihr Tipps?

PS: Sogar bei Leckerchen, frisch gekochten Innereien, Kauartikeln ist sie mäkelig.

Hund, Hundefutter, Tierarzt, Tierhaltung, Nassfutter, Trockenfutter

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hund