Hund – die neusten Beiträge

Bauche dringend Hilfe! Zeckenproblem bei meinem Kater?

Meine EKH Maine coon Mix Gelb- rote Katze männlich hat massivst mit Zecken zu tun. Er treibt sich auch im Wald überall herum weil wir neben einem Wald wohnen aber da wir auch einen hellbraunen Hund haben der eigentlich gar keine Zecken hat frag ich mich warum so abnormal viele Zecken bei ihm hausen. Vor allen Dingen am Kopf im Nacken Brust und Hals Bereich. Ich weiß selbst das sie an den empfindlichen Stellen ran gehen aber meine frage ist nun:

Weiß jemand von euch vielleicht ein Experte auch ob es ein natürliches Mittel oder einen intensiven Geruch oder irgendetwas dagegen hilft? Das Ding ist wir haben vor 1 bis 2 Jahren Sone Halsbänder die ihn auch gutbrieche ließen aber da hatte er dann doppelt so viele Zecken also hat das Natürlich nicht geholfen.

Ich freue mich Auf eure Antworten und Hilfen und wir machen uns auch Sorgen weil obwohl er ein starker Kater ist können Zecken ja dennoch Krankheiten überträgen. Und das Ding ist ich und meine Familie schaffen es nicht jeden Tag ihm 10 Zecken zu ziehen. Früher war er mal eine Drinnenkatze aber wegen meiner Mutter weil sienso haart ist sie nur noch manchmal drinnen und da wirft er seine Zecken halt ab.

Danke für eure Aufmerksamkeit und Hilfe vorab^^

Medizin, Hund, Kater, Katze, Krankheit, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Entzündung, Experten, Fell, Flöhe, Hauskatze, hilfsmittel, Katzenfutter, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Parasiten, Sorgen, Tiergesundheit, Zecke, Zecken, sorgen machen

Würdet ihr die op machen mit dem Risiko?

Mein Hund hat hinten unter dem schwanz bei denn Analdrüsen eine Beule und er ist 14 Jahre alt

Eine Biopsie wurde gemacht mit dem Ergebnis was ich unten beschrieben habe würdet ihr eine OP machen oder was wären eure Schritte

Ich würde es mir niemals verzeihen wenn er die OP nicht überlebt und er deshalb noch früher gehen muss 😪

MIKROSKOPISCHE AUFNAHME: Zellreiche Präparate. Es überwiegt die Population der Epithelzellen, die dichte, kompakte Klumpen bilden. Diese Zellen besitzen mäßig bis reichlich vorhandenes, klares Zytoplasma, sichtbare runde Kerne, manchmal mit Umrissen von Nukleolen (1), und spärliches, körniges Kernchromatin. Es wurden leichte Anisozytose und Anisokaryose beobachtet. Auf einem basophilen Hintergrund waren mäßig zahlreiche Erythrozyten, einzelne Neutrophile und einige nackte Zellen zu sehen.

Zellkerne.

ZYTOLOGISCHE DIAGNOSE: Tumor der Perianaldrüsen (hepatoid)

KOMMENTAR:

Die Morphologie der Zellen und ihre leichten Atypiemerkmale stimmen mit einer Hyperplasie der Leberdrüsen, vor allem einem Adenom der Leberdrüsen, überein. Diese Tumoren treten am häufigsten bei intakten, älteren Männern auf und deuten auf ein abhängiges Wachstum hin. Allerdings muss berücksichtigt werden, dass ein eindeutiger Ausschluss einer malignen Erkrankung (z. B. eines gut differenzierten Adenokarzinoms) anhand einer zytologischen Untersuchung nicht möglich ist. Zur Bestätigung der Diagnose und Feststellung der biologischen Natur der Veränderung ist eine histopathologische Untersuchung angezeigt.

Hund, Tierarzt, Tiermedizin

Tipps um Katze an Hund zu gewöhnen und umgekehrt?

Hallo!

Seit 5 jahren wohnt unsere kleine prinzessin Milou bei uns, ein kleiner Cavalier king Charles spaniel mit einem sehr individuellen und menschenähnlichen Tenperament, sehr sturrköpfig, aber ich würde sie definitiv als mein seelentier beschreiben, ich kann mir kaum vorstellen jemanden so sehr zu lueben wie ich sie liebe! :)

Vor 1,5 wochen haben wir "nachwuchs" in der familie bekommen, eine nun 28 Wochen alte Maine coon Katze. Die ersten Tage sehr scheu und schreckhaft, aber trotz der kurzen zeit bei uns schon gut eingewöhnt und zugänglich, nur hektische Bewegungen verschrecken sie noch ziemlich, aber das geht bestimmt auch bald vorbei, sie scheint sich auf jedenfall wohl zu fühlen :)

Nunja, die Beziehung zwischen der katze, Zhuky ihr name, und meiner Hündin Milou ist eher so eh. Natürlich war mir bei der Entscheidung mir noch eine Katze anzuschaffen bewusst, das mein Hund sie definitiv nicht verletzen würde odsr etwas in der art, sonst wäre es ja unverantwortlich von mir es "einfach auszuprobieren", jedoch ist die süße immer etwas aufgedreht: sie rennt gerne mal bellend auf katzen zu, wenn diese aber keine Anstalt machen sich verjagen zu lassen und einfach stehen bleiben, zieht mein Hund seinen schwanz ein, kommt zurück und versteckt sich schön hinter meinen beinen, ein bisschen match like :)

Als wir die Katze abgeholt haben haben wir Milou also erstmal an der box schnüffeln lassen, da schien sie schon nicht so begeistert. Deren zweite Begegnung war dieses mal im Haus, sobald die box aufgemacht wurde ist die katze unter einen schrank geflüchtet. Hund ist am schrank schnüffeln gegangen, hat die katze angebellt, worauf diese sie angefaucht hat. Seitdem hat der Hund angst vor ihr und traut sich nichtmal mehr sie anzuschauen oder zu nah an sie ran zu treteten, die katze teilt diese Angst aber reagiert umgekehrt: teilweise geht sie dogar auf den Hund zu weil sie so neugierig ist, aber wenn diese es wagt sich umzudrehen und sie anzuschauen wird gefaucht und geknurrt wie ein aufheulender Diesel. 😅

Zum Glück antwortet meine Hündin indem sie sich von ihr entfernt, was mich natürlich beruhigt weil dadurch für beide Parteien kein Dauerstress entsteht. Jedoch merke ich auch wie sie das ganze immer mehr frustriert das sie nichtmehr alleine ist und das neue familienmitglied sie nichtmal zu mögen scheint.

Milou wird auch schnell eifersüchtig weswegen ich konsequent genauso viel Zeit mit ihr verbringen wie vor der Katze, und weitgehend versuche die katze nicht zu beachten in ihrer Gegenwart bzw. sie nicht vor ihren Augen mit ganz viel Aufmerksamkeit zu behandeln, jedoch glaube ich mittlerweile das ihr Problem mehr darin liegt das sie der Katze gegenüber schon aufgewärmt ist und unbedingt mit ihr interagieren möchte, und das die Katze sie nichtmal in ihre Nähe lässt sitzt nicht richtig mit ihr.

Hat her irgendwer zufällig Tipps wie man den beiden aushelfen könnte, ein bisschen mehr vertrauen füreinander zu gewinnen? Ich zweifle keineswegs daran das sich die beiden irgendwann anfreunden werden, wäre natürlich aber schade wenn das unnötig lange dauert und deren Interaktionen bis dahin mit Stress verbunden sind.

Danke im voraus falls jemand Ideen hat 🙏🙏

Bild zum Beitrag
Tiere, Hund, Haustiere, artgerechte Haltung, Kater, Katze, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Psychologie, Britisch Kurzhaar, Hauskatze, Kastration, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Zusammenführung, fauchen, Freigänger, Katzenjunges, miauen, Zusammenführung von Katzen

Hund nach falschem Kaufvertrag/schenkung zurückbekommen?

Hallo, ich hoffe dass mir auf diesem Wege irgendjemand weiterhelfen kann oder einen Tipp geben kann. Folgendes Szenario. 

Mein Mann und ich hatten eine sehr schwierige zeit und waren zwischenzeitlich getrennt. In dieser Zeit hat er meinen Hund an eine andere Familie verkauft. Er hat meine Unterschrift die er wegen einem neuen Mietvertrag den wir digital unterschrieben hatten genommen die er auf dem MacBook hatte und hat meine Unterschrift dort einfach digital eingefügt weil ich den Vertrag nicht unterschreiben wollte und auch nicht wollte dass er zu der neuen Familie hinkommt. Noch zu erwähnen ist dass auf den Kaufvertrag ein Preis von 0,01€ stand wo man rechtlich gesehen eher von einer Schenkung spricht da kein Betrag gezahlt wurde.

Dafür dass eine Schenkung aber rechtskräftig ist muss sie entweder notariell beglaubigt sein was es nicht wurde oder durch ein so genanntes schenkungshandeln vollzogen werden. Da ich aber bei der Übergabe nicht dabei war, wäre das auch nicht rechtskräftig. Letztendlich hat mein Mann ihn dort hingebracht und die neuen Besitzer wussten bis kurzem von der ganzen hintergrundgeschichte auch nichts. Die neuen Besitzer haben ihn schon bei der Steuer angemeldet usw und ich ihn bei mir abgemeldet.


Da er hinterher schon da war und ich den neuen Besitzer dass auch nicht antun wollte wollte ich schweren Herzens versuchen die ganze sache ruhen zu lassen und damit abzuschließen obwohl ich ihn die ganze zeit wieder haben wollte. Ich war ihn dann letztes Wochenende besuchen in der Hoffnung besser damit abzuschließen dass ich sehe dass es ihm dort gut geht und er vielleicht nicht mehr so auf mich fixiert ist aber bei der Verabschiedung hinterher habe ich wieder gemerkt dass er zu mir gehört und es mir einfach das Herz zerreißt und ich um ihn kämpfen möchte. Freiwillig zurückgeben wollen sie ihn mir nicht. Habe mit den Leuten schon gesprochen und denen den Sachverhalt erklärt. Jetzt ist meine Frage ob irgendjemand einen Tipp für mich hat, schonmal vielleicht sogar in so einer ähnlichen Situation war und wie das ganze rechtlich aussehen würde ? Ich würde alles für ihn tun allerdings habe ich angst davor wenn es zum Gerichtsverfahren kommen würde die ganze zeit meine Kraft, Hoffnung und Geld dareinzustecken und ihn dann hinterher doch nicht wieder zu bekommen… 

Liebe Grüße und danke im voraus bin über jeden Ratschlag oder Tipp dankbar

Hund, Liebeskummer, Gefühle, Tierrechte

Wir möchten einen Hund aber mein Papa nicht?

Vor knapp zwei Jahren ist unser Familienhund verstorben. Daran zu denken tut immer noch weh. Heute bin ich aber auf einen Beitrag vom Tierheim gestoßen, bei dem es um einen Welpen geht, der es bisher sehr schwer hatte, aber niemand möchte ihn haben. Ich habe mich sofort in ihn verliebt. Meine Eltern möchten auch einen Hund. Meine Mama möchte auch gerne diesen armen Welpen, aber mein Papa möchte einen bestimmten Rassehund vom Züchter. Von der Zeit her ist es gerade so, dass 24/7 einer zuhause ist, weshalb es ein guter Zeitpunk ist. Jedoch wollen wir in 3 Monaten in den Urlaub. Ich habe aber eine sehr liebevolle Bekannte, die ihn dann für ein paar Tage nehmen würde. Das Problem ist einfach, dass mein Papa unbedingt diesen Rassehund will und erst nach dem Urlaub. Meine Mama und ich haben uns in diesen Tierheim Hund verliebt. Meinem Bruder ist es egal... Wir versuchen unseren Papa schon die ganze Zeit zu überreden, aber er wird richtig wütend, wenn wie nur davon Anfangen. Dazu kommt, dass dieser Rassehund viel Bewegung und Arbeit für den Kopf braucht und dem können wir in dem Maße, wie es ein Australian shepherd braucht, einfach nicht gerecht werden. Ich brauche ganz dringend Argumente für diesen armen Welpen mit der traurigen Geschichte und gegen einen Rassehund der sowieso extrem gefragt und teuer ist...

Hund, Tierheim, Tierschutz, Australian Shepherd, Hunderasse, Hundebesitzer

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hund