Heizkörper – die neusten Beiträge

Wie soll das bitte funktionieren 150.000 € in 25 Jahren mit Enpal zu sparen?

In der Werbung heißt bei sparen sie 150.000€ ich kann und her rechnen. Die Seite die es erklären soll macht das wie folgt.

Annahmen: Gemittelter Verbrauch für Strom inklusive Mobilität und Wärmepumpe 13.529 kWh p.a.; dieser Gesamtstromverbrauch setzt sich aus dem Verbrauch für Haushaltsstrom - 5.000 kWh, dem Verbrauch für Elektrofahrzeuge - 3.694 kWh, und dem Verbrauch für die Wärmepumpe - 4.835 kWh, zusammen; hinzu kommt der Stromverbrauch für ein zweites Elektrofahrzeug - 1.847 kWh; Inflation 2%, reale Energiepreissteigerung Strom/Gas/Benzin 1% p.a.; der dynamische Enpal Stromtarif liegt 10 ct/kWh unter dem durchschnittlichen Strompreis. Der intelligente Energiemanager sorgt für weitere Erlöse wie eine höhere Einspeisevergütung. Die Ersparnisrechnnung ist modellhaft. Sie verdeutlicht, wie viel ein Beispielkunde durch die Umstellung von fossiler auf erneuerbare Energie für Mobilität, Wärme und Strom mit der Enpal-Komplettlösung innerhalb der nächsten 25 Jahre an Kosten sparen kann. Die Beispielrechnung beruht maßgeblich auf den oben angegebenen Annahmen. Die potenziellen Einsparungen sind lediglich Richtwerte, um Kosten und Ersparnisse zu vergleichen – aktuell und mit gestiegenen Preisen in 25 Jahren. Ihr individuelles Ersparnispotenzial kann hiervon abweichen. Wir stellen Ihnen gerne eine persönliche Ersparnisrechnung in einem Kundengespräch vor. Weitere Fragen zur Beispielrechnung beantworten wir gerne. Kontaktieren Sie uns dazu bitte unter info@enpal.de.

Kein Wort über Anschaffungskosten, PV Anlage, Ladestation Auto, E - Auto, Wärmepumpe zusätzlich bezogener Strom denn nachts und im Winter ist es ja auch dunkel monatliche Belastung etc. Ganz zu schweigen wenn ich im Altbau wohne und alte Fenster und Heizkörper habe...

Ich kann also (siehe oben) doch nur "sparen" wenn ich ausgebe ?

Alles andere ist doch "Verarschung"? - oder übersehe ich da was ?

Leben, Fenster, Geld, Tür, Investition, Klimawandel, Fußbodenheizung, Wärmepumpe, Stromverbrauch, Gesellschaft, Heizkörper, Photovoltaik, Solar, Solaranlage, Ladestation

Fragen bezüglich Heizen nach dem Lüften und die welche Vorlauftemperatur?

Hallo,

Brauche Rat bezüglich dem Heizen in der Wohnung.

Wir heizen die Wohnung mit einer Etagenheizung / Gastherme die sich in der Küche bei uns befindet.

Morgens und Abends versuchen wir Regel mäßig zu lüften ca 5 Minuten alle Türen und Fenster auf und Bezüglich der heizung da gibt es beim raumregler die Möglichkeit auf Stoßlüften zu gehen diese ist dann wenn man es nicht vorher deaktiviert 30 Minuten

Sprich tut man diese nicht vorher Manuel deaktivieren tut der Raum Regler dies nach 30 Minuten selber

Jetzt zur Frage 1

Nach dem Lüften direkt die Heizung wieder einschalten das die Therme direkt nach dem lüften anfängt sicj hoch zu heizen oder automatisch die 30 min ablaufen lassen und dann brauch die Therme ca halben grad bis 1 grad weniger zu heizen

oder

nach den Lüften direkt die Heizung an

da ist es so das der Brenner aber so ca 10 bis 15 Minuten lang dauerhaft an ist bis die Wunsch Temperatur erreicht ist zumindest so meine Beobachtungen nach

Jetzt zur Frage 2

Da geht es um die Vorlauftemperatur tue ich diese auf maximal setzen das es eher schneller die Wunsch Temperatur erreicht nach dem lüften und somit weniger am Tag der Brenner laufen muss da die Therme nur anfangs auf maximale Vorlauftemperatur geht und dies nur wenn ich nach dem lüften die Heizung angemacht habe danach laufe des Tages geht er nur zwischen durch mal an um die Wunsch Temperatur zu halten und Heizt die Vorlauftemperatur bis ca zwischen 30 und 45 grad und geht dann wieder aus

also um kurz zu fassen

lasse ich den Regler die Vorlauftemperatur nach dem lüften überlassen oder stelle ich die selber manuell ein auf z.b 58 grad wenn die auf maximal eingestellt ist sind es 75 grad

Was wäre für die 2 fragen am Sparsamsten ?

Temperatur, Energie, Heizkosten, Heizung, heizen, Wärme, Gasheizung, Heizkörper, Gastherme

Alte Therme richtig einstellen?

Hallo Community,

vllt. findet sich ja hier ein erfahrener SHK’er :).

- Mietshaus, Therme von 1999.

- Es ist unser erstes Haus mit einer eigenen Heizungsanlage (hier als Therme)

- Wir haben eine Heizung mit el. Regelung

- Alle anderen Heizungen haben ein klassiches Heizthermostat

- Wie so ein klassisches Thermostat funktioniert, weiß ich grob. Z.B. die Stufe 3 entspricht eine Regulierung von etwa 20 Grad C.

Wir haben hochgerechnet im Januar Heizkosten von deutlich über 300€ (das Haus aus den 70ern ist leider nicht gut gedämmt, aber da es kein Eigentum ist, müssen wir damit zunächst erstmal so leben)

Wir fragen uns jetzt, wie wir die Therme optimaler einstellen können. Macht eine Anhebung der Vorlauftemperatur mehr Sinn oder lassen wir die Heizungsventile möglichst dauerhaft offen(also eigentlich unsinniger Weise über Stufe 3 einstellen, damit das Ventil niemals schließt??).

Das el. Ventil (siehe Foto steht auf konstanten 20 Grad C, auch für den Spar/Nachtbetrieb. Es geht leider viel Energie durch die schlechte Dämmung bzw. an den Fenster flöten.

Uns ist klar, dass das unbedingt zu machen ist, aber es ist eben nicht unser Eigentum.

Uns geht es jetzt nur darum, was wir in der Therme optimieren können.

Es handelt sich um eine Fläche von 80qm, mit 1x el. geregelte Heizung + 4x mit klassischem Heizungsthermostat.

Vielen Dank für euren Rat!

Bild zum Beitrag
Heizkosten, Heizung, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Installateur, Therme, Gastherme

Fußbodenheizung abgleichen / optimieren?

Hallo zusammen, ich bin auf eure Hilfe angewiesen..

Damit man nachvollziehen kann worauf ich hinaus möchte schildere ich euch die Ausgangssituation:

Ich habe im letzten Jahr ein Zweiparteienhaus gekauft. Bj 1957/ Anbau (1.OG von 1987)

Das Haus hat eine Gaszentralheizung von Viessmann (Vitodens 300-W) und einen Warmwasserspeicher von Vistron. Die genaue Bezeichnung kenne ich nicht.

Im letzten Jahr wurde einiges am Haus gemacht:

- im gesamten Haus alle Fenster ausgetauscht (Zweifach von Veka)

- Einblassdämmung von ca 8cm

- Erdgeschoss (meine Wohnung) umgerüstet auf Fußbodenheizung.

1.Obergeschoss (Mieter) heizt weiterhin mit Heizkörper.

Nun kommen wir zu meinen Fragen:

1. Bei der Heizung (Viessmann) war folgendes eingestellt: Neigung 1.4 und Steigung 4K 

Es war ein Handwerker vor Ort, der dies hinterher auf Neigung 1.2 und Steigung 0k gestellt hat. 

—> seitdem habe ich das Gefühl, das ich die heizungsrohre meines Mieters über mir in „einem“ Raum höre. Das Geräusch ist wie ein piepen. Dieses tritt nicht immer auf sondern nur ab und an abends.

Sollte ich dies so beibehalten oder ändern?

2. Bei meiner Fußbodenheizung wurde kein hydraulischer Abgleich gemacht. Es wurde einfach nach Gefühl an den durchflussventilen geschraubt. Ich fahre zurzeit mit 30 Grad Vorlauf und in allen Zimmern passt mir die Temperatur bei Stellung „PUNKT“ (müsste stellung 4 von 6 sein) auf dem Thermostat. Lediglich das Badezimmer erreicht gerade mal 16 Grad. Ich hab auch keine Unterlagen zu den verbauten Teilen, lediglich die Längen der einzelnen Rohre der Zimmer. Nach wochenlanger Recherche bin ich nun auf den „thermischen“ Abgleich gestoßen. Da soll ich folgendermaßen vorgehen:

Alle Thermostate in den Zimmern auf max. Stufe, bei mir wäre dies Stufe 6, drehen.

1. Beginnen soll ich mit dem am schlechtesten beheizten Raum des Gebäudes. Bei mir das Badezimmer.

Da soll ich den durchfluss auf maximal drehen und die Vorlauftemperatur so weit hochsetzen bis dieser Raum perfekt temperiert ist. 

2.Dadurch werden ggf. die anderen Räume dann zu warm. Dadurch soll ich bei dem Raum der am stärksten überhitzt ist, dass Durchflussventil etwas zurückdrehen.

3.Wenn dieser Raum hinterher dann perfekt geheizt wird, gehe ich zurück ins Bad.

Da ich somit die Gesamtmenge reduziert habe, wird der Leitraum wahrscheinlich zu warm. Dann nochmal die Heizkurve anpassen, bis dieser Raum wieder korrekt temperiert ist..

4. hinterher ermitteln, welcher Raum nun am stärksten überhitzt ist (dies ist u.U. derselbe wie zuvor oder ein anderer). Drehe dort das Ventilunterteil wieder etwas ein.

Ich muss das solange wiederholen bis alle Räume die perfekte Temperatur haben.

Fragen:

1. Das bedeutet, dass ich meine Thermostate in jedem Zimmer dann immer auf Stufe 6 lasse richtig ?

2. In anderen Foren steht, das man alle durchflussventile am Anfang auf maximalen durchfluss stellen soll. Was ist nun richtig, nur der schlecht beheizte Raum oder alle Räume?

3. In anderen Foren steht auch, dass wenn der durchfluss auf Max gestellt ist und ich eine Änderung an einem anderen durchfluss eines Raumes mache, dies keine Auswirkung auf meine bereits auf maximal durchfluss gestellten Raum hat. Ist das korrekt oder falsch? Da dies mit der oben genannten Vorgehensweise nicht passt. 

4. wenn ich mehrmals täglich lüfte sollte ich vorher das Thermostat auf 0 drehen? Hintergrund dieser Frage ist, dass dies bei Heizkörpern ja so gemacht wird. Wie es bei Fußbodenheizung handgehabt wird , weiß ich nicht.

5. Mir ist klar, dass diese Einstellungen mehrere Wochen oder Monate dauert. Wenn beispielsweise mein Schlafzimmer während dieser findnungsphase dauernd zu heiß ist, ist es nicht schön. Was mache ich in der Zeit am besten um es bestmöglich auszuhalten? Ich weiß ja nicht wie warm es wird.

6. Letzte Frage: wenn die Temperaturen in den einzelnen Räumen erreicht werden, müsste der Schwimmer im durchflussventil auf durchfluss 0 rutschen und somit dafür sorgen, dass nicht mehr geheizt wird richtig? Falls ja und es dennoch weiterheizt und nicht auf 0 rutscht, was mache ich dann?

7. Die meisten haben im Bad eine wohlfühltemperatur von 22-23 Grad. Da unser Bad etwas kleiner ist, reichen uns ca 20 grad. Hat dies einen Nachteil oder ist das okay?

Ich bedanke mich schon im Voraus für eure Hilfe und bitte habt Verständnis, dass ich nicht soviel Ahnung von der ganzen Thematik habe und mich lediglich wochenlang damit einigermaßen beschäftigt habe.

Bild zum Beitrag
Energie, Heizung, Fußbodenheizung, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Sanitär, Thermostat

Badheizkörper reparieren?

Guten Tag,

wir haben in unserem Bad einen defekten pulverbeschichteten Handtuchtrockner eines bekannten deutschen Herstellers, bei dem nach 13 Jahren an einer Stelle die Beschichtung Blasen geworfen hat, darunter erschien ein kleines Loch.

.Wir bei einem hiesigen Heizungs/Sanitär Fachbetrieb einen genau so einen Heizkörper bestellt - obwohl der mehr als doppelt so teuer ist wie alle anderen - und bekamen einen original verpackten geliefert.

Bei der Installation stellte sich jedoch heraus, dass der Heizkörper nicht passt.Die Anschlüsse haben nicht - wie beim vorhandenen und wie in der dem neuen beiliegenden Montageanleitung auch angegeben - 555mm Abstand, sondern 560mm.

Wir haben extra genau diesen Heizkörper wieder bestellt, um ihn einfach 1:1 gegen den defekten tauschen zu können, alle gefundenen Informationen zeigten immer ein Anschlussmaß von 555mm, 560mm war nirgends erwähnt.

Der Verkäufer meinte, das sei nicht sein Problem, vom Anschlussmaß sei bei der Bestellung keine Rede gewesen, da müssten wir uns an den Hersteller wenden.

Das haben wir auch getan. Auf der Webseite des Herstellers gibt es ein Kontakt-Formular (keine Telefonnummer), in das wir das Problem am 13.12. eingetragen haben. Allerdings haben wir bis jetzt keine Antwort bekommen.

Ich würde eigentlich gern das Loch zulöten (lassen), da ich nicht die Wand aufreissen lassen will zum ändern der Anschlüsse.

Kann man das löten? Gibt es evtl Anschlüsse, mit denen sich 5mm ausgleichen lassen?

Was können wir jetzt tun, wir hätten gern wieder eine Heizung im Bad?

Vielen Dank

Bild zum Beitrag
Heizkörper, Installateur

Heizsteuerung ersetzen - aber wie richtig?

Hallo,

Ich habe in meiner kleinen Wohnung folgendes Thermostat/Heizsteuergerät, das ich ersetzen will:

Das Problem ist das die Zeitsteuerung (wann Tag/Nacht Temperatur sein soll) nie funktioniert hat (Die Steuerung war schon beim Einzug da, ist Eigentum, ich darf das selbst ändern) - Die Zeituhr ist am Bild heraus genommen worden.

Die Fragen sind nun:

Frage 1: Welchen neuen günstigen Thermostat soll ich kaufen (Ich brauche höchsten Tag/Nacht Temperatur mit Zeiteinstellungen, Keinen Smarten Schnick-schnack)?

Die Gas-Therme dürfte eine Ocean Luna 18.1 p sein, zu der ich hier online die Anleitung gefunden habe: https://mannsbarth.at/wp-content/uploads/2019/07/1969121_BAXI-Luna-Blue-18.i-Bedienungsanleitung.pdf

Frage 2: Muss man da irgendwie auf die Kompatibilität mit der Gas-Therme achten? Ich "kenne" nur den Unterschied (An/Aus) Schalt-Steuerung vs Widerstands-Steuerung (NTC/PTC)

Auf der Vorletzten Seite ist für das Raum-Thermostat ein einfacher Schalter dargestellt -> daher gehe ich von einer einfachen AN/AUS Steuerung aus (Steuerung misst die Temperatur, schaut welcher Modus (Tag vs Nacht) und das die Temperatur für diesen sein soll -> schaltet basierend darauf AN/AUS)

Sieht das wer anderes?
Was meint ihr?

Frage 3: Woher weiß ich welche Anschlüsse ich dann wie am neuen Gerät anschließen muss?

In der Anleitung sehe ich nichts dazu (da es wohl nur für die Therme ist).

Auf dem Bild sehe ich 4 Anschluss-Adern die wohl:

  • Erdung
  • Null-Leiter
  • Phase - Hin (Versorgung des Thermostat + Schaltbar)
  • Geschaltete Phase - Zurück (wenn eben AN ist das hier der Strom zur Theme geht)

Allerdings weiß ich nicht was was ist, und an der Therme sehe ich die Kabel nicht ankommen.

Frage 4:

  • Sieht man auf dem Bild eigentlich das Temperaturmesselement (wenn ja wo)?
Bild zum Beitrag
Energie, Elektrik, Heizung, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Installateur, Sanitär, Therme, Thermostat

Warum riecht Heizkörper trotz mehrfacher intensiver Reinigung?

Seit 6 Jahren wohnen wir hier. Seit 2 Jahren / Heizperioden verbreitet der Heizkörper im Schlafzimmer verbrannt/stickige Luft. Je wärmer der Heizkörper wird, desto mehr riecht es im Raum ähnlich wie verbrannter Staub, der aufgeheizte Heizkörper riecht auf der gesamten Länge, allerdings anders als die Raumluft. Kühlt er ab, verschwindet der Geruch im Raum (selbst ohne Lüften) wie von selbst. Früher war das nicht, seit 2 Heizperioden haben wir eine Wärmepumpe.

Wir haben den Heizkörper intensiv gereinigt. Mehrfach. Wir haben versucht den Geruch "abzubrennen" und rauszulüften, er kommt immer wieder. Entlüftet haben wir auch, alles unauffällig. In den anderen Räumen riechen die Heizkörper nicht.

Letztes Jahr schon dem Vermieter mitgeteilt, der Monteur konnte nichts finden. Der kam auch zu einer Tageszeit, wo die Heizung nicht richtig warm wurde.

Wir heizen den Raum immer vor und lüften dann den Geruch raus, natürlich muß die Heizung vorher auskühlen. Alles sehr ineffektiv... und vergangene Nacht hab ich zufällig festgestellt, daß die Heizung trotz Stufe 2 plötzlich hochgeheizt hat inklusive dem Geruch. Jetzt frage ich mich, wieviele Nächte wir diesen brenzlich-stickigen Geruch schon eingeatmet haben ohne es zu merken.

Montag kommt wieder der Monteur und ich hoffe, der Heizkörper lässt sich hochheizen.

Kennt das jemand oder hat eine Idee woran das liegt?

Heizung, Heizkörper, Heizungsanlage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heizkörper