Haus – die neusten Beiträge

Meine Tochter schämt sich, ihre Füße zu zeigen – was tun?

Aus irgendeinem Grund, den ich nicht verstehe, zeigt meine Tochter nur sehr ungerne ihre Füße. Das ist jetzt schon relativ lange so und als sie noch jünger war, fand ich es schon ärgerlich, weil sie dann selbst im Hochsommer immer Socken trug, was ich ehrlich gesagt unhygienisch finde, aber ich habe es damals noch ein bisschen verdrängt. Das lag aber daran, dass ich dachte, das verschwindet von selbst wieder. Es ist aber geblieben und jetzt frage ich mich, ob ich was dagegen tun sollte. Zum einen wird sie damit ja in ihrem zukünftigen Leben eingeschränkt sein, wenn sie als erwachsene Frau z.B. keine offenen Schuhe tragen kann und nie Luft an die Füße lässt.

Zum anderen ist es für uns auch jetzt schon doof, weil man manches einfach nicht zusammen machen kann. Ich hatte sie jetzt so weit, dass sie mit mir regelmäßig zum Yoga mitkommt, weil ich aus anderen Gründen gut fände, wenn sie das mitmacht, aber da will sie jetzt auch nicht mehr mit, weil man da auch die Socken ausziehen muss. Beim Judo früher war es das Gleiche.

Sie sieht irgendwie schon selber ein, dass das doof ist und es eigentlich keinen Grund dafür gibt, aber anscheinend kommt sie alleine da nicht weiter.

Hat jemand von euch Erfahrung mit sowas? Oder Tipps, was ich machen könnte, um ihr zu helfen, dass sie diese Scham verliert?

Kleidung, Haus, Gesundheit, Fetisch, Lernen, Kinder, Mutter, Familie, Wohnung, Erziehung, Alter, Jugendliche, Eltern, Erwachsene, Fußfetisch, Tochter, Scham

Rosettengarnitur soll nicht an die Tür passen?

Hi liebe Community,

ich habe aktuell Handwerker da, die meine alten Innentüren (Röhrenspan) lackieren und die Klinken wechseln sollen.

Da mich eine Aussage nun wundert und ich mich gar nicht auskenne, wollte ich hier einmal die große Masse fragen.

Alt waren Langschildklinken angebracht. Nun sollen es Rosettengarnitur sein. Ich habe diese besorgt:

https://klinkenfabrik.de/tuerklinkenmodelle/tuergriffe-rund/288/r02-tuergriff-edelstahl-feinmatt?number=SW10056.1

Und außerdem das Produkt als Schloss:

https://toom.de/p/einsteckschloss-es-bb-rechts-silber-5572-mm-buntbart/480026

Die Rosettengarnitur, die ich gekauft habe, sollen falsch sein. Sie würden in der Tür das Schloss treffen. Was ich nun nicht verstehe ist, dass in dem Schloss rechts und links neben der Einbuchtung für den Schlüssel ja extra Löcher sind für die Halterungen der Rosette. Und das würde auch passen. Der Handwerker sagt aber, die Löcher würde man nicht treffen.

Ich hätte jetzt einfach gedacht, dass man halt genau arbeiten muss, sodass die Löcher in der Tür an der gleichen Stelle sind, wie die Löcher im Schloss.

Mach für mich irgendwie keinen Sinn, da ich bei der Suche nach Schlössern und Rosettengarnitur jetzt nicht bemerkt hätte, dass es da groß unterschiedliche Varianten gibt oder bestimmte Rosettengarnitur nur für Vollholztüren wären. 

Gibt es da irgendwelche Szenarien, warum diese Rosettengarnitur und das Schloss nicht an eine Tür passen würden?

Danke euch schon mal!

Haus, DIY, lackieren, Renovierung, Sanierung, Handwerker, Maler, Malerarbeiten, Schreiner, Lackiererei

Frage zu Luftfeuchtigkeit und Schimmelbildung: Wie lagere ich Bücher, Papiere und Textilien im Keller? Eignen sich luftdichte Kisten?

Bei uns im Keller riecht es ziemlich muffig. Ich bin allerdings trotzdem auf diesen Ort zur Lagerung wichtiger Bücher, Dokumente und Textilien angewiesen, da in der Wohnung nicht genug Platz ist.

Mein Gedanke war daher, mein Zeug in luftdichten Lagerboxen wie diesen hier zu lagern.

https://www.amazon.de/gp/product/B077PC7HZQ/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00

Dann kam mir in den Sinn, was ich in der Schule über relative und absolute Luftfeuchtigkeit gelernt habe.

Wenn ich die Kisten im warmen Wohnzimmer befülle, ist dort die relative Luftfeuchtigkeit zwar niedrig. Wenn die luftdichten Kisten jetzt aber im Keller abkühlen, bleibt die absolute Luftfeuchtigkeit erhalten, aber die relative Luftfeuchtigkeit nimmt zu.

Fülle ich die Kisten im kühleren Keller, herrscht in der Kiste bereits jetzt dieselbe Luftfeuchtigkeit wie im Keller selbst. Wenn es dann im Winter kälter wird, ist es in der Kiste durch Kondensierung ja evtl. sogar feuchter als in der Umgebung, sodass ich direkt normale Umzugskartons verwenden könnte.

Oder habe ich einen Denkfehler? Wie schütze ich meine wertvollen Dinge vor Schimmel und muffigem Geruch? Die Belüftung des Kellers kann ich übrigens leider nicht beeinflussen, da es sich um ein Mehrfamilienhaus handelt.

Bild zum Beitrag
Haushalt, Haus, Buch, Wissen, Wasser, Wohnung, wohnen, Sicherheit, Temperatur, Schimmel, Bau, Umzug, Hausbau, Lagerung, Wissenschaft, Heizung, heizen, Archiv, Archivierung, Baustelle, Bauwesen, Bibliothek, Feuchtigkeit, Hausmeister, Hauswirtschaft, Heizungsbau, Hydrologie, Keller, Konservierung, Lager, lagern, Luftfeuchtigkeit, Meteorologie, Museum, Mykologie, Nachbarschaft, Nachbarschaftshilfe, Physik, Pilze, plattenbau, Umzugshelfer, Hochhaus, Mehrfamilienhaus

Kann man mit einem kleinem Heizlüfter von Heller eine Feucht und Verschimmelte Wand Trocknen?

Hallo. Ich wohne zur Miete in einen Mehrfamilienhaus. Und die Sache ist die. Es gab vor 3 Jahren über meiner Wohnung ein Rohrbruch. Man hat gehört wie das Wasser den Wasserschacht runter floß. Der Vermieter beauftragte Handwerker die sich die Sache mal anschauten, aber getan wurde nichts weiteres.

Vor einiger Zeit war bei meinen Nachbar (die Wohnung direkt unter meiner) die Decke bei ihr durchnässt, sodass ein komplett Schaden entstand. Die Decke war fast komplett mit Schimmel überdeckt. Es tropfte schon Wasser von der Decke, sodass Boden, Möbel usw. Komplett beschädigt wurde. Ihre ganze Wohnung wurde vor kurzen neu Renoviert. Tapeten wurden ausgetauscht, neuer Boden wurde verlegt, neue Möbel gekauft usw. Ein (richtiger) trockner mit Zähler wurde aufgestellt. Jetzt ist dass schon ein paar Monate her und das ganze Spiel ging nochmal von vorne los. Die Wohnung steht sozusagen wieder Unterwasser.

Jetzt waren neulich Handwerker bei mir in der Wohnung und haben herausgefunden, dass die Wände um den Wasserschacht herum komplett feucht sind (60 falls des jemanden was sagt). In der Ecke im Badezimmer befindet sich ein Walnuss großer Schimmlefleck. Hinter einem Bild, dass schon 4 Jahre hing, befand sich ein riesiger Schimmelfleck den ich erst in diesen Moment bemerkte.

Anscheinend befindet sich das Leck unter meinen Nachbarn (über meiner Wohnung) ihrer Badewanne. Bei meinen Unteren Nachbarn wurde der Wasserschacht geöffnet und ein Heizlüfter aufgestellt, der den Schacht von innen trocknen soll.

Mein Netter Herr Vermieter hat mir einen Heizlüfter von heller ( Thermal, Type 666, 220V~50Hz, 2000 Watt) vor die Türe gestellt, den ich an meiner Steckdose stecken darf, der die Wand trocknen soll. Ich habe keinen Zähler und muss es von meinem Strom zahlen. Das Geld möchte er mir cash irgendwann geben. Es läuft schon seit 5 Stunden und die Wand ist immernoch kalt. Er heizt noch nicht mal den Raum.

Jetzt kommen wir zur eigentlichen Frage. Bringt der Heizlüfter wirklich was? Und hat mein Vermieter richtig gehandelt? Welche Rechte habe ich?

Ich bin ziemlich verunsichert, da ich mich über nicht auskenne. Vielleicht kann mir ja jemand weiter helfen.

Ich danke schon mal im Voraus und sorry dass es so lange geworden ist.^^

Haus, Schimmel, Wand, Mietrecht, Wasserschaden, Heizlüfter

Meistgelesene Beiträge zum Thema Haus