Handwerker – die neusten Beiträge

Ist der Vermieter zuständig bei einem Reparaturfehler durch die Handwerker?

Hi :) 

Ich habe einen Mangel aufgrund eines Wasserschadens in der Jalousien-Abdeckung zügig bei meinem Vermieter angezeigt/mitgeteilt. Nach seiner Besichtigung Anfang Juli vor Ort hatte ich ihm bis Ende Juli Zeit gegeben, sich mit den zuständigen Handwerker auseinander zu setzen. Jetzt kam ein Brief vom ihm zurück, in der er zwar Abhilfe bezüglich des Schadens schafft, aber behauptet, ich sei dafür zuständig. Denn ich hatte damals ja die Annahme der Reparatur gemacht. Allerdings war Grund der Reparatur die defekte Jalousie, nicht die Abdeckung. Weshalb damals die Funktionstüchtigkeit der Jalousie geprüft hatte und als Laie keinen Fehler in der Abdeckung erkennen konnte. 

Auch das Gutachten, was er in dem Brief erwähnt, war ein Vorschlag bezüglich seiner damaligen Behauptung, dass ich den Schaden aus Fahrlässigkeit selbst versucht hätte. 

Wie kann ich hier vorgehen? Ich möchte letzten Endes nicht am Ende keine gemindert Kaution bekommen, weil der Schaden besteht bzw schlimmer werden kann und der Vermieter versucht mich in die Verantwortung zu drängen, obwohl er die Unversehrtheit der Wohnung zum Wohnen garantieren müsste.

Ich habe übrigens den Auftrag in seinem Auftrag, aufgegeben (er hat mit dies damals telefonisch aufgetragen, weshalb kein schriftlicher Beweis vorliegt, außer eine Mail an die Handwerker, dass dies telefonisch mit meinem Vermieter ausgemacht wurde)

Bild zum Beitrag
Wohnung, Miete, Recht, Reparatur, Handwerker

Fragen zu Dachausbau innen?

Hallo,

wir sind ins Haus der Schwiegereltern gezogen und bauen hier das Wohnzimmer um.

An der Dachschräge waren Holzpaneelen, die wir abgerissen haben. Darunter ist Rigips verbaut der drin bleiben und tapeziert werden soll.

Nun haben wir 3-4 Probleme:

(Bilder unten)

1) Die innere Dampfsperre wurde nach innen umgeschlagen und nicht versiegelt, da zieht es überall rein (teilweise altbau, teilweise bj 93)

Da wir dort tapezieren wollen, weiss ich nicht wie ich damit verfahren soll. Zugluft oder Schimmel muss ich nicht unbedingt haben (Evtl offen lassen und Leisten drüber machen?)

2) durch die offene Dampfsperre gab es oben am Kamin Schimmel unter der Tapete/auf dem Rigips, da dort das Rigips direkt draufgeklebt wurde (Darauf war Glasfasertapete und darauf Silikonfarbe) Wasser kommt keines rein, zumindest nicht seit dem großen Regenfall im Rhein Erft Kreis, wo wir uns befinden.

Wie bekomme ich den wieder vernünftig geschlossen?( Evtl mit Lattung?)

3) Riss im Dachbalken von 2 Seiten (1/4 des Balkens), wäre evtl kein Problem wenn mein Schwiegervater nicht...

4) ... das Kopfband/Bug vom anderen Balken entfernt hätte, dass ihn damals gestört hatte..

Ich habe eine Zeit lang als Dachdecker gearbeitet und kann ein paar Sachen selber machen bzw. weiss wie es eigentlich hätte sein sollen.

Entgegen dem steht die Stimme meines Schwiegervaters, dem das Haus noch gehört.

"Da passiert nichts, das reicht so, das hat 20 Jahre so gehalten usw.."

Dennoch, wir investieren hier ne menge Geld und ich möchte nicht in 10 Jahren wieder alles abreissen müssen wegen Schimmel o.ä.

Das hinzuziehen eines Fachmanns ist im Budget eigentlich nicht drin und wäre die letzte option. Deshalb die Frage hier. Evtl. hat jemand zumindest ne idee was man mit der Dampfsperre machen kann.Für den Balken werden wir uns ggf. einen Zimmermann suchen falls nötig.

Die Blaue Folie

Bild zum Beitrag
bauen, Bau, Handwerk, Dachdecker, Handwerker, Innenausbau, Schreiner, Schreinerarbeiten, zimmermann

Handwerkerrechnung?

Hallo zusammen, ich hoffe auf das Schwarnwissen von euch:)

Ich habe mir letztes Jahr ein Haus gekauft. Die Treppe im Haus war komplett morsch und musste dringend erneuert werden. Ich habe 3 Handwerker eingeladen, die mir ein Angebot für eine neue Treppe zukommen lassen. 2 Handwerker wollten 5000€ ein dritter wollte 6000. Wir haben allen Handwerkern gesagt, dass wir uns nochmal melden wenn wir wissen wann wir die Treppe einbauen lassen weil wir auf die Förderung unserer Heizung gewartet haben.

5 Wochen später klingelte es plötzlich an der Tür und der 3. Handwerker der 6000€ für die Treppe wollte stande urplötzlich samt der Treppe vor meiner Tür und wollte sie einbauen.. überrascht habe ich dies abgelehnt, weil der Handwerker nie eine Zusage bekommen hat. Er betitelte mich förmlich an, dass er die Treppe einbauen darf, er würde mir auch preislich entgegen kommen auf 4500 Euro. Ich erklärte ihm nochmal dass wir derzeit das Geld dafür nicht hätten und wir es deswegen noch nicht machen könnten. Er bot uns freundlicherweise eine Ratenzahlung an. Nach Abstimmung mit meiner Frau sagten wir zu. Wir einigten uns auf eine komplette Ratenzahlung mit monatlich 400€ Euro.

Leider haben wir auch das nicht schriftlich fixiert.

Ich habe etwa 2 Wochen nach Einbau der Treppe eine Rechnung über 6000€ erhalten. Ich rief ihn an und fragte warum er jetzt die 6.000 Euro in Rechnung gestellt hat.. Nach einiger Diskussion schickte er mit eine neue Rechnung mit 4500€ zu.

Bis heute habe ich die Rate auch in den 2 Monaten 2x gezahlt wie es abgemacht war.

Heute hatte ich eine Mahnung im Briefkasten von der Firma, dass ich die Rechnung nicht in voller Höhe bezahlt hätte.. Es wären nur 2x 400€ bezahlt worden und er möchte sofort die Zahlung der restlichen 3700€ auf sein Konto. Ich habe ihn angerufen, er sagte dass er sich an keine Ratenzahlung erinnern kann und das wenn ich nicht sofort zahle er einen Rechtsanwalt einschalten wird es das Geld einklagt.

Ich vermerke nochmals dass ich nie einen Auftrag zur Erteilung unterzeichnet habe und dass wir auch nie irgendwas schriftlich fixiert haben dass wir eine Ratenzahlung machen..

Was könnte diesbezüglich nun auf mich zukommen und welche Möglichkeiten habe ich? Hat jemand sowas ähnliches erlebt? Ich freue mich über jede Hilfe.

Viele Grüße

Recht, Handwerker

Wie rum Noppenbahn an Klinkerfassade ohne Dickbeschichtung?

Hallo Leute,

die große Frage vor der ich jetzt in den nächsten Tagen stehe ist wie rum die Noppenbahn an die Klinkerfassade gehört. Noppen Richtung Klinker oder Richtung Mineralgemisch.

Nach Beobachtungen in anderen Neubaugebieten und Rücksprache mit Klinkerhersteller bringen wir keine bituminöse Abdichtung ran. Für mich wäre das wie ein Stiefel am Klinker, wo die Atmung des Mauerwerks unterbunden werden würde. Auch sehe ich bei allen das die Noppen an die Klinker angebracht sind

MEIN GEFÜHL sagt mir Noppen in Richtung Klinker, so kann das Wasser in den Hohlräumen zwischen den Noppen ableiten und an das Mineralgemisch abgegeben werden. Die Hohlräume würde ich mit Drainsplitt verfüllen damit diese sich nicht mit Dreck zusetzen und eine Hinterlüftung wäre stets gewährleistet.

ANDERSRUM habe ich die Vermutung das das Regenwasser nicht abfließen kann und ich stehendes Wasser hätte. Da die Bahn mit der glatten Seite an der Wand dennoch niemals so nah angebracht werden kann das kein Wasser dahinter gelangt. Es wird Immer Wasser von der Klinkerfassade runterrieseln und sich hinter der Bahn ansammeln wo es ohne diese Hohlräume eventuelle staut und nass bleibt.

WIE RUM IST ES DENN NUN RICHTIG?? Neubau ohne Keller. Aufbau 20 Mineralgemisch und 4 Split

Für Tipps wäre ich sehr dankbar

Abdichtung, Architekt, Dämmung, Handwerker, Mauerwerk, Maurerarbeiten, Neubau, Garten Landschaftsbau

Unsachgerechter Einbau Waschtischarmatur durch Handwerker und Nachbesserungsmöglichkeit?

Liebe Community,

wir haben vor 4 Tagen eine GROHE Allure Badarmaturen-Einhand-Waschtischbatterie (DN 15, L-Size, Einlochmontage) Chrom, 32146000 vin einem Handwerker einbauen lassen. Nun ist fast kein Druck drauf, was ich erst richtig feststllte, nachdem er (und sein Gehilfe) gegangen waren. Nach Nachfrage bei Grohe Kundendienst meinte man, vermutlich habe sich der Durchflussbegrenzer an der Kartusche zugesetzt, da die Leitungen NICHT (gem. Anleitung) vorher gründlich durchgespült wurden. Man solle den Begrenzer entnehmen und unter laufendem Wasser reinigen und anschließend wieder einbauen. Ich traue mir das nicht zu und der Handwerker meint, ich soll den Perlator tauschen (auf Verdacht). Ein Perlator kostet aber 24 Euro und der alte muss zerstört werden, um entnommen zu werden (ist wirklich so bei Grohe!). Daher woll ich, dass der Handwerker nachbessert, nochmal kommt und den Begrenzer ausbaut und spült. Er schickte mir nun eine Rechnung über 220 Euros für 45 Minuten (zwei Mann) - 108 Pauschale zzgl. Fahrzeug, Monteur und Material.

Meine Frage lautet nun: kann ich die Bezahlung der Rechnung mit Hinweis zurückhalten, dass nachgebessert werden muss, weil nicht Anleitungsgemäß montiert wurde? Ich habe dem Monteur den Karton von Grohe in die Hände gedrückt und ihn machen lasen, weil ich im Wohnzimmer eine Videokonferenz hatte. Nun schickt er eine Rechnung und ich sitze da mit 15 % Wasserdurchlauf - das Waschbecken im Bad ist kaum zu verwenden. Oder muss ich die Rechnung (zähneknirschend) bezahlen und mir lieber einen anderen Monteur suchen, der den Wasserdruck wieder herstellt? Denn mein jetziger Monteur hat nie Zeit und hat mir in 1-2 Wochen in Aussicht gestellt - EVENTUELL! Ich will aber mein Bad nutzen können, was also tun?

Herzlichen Dank für eure Hilfe!

Viele Grüße

Asen

Bad, Recht, Handwerker, Klempner

Maler hat haus ausgespritzt jede kante bei den fugen läuft farbe und fettkante?

und ich bin schuld haha.

ne mal ehrlich Ich bin am haus bauen alles lief prima bis auf den Maler,

folgendes wurde mir mitgeteilt:

da wir zum heizen aufgefordert wurden und dem nicht nachgekommen sind sind wir selbst dran schuld und es wird nur auf kosten von stunden ausgebessert oder so gelassen,

bei jeder fuge sieht das halt echt mies aus da farbe etwas runterlaufen ist und nun eine fettkante sich gebildetet hat und dazu die fuge nicht mehr deckt da die farbe ja nicht mehr wirklich drauf ist. sieht also übelst kacke aus.

laut deren chef nun wurde uns das von den mitarbeitern vor ort gesagt das wir heizen müssten

  1. Stimmt das nicht, keiner hat irgendwas gesagt von heizen
  2. hat es im haus selbst wie wir reingegangen sind nie unter 19 grad gehabt
  3. auf einer wand bilden sich risse und farbplatzer so 10 cm groß wo die farbe runter geht wurde auch gennant durch zu langsames trocknen der wände

nun wird mir die schuld zugeteilt da wir ja nicht auf die mitarbeiter gehört haben und geheizt haben das das unser fehler und daher unser problem ist.

zu meine fragen.

  1. Seit wann zum teufel braucht farbe bitte mehr als 20 grad um zu trocknen?
  2. hab ich das noch nie erlebt wen eine farbe zu langsam trocknet das die farbe abplatzt
  3. ich hab schon bei nur +10 grad gestrichen ohne probleme
  4. ich glaube sie haben nichtmal grunidert sondern einfach farbe gespritzt und gut ist
  5. Lag es 100% nicht an der temperatur sondern an 80% raumfeuchtigkeit die wir drinen hatten darauf hat uns absolut keiner hingewiesen zudem kann ich nicht lüften wenn ich nichtmal dort bin..... wir sind 4 stunden ca nach den malern ins haus gegangen

nun meine frage ist wie gehe ich genau vor? ich bin nun irgendwie ratlos ich kann nicht beweisen das mir das nicht gesagt wurde wiederum kann der chef das auch nicht,

hab auch nun aus dem grund nach fehlern gesucht und musste feststellen das nirgends ein kantenschutz eingespachtelt wurde, zudem haben sie fast jedes fenster irgendwo farbe hinterlassen usw....

aber darum gehts mir garnicht das könnte ich auch ohne probleme fix selbst putzen usw ansich ist die arbeit ja gut was sie gemacht haben aber die läufer bei jede ecke und und das nichts mehr deckt und jede ecke hässlich ist geht mal garnicht

wie finde ich raus ob die einen grund benutzt haben, ich habe angst nun einen totalschaden an den wänden zu haben ohne grund hält da ja nichtmal ein kleines klebeband oder das die farbe mitreißt

ps: bauleiter ist auf urlaub-.-

streichen, Farbe, Handwerk, Handwerker, Maler, Maler und Lackierer, Pfusch, Pfusch am Bau

Meistgelesene Beiträge zum Thema Handwerker