Glück – die neusten Beiträge

Findet man in der Uni so wie in der Schule freunde?

Um mich nicht unnötig lang auszudrücken:

Je jünger ich war desto schüchterner war ich. Aktuell würde ich sogar behaupten dass ich extrovertiert bin und definitiv offen Menschen ansprechen kann, auch wenn sie mir fremd sind.

In der Schule sind mir ne sehr lange Zeit lang viele Gruppen unsympathisch gewesen, was mich schon an mir selbst früher zweifeln lies dass ich nicht vllt eif anders bin weshalb ich deswegen lange keine Freunde hatte.

Jetzt wo ich meine Freundesgruppe seit nem Jahr oder so habe, wo ich regelmäßig was erlebe, freue ich mich natürlich sehr, denn die ist recht groß und gemischt aus m und f. Ich selbst bin f. Diese Art von Freundschaft will ich weiterhin unabhängig von dem Institut Schule haben.

Ich frag mich nun.

wenn ich in der Uni sein werde und dann wenn wieder alles neu ist, meint ihr ist es schwierig sich wieder so Freunde zu finden.

Denn glaube das Abitur wird das Todesurteil für unsere Freundschaften der Schule bedeuten weil realistisch gesehen sich dooferweise wege trennen.

aber so dieses spontane rausgehen oder erleben oder random orte erkunden möchte ich nicht vermissen müssen. Denn meine Freundesgruppe ist super offen für neues, multikulturell, sehr humorvoll und halt Mischung aus weiblich und männlich mit bestimmt acht Leuten.

meint ihr, man kann solche Formen von Freundschaftsgeuppen überall also auch in der Uni finden? Oder wie war’s bei euch.

habt ihr in der uni schnell so wie in der Schule wieder neue Freunde Gruppen gefunden? Oder wart ihr seit Uni iwie nicht mehr so mega integriert wie in der schule

und jetzt stell ich fest, dass ich mich hätte wahrscheinlich kürzer ausdrücken können

Schule, Glück, Mädchen, Freunde, Frauen, Alltag, Psychologie, Freunde finden, Freundin, Universität

Bin ich nicht sogar besser dran als viele, die arbeiten?

Ich bin 25 und lebe seit 7 Jahren ohne Schule, Uni oder Arbeit. Ich habe noch nie gearbeitet und nur einen Schulabschluss, den ich trotz tausender Fehlstunden und zwei wiederholten Klassen irgendwie geschafft habe.

Jeder Tag ist seitdem voll und ganz meiner. Ich stehe auf wann ich möchte, gehe ins Bett wann ich will, und kümmere mich sehr um mich selbst. Momentan mache ich häufig Kraftsport und koche jeden Tag etwas frisches, trinke und rauche nicht, nehme keine Drogen und bin auch sonst in jeglicher Hinsicht "clean". Na gut, ich esse gerne Süßes, bin aber von natur aus sehr schlank und kann mir das erlauben.

Ich lege Wert auf meine Erscheinung, kleide mich stets sauber und modisch, rasiere mich glatt, putze 2 mal am Tag die Zähne und dusche regelmäßig. Man lobt mich oft für mein Aussehen, was ich sehr schön finde, aber tadelt mich in der Familie, beneidet mich im Freundeskreis, und bemitleidet mich unter Fremden, wenn ich von meiner Joblosigkeit berichte.

Kritik, Neid und Mitleid sind also die drei eher negativen Reaktionen auf meinen Lebensstil.

Während ich den Neid noch nachvollziehen kann, auch wenn ich ihn nicht teile, so bin ich bei der Kritik und dem Mitleid doch etwas ratlos.

Beispielsweise kritisiert man einen ruchlosen Banker oder Broker nicht, der Leute über den Tisch zieht, ganz im Gegenteil wird er meist noch bewundert, weil er viel Geld hat. Ich habe weder viel Geld, noch ruiniere ich Existenzen.

Ganz ratlos werde ich dann aber beim Mitleid, um damit zum eigentlichen Kern der Frage zu gelangen: Ich sehe viele Menschen, die arbeiten, mit Rändern unter den Augen, wenig Haaren auf dem Kopf, bleich und bebrillt, körperlich schwach und nervlich am Ende. Einige haben "Burnout", andere werden vom Arbeitgeber oder den Kollegen gemobbt, Dritte wiederum lenken sich jedes Wochenende durch Alkohol und Drogen ab.

Das habe ich nun alles nicht nötig und nie nötig gehabt. Auch brauche ich keinen teuren Urlaub, ja noch nicht mal ein Auto oder Mofa; mir reicht mein Fahrrad.

Als wäre das aber noch nicht genug, ist mittlerweile jeder zweite in Deutschland ständig auf mindestens einem Medikament, um durch das Leben zu kommen. Darunter sind Medikamente gegen Bluthochdruck, Magenbeschwerden und Antidepressiva sowie Ritalin die mitunter gängigsten. Auch diese habe ich nie nötig gehabt. Viele dieser Medikamente werden stressbedingt eingenommen, was nicht verwundert, denn im Freundeskreis beschwert man sich häufig darüber, wie stressig die Arbeit sei.

Bin ich nicht sogar besser dran als viele, die arbeiten?

Leben, Arbeit, Männer, Studium, Schule, Glück, Geld, Mädchen, Menschen, Deutschland, Ausbildung, Politik, Frauen, Beziehung, Alltag, Sex, Alltägliches, Freiheit, Gesellschaft, Jungs, Lebensphilosophie, Lebensstil, Philosophie, Sozialhilfe, Bürgergeld, Jungs und Mädels, Männer und Jungs, Lifestyle, Philosophie und Ethik, Gesellschaft und Philiosophie

Könnt ihr mir Tipps geben für das erste Treffen? Und was mache ich, wenn er das zweite Treffen versaut?

Liebe Nutzer von Gutefrage,

ich stehe vor einer einzigartigen Situation in meinem Leben, da ich ohne Vater aufwachse und mich gerade in der Phase der Pubertät befinde. Es ist keine einfache Zeit für mich, doch ich spüre den starken Wunsch, meinen Vater kennenzulernen, bevor ich erwachsen werde. Obwohl er uns in der Vergangenheit das Herz gebrochen hat, bin ich bereit, all meinen Mut zusammenzunehmen und diese wichtige Begegnung zu suchen.

Ich weiß, wo er lebt, und ich bin mir bewusst, dass er möglicherweise kein Interesse hat, mich zu treffen. Dennoch möchte ich nicht aufgeben, da ich davon überzeugt bin, dass es nie zu spät ist, neue Ereignisse in unserem Leben zu erforschen und uns die Erfüllung unserer Wünsche zu ermöglichen. Mein größter Herzenswunsch ist es, meinen Vater kennenzulernen, und dafür bin ich bereit, alles dafür zu tun.

Nun bitte ich euch um eure Ratschläge für unser erstes Treffen. Wie kann ich mich am besten darauf vorbereiten? Welche Tipps könnt ihr mir geben, um dieses wichtige Moment so angenehm wie möglich zu gestalten? Des Weiteren würde es mich interessieren, wie ich mit einer möglichen Enttäuschung umgehen soll, falls das zweite Treffen nicht wie erhofft verläuft. Denn in diesem Fall hätte ich große Angst vor einem unglücklichen Leben.

Ich danke euch für eure Unterstützung und eure wertvollen Ratschläge. Eure Beiträge werden mir helfen, mich in dieser emotional aufgeladenen Situation besser zurechtzufinden und mein Bestes zu geben, um meinen Herzenswunsch zu erfüllen.

Mit freundlichen Grüßen,

Ein Nutzer von Gutefrage, der sich nach einem erfüllenden Treffen mit seinem Vater sehnt😕

Trau dich 67%
Sei nicht enttäuscht wenn er das Treffen versaut 33%
Lass lieber das Treffen sein 0%
Leben, Tipps, Glück, Angst, Beziehung, Vater, Eltern, Enttäuschung, Treffen, leiblicher Vater, hoffnungsvoll

Meistgelesene Beiträge zum Thema Glück