Gesundheit – die neusten Beiträge

Fage Motorik Downsyndrom?

Hey, also ich möchte nicht fies sein, aber ich muss schnell etwas loswerden. Ich bin letzte Woche 16 geworden und habe eine PS5 geschenkt bekommen, die ich mir schon ewig gewünscht habe. Morgen kommen wieder Onkel und Tante zu Besuch bei uns, inklusive meinem Cousin mit Downsyndrom. Meine Mutter ist immer bemüht, es allen recht zu machen, und hat es immer so mit ihm. Jetzt möchte sie, dass er sich nicht langweilt, während die Erwachsenen miteinander reden, und dass ich ihn auch an der PlayStation Formel 1 spielen lassen soll. Ich weiß aber nicht, ob das so eine gute Idee ist. Er ist nicht der Allerhellste und lässt öfter mal etwas fallen und so. Ich habe irgendwie Angst, dass er meine PlayStation kaputt macht. Meine Mutter findet es unmöglich, dass ich ihm nicht erlauben will zu spielen, aber meiner Meinung nach macht es einfach keinen Sinn. Er ist schon recht behindert, auch wenn er halbwegs normal sprechen und laufen kann. Arbeiten kann er aber nicht. Warum sollte er dann zocken können? Kennt sich jemand mit Downsyndrom aus und weiß, ob es einen Sinn hat? Ich hätte überhaupt keinen Bock, dass morgen mein Controller geschrottet wird.

P.S habe keine PS4 mehr nur die PS5 sonst hätte ich gesagt soll er an der alten Konsole spielen

Spiele, Liebe, Computerspiele, Internet, Medizin, Gesundheit, Allgemeinwissen, Schule, Familie, Freundschaft, Angst, Gefühle, Teenager, Beziehung, Trennung, Beziehungsprobleme, Down-Syndrom, Freundin, Gesellschaft, Partnerschaft, Streit

Meinung des Tages: Kommt bald das Aus für das "Begleitete Trinken"? Wie denkt Ihr darüber?

"Begleitetes Trinken" ist vermutlich nicht jedem ein Begriff, doch tatsächlich wird das seit 1952 im Jugendschutzgesetz geregelt. Geht es nach dem Bundesgesundheitsminister, soll diese Regelung aber bald abgeschafft werden..

Das ist "begleitetes Trinken"

Im Jugendschutzgesetz wird seit 1952 im Paragraf 9, Absatz 2, das "begleitete Trinken" geregelt. Jugendliche dürfen laut diesem Paragrafen bereits ab dem Alter von 14 Jahren trinken - Bier, Wein und Sekt - wenn sie dabei von ihren Eltern oder anderen Sorgeberechtigten begleitet werden. Das gilt sowohl für den Konsum der Getränke innerhalb von Gaststätten als auch in der Öffentlichkeit. Das Ziel: Die Minderjährigen sollen Alkohol in einem kontrollierten Umfeld kennenlernen, sodass ein bewusster Umgang erlernt und Exzesse verhindert werden können.

Risiken des Alkoholkonsums

Dass der Konsum von Alkohol mit vielen Risiken einhergeht, dürfte allgemein bekannt sein. Allerdings reagieren Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene noch empfindlicher auf Alkohol. Der Grund dafür liegt in der noch nicht abgeschlossenen Entwicklung ihrer Organe und Gehirne. Bis zum Alter von circa 21 Jahren gibt es beispielsweise im Gehirn noch "Umbauprozesse", die bereits durch die kleinste Menge an Alkohol gestört werden können. Es kann zu erheblichen Schäden kommen.

Wer sich für und wer sich gegen die Abschaffung ausspricht

Dieses Risiko sieht auch Bundesgesundheitsminister Lauterbach, ihm schließen sich die Bundesländer Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen an - denn sie alle wollen das "begleitete Trinken" abschaffen. Auch die bayerische Gesundheitsministerin (Judith Gerlach, CSU), ebenso wie die Berliner Gesundheitssenatorin Ina Cyborra (SPD) unterstützen das Vorhaben. Der Deutsche Brauer-Bund und die Krankenkasse DAK begrüßen die Debatte.

Der gesundheitspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Tino Sorge, äußerte der DPA gegenüber Zweifel an der Debatte um die Abschaffung. So erklärte er, dass kein Teenager dadurch zum Alkoholiker würde, wenn er das erste Mal einen Schluck Bier seines Vaters probiere. Das Konzept des "begleiteten Trinkens" im elterlichen geschützten Umfeld und die damit einhergehende Aufklärung habe sich bewährt. Auch das Gaststätten-Gewerbe kritisierte das Vorhaben.

Unsere Fragen an Euch:

  • Denkt Ihr, dass dieser "kontrollierte Rahmen" des "begleiteten Trinkens" riskantem Alkoholkonsum vorbeugt?
  • Sollte generell Alkohol an das biologische Alter - wie etwa "Hirnreifung" - angepasst werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start ins Wochenende!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich finde das "begleitete Trinken" gehört abgeschafft, da... 47%
Ich denke, das "begleitete Trinken" sollte bleiben, weil... 41%
Ich habe dazu eine andere Meinung und zwar... 12%
Gesundheit, Bier, Alkohol, Deutschland, Politik, Prävention, Wein, Jugendliche, Recht, Sucht, Gesetz, Drogen, Psychologie, Alkoholkonsum, Alkoholkrankheit, Drogenpolitik, Gesellschaft, Jugend, Jugendschutzgesetz, Konsum, Suchtmittel, Suchtverhalten, Konsumverhalten, Gesundheitsminister, Präventionsmaßnahmen, Lauterbach, Karl Lauterbach, Meinung des Tages

Was tun bei hartnäckigen Giardien?

Hallo zusammen,

ich wollte mal unsere bisherige Geschichte mit dem Thema Giardien teilen und vielleicht auch ein paar Erfahrungen oder Tipps austauschen.

Unsere Hündin ist mittlerweile 11 Monate alt und kämpft leider seit sie ein Welpe ist immer wieder mit Giardien. Anfangs haben wir es mit Panacur Tabletten versucht – leider hat sie diese gar nicht vertragen. Danach sind wir auf die Panacur Paste umgestiegen, die sie deutlich besser angenommen hat. Leider hat die Paste bei ihr nicht die gewünschte Wirkung gezeigt, die Giardien waren weiterhin nachweisbar.

Daraufhin haben wir es mit pflanzlichen Mitteln, insbesondere Immun Dog Para, versucht. Damit hatten wir tatsächlich die beste Kontrolle: Die akuten Symptome waren fast weg, nur etwa einmal im Monat kam es noch zu einem Schub, bei dem der Kot stark riechend, leicht breiig und mit Schleim war. Durchfall hatte sie nie, aber sie hatte immer wieder plötzlichen, breiigen Stuhlgang mit Schleimbeimischung.

Seit etwa einer Woche hat sich jedoch etwas verändert: Sie erbricht einmal täglich, meist einmalig am Tag (mal morgens, mal nachmittags oder abends). Ihr Verhalten ist dabei sonst völlig normal – sie spielt, schläft ganz normal, nimmt Leckerlis fast immer gerne an, nur beim Trockenfutter ist sie in letzter Zeit wählerisch geworden.

Wir sind natürlich dran, das weiter tierärztlich abklären zu lassen, aber vielleicht hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder eine Idee, woran das plötzliche Erbrechen liegen könnte – vielleicht doch noch ein Zusammenhang mit den Giardien, dem Futter oder dem Immunsystem?

Gesundheit, Tiermedizin, Durchfall, Parasiten

Was tun mit alten Hund?

Unser Hund ist 14 Jahre alt und wir stellen uns aktuell die Frage wie es weitergehen soll. An manchen Tagen wirkt sehr abgebaut und kann kaum aufstehen. Und dann gibt es wieder Tage an denen er wie ein junger Hund durch die Gegend rennt.

Ich zähle mal die Punkte auf, die auffallend sind: 

Ins Haus kacken, dementes und orientierungsloses Verhalten, hört schon länger nichts mehr, frisst sehr viel, wird immer dünner, kommt aufgrund seiner Athrose nach langem Schlaf sehr schwierig hoch und ist dann auch kaum anwesend.

Aber dann gibt es mehrmals am Tag ein Verhalten welches uns jedes Mal wundert: 

Wenn er lange geschlafen hat, schwierig auf dem rutschigen Boden hochkommt und nach draußen in den Garten geschickt wird, wo er auf den Untergrund mehr halt hat, rappelt er sich innerhalb von paar Minuten auf und rennt wie ein Irrer mehrere Runden und manchmal 15min am Stück um das Haus. In einer Geschwindigkeit, die er noch nie in seinem Leben gezeigt hat. Wenn man ihn dann wieder ins Haus lässt, ist er kaum zu bremsen und rennt in der selben Geschwindigkeit her, sodass er Möbel touchiert und Stühle oder Tische mitreißt.

Wir können uns dies nicht erklären. Er kommt kaum hoch, kann kaum laufen und auf einmal geht die Rakete los.

Oft kommt es soweit, dass er von draußen ins Haus kommt und sich dann direkt zum kacken ins Wohnzimmer setzt, obwohl neben ihm die Tür auf ist. 

Zu dem Thema Fressen/Geschäft erledigen kommt hinzu, dass er sehr viel frisst, noch mehr ausscheidet (oft in guter Konstistenz) aber immer mehr abbaut/dünner wird. 

Vielleicht liegt es auch einfach am Futter, dass es zu schnell verarbeitet wird, sodass er zu wenig Nährstoffe bekommt. Er bekommt nur Feuchtfutter aus Dosen, weil ihm einige Zähne fehlen wodurch er kein Trockenfutter fressen will. 

Morgens und abends bekommt er zudem jeweils eine 500mg Novaminsulfon-Tablette und 1x monatlich vom Tierarzt eine Librela-Spritze für seine Athrose-Schmerzen. Leider hat er auch alle paar Wochen einen Neurologischen Ausfall, was aber dann durch die Gabe seiner Notfall-Tablette (16mg Cerenia) und anschließend 6-8 Stunden durchgehenden Schlaf im dunklen Raum beseitigt ist. Das ist kein epileptischer Anfall, sondern seine Augen fangen an hin und her zu gehen, er ist orientierungslos und kann sich kaum halten. Laut Tierarzt Vestibularsyndrom.

Organisch, also Herz, Lunge, Blutwerte ist er laut Tierarzt noch sehr fit für sein Alter, was wohl auch für seine Energie Attaken spricht, ohne, dass er dabei tot umfällt.

Wie man hört, ist sein Zustand sehr vielseitig und wechselhaft. Wir wissen aber nicht mehr was wir tun sollen, vorallem wenn er mehrmals am Tag ins Haus macht und man ihn beobachten muss. 

Natürlich steht auch im Raume, ob man ihn erlösen kann oder ob er dafür zu fit ist. Wir wissen es einfach nicht.

Vielleicht gibt es jemanden, der anhand des beschriebenen Verhaltens Lösungsansätze hat.

Gesundheit, Tierarzt

Ist der Preis für Fitnessboxen noch gerechtfertigt oder schon zu hoch?

Hallo zusammen,

ich möchte mich gerne in einem Sportverein anmelden und habe bereits ein Angebot erhalten: 66 Euro im Monat bei einer Laufzeit von einem Jahr. Ich frage mich jedoch, ob dieser Preis überteuert ist oder heutzutage als normal gilt?

Ich bin über 30, habe aber bereits früher in diesem Verein trainiert, ungefähr fünf Jahre lang, als ich etwa 18 oder 19 Jahre alt war. Schon damals fand ich die 45 Euro im Monat recht teuer.

Es handelt sich um Fitnessboxen. Der Verein hat Kampfsportmatten, was das Training angenehm macht. Es gibt eine Ecke mit einigen Geräten für das Krafttraining, verschiedene Arten von Boxsäcken sowie einen kleinen Ring, in dem Sparring möglich ist. Außerdem werden verschiedene Kurse angeboten, z. B. Boxen, Kickboxen, MMA usw.

Was mir an diesem Club gefällt, ist die entspannte Atmosphäre: Man kann sowohl gemeinsam in der Gruppe trainieren als auch individuell am Boxsack. Die Kurse sind gut gestaltet, die Übungen sprechen mich sehr an und ich kann mich dabei richtig auspowern.

Ich bin mir allerdings unsicher, ob der Preis wirklich angemessen ist oder ob es sinnvoller wäre, mich nach einer Alternative umzusehen. Theoretisch könnte ich auch eigenständig trainieren, doch dafür bräuchte ich entsprechendes Equipment. In manchen Fitnessstudios gibt es zwar ein oder zwei Boxsäcke, aber meist keine Matten – das bedeutet Training auf hartem Boden, was deutlich weniger angenehm ist.

Hinzu kommt, dass ich an Neurodermitis an den Fäusten leide, vermutlich ausgelöst durch das intensive Training am Boxsack in der Vergangenheit. Vielleicht sollte ich mir daher grundsätzlich überlegen, ob ich mit dem Boxtraining weitermachen oder es lieber ganz sein lassen sollte?

zu teuer 100%
teuer 0%
Normaler Preis 0%
günstig 0%
Sport, Fitness, Muskelaufbau, Muskeln, Gesundheit, Fitnessstudio, Krafttraining, Geld, Kickboxen, Thaiboxen, Selbstverteidigung, Boxen, Kampfkunst, MMA, Muay Thai, UFC

Würdet ihr mit 26 nochmal einen anderen Karriereweg einschlagen?

Zu meiner Situation.

Ich arbeite derzeit im technischen Bereich in einer Planerposition, aber frage mich immer mehr, ob ich mein Leben so abfristen will.

Technische Systeme und deren Logik zu verstehen, macht schon Spaß, aber man merkt auch, wie sehr man ausgenutzt wird. Damit meine ich nicht unbedingt das Geld (obwohl das definitiv auch zu wenig bei mir derzeit ist), aber vor allem auch die Arbeitsbedingungen. Auf den Baustellen musste ich viele Dinge tragen, bauen und Maschinen bedienen, was man am Körper dann schmerzlich wirklich gemerkt hat und man spürte die geringe Wertschätzung.

Die Arbeit in der Industrie war körperlich dann etwas besser, aber auch da hatte ich abwechselnd Anstrengung, Monotonie, wenige Wertschätzung und eine geringe Erfüllung in diesen Jobs.

Während im Handwerk landesweite Montage ein Thema sein kann, kann dafür in der Industrie auch Schichtbetrieb ein Thema sein…

Und jetzt kenne ich auch etwas die planerische Seite und merke da jetzt auch, was die Nachteile sind.

Ein Mensch ist nicht für 8-10 Stunden Sitzen gemacht. Ich hatte zum ersten Mal in meinem Leben richtige Rückenschmerzen davon bekommen und meine Augen haben davon definitiv auch schon einen Schaden bekommen.

Klar versuche ich mein Bestes diese Schäden zu minimieren, indem ich immermal aufstehe, eine Blaulichtfilterbrille trage und immermal gezielt in die Ferne schaue, damit die Augen sich nicht nur aufs Kurze einstellen, aber oft hat man Stress und kommt einfach nicht dazu diese Maßnahmen zu beachten und selbst mit diesen Versuchen die ganzen Schäden zu minimieren, ist es nicht vermeidbar…

Ich war wegen den Rückenschmerzen auch schon bei einem Orthopäden und Physiotherapeuten und merke, wie wichtig es ist, dass ich zusätzlich Sport machen muss für meine Rückengesundheit.

Meine Statur hatte sich in kurzer Zeit erheblich verbessert und nach fast zwei Monaten habe ich schon paar Muskeln entwickelt. Sport an sich ist mir nicht fremd. Ich hatte nur immermal größere Pausen vom aktiven Sportleben genommen.

Mir macht dieser sportliche Lebensstil echt Spaß und ich bin ein richtig gesundheitsbewusster Mensch.

Aufgrund dessen habe ich nach längerer Überlegung festgestellt, dass der Beruf als Physiotherapeut was für mich wäre.
Ich bin sozialkompetent, mag Medizin und Biologie und bin auch körperlich fit (seitdem ich aktiv das Sportleben wieder aufgenommen habe).

Klar ist es erstmal eine Frage, ob ich überhaupt BAföG bekommen könnte für eine Zweitausbildung zum Physiotherapeuten, aber es würde einfach echt mehr zu mir passen. Es gibt denke ich kaum eine erfüllendere Aufgabe, als Menschen mit Schmerzen zu helfen durch Bewegung und ich denke das wäre auch einer des gesündesten Formen von Arbeit, die man eigentlich so machen kann (wenn man kein Schichtsystem hat).

Das Thema Gesundheit wird von vielen Menschen unterschätzt, bis sie dann eben nicht mehr Gesund sind.

Auch habe ich momentan mit 26 keine Kinder und deshalb auch noch nicht diese Verantwortung und ich bin noch jung. Ich denke wenn es noch eine Chance gibt seinen Lebensweg zu ändern, dann gäbe jetzt noch die besten Chancen dafür.

Was denkt ihr? Habt ihr auch solche radikalen Karrierewechsel in einem höheren Alter gemacht?

Sport, Medizin, Gesundheit, Arbeit, Rückenschmerzen, Rücken, Technik, Ausbildung, Karriere, Büro, Büroarbeit, Physiotherapie, arbeitswechsel, karrierechancen

Würdet ihr den Kontakt abbrechen? Euch distanzieren?

Hatte vor 1Jahr guten Kontakt zu einer anderen Familie, waren zusammen im urlaub, öfters essen, öfters einfach zusammen, dann hatte ich eine schwierige zeit, viel streit mit meinem Vater, bin bei der Familie 1 Monat untergekommen, sie haben mir geholfen eine Wohnung zu finden, und haben mir halt einfach bei allem geholfen beim Einzug. Danach wurde der Kontakt immer, an weihnachten hatte ich angerufen und ich hab mit dem mann über 1h telefoniert und er meinte auch das es ihn glücklich macht wenn er meine stimme hört, ich jederzeit anrufen könne, danach aber bis jetzt kam nichts von der Familie, auch kein wie gehts oder sowas, ich hab mit geschworen für diese Hilfe etwas zurückzugeben, und hab deshalb am Sonntag ein brief bei denen eingeworfen mit einem Zettel mit paar Worten also Dankbarkeit und dazu noch über 700€, ich erwarte nichts, ich war mir aber unsicher ob ich den Zettel im richtigen Briefkasten bei denen reingeworfen habe wo sie auch ihre post checken, deshalb hab ich um 17 uhr angerufen, keiner ist ran gegangen, auch kein Rückruf. Ich wollte später oder morgen eine letzte Nachricht schreiben an die Frau übet WhatsApp oder per sms, und falls dann immer noch nichts kommt einfach damit abschließen, wenn sie sich garnicht melden wäre es in meinen augen schon unmenschlich und respektlos aber ich wollte etwas zurückgeben, hab ich gemacht fertig sache beendet.

Was würdet ihr tun in so einer Situation?

Würde eine nachricht schreiben nochmal anrufen 63%
Würde etwas anderes tun 25%
Letzte Nachricht schreiben und dann damit abschließen 13%
Würde keine nachricht mehr schreiben, distanzieren. 0%
Freizeit, Leben, Gesundheit, Männer, Freundschaft, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Menschen, Freunde, Frauen, Beziehung, Trennung, Psychologie, Beziehungsprobleme, Freundin, Jungs, Menschenrechte, Menschheit, Menschlichkeit, Menstruation, Partnerschaft, Psyche, Streit, Crush

Haarausfall, Akne, Hirsutismus?

Hallo!

Ich habe nun schon seit 5 Monaten Haarausfall, Akne und Hirsutismus. Ich habe schon sehr viele Blutabnahmen und Untersuchungen hinter mir, aber nichts hat eine Diagnose gebracht. Das einzige was ich weiß das ich erhöhte männliche Hormone habe (erhöhte Dheas Werte, die aber je nach Zyklustag schwanken). Meine Gynäkologin hat gesagt es kann kein PCOS sein, da ich meine Periode regelmäßig bekomme. Ich habe aber in letzter Zeit immer mehr Berichte gefunden von Frauen die die selben Symptome haben wie ich und bei ihnen PCOS diagnostiziert wurde, obwohl sie ihre Periode regelmäßig haben. Im September 2024 hatte ich eine Zyste und nach den Röntgen meine eine andere Gynäkologin, dass ich sehr viele Eibläschen an meinen Eierstöcken habe. Auch vor einigen Jahren war ich im Krankenhaus wegen Zwischenblutungen und die Ärztin meine auch, dass ich sehr viele Eibläschen habe. Hat jemand von euch Erfahrungen mit solchen Themen und kann mir weiterhelfen. Inzwischen bin ich wirklich schon sehr verzweifelt und auch meine Psyche leidet extrem unter den oben genannten Symptomen (besonders unter dem Haarausfall). Ich fühle mich einfach so als würde keiner meine Beschwerden ernst nehmen von den Ärzten. Besonders der Dermatologe bei dem ich war meinte direkt, dass es erblich bedingter Haarausfall ist, obwohl nicht mal nach Blutbefunden oder etc. gefragt hat. Verschiedene Heilpraktiker und auch eine Vitalärztin die meine Haare unter dem Mikroskop angesehen hat meinte sie bezweifelt es sehr stark, dass es erblich sei.
Ich freue mich über eure Antworten!

Gesundheit, Frauen, Akne, Haarausfall, Kopfhaut, PCO-Syndrom, dünnes Haar, hormonelle Störung

Stanzbiopsie beim Hund ohne Narkose?

So ich brauche DRINGEND mal wieder eurer Schwarmwissen!! Ich lebe in der Türkei, das schicke ich gleich vorraus also hier läuft leider nicht alles wie in DE.

Einer meiner Hunde hat einen Tumor unter dem Bauch. Waren beim TA und sie eine Professorin auf dem Gebiet Krebs!! Nun sie hat eine Feinnadel Biopsie gemacht, das eingefärbt und gesagt, es sei malingan. Jetzt sollen wir morgen noch mal dahin und sie will eine Stanzbiopsie machen. Ich habe sie dann gefragt ob sie das bei örtlicher Betäubung macht oder ob ich ihn nüchtern lassen soll für eine Schnellnarkose, da meinte sie nein, sie macht das so?????😱 Sie sagte das ihm die örtliche Betäubung durch die Einstiche (mind.5-6) mehr weh tun würde als die Stanze. (Kam mir sogar sinnvoll vor) Sie will ihn auch nicht "unnötig" ins Traumland schicken da er schon fast 12 ist. 55kg grosser Kangal.

So nun zu meiner Frage: Fragen?

Reicht das mit der Feinnadel nicht aus? Warum noch die Stanze?

(sie sagt mit der Stanze bestimmt man den genauen Typ des Krebses?)

Wir haben dann über eine Chemo geredet allerdings ist sie fast 60km entfernt falls es Komplikationen gibt. Wir haben einen TA vor Ort allerdings ist das ein ganz junger Mann der nicht wirklich viel Erfahrung hat. Ist nicht böse gemeint. Hat einer von euch Erfahrungen mit einer Chemo bei Hunden oder palliativ was man machen kann?

Er hat von ihr hochdosiertes Kortison bekommen und ab morgen fahren wir die Dosis runter.

Ich bin wirklich total ratlos und hab halt auch leider überhaupt kein Vertrauen mehr hier indie TA`s. Ich will auf keinen Fall das er leidet aber er ist fit, (so gut wie es in dem Alter geht) Frisst trinkt, albert rum und will schmusen. Bin aber selbstverständlich bereit ihn gehen zu lassen wenn es schlechter wird!!

Nur dieser verdammte "richtige Zeitpunkt"???? Bei unseren anderen Hunden wussten wir wann es soweit war aber die hatten auch keinen Krebs.

danke das ihr euch da bis hierhin durchgelesen habt. Ich habe eine Bitte!! Nicht sagen " ihr werdet den richtigen Zeitpunkt erkennen"

Ah und der Tumor hat locker die Grösse einer Pampelmuse und sitzt neben dem Penis.

Gesundheit, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Tierschutz, Hundehaltung

Wäre das Respektlos, unmenschlich?

Habe vor 1 Jahr bei einer Familie für 1 Monat gewohnt, weil ich viel Stress mit meinem Vater hatte. Sie haben mir geholfen, habe durch sie eine Wohnung gefunden. Sie haben mir auch geholfen, anfangs beim Einrichten, beim Tragen der ganzen Sachen, und dafür bin ich auch dankbar gewesen. Seitdem wurde der Kontakt aber weniger. Zuletzt hatte ich mich an Weihnachten gemeldet, habe mit dem Mann dann über 1 Stunde telefoniert und über alles Mögliche geredet. Er hat auch gesagt, dass es ihn glücklich macht, wenn er meine Stimme hört, dass ich immer anrufen kann. Seitdem kein Kontakt mehr.

Waren zusammen im Urlaub, haben öfter alle zusammen Zeit verbracht, ich hab auch geholfen mit Urlaub buchen, Autoverkauf und sowas. Nun habe ich am Wochenende einen Brief geschrieben und dazu über 750 € dazugelegt, ihn am Sonntag in den Briefkasten geworfen, weil ich mir geschworen hatte, dass ich eines Tages etwas zurückgebe für die Hilfe.

Dort waren zwei Briefkästen von dem Haus, war mir unsicher, ob ich es in den richtigen Briefkasten geworfen habe, weshalb ich vor 3 Stunden den Mann angerufen habe und nachfragen wollte, ob der Brief ankam. Keiner ist rangegangen, auch keine Rückmeldung. Ich wollte bis maximal morgen Abend warten und eine Nachricht schreiben und fragen – und falls dann immer noch nichts kommt, den Kontakt komplett meiden und mich nicht mehr melden.

Wäre das schon respektlos und unmenschlich? Wenn nichts kommen würde? Nachdem ich diesen Brief geschrieben habe und über 750 € reingelegt habe – was meint ihr?

Wäre unmenschlich respektlos wenn keine Rückmeldung kommt 50%
Wäre nicht unmenschlich/Respektlos wenn keine Rückmeldung kommt 50%
Leben, Gesundheit, Männer, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Menschen, Frauen, Trennung, Psychologie, Beziehungsprobleme, Freundin, Jungs, Menschheit, Menstruation, Partnerschaft, Psyche, Streit, Crush, mentale Gesundheit

Leute was soll ich tun?

Vor 1 Jahr bin ich bei einer anderen Familie für 1 Monat untergekommen, als ich es zuhause nicht mehr ausgehalten habe und viel Streit mit meinem Dad hatte. Dann, durch die Familie, habe ich auch eine günstige Wohnung gefunden. Sie haben mir ein paar Sachen für meine Wohnung gegeben, mir beim Tragen geholfen – die Frau anfangs auch beim Renovieren. Es war für mich mental und psychisch eine harte Zeit, also ich war wirklich am Tiefpunkt meines Lebens, gefühlt. Damals gab es auch ein Missverständnis: Ich hatte der Tochter in einer schwierigen Phase einen Brief geschrieben, der wie ein Liebesbrief rüberkam. Ich fühlte mich zu der Zeit einfach alleine und depri und habe das gemacht, ohne nachzudenken – zu der Zeit war ich einfach nicht mehr ich selbst. Es war dumm, ich habe mich dafür bei der Tochter in der Zeit auch entschuldigt. Später dann kam aber nicht mehr wirklich etwas von der Familie, also der Mann und die Frau haben sich beide so gar nicht mehr gemeldet, obwohl ich immer stark das Gefühl hatte, dass mich sowohl die Frau als auch der Mann echt gern mochten. Zuletzt hatte ich mich an Weihnachten gemeldet, habe mit dem Mann dann über 1 Stunde telefoniert und über alles Mögliche geredet. Er hat auch gesagt, dass es ihn glücklich macht, wenn er meine Stimme hört, dass ich immer anrufen kann. Wie ich mich erinnere, hatte ich auch kurz was von sich treffen, einen Kaffee trinken, angesprochen – worauf, soweit ich weiß, keine Reaktion kam.

Naja, und seit Weihnachten hatte ich keinen Kontakt mehr. Ich hatte mich auch nicht gemeldet, weil ich mir dachte, man kann ja auch selber mal fragen, wie es einem geht – nicht nur ich. Nun habe ich am Wochenende einen Brief geschrieben und dazu über 750 € dazugelegt, weil ich mir geschworen hatte, dass ich eines Tages etwas zurückgebe für die Hilfe. Auch wenn ich davor der Familie bei Sachen wie Autoverkauf, PC konfigurieren, Urlaub buchen auch geholfen hatte. Nun bin ich mir unsicher, ob ich ihn in den richtigen Briefkasten geworfen habe, da dort zwei sind und ich nicht weiß, welcher aktiv genutzt wird – weshalb ich heute den Mann anrufen will und kurz nachfragen wollte, ob der Brief angekommen ist.

Ich weiß auch nicht, warum sie sich gefühlt gar nicht mehr gemeldet haben. Dachten sie, dass ich keinen Kontakt mehr will und warten, bis ich mich melde? Oder wegen dem Vorfall mit der Tochter, falls sie darüber überhaupt Bescheid wissen? Habe ich nicht genug Dankbarkeit gezeigt für die Hilfe? Oder wegen eigener Umstände – Antrag, Stress, Arbeit? Meine Frage: Sollte ich auch fragen wegen Kaffee trinken oder sich mal wieder treffen, oder sollte ich nichts davon erwähnen, solange sie es nicht selbst vorschlagen?

Beim anrufen nur wegen dem brief fragen, nicht wegen treffen 71%
Beim anrufen wegen dem brief fragen und nach einem treffen 29%
Freizeit, Leben, Gesundheit, Männer, Familie, Freundschaft, Mädchen, Gefühle, Menschen, Freunde, Frauen, Trennung, Psychologie, Beziehungsprobleme, Freundin, Jungs, Jungsprobleme, Mädchenprobleme, Menstruation, Psyche

Allgemeine Krankenversicherungspflicht abschaffen?

Sollte die allgemeine Krankenversicherungspflicht abgeschafft werden?

Meiner Meinung nach: Ja.

Eine allgemeine Krankenversicherungspflicht ist ungerecht, denn die gesundheitliche Versorgung von Personen mitzufinanzieren, die sich willentlich selbst schaden (beispielsweise indem sie rauchen oder (exzessiv) Alkohol konsumieren), ist benachteiligend und zutiefst asozial gegenüber denjenigen, die diese Menschen mitfinanzieren müssen.

Gerade in Deutschland, dem Land, in dem es wohl von allen westlichen Ländern die mit großen Abstand allerwenigsten und -laschesten Regulierungen bei Alkohol und Tabak im Hinblick auf Besteuerung, Erwerbsalter, Verfügbarkeit und Werbeeinschränkungen gibt, sehe ich es nicht ein, die Gesundheit einer Gesellschaft mitzufinanzieren, die so früh an Alkohol (Stichwort: "Begleitetes Trinken") und Tabak herangeführt wird.

Außerdem ist sie bevormundend: Es gibt schlicht und einfach Personen, die selbst entscheiden wollen, wann sie in eine Krankenkasse einzahlen wollen oder aus finanziellen Gründen einfach auf (noch) keine Krankenkasse angewiesen sind.

Wie in Punkt 1 geschrieben, ziehe ich meine subjektive Grenze, ab wann ich eine Mitfinanzierung als ungerecht erachte, bei Tabak- und Alkoholkonsum, weil dies bewusste Entscheidungen sind, die zudem enorme Kosten im Gesundheitswesen und auf dem Arbeitsmarkt entstehen lassen.

Andere ziehen diese Grenze möglicherweise bereits bei Kaffee und Energydrinks oder Übergewicht. Auch diese Ansichten sind für mich absolut nachvollziehbar und legitim. Mit einem Zwang und ausgewählten Kriterien kann man es nie jedem recht machen. Deshalb wäre es m. E. am besten, die Wahl zu haben und selbst zu entscheiden, statt gezwungen zu werden, Teil einer Krankenkasse zu sein, mit deren Bestimmungen man sehr wahrscheinlich nie voll und ganz übereinstimmt.

In den USA gibt es ebenfalls keine allgemeine Krankenversicherungspflicht und dennoch waren dort 2023 gerade mal 26 Millionen Personen oder rund 8% der knapp 340 Millionen Einwohner nicht krankenversichert (Q).

Vermeintliche Gegenargumente gegen eine Abschaffung der Krankenversicherungspflicht:

Jeder sollte das Recht auf gesundheitliche Versorgung haben. Das ist richtig, und diese Menschen hätten auch nach wie vor die Möglichkeit, eine Krankenversicherung abzuschließen. Ich bin nicht gegen Krankenversicherungen, sondern lediglich gegen den Zwang, eine zu haben.

Es sei arrogant und gegen das Wohl der Gesellschaft, anderen nicht helfen zu wollen. M. E. ist es viel eher arrogant und gegen das Wohl der Gesellschaft, sich willentlich selbst zu schaden und seine Gesundheit von der Allgemeinheit finanzieren zu lassen.

Nein 87%
Ja 11%
Unentschlossen 2%
Gesundheit, Alkohol, Tabak, USA, Deutschland, Politik, Recht, Sucht, Gesetz, Krankenversicherung, Alkoholkonsum, Demokratie, regulierung, Sozialstaat, Tabakkonsum, krankenversicherungspflicht, Sozialstaatsprinzip

Bruder will einfach nicht akzeptieren?

Mein Hund geht regelmäßig zu meinem Bruder, weil ich das als alleinerziehende nicht mehr alles so gut hinbekomme seitdem der Hund inkontinent ist und sechs Mal am Tag raus muss.

Also ist der Hund mal einen Monat bei mir, einen Monat bei meinem Bruder und wieder abwechselnd.

Mein Bruder hat aber angefangen anderes futter zu füttern, am Anfang kam mein Hund noch mit dem Wechsel klar aber seit drei Monaten hat sie jedes Mal mindestens eine Woche Durchfall wenn sie von ihm kommt.

Sie verträgt ihr eigenes Futter jetzt gar nicht mehr und jetzt habe ich komplett umgestellt auf trockenfutter, für Senioren. Das nimmt sie jetzt eine Woche, verträgt es sehr gut, der kot ist auch wieder fest geworden. Ich habe zu meinem Bruder gesagt ich kaufe zwei futtersäcke einen liefer ich zu ihm und einen zu mir damit der Hund an beiden Standorten dasselbe bekommt, sie ist nämlich auch schon neun Jahre alt und ich denke der futterwechsel ständig tut ihr auch nicht gut und vor allem der Durchfall nicht

Nein, mein Bruder hält nichts von trockenfutter und er gibt ihr weiter das dosen Zeug, vor allem billigfutter von Edeka.

Ich verstehe nicht warum er nicht akzeptiert dass das für den Hund auch nicht gut ist, die einzige Lösung habe ich im Angeboten, ich bekomme das mit dem Hund komplett alleine nicht hin und ich sehe es nicht ein dass der Hund hier jedes Mal eine Woche auch nachts Durchfall hat, die Windel hält den Durchfall nicht auf und die ersten beiden Nächte ist der Horror, ich bekomme kaum Schlaf weil der Hund ständig Durchfall hat und ich alles sauber putzen muss nachts. Ich habe so schon schlecht Schlaf weil ich alleinerziehend bin und die Kleine nicht gut schläft, nie. Meistens sind dann diese Nächte wo mein Hund diese Probleme hat die einzigen Nächte wo mein Kind durchschläft 😅

Also ich existiere kaum noch ich lebe eigentlich nur noch Hundekot wegzumachen und mich um mein Kind zu kümmern. Naja ich will meinen Bruder nicht erpressen aber wenn er nicht einwilligt dann suche ich neue Besitzer für den Hund, alleine schaffe ich das nicht mehr. Zumal ich ab September wieder anfange mit Schule, da sind wir von 6 Uhr morgens bis 14 Uhr weg und das schafft der Hund nicht so lange. Nein ich kann mir keinen hundesitter leisten mit Bürgergeld und auch nicht mit Bafög

Hat dir irgendjemand gute Argumente, dass der Hund irgendwie magenkrebs davon bekommen kann habe ich jetzt nicht online gefunden aber vielleicht ist hier jemand der Ahnung hat und mir sagen kann was für schwere nebenwirkungen das für den Hund haben kann, es reicht nämlich eigentlich schon meinem Bruder ein schlechtes Gewissen zu machen.

Gesundheit, Leine, Tierarzt, Tierheim, Tierhaltung, Tierschutz, Hundetraining, Hunderasse, Hundeerziehung, beißen, Durchfall, Gassi, Hundebesitzer, Hundehaltung, Welpen, bellen, Gassigehen mit Hund

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gesundheit