Meint ihr ein Kratzbaum ist zu wenig?
Ich habe mir jetzt einen neuen kratzbaum gekauft und frage mich ob der meiner Katze reicht vielleicht hole ich mir noch eine Katze aber wenn dann erst in der Zukunft. Würde der für dich eine Katze reichen?
10 Antworten
Hey Melissa941,
Würde der für dich eine Katze reichen?
Falls das die einzige Kratzmöglichkiet in der gesamten Wohnung ist, dann nein. Katzen kratzen gerne in der nähe ihrer schlafplätze oder zentral in der Wohnung. Durch Kratzen kommunizieren sie und markieren ihr Revier. Um dem Bedürfnis nachkommen zu können, bräuchte es mehrere Angebote an verschiedenen Standorten. Es müssen auch nicht unbedingt Kratzbäume sein, gibt ja ganz unterschiedliche Kratzmöbel (für Wände, Böden, kleinere Kratzsäulen mit mind 80cm. Länge usw.)
Zusätzlich finde ich den Kratzbaum an sich unpassend für eine Katze. Die Kratzsäulen sind zu dünn und die Kratzfläche zu wenig. Er wirkt etwas instabil und ich denke der wird auch nicht lange halten. Dein Kratzbaum kann von den Katzen zwar gut als Schlaf- und Rückzugsort genutzt werden aber Kratzen und Klettern wird hier nicht gut funktionieren.
Viele Kratzbäume am Markt sind leider nicht auf die Bedürfnisse der Katze sondern an die der Besitzer ausgelegt (muss zur Einrichtung passen und gut aussehen). Für Katzen wäre dahingehend aber u.a. folgendes wichtig:
- Dicke Kratzsäulen wegen Stabilität aber auch langlebigkeit
- Durchgehende Kratzsäulen ohne oder mit sehr wenig Stoff (Primär sollte die Katze Klettern und Kratzen können). Das Stoffteil übern und unterm Sisal ist unnötig und verhindert das aber nur
Als Beispiel: Bei dem könnte eine Katze zb sehr gut klettern und kratzen: Gibts bei Zooplus

Ich schließe mich den anderen kundigen Schreiber*innen hier an - dieser Kratzbaum ist leider einer von denen, die nicht wirklich katzengeeignet sind und wird als einzige Kratz-, Kletter- und Chillmöglichkeit leider echt nicht ausreichen...
Unsere Katzen haben einen deckenhohen Kratzbaum mit einer über 80cm hohen, durchgängigen Kratzsäule, einen kleineren Kratzstamm, eine "Kratzwelle", mehrere Kratzpappen an verschiedenen Stellen in der Wohnung und - ganz neu - eine 1,65m hohe Kratztonne. Baum und Tonne stammen von "PetFun", einem kleinen Hersteller, der richtig hochwertig, stabil und katzengerecht produziert.
Gerade die Tonne (https://www.petfun.de/de/kratztonne-mit-sisaltonnensystem-100cm-oder-165cm-hoch.html) kann ich wärmstens empfehlen, und ja, in der großen Variante! Durch die stabile Bauweise mit einer schweren Echtholz-Bodenplatte steht die bombensicher - ohne Anbringen an der Wand oder so, einfach frei im Raum. Unsere beiden lieben das Ding ;). Da wird dran hoch- und runtergeklettert wie wild, lang ausgestreckt dran gekratzt, in die Höhlen rein, innen hoch (die drei unteren und die zwei oberen sind jeweils innen verbunden), wieder raus und die Hängematten und das Körbchen oben sind die absoluten Lieblingsschlafplätze :).
Und der Baum hat bereits 17 Jahre lang unserer Katze Lily treue Dienste geleistet und ist immer noch in einem absoluten Top-Zustand. Einzig den langen Kratzstamm haben wir zwischenzeitlich einmal ausgetauscht, weil Lily nach gut 10 Jahren dann doch das Sisalseil durchgekratzt hatte (ein Zeitraum, in dem die weniger wertigen Bäume oft schon komplett wackelig und total zerrupft sind, wenn die Katzen sie echt nutzen...).
Es gilt also auch bei Kratzbäumen klar "Wer billig kauft, kauft doppelt". Umso ärgerlicher, weil ja auch diese suboptimalen Bäume wie deiner auch meist ihre 200, 300 Euro kosten, also jetzt auch keine kleine Ausgabe darstellen...
Das wirst du sehen, wenn sie stattdessen woanders kratzt. Wir hatten 4 Kratzbäume und diverse Kratzmöglichkeiten.
Wichtig ist aber auch ein Katzenkumpel.
Kommt auf die Katze an. Oder eher die Katzen. Und ob sie bereit sind zu teilen.
Und dann können die sich entweder denken "Geiles teil!"
Oder auch "Geil! Was für ein schönes Sofa! Und die Tapete erst!"
Einer reicht wirklich!